Januar 1987 -
Keine Gnade für Mathias
Rust

Dabei wäre doch gerade der Weihnachtsmonat so gut
geeignet gewesen, Gnade vor Recht walten zu lassen.
Aber die sowjetischen Behörden hatten kein Einsehen
mit dem Sportflieger Mathias Rust, der am 28. Mai
spektakuläre Schlagzeilen weltweit schrieb, als er
mit seiner Cessna auf dem Roten Platz in Moskau
gelandet war. Eine wirklich böse Absicht hatte nicht
dahinter gesteckt, aber schließlich hatte Rust den
Luftraum der Sowjetunion unbehelligt durchfliegen
können. Da musste die Justiz wohl Härte zeigen.
Jedenfalls war das Gnadengesuch des deutschen
Piloten abgelehnt worden und er musste eine
vierjährige Haftstrafe verbüßen. Mehr Einsehen
dagegen hatten deutsche Juristen des Landgerichts
Frankfurt am Main, als sie einen Arzt freisprachen,
der wegen Beleidigung angeklagt worden war. Der
Mediziner hatte Soldaten öffentlich als „potentielle
Mörder“ bezeichnet. Er war zwar nun frei, aber seine
Aussage wurde noch etliche Zeit danach heftig
diskutiert. Auch in der DDR gab es ein juristisches
Weihnachtsgeschenk. Im Rahmen einer Amnestie, die im
Juli in der DDR verkündet worden war, hatten bisher
24.621 Personen die Freiheit wiedererlangt.
<<
November 1987
|
Januar 1990 >>
Was geschah im Dezember 1987
1. Dezember
Äthiopien/International 1987 – Zum Abschluss ihres
Gipfeltreffens in der
äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba hatte die
Organisation für
afrikanische Einheit (OUA) die Industrieländer
aufgeFordert, einen
Schuldenerlass für die ärmsten Staaten Afrikas
einzuräumen. Den übrigen
Ländern sollte ein zehnjähriges Moratorium für die
Rückzahlung gewährt
werden.
1. Dezember
Literatur/International 1987 – Unter dem Motto „Der
Held und die Heldin im Roman der zwei Amerikas“ war
in San Juan (Puerto Rico) der 51. Kongress des
internationalen Schriftstellerverbandes PEN eröffnet
worden.
2. Dezember
BRD 1987 – Zur Belebung der Konjunktur hatte das
Bundeskabinett in Bonn ein Programm beschlossen. Für
die Kommunen sollte die Kreditanstalt für
Wiederaufbau in den nächsten drei Jahren die
Bereitstellung zinsgünstiger Kredite in Höhe von 21
Milliarden DM erfolgen.
3. Dezember
Nicaragua/International 1987 – In der Hauptstadt der
Dominikanischen Republik, Santo Domingo, hatten
Vertreter der nicaraguanischen Regierung und der
Contra-Rebellen Verhandlungen über eine Beendigung
des Bürgerkrieges geführt. Die linksgerichtete
Regierung hatte die Beendigung der Versorgung der
Contras mit Militärgütern durch Honduras und die
Vereinigten Staaten als Bedingung für einen
Waffenstillstand geFordert.
3. Dezember
BRD 1987 – Der Zentralbankrat der Deutschen
Bundesbank hatte den Diskontsatz um einen halben
Punkt auf 2,5 Prozent gesenkt. In der deutschen
Nachkriegsgeschichte war dies der niedrigste Satz.
3. Dezember
Europa 1987 – Die Umweltminister der Europäischen
Gemeinschaft (EG) hatten in Brüssel (
Belgien)
einheitliche Höchstgrenzen für Pkw-Abgase
verabschiedet. Die Annahme der bereits im Juni 1985
ausgehandelten Grenzwerte war bisher von Dänemark
boykottiert worden.
3. Dezember
BRD/International 1987 – In Bonn hatte
Bundestagspräsident Philipp Jenninger eine
Enquetekommission eingesetzt. Diese sollte eine
Untersuchung der weltweiten Klimaveränderungen und
die Möglichkeiten eines besseren Schutzes der
Erdatmosphäre durchführen.
3. Dezember
BRD 1987 – Der Bundestag hatte beschlossen, dass ab
dem 1. Februar 1988 an den Tankstellen landesweit
kein verbleites Normalbenzin mehr verkauft werden
darf.
