Oktober 1980 - TV-Duell
Strauß versus Schmidt
ARD und ZDF strahlten am 2. Oktober 1980 gemeinsam eine Sendung zur
Bundestagswahl aus, die von rund 30 Millionen
Bundesbürgern gesehen wurde. In dieser Sendung wurde
ein Rededuell von dreieinhalb Stunden gezeigt. Daran
beteiligt waren der amtierende
Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD),
Unions-Kanzlerkandidat
Franz Josef Strauß (CSU), der
CDU- Vorsitzenden Helmut Kohl und FDP-Chef
Hans-Dietrich Genscher.
Der ehemaligen Staatspräsidentin von
Bolivien, Lidia
Gueiler Tejada wurde am 4. Oktober die Ausreise ins Exil nach
Paris erlaubt.
<<
September 1980
|
November 1980 >>
Was geschah im Oktober 1980
1. Oktober 1980
Nachdem sie wochenlang von Entführern festgehalten
worden waren, kamen die beiden Töchter und der Neffe
von Dieter Kronzucker, einem deutschen Journalisten
frei. Für die Kinder wurde ein Lösegeld in
Millionenhöhe gezahlt.
1. Oktober 1980
Laut dem Landwirtschaftsminister von
Nordrhein-Westfalen, Hans Otto Bäumer, wurden in
Babynahrung, die Kalbfleisch enthielt, Spuren des
Hormons Östrogen gefunden.
1. Oktober 1980
Von der französischen Regierung wurde ein
Fünf-Jahres-Plan genehmigt, der der Förderung der
Hochtechnologie dienen soll. Das Budget für die
Unterstützung der Entwicklung von Technologie soll
bis 1985 rund 45 Milliarden DM betragen.
2. Oktober 1980
Von der Regierung wurde zugegeben, dass in China in
weiten Teilen, die Menschenrechte missachtet wurden.
Zu diesen Missachtungen der Menschenrechte gehörten
illegale Festnahmen und Durchsuchungen, aber auch
Wahlfälschungen und Verletzungen des
Postgeheimnisses und die Erpressung von
Geständnissen durch Folter. Die Regierung
beabsichtigt, diese Menschenrechtsverletzungen zu
stoppen und ist dabei, erforderliche Schritte
einzuleiten.
2. Oktober 1980
In Südaustralien wurde ein Vertrag zwischen den
Provinzbehörden und den Ureinwohnern abgeschlossen.
Danach müssen sich Bergbaugesellschaften vor der
Suche nach Bodenschätzen mit den Aborigines, die in
dem jeweiligen Gebiet wohnen, einigen. Die Abgaben
der Gesellschaften werden zwischen den Aborigines
und den Provinzbehörden aufgeteilt.
2. Oktober 1980
In Las Vegas unterlag der ehemalige Boxweltmeister
im Schwergewicht Muhammad Ali aus den USA bei seinem
Comeback-Versuch dem Titelträger Larry Holmes. Der
Kampf wurde vor der 11. Runde abgebrochen.
3. Oktober 1980
In Paris fand ein Sprengstoffattentat auf eine
Synagoge statt, bei der vier Menschen starben und 16
Menschen verletzt wurden. Das Attentat wurde von
einer neonazistischen Organisation durchgeführt. Am
7. Oktober fanden in ganz Frankreich Demonstrationen
gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus statt, an
denen Hunderttausende teilnahmen.
3. Oktober 1980
In Argentinien wurde der frühere Oberkommandierende
der Armee, Roberto Eduardo Viola von der
Regierungsjunta zum Nachfolger von Präsident Jorge
Rafael Videal, der im März 1981 zurücktreten will,
bestimmt. Im Jahr 1976 übernahm das Militär die
Macht in Argentinien. Die Rückkehr zur Demokratie
und zu einer zivilen Regierung wurde mehrfach
angekündigt. Es wurde aber bisher kein konkreter
Zeitpunkt genannt.
3. Oktober 1980
Zum ersten Mal seit dem
Jahr 1972 legten die 67
Vertragsstaaten des Kaffeeabkommens in London
Exportquoten und Preisrichtlinien fest. Ein Pfund
Kaffee kostet am Weltmarkt zurzeit 1,20 US-Dollar
(etwa 2,35 DM), während es im April 1977 noch
dreimal so viel kostete.
