September 1992 - Zivildienst in ehemaligen
Konzentrationslagern
Zivildienstleistende in Deutschland, die den Dienst
an der Waffe verweigerten, wurden zumeist in
Pflegebereichen untergebracht.
Österreich hatte noch
eine ganz andere Lösung gefunden. Der Innsbrucker
Politikwissenschaftler und wissenschaftliche Leiter
der Braunauer Zeitgeschichte-Tage, Andreas
Maislinger, der sich seit dem Ende der
1970er Jahre
für die gesetzliche Verankerung des
Militärersatzdienstes mit dem Ziel der Aufklärung
über den Holocaust einsetzte, hatte im Mai 1991
einen Brief von Innenminister Franz Löschnak
bekommen, in dem er darüber informiert wurde, dass
der Gedenkdienst von der österreichischen Regierung
als Alternative zum Zivildienst zugelassen wurde und
die dafür notwendigen Mittel vom Bundesministerium
für Inneres getragen werden würden. Und am 1.
September 1992 war es dann soweit: Der erste
österreichische Gedenkdiener hatte seinen Dienst im
Museum Auschwitz-Birkenau (auf dem Gebiet der
polnischen Stadt Ośweicim in Südpolen) angetreten.
Dieser österreichische Wehrersatzdienst beinhaltete
einen zwölfmonatigen Auslandsdienst in
Holocaust-Gedenkstätten. Diese Alternative war
lehrreich und brachte den jungen
Kriegsdienstverweigerern auf besondere Weise
geschichtliche Ereignisse näher. Eine Aktion gegen
das Vergessen.
Wichtige Ereignisse im
September 1992
1. September
BRD 1992 – CDU/CSU-Fraktionschef
Wolfgang Schäuble
und Finanzminister Theo Waigel hatten ein neues
Modell zur Finanzierung der Pflegeversicherung
vorgeschlagen. Der erste Krankheitstag sollte danach
durch Überstunden abgearbeitet werden.
1. September
Österreich/Polen 1992 – Der erste österreichische
Gedenkdiener hatte seinen Dienst im Museum
Auschwitz-Birkenau (auf dem Gebiet der polnischen
Stadt Oświecim in Südpolen) angetreten. Der
österreichische Wehrersatzdienst beinhaltete einen
zwölfmonatigen Auslandsdienst in
Holocaust-Gedenkstätten.
1. September
USA/International 1992 – Mit 1,3977 DM war der
US-Dollar erstmals unter 1,40 DM gefallen.
2. September
Tadschikistan 1992 – Parlamentsführung und Regierung
von
Tadschikistan hatten den Ende August aus seinem
Amtssitz vertriebenen Staatspräsidenten Rachmon
Nabijew für abgesetzt erklärt.
2. September
Nicaragua 1992 – Bei einem schweren Erdbeben der
Stärke 7,7 vor der Küste des mittelamerikanischen
Staates waren mindestens 116 Menschen ums Leben
gekommen.
3. September
International 1992 – In Genf (
Schweiz) hatte die
Abrüstungskonferenz von 39 Staaten nach 24-jährigen
Verhandlungen einen Vertrag über die weltweite
Vernichtung aller chemischen Waffen verabschiedet.
3. September
BRD 1992 – In der brandenburgischen Stadt Ketzin war
durch einen Brandanschlag das Asylbewerberheim
zerstört worden.
3. September
Österreich 1992 – Im Theater an der Wien war das
Musical „Elisabeth“ zur Uraufführung gelangt.
4. September
Rest-Jugoslawien 1992 – Im Belgrader Parlament war
ein Misstrauensvotum gegen den Ministerpräsidenten
Milan Panic gescheitert.
4. September
BRD 1992 – In in
Bonn war die Deutsch-Osmanische
Gesellschaft gegründet worden.
5. September
BRD 1992 – Bundespräsident
Richard von Weizsäcker
hatte beim Besuch eines Asylbewerberheims in
Mecklenburg-Vorpommern dazu aufgerufen, der Gewalt
gegen Ausländer verstärkt entgegenzutreten.
6. September
BRD 1992 – Bei Villingen (Baden-Württemberg) war zu
einem der schwersten Busunglücke seit Jahrzehnten
gekommen. Es waren 20 Menschen ums Leben gekommen.
6. September
Radsport 1992 – In
Spanien waren die
Rad-Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Der
deutsche Jens Heppner hatte Platz 11 belegt. Sieger
war der Italiener Gianni Bugno geworden.
7. September
BRD 1992 – Bundeskanzler Helmut Kohl hatte die SPD,
Tarifpartner, Länder und Gemeinden zu Gesprächen
über einen Solidarpakt zum Aufbau Ostdeutschlands
eingeladen.