4. Dezember
BRD 1987 – Die Koalitionsparteien CDU, CSU und FDP
hatten sich in Bonn auf einen Maßnahmenkatalog zur
Reform des stark defizitären Gesundheitswesens
geeinigt. Dieser Katalog war von
Bundesarbeitsminister Norbert Blüm ausgearbeitet
worden.
4. Dezember
BRD 1987 – In Karlsruhe (Baden-Württemberg) hatten
die Kultusminister der Länder eine Vereinbarung
getroffen. Diese hatte eine gegenseitige Anerkennung
von Schulabschlüssen in den einzelnen Bundesländern
vorgesehen.
4. Dezember
West-Berlin/BRD 1987 – Wissenschaftler hatten in
West-Berlin auf dem Perinatal-Kongress erklärt, in
der Bundesrepublik endeten etwa 100.000
Schwangerschaften wegen Infektionen mit einer Früh-
oder Fehlgeburt.
5. Dezember
Europa 1987 – Die Mitgliedsstaaten der Europäischen
Gemeinschaft (EG) hatten sich bei einem
Gipfeltreffen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen
nicht auf ein vom dänischen Ministerpräsidenten Poul
Schlüter vorgelegtes Konzept zur Eindämmung der
Subventionen für die Landwirtschaft einigen können.
Deshalb war die Konferenz ohne Ergebnis abgebrochen
worden.
6. Dezember
BRD 1987 – Das deutsche Literaturarchiv hatte in
Marbach den Nachlass des Schriftstellers Günther
Weisenborn erworben. Weisenborn war im Dritten Reich
Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle gewesen.
6. Dezember
Schweiz 1987 – Die Volksinitiative zum Schutz der
Moore, die als „Rothenthurm-Initiative“ bekannt
wurde, war angenommen worden.
6. Dezember
BRD/Eishockey 1987 – Der Deutsche Eishockey-Bund
hatte dem ECD Iserlohn Trikotwerbung für „Das Grüne
Buch“ des libyschen Revolutionsführers Muammar al
Gaddafi untersagt. Dem Bundesligisten drohte der
Ausschluss aus dem Verband bei Zuwiderhandlung.
7. Dezember
Sowjetunion/Großbritannien 1987 – Der sowjetische
Parteichef
Michail Gorbatschow war in London
eingetroffen, um mit der britischen
Premierministerin Margaret Thatcher
zusammenzutreffen.
7. Dezember
Vatikan 1987 –
Papst Johannes Paul II. und der
Ökumenische Patriarch Dimitrios I. von
Konstantinopel hatten im Vatikan ihren
grundsätzlichen Wunsch nach einer Vereinigung ihrer
Kirchen bekräftigt.
7. Dezember
West-Berlin 1987 – Die links-ökologische
ausgerichtete Partei Alternative Liste war in den
vergangenen Jahren mit nachrichtendienstlichen
Mitteln beobachtet worden. Das ging aus Angaben des
Berliner Innensenators Wilhelm Kewenig hervor.
7. Dezember
BRD 1987 – In der Bundeshauptstadt Bonn hatte sich
eine nationale
Aids-Stiftung konstituiert. Das
Startkapital der Einrichtung hatte eine Summe vom 3
Millionen DM umfasst.
7. Dezember
Europa 1987 – Die Verkehrsminister der Europäischen
Gemeinschaft (EG) hatten in Brüssel (
Belgien) nach
achtjährigen Verhandlungen Regelungen zur
Liberalisierung des Flugverkehrs verabschiedet. Eine
Belebung des Wettbewerbs zwischen den
Fluggesellschaften war das Ziel dieses
Verhandlungsergebnisses.
8. Dezember
USA/Sowjetunion 1987 – Der sowjetische Parteichef
Michail Gorbatschow und
US-Präsident Ronald Reagan
hatten auf ihrem Gipfeltreffen in Washington den
INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller
nuklearen Mittelstreckenraketen unterzeichnet.
8. Dezember
Israel 1987 – In den Gebieten, die von den Israelis
besetzt waren, war es zu
Streiks und Demonstrationen
der palästinensischen Bevölkerung gekommen.
8. Dezember
BRD 1987 – Das Landgericht Frankfurt am Main hatte
einen Arzt freigesprochen, der wegen Beleidigung
angeklagt war. Der Mediziner hatte Soldaten
öffentlich als „potentielle Mörder“ benannt.