4. Oktober 1980
Aufgrund eines Feuers an Bord des Kreuzfahrtschiffs
„Prinsendam“ aus den Niederlanden, mussten die 320
Passagiere, bei denen es sich hauptsächlich um
ältere US-Amerikaner handelte, und die 150
Mitglieder der Besatzung das Schiff verlassen. Sie
bestiegen im Golf von Alaska bei stürmischer See die
Rettungsboote und wurden nach etwa drei Stunden von
anderen Schiffen und von Hubschraubern gerettet. Bei
der Aktion waren weder Tote noch Verletzte zu
beklagen.
4. Oktober 1980
In der Hauptstadt der sowjetischen Republik Estland,
Tallinn, demonstrierten etwa 2000 Schüler und
Studenten gegen Russland, um die Freiheit für
Estland und den Abzug von Einwanderern aus anderen
Teilen der Sowjetunion zu fordern. Die Polizei löste
die Demonstration auf.
4. Oktober 1980
In Belgien scheiterte die Sechs-Parteien-Koalition
unter Ministerpräsident Wilfried Martens, der am 22.
Oktober eine neue Regierung bildete. Diese bestand
aus christlich-sozialen und sozialistischen
Parteien.
5. Oktober 1980
In Bonn setzte sich die SPD bei den Wahlen zum 9.
Bundestag durch. Helmut Schmidt wurde als
Bundeskanzler bestätigt. Die CDU/CSU unter Franz
Josef Strauß verlor 4,1 Prozent der Stimmen. Die FDP
hatte deutliche Zugewinne.
5. Oktober 1980
Die Regierung von Francisco Sa Cameiro gewannt bei
der Parlamentswahl in Portugal die Mehrheit, nämlich
135 von 250 Sitzen.
5. Oktober 1980
Im Wiener Akademietheater wurde das Stück „Mord in
der Mohrengasse“ des österreichischen
Schriftstellers Ödön von Horvath uraufgeführt.
6. Oktober 1980
Nachdem drei Tage lang debattiert worden war,
setzten sich die Reformer im Zentralkomitee der
Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei (PAP) durch.
Der frühere Premierminister Edward Babiuch und
sieben weitere prominente Politiker wurden aus dem
Zentralkomitee ausgeschlossen.
6. Oktober 1980
In Frankfurt am Main fand zum 32. Mal die Buchmesse
statt, die dieses Jahr unter dem Motto
„Schwarzafrika“ steht.
7. Oktober 1980
In Belgien akzeptierte König Baudouin I. den
Rücktritt von Ministerpräsident Wilfried Martens.
7. Oktober 1980
In Ost Berlin wurde der 31. Jahrestag der
Staatsgründung mit einer Militärparade begangen. Die
Westalliierten sahen durch die Parade den
Vier-Mächte-Status der Stadt verletzt und
protestierten dagegen.
7. Oktober 1980
In Brighton in Großbritannien fand ein viertägiger
Parteitag der Konservativen statt. Premierministerin
Margaret Thatcher bestätigte, dass sie trotz der
hohen Inflationsrate und der steigenden
Arbeitslosigkeit ihre Wirtschaftspolitik weiter
verfolgen wolle. Sie unterstrich, dass
Großbritannien die Europäische Gemeinschaft nicht
verlassen würde, nachdem die oppositionelle Labour
Party vor wenigen Tagen verlangt hatte, die
EG-Mitgliedschaft zu kündigen.
8. Oktober 1980
In Moskau wurde anlässlich eines Besuches des
syrischen Staatspräsidenten Hafis Asad ein
Freundschaftsvertrag zwischen Syrien und der
Sowjetunion unterzeichnet. Beide Seiten verzichten
sich, im Krisenfall sofort Kontakt aufzunehmen.
9. Oktober 1980
Wegen der politischen Entwicklung in Polen erhöhte
die DDR den Zwangsumtausch für Besucher aus dem
Westen überraschend auf 25 DM.