7. September
Homeland Ciskei 1992 – Bei einem Protestmarsch des
Afrikanischen Nationalkongresses ANC auf die
Hauptstadt Bhisho waren mindestens 25 Menschen von
Sicherheitskräften erschossen worden. (Das Homeland
Ciskei existierte von
1981 bis 1994 im Südosten von
Südafrika.)
8. September
BRD 1992 – Bundesfinanzminister Theo Waigel hatten
den Etat-Entwurf für den Haushalt 1993 eingebracht.
8. September
BRD 1992 – Der Caritasverband hatte eine Studie über
Armut in Deutschland vorgelegt. Danach waren knapp 4
Millionen Menschen als arm einzustufen.
9. September
Israel/Syrien 1992 – Ministerpräsident Yitzhak Rabin
hatte Syrien im israelischen Parlament die Rückgabe
eines Teils der Golanhöhen angeboten.
10. September
Südafrika 1992 – Die Ex-Ehefrau des ANC-Führers
Nelson Mandela, Winnie Mandela, hatte ihre Ämter in
der Schwarzenbewegung niedergelegt. Sie war der
Veruntreuung von ANC-Geldern beschuldigt worden.
11. September
Frankreich 1992 – Beim Ausbruch von neun Häftlingen
aus der ostfranzösischen Haftanstalt in Clairvaux
waren ein Ausbrecher und ein Beamter erschossen
worden.
12. September
Peru 1992 – In einem Vorort der Hauptstadt Lima war
der Führer der maoistischen Terrorbewegung
„Leuchtender Pfad“, Abimael Guzmán, festgenommen
worden.
12. September
Madagaskar 1992 – Der Inselstaat Madagaskar hatte
eine neue Verfassung angenommen.
12. September
Film/International 1992 – In Venedig (Italien) war
die 49. Biennale zu Ende gegangen. Den „Goldenen
Löwen“ hatte der chinesische Film „Die Geschichte
von Qui Ju“ von Zhang Yimou erhalten.
13. September
Thailand 1992 – Als Sieger waren die
militärkritischen Parteien aus der Parlamentswahl in
Thailand hervorgegangen.
13. September
Tennis 1992 – In New York hatte der Schwede Stefan
Edberg mit einem Viersatz-Sieg gegen Pete Sampras
(USA) die US-Open gewonnen und war damit die Nummer
eins der Tennis-Weltrangliste geworden.
14. September
BRD 1992 – Erstmals seit vier Jahren hatte die
Deutsche Bundesbank ihre Geldpolitik gelockert. Sie
hatte den Diskontsatz von 8,75 Prozent auf 8, 25
Prozent und den Lombardsatz von 9,75 Prozent auf 9,5
Prozent heruntergesetzt.
15. September
Sozialistische Internationale 1992 – In Berlin hatte
ein dreitägiger Kongress der Sozialistischen
Internationale (SI) begonnen. Der ehemalige
französische Regierungschef Pierre Mauroy hatte die
Nachfolge des langjährigen SI-Präsidenten Willy
Brandt angetreten.
16. September
International 1992 – Das britische Pfund und die
italienische Lira waren aus dem
Wechselkursmechanismus des Europäischen
Währungssystems (EWS) ausgeschieden.
16. September
BRD 1992 – Im Bundesland Sachsen waren bei einer
Polizeiaktion gegen Rechtsextremisten
nationalsozialistische Schriften und Waffen
sichergestellt worden. Sieben Rechtsradikale waren
festgenommen worden.
17. September
BRD/Iran 1992 – Bei einem Attentat in
Berlin waren
vier führende Oppositionspolitiker erschossen
worden.
18. September
BRD 1992 – Anlässlich der Eröffnung des Deutschen
Umwelttages in
Frankfurt am Main hatte
Bundespräsident Richard von Weizsäcker für einen
höheren Benzinpreis plädiert.
19. September
Armenien/Aserbaidschan 1992 – Armenien und
Aserbaidschan hatten in Sotschi (Russland) einen
Waffenstillstand für die umkämpfte Region
Berg-Karabach vereinbart.
20. September
Frankreich 1992 – Die französische Bevölkerung hatte
in einer Volksabstimmung mit knapper Mehrheit den
Maastrichter EG-Vertrag gebilligt.
20. September
BRD 1992 – Als Nachfolger des verstorbenen Heinz
Galinski war Ignatz Bubis zum Vorsitzenden des
Zentralrats der
Juden in Deutschland gewählt worden.
20. September
Estland 1992 – In
Estland hatten Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen stattgefunden.