8. Dezember
Sowjetunion 1987 – In der sowjetischen Hauptstadt
Moskau hatten die Behörden der Sowjetunion ein
Gnadengesuch des deutschen Piloten Mathias Rust
abgelehnt. Dieser war am 28. Mai mit seiner Cessna
auf dem Roten Platz gelandet und hatte vordem
unbehelligt den sowjetischen Luftraum durchfliegen
können. Rust hatte eine vierjährige Haftstrafe zu
verbüßen.
8. Dezember
Israel/Palästinenser 1987 – Die erste Intifada hatte
als sogenannter „Krieg der Sterne“ begonnen.
Intifada war der Name für zwei palästinensische,
anhaltende gewalttätige Aufstände gegen Israel.
8. Dezember
BRD 1987 – Das Bundeskabinett hatte eine Verordnung
beschlossen, in denen eine Verpflichtung der
Kommunen zur Ausrüstung von Klärwerken mit einer
dritten Reinigungsstufe festgelegt worden war. Dafür
hatte Bundesumweltminister Klaus Töpfer mit
Investitionen zwischen 6 und 8 Milliarden DM
gerechnet.
8. Dezember
BRD 1987 – Die Bundesregierung hatte dem Entwurf des
Rentenanpassungsgesetzes 1988 zugestimmt. Danach
sollte es eine Anhebung der Renten ab 1. Juli 1988
um voraussichtlich 3,1 Prozent geben.
9. Dezember
BRD 1987 – Mit 20 gegen 13 Stimmen hatte die
Bundestagsfraktion der Grünen eine
Grundsatzerklärung beschlossen. Darin war eine
Zusammenarbeit der Partei mit militanten Gruppen
abgelehnt worden.
9. Dezember
BRD 1987 – Der Deutsche Bundestag hatte eine
Änderung des Ladenschlussgesetzes beschlossen. Auch
außerhalb der üblichen Zeiten durften Geschäfte im
Bereich internationaler Flug- und Fährhäfen geöffnet
sein.
9. Dezember
BRD 1987 – In Baden-Baden (Baden-Württemberg) wurden
die Sportler des Jahres 1987 gewählt. Den Titel
erhielten die Tennisspielerin Steffi Graf, der
Hürdenläufer Harald Schmid und
Damen-Tennismannschaft, die im Federation-Cup
siegreich gewesen war.
10. Dezember
BRD 1987 – Im Ruhrgebiet waren mehr als 100.000
Stahlarbeiter in den Streik getreten. Damit brachten
sie ihren Protest gegen die geplante Schließung des
Krupp-Hüttenwerks in Duisburg-Rheinhausen zum
Ausdruck.
10. Dezember
BRD 1987 – Der Wehrbeauftragte des Deutschen
Bundestages, Willi Weiskirch, hatte in seinem
Jahresbericht für 1986 einen teilweise schikanösen
Umgangston in der Bundeswehr kritisiert.
10. Dezember
BRD 1987 – Für 1988 hatte das
ERP-Wirtschaftsplangesetz, das vom Bundestag
beschlossen worden war, Fördermaßnahmen in Höhe von
5 Milliarden DM für die bundesdeutsche Wirtschaft
vorgesehen.
10. Dezember
BRD 1987 – In der baden-württembergischen
Landeshauptstadt Stuttgart hatte der Landtag ein
neues Landesmediengesetz verabschiedet. Es regelte
den Betrieb von privaten Hörfunk- und
Fernsehprogrammen. Das Gesetz, das bisher gültig
war, hatte das Bundesverfassungsgericht in einigen
Passagen für verfassungswidrig erklärt.
10. Dezember
Nobelpreis 1987 – Die schwedische Königin hatte in
Stockholm die diesjährigen Nobelpreise überreicht.
Zu den Preisträgern gehörte auch der bundesdeutsche
Physiker Johannes Georg Bednorz.
11. Dezember
DDR/Sowjetunion/International 1987 – In der
DDR-Hauptstadt Ost-Berlin war der sowjetische
Parteichef Michail Gorbatschow mit Mitgliedern des
Warschauer Pakts zu einer Konferenz
zusammengekommen. Die Ergebnisse des Gipfeltreffens
zwischen Gorbatschow und US-Präsident Ronald Reagan
standen im Mittelpunkt der Beratungen.