10. Oktober 1980
Die Volksrepublik Polen erhielt einen Kredit von 1,2
Milliarden DM von einem bundesdeutschen
Bankenkonsortium.
10. Oktober 1980
Bei einem schweren Erdbeben bei der nordalgerischen
Stadt El Asnam starben mindestens 22.000 Menschen
und 44.000 wurden verletzt. 380.000 Menschen wurden
obdachlos.
10. Oktober 1980
In Genf fand eine Konferenz der Vereinten Nationen
unter Beteiligung von Vertretern von 76 Staaten
statt. Dabei wurden Verbote für den Einsatz und
Beschränkungen für die Anwendung von besonders
grausamen konventionellen Waffen beschlossen.
11. Oktober 1980
Nachdem sie sich 185 Tage auf der Raumstation „Saljut
6“ aufgehalten hatten, kehrten die sowjetischen
Kosmonauten Leonid Popow und Waleri Rjumin zur Erde
zurück. Damit ging der längste Aufenthalt im All in
der Geschichte der Raumfahrt zu Ende.
11. Oktober 1980
In San Ramo wurde der Regensburger Walter Röhrl
vorzeitig Rallye-Weltmeister.
11. Oktober 1980
Die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland
spielten beim Qualifikationsspiel zur
Fußball-Weltmeisterschaft 1 : 1.
12. Oktober 1980
In Augsburg fand der Gewerkschaftstag der IG Druck
und Papier statt. Die Gewerkschaft forderte die
Einführung der 35-Stunden-Woche, um die
Rationalisierungsprobleme im Druckgewerbe zu
bewältigen.
12. Oktober 1980
Der nicaraguanische Lyriker Ernsto Cardenal erhielt
den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für das
Jahr 1980.
12. Oktober 1980
Im Iran wurde von Ajatolla Ruholla Khomeini ein
Oberster Verwaltungsrat eingesetzt. Dieser soll für
die Kriegsführung mit dem
Irak verantwortlich sein.
13. Oktober 1980
Der Staatsratsvorsitzende der DDR,
Erich Honecker
stellte die sogenannten Geraer Forderungen an die
Bundesrepublik Deutschland. Diese soll die Elbgrenze
in der Strommitte anerkennen, die Erfassungsstelle
für Gewaltverbrechen der DDR in Salzgitter auflösen,
die DDR-Staatsbürgerschaft akzeptieren und die
Ständigen Vertretungen in Botschaften umwandeln. Die
Forderungen wurden von der Bundesregierung nicht
erfüllt.
13. Oktober 1980
In Westberlin wurden sechs Angehörige der
terroristischen Gruppierung „2. Juni“ vom
Kammergericht zu Freiheitsstrafen zwischen fünf und
15 Jahren verurteilt. Sie waren der Entführung des
CDU-Politikers Peter Lorenz im Jahr 1975 angeklagt.
13. Oktober 1980
Als erste Aktion der bundesdeutschen „Greenpeace"-Gruppe
verhinderte diese das Auslaufen des Abfallschiffs „Kronos"
aus dem Hafen von Nordenham, um gegen die
Verschmutzung der Nordsee zu protestieren.
13. Oktober 1980
Die irakische Armee verstärkte im Golfkrieg den
Druck auf die südiranische Hafenstadt Abadan. Im
Gegenzug wurde die irakische Hauptstadt Bagdad von
der iranischen Luftwaffe bombardiert.
14. Oktober 1980
Aus Teheran verlautete, dass iranische Truppen in
zwei Tage andauernden Kämpfen einen Kurdenaufstand,
der angeblich vom Irak unterstützt wurde, im
Nordwestern des Landes niedergeschlagen.
14. Oktober 1980
Kim Jung II, ältester Sohn des nordkoreanischen
Präsidenten Kim II Sung, wurde zum Nachfolger seines
Vaters bestimmt.
14. Oktober 1980
Von der Vollversammlung der Vereinten Nationen wurde
das Pol-Pot-Regime der Roten Khmer als Vertreter des
kambodschanischen Volkes anerkannt. Das Regime wurde
1979 nach der vietnamesischen Invasion abgesetzt.