21. September
BRD 1992 – Die Tarifkommission der IG Metall hatte
beschlossen, 7,5 Prozent höhere Einkommen ab
November zu Fordern. Der Verhandlungsführer der
Gewerkschaft, Lorenz Brockhues, hatte betont, dass
die IG Metall keine Reallohnverlust akzeptieren
würde.
22. September
UNO 1992 – Die UNO-Vollversammlung in New York hatte
die Anerkennung der aus
Serbienund
Montenegro
bestehende „Bundesrepublik Jugoslawien“ als
Nachfolgestaat Jugoslawiens abgelehnt.
22. September
Europa 1992 – Von 15 europäischen Staaten und der
Europäischen Union war in Paris das Abkommen zum
Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantik
geschlossen worden. Es hatte die ältere
Oslo-Konvention abgelöst.
23. September
Frankreich/Italien 1992 – Bei Unwettern in
Südfrankreich und im Norden Italiens waren 38
Menschen ums Leben gekommen.
23. September
Vietnam 1992 – Das Parlament hatte den
orthodox-kommunistischen Chef der Streitkräfte, Le
Duc Anh, zum Staatspräsidenten gewählt.
24. September
BRD/Rumänien 1992 – In der rumänischen Hauptstadt
Bukarest hatten der Bundesinnenminister Rudolf
Seiters und sein rumänischer Amtskollege Victor
Babiuc ein Regierungsabkommen unterzeichnet. Es
erleichterte Deutschland die Abschiebung abgelehnter
Asylbewerber aus Rumänien.
25. September
BRD 1992 – Der Bundesrat hatte dem Kompromiss über
die Besteuerung von Zinseinkünften zugestimmt. Das
Gesetz, das eine 30-prozentige Steuer auf Zinsen
vorsah, war am 1. Januar 1993 in Kraft getreten.
25. September
BRD 1992 – Nach 32-jähriger Bauzeit war der
Main-Donau-Kanal eröffnet worden.
25. September
BRD 1992 – Vertreter belasteter Städte in Braunau am
Inn hatten sich bei den 1. Braunauer
Zeitgeschichte-Tagen getroffen.
26. September
BRD 1992 – Durch einen Brandanschlag war die
sogenannte jüdische Baracke im ehemaligen
Konzentrationslager Sachsenhausen zerstört worden.
26. September
Nigeria 1992 – Beim Absturz eines nigerianischen
Militärtransporters vom Typ Lockheed C-130 waren
alle 163 Soldaten ums Leben gekommen. Die Maschine
hatte kurz nach dem Start einen Triebswerksausfall.
27. September
Rumänien 1992 – In Rumänien hatten Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen stattgefunden.
27. September
Togo 1992 – In einer Volksabstimmung war in dem
westafrikanischen Staat eine neue Verfassung
angenommen worden. Darin waren freie Wahlen und die
Trennung der Staatsgewalten vorgesehen.
27. September
Vatikan 1992 – Papst Johannes Paul II. hatte die
Ordensschwester Leonie Aviat (1844-1914)
seliggesprochen.
28. September
Nepal 1992 – Nahe der Hauptstadt Kathmandu war ein
Airbus A300 der Pakistan International Airlines 20
km südlich des Flughafens gegen einen Berg geprallt
und abgestürzt. Alle 167 Menschen an Bord der
Maschine waren ums Leben gekommen.
29. September
Angola 1992 – In dem Südwestafrikanischen Land
hatten die zweitägigen ersten freien Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen stattgefunden.
29. September
Brasilien 1992 – Mit 441 von 503 Stimmen hatte das
Abgeordnetenhaus für die Amtsenthebung von Präsident
Fernando Collor de Mello gestimmt.
29. September
BRD 1992 – Vor dem berüchtigten ehemaligen
DDR-Stasi-Gefängnis Bautzen waren Skelette von
Häftlingen des früheren sowjetischen
NKWD-Geheimdienstes entdeckt worden.
29. September
BRD 1992 – in
Frankfurt am Main war die
Internationale Buchmesse eröffnet. Sie dauerte bis
zum 5. Oktober.
30. September
BRD/Bolivien 1992 – Zwischen Deutschland und
Bolivien war ein Doppelbesteuerungsabkommen
abgeschlossen worden.
30. September
USA/Philippinen 1992 – Mit der Auflösung ihrer
Marinebasis Subic Bay hatten die Vereinigten Staaten
ihren größten Militärstützpunkt an die Philippinen
zurückgegeben.
September 1992 in den Nachrichten
...>>>
Werbung
<<
Das geschah 1991
|
Das geschah 1993 >>