11. Dezember
Spanien 1987 – In der nordspanischen Stadt Saragossa
war ein Anschlag der baskischen
Untergrundorganisation ETA auf eine Kaserne der
Guardia Civil verübt worden. Bei dem Bombenanschlag
waren elf Menschen getötet worden.
11. Dezember
USA 1987 – Die Komposition „Stars and Stripes
Forever“ von John Philip Sousas von 1896 war
gesetzlich zum offiziellen Nationalmarsch der
Vereinigten Staaten erhoben worden.
11. Dezember
BRD/NATO 1987 – Bundesverteidigungsminister Manfred
Wörner war von der NATO zu ihrem Generalsekretär
gemacht worden.
11. Dezember
BRD 1987 – Vertreter des Bergbaus, der
Gewerkschaften und der Bundesregierung hatten sich
in der sogenannten Kohlerunde auf eine Verringerung
der Förderkapazität um 13 bis 15 Millionen Tonnen
geeinigt. Bis 1995 gingen dadurch etwa 30.000
Arbeitsplätze verloren.
11. Dezember
DDR 1987 – Nach offiziellen Angaben waren im Rahmen
einer Amnestie, die im Juli in der DDR verkündet
worden war, hatten bisher 24.621 Personen die
Freiheit wiedererlangt.
12. Dezember
BRD 1987 – In Mannheim (Baden-Württemberg) hatte
sich die FDP auf ihrem Parteitag für ein
Vermummungsverbot bei Demonstrationen ausgesprochen.
12. Dezember
Fußball 1987 – Die Fußballnationalmannschaften von
Brasilien und der BRD hatten sich in Brasilia
unentschieden 1:1 getrennt.
13. Dezember
Belgien 1987 – Die christlich-liberale Koalition
unter dem konservativen Ministerpräsidenten Wilfried
Martens hatte bei den Parlamentswahlen schwere
Stimmenverluste hinnehmen müssen. Die Koalition
hatte die Mehrheit der Mandate dennoch knapp
behalten können.
14. Dezember
Philippinen/International 1987 – In der
philippinischen Hauptstadt Manila hatten sich die
sechs ASEAN-Staaten zum Abschluss ihrer zweitägigen
Gipfeltreffen auf Richtlinien für ihre künftige
Zusammenarbeit geeinigt. Es waren eine
Liberalisierung des gegenseitigen Handels und eine
Förderung der wirtschaftlichen Kooperation
vorgesehen.
14. Dezember
BRD 1987 – In Kiel (
Schleswig-Holstein) hatte der
Parlamentarische Untersuchungsausschuss zur
Barschel-Pfeiffer-Affäre seine vorerst letzte
Zeugenbefragung durchgeführt.
14. Dezember
Chile 1987 – Eine deutsche Untersuchungskommission
war in der Hauptstadt Santiago de
Chile
eingetroffen. Die Kommission war zur Überprüfung der
Vorwürfe gegen die von Deutschen gegründete Siedlung
Colonia Dignidad angereist.
14. Dezember
DDR 1987 – In der Hauptstadt Ost-Berlin hatte der
Schriftsteller Manfred Jendryschek den
Heinrich-Heine-Preis der DDR erhalten.
15. Dezember
Griechenland 1987 – Die Gewerkschaften des Landes
hatten den Generalstreik ausgerufen. Der Streik
richtete sich gegen die restriktive Lohnpolitik des
sozialistischen Ministerpräsidenten Andreas
Papandreu. Daraufhin hatte die Regierung dem Druck
nachgegeben und beschlossen, eine ursprünglich für
Mitte 1988 vorgesehene Lohnerhöhung vorzuverlegen,
die demnach auf den 1. Januar 1988 gelegt wurde.
15. Dezember
BRD 1987 – In Wiesbaden (Hessen) waren die Wörter
„Aids“ und „Kondom“ von der Gesellschaft für
Deutsche Sprache zu den Wörtern des Jahres 1987
erklärt worden.
16. Dezember
Südkorea 1987 – Der Kandidat der Demokratischen
Gerechtigkeitspartei, Roh Tae Woo, war aus den
ersten direkten Präsidentenwahlen als Sieger
hervorgegangen. Die beiden unterlegenen Kandidaten
der Opposition, Kim Dae Jung und Kim Young Sam,
hatten von Wahlbetrug gesprochen. Es war dann nach
der Bekanntgabe der Ergebnisse zu gewalttätigen
Protestaktionen gekommen.