15. Oktober 1980
Zum ersten Mal seit der Machtübernahme im Dezember
1979 besuchte der afghanische Parteichef und
Ministerpräsident Babrak Karmal die Sowjetunion.
15. Oktober 1980
Der französische Staatspräsident Valery Giscard
d’Estaing besuchte China für eine Woche. Am 17.
Oktober verlautbarte, dass Frankreich zwei
Atomreaktoren mit einer Leistung von je 900 Megawatt
an China liefern wird.
16. Oktober 1980
Der früheren Ministerpräsidentin von Sri Lanka,
Sirmawo Bandaranaikem wurden wegen Machtmissbrauchs
die Rechte eines Staatsbürgers entzogen.
16. Oktober 1980
Fußball-Nationalspieler, Bernd Schuster vom 1. FC
Köln, wechselte nach Streitigkeiten mit seinem
Verein zum FC Barcelona.
16. Oktober 1980
Der Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für
Sprache und Dichtung, der mit 20.000 DM dotiert ist,
wurde in Darmstadt an die
DDR-Schriftstellerin
Christa Wolf verliehen.
16. Oktober 1980
Aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts
dar Flüchtlingen das Asyl nur dann verweigert
werden, wenn sichergestellt ist, dass ihnen in ihrer
Heimat keine Verfolgungsmaßnahmen drohen.
16. Oktober 1980
Um gegen die geplante Startbahn West des Flughafens
in Frankfurt am Main zu protestieren, traten in
Mörfelden-Walldorf in Hessen Politiker von
verschiedenen Parteien in einen drei Tage
andauernden Hungerstreik.
17. Oktober 1980
Papst Johannes Paul II, das Oberhaupt der
römisch-katholischen Kirche, empfing im Vatikan die
britische Königin Elizabeth II, das Oberhaupt der
Anglikanischen Kirche. Das Treffen diente dazu, die
beiden christlichen Religionen wieder enger
zusammenzuführen.
18. Oktober 1980
Die Christlich-Demokratische Partei under Arnaldo
Forlandi wird Nachfolger von Francesco Cossiga, der
am 27. September zurückgetreten war.
18. Oktober 1980
In Australien konnte bei den Parlamentswahlen die
Koalition aus Liberalen und Landpartei ihre absolute
Mehrheit behaupten. Ministerpräsident Malcolm Fraser
blieb somit im Amt.
18. Oktober 1980
In West Berlin fand unter rivalisierenden
Jugendgruppen, den Poppern und Punkern, eine
Straßenschlacht statt, die sechs Stunden lang
andauerte.
19. Oktober 1980
Nach einer Wahl des Zentralkomitees der
jugoslawischen Kommunisten wurde der Mazedonier
Lazar Mojsov zum Nachfolger des Serben Steven
Doronjski zum Vorsitzenden des Parteipräsidiums
gewählt.
19. Oktober 1980
In Watkins Glen im US Bundesstaat New York gewann
der neue Formel-1-Weltmeister Alan Jones aus
Australien das letzte Rennen der Saison.
20. Oktober 1980
Ein Sorgerechts-Urteil, das im US-Bundesstaat
Illinois ergangen war, wurde vom Obersten
Gerichtshof der USA nicht zur Revision zugelassen.
Einer geschiedenen Mutter war aufgrund des Urteils
das Sorgerecht für ihre drei Kinder entzogen worden,
weil sie mit einem anderen Mann zusammenlebte.
21. Oktober 1980
Weil die Kapazität des Frankfurter Flughafens ohne
die geplante dritte Startbahn nicht ausreicht, wies
der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel
Klagen der Anliegergemeinden gegen die dritte
Startbahn ab.
21. Oktober 1980
Der 49-jährige Michail S. Gorbatschow wurde vom
Zentralkomitee der KPdSU zum Mitglied des Politbüros
gewählt. Auf der gleichen Sitzung bestätigte
Parteichef Leonid I. Breschnew, dass es im kommenden
Winter zu ernsthaften Problemen mit der Versorgung
kommen könnte, weil die Getreideernte des Jahres 30
Prozent niedriger ausgefallen war, als geplant.
22. Oktober 1980
Gesundheitliche Gründe veranlassten den sowjetischen
Ministerpräsidenten Alexei Kossygin zum Rücktritt.
Sein Nachfolger wurde Nikolai Tischonow.
22. Oktober 1980
Der konservative moslemische Politiker Schafik Al
Wassan wurde vom libanesischen Staatspräsidenten
Elias Sarkis zum neuen Ministerpräsidenten ernannt,
nachdem der frühere Regierungschef Salim Al Huss am
16. Juli zurückgetreten war. Seit der Zeit waren
mehrere Versuche, eine neue Regierung zu bilden,
gescheitert.
22. Oktober 1980
91,5 Prozent der Wähler in Südkorea stimmten für
eine neue Verfassung, wodurch die Position von
Staatspräsident Chun Doo Hwan gestärkt wird.
22. Oktober 1980
Zwischen der
Volksrepublik China und den USA wurde
ein auf vier Jahre begrenztes Abkommen über
Getreidelieferungen abgeschlossen. Ab dem Jahr 1981
liefern die USA im Jahr sechs Millionen Tonnen
Weizen und Mais nach China. Die Chinesen haben eine
Option auf die Lieferung von weiteren drei Millionen
Tonnen Getreide. Die USA wollen ihren
Getreidefarmern damit einen großen, auf Wachstum
ausgelegten Markt eröffnen und zur selben Zeit die
Beziehungen zu China stabilisieren.
23. Oktober 1980
Um den Zustrom von illegalen Einwanderern aus der
Volksrepublik China zu stoppen, verschärfte der
Gouverneur von Hong Kong die Einreisebestimmungen.
23. Oktober 1980
In Ortuella in Nordspanien kam es in einer
Grundschule zu einer Explosion, bei der 48 Kinder
und drei Erwachsene starben. Die Ursache für die
Explosion waren vermutlich Schweißarbeiten.
23. Oktober 1980
In Saarbrücken wurde die erste DDR-Film-Woche in der
Bundesrepublik Deutschland eröffnet.
24. Oktober 1980
In Warschau wurde die unabhängige Gewerkschaft
Solidarność offiziell registriert. Das Gericht
änderte jedoch einige der Statuten. Nach den
schweren Protesten vom 31. Oktober nahm dann die
Regierung alle beanstandeten Punkte zurück.
24. Oktober 1980
Die Schlacht um Chorramschahr, die über einen Monat
dauerte, endete mit der Einnahme der iranischen
Stadt durch irakische Truppen.
24. Oktober 1980
Griechenland wird mit Billigung des Parlamentes in
die NATO zurückkehren.
24. Oktober 1980
In der brasilianischen Stadt Belem fand ein Treffen
der Mitgliedsstaaten des Amazonas Paktes statt.
Dabei wurde eine 17-Punkte-Erklärung in Bezug auf
die wirtschaftliche Entwicklung und den Erhalt des
ökologischen Reichtums des Amazonas-Gebietes
unterzeichnet.
25. Oktober 1980
In Rom ging die einen Monat andauernde Konferenz der
Bischöfe, in der Familienfragen behandelt wurden, zu
Ende. Bei dem Treffen hatte Papst Johannes Paul II
geäußert, dass ein Mann in seinem Herzen bereits
eines Ehebruchs schuldig sei, wenn er eine Frau
begehrlich anschaue. Viele italienische Zeitungen
reagierten auf diese Aussage mit Empörung.
25. Oktober 1980
Mike Weaver aus den USA besiegte den Südafrikaner
Gerrie Coetzee mit K.o. und blieb Weltmeister der
World Boxing Association.
26. Oktober 1980
Der israelische Staatspräsident Jitzchak Navon
besuchte als erstes israelische Staatsoberhaupt
offiziell Ägypten.
27. Oktober 1980
Im Maze Gefängnis in Belfast traten sieben
Angehörige der illegalen Irisch-Republikanischen
Armee (IRA) in den Hungerstreik, um den Status von
politischen Gefangenen zu erreichen. Im Laufe der
Tage schlossen sich noch 33 IRA-Häftlinge dem
Hungerstreik an. Die 40 Häftlinge gaben ihren
Hungerstreik am 18. Dezember ohne Erfolg auf.