16. Dezember
BRD/Rumänien 1987 – Bundesaußenminister
Hans-Dietrich Genscher war in der rumänischen
Hauptstadt Bukarest eingetroffen. Genscher wollte
sich einsetzen für die Belange der Deutschstämmigen.
16. Dezember
Italien 1987 – In Palermo (Sizilien) waren 19
italienische Mafiaführer bei einem Prozess zu
lebenslanger Haft verurteilt worden. Weitere 323
Angeklagte, die dem organisierten Verbrechen
zugeordnet wurden, hatten Freiheitsstrafen von bis
zu 28 Jahren bekommen.
16. Dezember
Fußball 1987 – Zwischen Argentinien und der
Bundesrepublik war in Buenos Aires ein
Fußball-Länderspiel 1:0 für den Gastgeber zu Ende
gegangen.
17. Dezember
CSSR 1987 – Der Präsident Gustav Husák war als
Generalsekretär der Kommunistischen Partei
zurückgetreten.
17. Dezember
BRD 1987 – Die Ministerpräsidenten der Länder und
Bundeskanzler Helmut Kohl hatten in Bonn ein
Abkommen unterzeichnet. Dieses hatte eine stärkere
Einbindung der Bundesländer in Angelegenheiten der
Europäischen Gemeinschaft (EG) vorgesehen.
17. Dezember
BRD 1987 – Mit dem Ziel, möglichst viele bäuerliche
Betriebe zu erhalten, verständigten sich Bund und
Länder auf ein Programm „Solidaritätsvertrag
zwischen Bauern und Winzern sowie den übrigen
Bürgern“.
17. Dezember
BRD 1987 – Für den Transport radioaktiver Abfälle
war dem Hanauer Unternehmen Transnuklear die
Genehmigung von Bundesumweltminister Klaus Töpfer
entzogen worden.
17. Dezember
BRD/DDR 1987 – Die beiden Städte Hamburg (BRD) und
Dresden (DDR) hatten eine Städtepartnerschaft
geschlossen.
18. Dezember
Frankreich/BRD 1987 – Staatspräsident François
Mitterrand hatte in Paris erklärt, dass
Frankreich
die Bundesrepublik im Falle eines militanten
Angriffs unverzüglich und ohne Einschränkung
verteidigen werde. Allerdings würde die Entscheidung
über den Einsatz der französischen Atomwaffen allein
bei ihm liegen.
18. Dezember
BRD 1987 – Der baden-württembergische
Ministerpräsident Lothar Späth hatte sich bei einer
Unterredung mit Bischöfen beider Konfessionen für
gesetzliche Regelungen zur Fortpflanzungsmedizin und
Gentechnologie ausgesprochen. Entsprechen sollten
diese Regelungen den Wertentscheidungen des
Grundgesetzes und den christlichen
Glaubensgrundsätzen. Unter anderem sei ein absolutes
Verbot für Experimente mit menschlichen Embryonen
notwendig.
18. Dezember
BRD 1987 – Auf Anordnung des Umweltministers von
Nordrhein-Westfalen, Klaus Matthiesen, war in
Petershagen bei Minden eine Stilllegung des
modernsten Steinkohlenkraftwerks der Bundesrepublik
wegen überhöhtem Stickoxidausstoß verfügt worden. Es
war nur ein halbes Jahr in Betrieb gewesen.
18. Dezember
Italien 1987 – Das Parlament des Landes hatte den
Planungsstopp für zehn Atomkraftwerke beschlossen.
Die Italiener hatten bereits im November bei einem
Referendum gegen den Bau neuer Nuklearanlagen
votiert.
18. Dezember
Europa 1987 - In Genf (Schweiz) war Carlo Rubbia zum
neuen Generaldirektor der Europäischen Organisation
für Kernforschung CERN berufen worden. Rubbia hatte
1984 den Nobelpreis für Physik erhalten.
19. Dezember
Schach 1987 – In Sevilla war die
Schach-Weltmeisterschaft zwischen Anatoli Karpow und
Garri Kasparow (beide Sowjetunion) zu Ende gegangen.
Mit dem Endstand von 12:12 Punkten hatte Kasparow
den Titel verteidigt.