27. Oktober 1980
Die fünf führenden bundesdeutschen
Konjunkturforschungsinstitute sagten in ihrem
Herbstgutachten voraus, dass im Jahr 1981 kein
Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik
Deutschland zu erwarten sei. Die Arbeitslosenquote
werde bei 1,1 Million und die Preissteigerungsrate
bei 4 Prozent liegen.
28. Oktober 1980
Die diplomatischen Beziehungen zwischen
Saudi-Arabien und Libyen wurden abgebrochen. Der
Grund dafür war eine Rede des libyschen
Revolutionsführers Muammar al Gaddafi, der dazu
aufgerufen hatte, die in Saudi-Arabien liegenden
islamischen Heiligtümer zu befreien, weil sie sich
aufgrund der Stationierung US-amerikanischer
Awacs-Flugzeuge „unter dem Hoch der US-Okkupation“
befänden.
28. Oktober 1980
Das US-Fernsehen übertrug eine Diskussion von
eineinhalb Stunden zwischen den
Präsidentschaftskandidaten
Jimmy Carter und Ronald
Reagan. Der Herausforderer Reagan konnte dabei
anscheinend an Boden gewinnen.
29. Oktober 1980
Laut US-Finanzministerium ist das Haushaltsdefizit
im laufenden Jahr etwa 59 Milliarden US-Dollar (rund
115 Milliarden DM) und damit doppelt so hoch wie in
1979.
30. Oktober 1980
Der polnische Parteichef Stanislaw Kania und der
polnische Ministerpräsident Jozef Pinkowki besuchten
Moskau für einen Tag. Anschließend gab die
sowjetische Führung bekannt, dass Polen in der Lage
sei, seine Krise allein zu meistern.
30. Oktober 1980
Die DDR hob den visafreien Verkehr nach Polen auf,
nachdem dort nach den
Streiks im August die freie
Gewerkschaft Solidarnoscz entstanden war.
30. Oktober 1980
In Jamaika wurde in einer Abstimmung der
demokratische Sozialismus von Ministerpräsident
Michael Manley und seiner nationalen Volkspartei
abgelehnt. Die konservative Labour-Partei mit Edward
Seaga an der Spitze gewann 50 der 60 Mandate.
Während des Wahlkampfes starben etwa 500 Menschen
bei politisch motivierten Gewalttaten.
30. Oktober 1980
In Luxemburg wurde von dem Ministerrat der
Europäischen Gemeinschaft ein Krisenplan für die
Stahlindustrie verabschiedet. Er sieht
Einschränkungen in der Produktion von bis zu 18
Prozent bis zum 30. Juni 1981 vor. Otto Graf
Lambsdorff setzte für die Bundesrepublik Deutschland
eine Ausnahmeregelung für Edelstahlerzeuger durch.
30. Oktober 1980
El Salvador und Honduras unterzeichneten in der
peruanischen Hauptstadt Lima einen Friedensvertrag
und beendeten damit den Grenzkrieg, der elf Jahre
lang andauerte.
31. Oktober 1980
Prinz Resa Kyros Pahlawi, der Sohn des gestürzten
Schahs Mohammed Resa Pahlawi, erklärte sich in Kairo
in einer prunkvollen Zeremonie zum Herrscher des
Irans.
31. Oktober 1980
Vom Vatikan wurden Richtlinien für die Rückführung
katholischer Priester in den Laienstand festgelegt.
Papst Johannes Paul II. will die Rückführung in
Zukunft nur noch in Ausnahmefällen genehmigen.
Wer
hat im Oktober 1980 Geburtstag >>>
Nachrichten Oktober 1980 in der Presse Deutschland
Mercedes-Benz EQC Edition 1886 – Da ist Musik
drin! Alondra de la Parra!
Mercedes-Benz Oldtimer-Newsticker
Am 31. Oktober 1980 erblickte Alondra in New York
City das Licht der Welt. Mit sieben Jahren ging es
ans Klavier, mit 13 an das Cello und mit 16 ging ...
>>>
<< Das
geschah
1979
|
Das geschah 1981 >>