20. Dezember
Israel/Westjordanland 1987 – Es war in den von
Israel besetzten Gebieten des Westjordanlandes und
des Gazastreifens zu erneuten Protestaktionen der
palästinensischen Bevölkerung gekommen. Mehrere
Menschen waren dabei ums Leben gekommen.
20. Dezember
Philippinen 1987 – Bei den Philippinen hatte sich
ein schweres Fährunglück ereignet. Die
philippinische Fähre „Doña Paz“ war mit dem Öltanker
„Vector“ kollidiert. Die Fähre sank nach der
Kollision. Es kamen 4.375 Passagiere und
Besatzungsmitglieder ums Leben. Ebenfalls elf
Besatzungsmitglieder der „Vector“ starben. Insgesamt
hatte es nur 26 Überlebende gegeben. Damit hatte es
um das bisher schwerste Schiffsunglück in
Friedenszeiten gehandelt.
20. Dezember
Hockey 1987 – Zum fünften Mal in Folge waren die
Hockey-Damen der Bundesrepublik Europameister in der
Halle geworden. Sie hatten einen Sieg über die
Niederlande in Bad Neuenahr-Ahrweiler
(Rheinland-Pfalz) errungen.
21. Dezember
Simbabwe 1987 – Ministerpräsident Robert Mugabe und
Oppositionsführer Joshua Nkomo hatten den
Zusammenschluss ihrer beiden Parteien zu einer
sozialistischen Einheitspartei ZANO-PF vereinbart.
21. Dezember
Angola/Portugal 1987 – Gegenüber dem portugiesischen
Staatspräsidenten Mario Soares hatten Vertreter
Angolas ihre Bereitschaft zu Verhandlungen über
einen Abzug der im Land stehenden kubanischen
Truppen erklärt. Jedoch sei die Einstellung der
südafrikanischen Angriffe die Voraussetzung für
Verhandlungen.
22. Dezember
BRD 1987 – In der baden-württembergischen
Landeshauptstadt Stuttgart hatte Ministerpräsident
Lothar Späth bekanntgegeben, dass sein Bundesland
für den Rest des Jahrhunderts einen Verzicht auf
einen Ausbau der Kernenergie wahrnehmen würde.
22. Dezember
BRD 1987 – Nach einer öffentlichen Diskussion über
seine NS-Vergangenheit hatte der Fernsehjournalist
Werner Höfer die Moderation des „Internationalen
Frühschoppens“ abgegeben.
22. Dezember
BRD 1987 – Das letzte Teilstück der neugebauten
Autobahn Hamburg-Berlin war von
Bundesverkehrsminister Jürgen Warnke dem Verkehr
übergeben worden.
23. Dezember
BRD 1987 – Zwei Kinder des Großkaufmanns Anton
Schlecker waren in Ehingen, im Alb-Donau-Kreis
(Baden-Württemberg), entführt worden. Die Familie
hatte für die Freilassung der Kinder eine Lösegeld
in Höhe von 9,6 Millionen DM bezahlt.
24. Dezember
Niederlande/Italien 1987 – Ein 15-jähriger
Niederländer hatte eine Boeing 737 mit 97 Insassen
an Bord auf dem Flug von Amsterdam nach Mailand
(Italien) entführt. Polizisten hatten den geistig
verwirrten Jugendlichen auf dem Flughafen von Rom
überwältigen können.
24. Dezember
BRD 1987 – Die Hauptgemeinschaft des Deutschen
Einzelhandels gab an, dass das Weihnachtsgeschäft
zufriedenstellend verlaufen war.
25. Dezember
West-Berlin 1987 – Die Polizei hatte die Besetzung
eines leerstehenden Hauses im West-Berliner
Stadtteil Kreuzberg verhindern können. Es war dabei
zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen.
Vorübergehend waren 26 Personen festgenommen worden.
26. Dezember
Spanien 1987 – In Barcelona war ein Terroranschlag
verübt worden, bei dem ein US-amerikanischer Soldat
ums Leben kam. Weitere zehn Menschen waren verletzt
worden. Die Verantwortung für den Anschlag hatten
zwei katalanische Separatistengruppen übernommen.
27. Dezember
Afghanistan 1987 – Die Mudschaheddin hatten eine
Offensive zur Einnahme der Garnisonsstadt Khost
gestartet. Khost liegt an der Grenze zu Pakistan.
27. Dezember
Südafrika/Angola 1987 – Auf angolanische Dörfer
hatte die südafrikanische Luftwaffe mehrere Angriffe
geflogen. Dabei waren 15 Zivilisten umgekommen.
Südafrika war Unterstützer der Rebellenorganisation
UNITA im Kampf gegen die marxistische Regierung in
Angola gewesen.
27. Dezember
International 1987 – Das DDR-Fischereischiff „Ludwig
Renn“, das sich im Atlantischen Ozean aufhielt,
hatte die 14-köpfige Besatzung des panamaischen
Frachters „Island Queen“ gerettet. Der Frachter war
in Seenot geraten.
28. Dezember
BRD/Sowjetunion 1987 – Der bayerische
Ministerpräsident Franz Josef Strauß war in die
sowjetische Hauptstadt
Moskau geflogen. Er war in
einem eigenhändig gesteuerten Flugzeug nach Moskau
gereist. Strauß, der bis zum 31. Dezember in der
Sowjetunion bliebt, war unter anderem mit dem
sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow
zusammengekommen.
28. Dezember
Vatikan 1987 – Der 1933 in Nazareth geborene
palästinensische Priester Michel Sabbah war von
Papst Johannes Paul II. zum Patriarchen von
Jerusalem ernannt worden. Von Sprechern der
Palästinensischen Befreiungsfront PLO war die
Entscheidung des Papstes ausdrücklich begrüßt
worden.
28. Dezember
USA 1987 – In der Nähe von Russelville
(US-Bundesstaat Arkansas) hatte ein 47-jähriger
Amokschütze 16 Menschen umgebracht. Die Opfer waren
seine Frau, sieben Kinder und weitere Verwandte.
Alle Opfer wollten im Haus des Amokschützen
Weihnachten feiern.
29. Dezember
Weltraum 1987 – Der sowjetische Kosmonaut Juri
Wiktorowitsch Romanenko war nach einem
Rekordaufenthalt von fast elf Monaten, genau nach
326 Tagen, zur Erde zurückgekehrt. Der 43-Jährige
hatte sich auch der Raumstation „Mir“ aufgehalten.
29. Dezember
China 1987 – In der zentral-chinesischen Provinz
Shanxi südwestlich der Hauptstadt Peking waren bei
einem Massensturz 28 Kinder ums Leben gekommen. Das
Unglück war im unbeleuchteten Treppenhaus einer
Schule geschehen.
30. Dezember
Transkei 1987 – Der Armeechef Bantu Holonsia hatte
in dem südafrikanischen Homeland Transkei die Macht
übernommen. Er setzte die Verfassung außer Kraft und
hatte einen Militärrat gebildet. Der abwesenden
Ministerpräsidentin Stella Sigcan hatte Holonsia
Korruption vorgeworfen.
30. Dezember
Vatikan 1987 –
Papst Johannes Paul II. hatte in der
Enzyklia „Sollicitudo rei socialis“ die katholische
Soziallehre weiterentwickelt und war auf
Problemstellungen des Nord-Süd-Konflikts
eingegangen. Außerdem hatte das Kirchenoberhaupt das
Leitbild einer solidarischen Gesellschaft entworfen.
31. Dezember
Simbabwe 1987 – Nach einer Verfassungsänderung war
im Land ein Präsidialsystem eingeführt worden. Das
Amt des Staatspräsidenten hatte der bisherige
Regierungschef Robert Mugabe übernommen.
31. Dezember
BRD/International 1987 – In Frankfurt am Main war
der Kurs des US-Dollars zum Jahresende mit dem
bislang tiefsten Stand von 1,5815 DM notiert worden.
Nachrichten Dezember 1987 in der Presse Deutschland
Auf Wiedersehen, du alte Straßenbahn
DiePresse.com
Am 22. Dezember 1978 fuhr der letzte Triebwagen
dieses Typs auf der Linie D – die letzte Fahrt eines
Wagens mit offenen Türen und damit auch das ...
>>>
DFB-Auszeichnung für Christiane Weidemann
Derwesten.de
Das war nicht mehr feierlich.“ Ganz im Gegensatz zu
den Festtagen im Dezember 1978, als die ersten
eigenen Fußballschuhe, nagelneu und bunt ...
>>>
Werbung
<< Das
geschah
1986
|
Das geschah 1988 >>