Oktober 1992 - Deutschland trauerte um Willy
Brandt, Petra Kelly und Gert Bastian

Im Alter von 78 Jahren verstarb Willy Brandt am 8.
Oktober 1992 in Unkel (Rheinland-Pfalz), seinem
Wohnsitz. Mit der deutsche Innen- und Außenpolitik
bleibt sein Name untrennbar verbunden. Geboren am
18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Frahm, war
Brandt von 1969 bis 1974 als Regierungschef einer
sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte
Bundeskanzler der BRD. Vordem war er im Kabinett
Kiesinger von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister
gewesen. Und bevor er in die Bundesregierung
eintrat, amtierte er von 1957 als Regierender
Bürgermeister von (West-)Berlin. Brandt war zudem
von 1964 bis 1987 SPD-Parteivorsitzender sowie von
1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen
Internationale. Seine Außenpolitik stand unter dem
Motto „Wandel durch Annäherung“. Damit leitete er
eine neue Ost-Politik ein und begann mit den
Ostverträgen einen Entspannungs-Kurs. Berühmt wurde
u. a. sein Kniefall von Warschau. Brandt war seit
1971 Friedensnobelpreisträger. Am 17. Oktober wurde
der verstorbene Altbundeskanzler in Berlin auf dem
Zehlendorfer Waldfriedhof nach einem Staatsakt
beigesetzt. Eine Gedenkfeier gab es auch für die
beiden Bundestagsabgeordneten Petra Kelly und ihren
Lebensgefährten Gert Bastian. Die beiden
Symbolfiguren der Friedensbewegung und
Grünen-Politiker waren am 19. Oktober in ihrem Haus
tot aufgefunden worden.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1992
1. Oktober
Weißrussland 1992 – Bei einem Nuklearunfall in einem
Gießereibetrieb der weißrussischen Stadt Witebsk
waren 20 Arbeiter verstrahlt worden.
2. Oktober
NATO 1992 – Bei einem NATO-Manöver in der Ägäis
hatte eine irrtümlich vom US-Flugzeugträger
„Saratoga“ abgefeuerte Flugabwehr-Rakete vom Typ „Sea
Sparrow“ einen türkischen Zerstörer getroffen. Dabei
waren fünf Seeleute ums Leben gekommen.
2. Oktober
Brasilien 1992 – Im größten Gefängnis
Lateinamerikas, dem Carandiru-Gefängnis (Casa de
Detencao de Sao Paulo) in Sao Paulo waren bei einer
Häftlingsrevolte 111 Menschen ums Leben gekommen.
3. Oktober
BRD 1992 – Knapp eine Woche nach dem Brandanschlag
auf die Gedenkstätte im ehemaligen
Konzentrationslager Sachsenhausen hatten mehr als
5.000 Menschen gegen Antisemitismus und
Ausländerfeindlichkeit demonstriert.
4. Oktober
BRD 1992 – Nach viertägiger Klausurtagung unter
Leitung von Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer
hatten sich Regierung und Opposition in Lahnstein
(Rheinland-Pfalz) auf die Eckwerte für eine
Gesundheitsreform geeinigt.
4. Oktober
Israel/Niederlande 1992 – Nahe der niederländischen
Hauptstadt Amsterdam war eine Boeing 747 der
israelischen Fluggesellschaft El Al in einen Vorort
gestürzt. Die Maschine war mit Waffen beladen sowie
einem Stoff, der zur Nervengasherstellung verwendet
werden konnte. Bei dem Unglück waren 50 Menschen ums
Leben gekommen.
5. Oktober
Vereinigte Arabische Emirate 1992 – Die ersten
Parlamentswahlen nach dem Golfkrieg von 1991 hatte
die Opposition gewonnen.
5. Oktober
Estland 1992 – In
Estland war Lennart Meri
Staatspräsident geworden.
5. Oktober
Kuwait 1992 – In Kuwait hatten Wahlen zur
Nationalversammlung stattgefunden.
6. Oktober
Georgien/Abchasien 1992 – Gegen Separatisten der
Republik Abchasien hatte georgische
Regierungstruppen eine schwere militärische
Niederlage erlitten.
7. Oktober
BRD 1992 – Mit Böllerschüssen und Fontänen hatte der
Rhein-Ruhr-Hafen die Ankunft des ungarischen
Motorschiffes MGSS „Buda“ gefeiert. Es war das erste
ausländische Schiff, das über den
Rhein-Main-Donau-Kanal den weltgrößten Binnenhafen
erreicht hatte.
7. Oktober
UNESCO 1992 – Georgien war Mitglied der UNESCO
geworden.
8. Oktober
BRD 1992 – Im Alter von 78 Jahren war der ehemalige
SPD-Vorsitzende und
Altbundeskanzler Willy Brandt in
seinem Wohnort Unkel (Rheinland-Pfalz) in der Nähe
von in
Bonn gestorben.
8. Oktober
Spanien 1992 – In der Hauptstadt Madrid war in
Anwesenheit von König Juan Carlos I. und Königin
Sophia das Museo Thyssen-Bornemisza eröffnet worden.
Ausgestellt werden Gemälde, die von Heinrich Thyssen
und vor allem von dessen Sohn Hans Heinrich
Thyssen-Bornemisza de Kászon zusammengetragen worden
waren.
9. Oktober
UNO 1992 – Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
hatte über Bosnien-Herzegowina ein Flugverbot
verhängt. Damit sollten Angriffe serbischer
Kampfflugzeuge unterbunden werden.
9. Oktober
GUS 1992 – Die Präsidenten der neun Republiken der
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) hatten sich
bei einem Treffen in der kirgisischen Hauptstadt
Bischkek nicht auf eine engere Zusammenarbeit
einigen können.
10. Oktober
BRD 1992 – Im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main
hatten Polizeibeamte zwei Behälter mit radioaktivem
Material gefunden. Den Ermittlungsbehörden war die
Aufdeckung des bislang größten Handels mit atomaren
Stoffen gelungen.
11. Oktober
Georgien 1992 – Mit rund 95 Prozent der Stimmen war
Staatschef Eduard Schewardnadse bei den
Präsidentschaftswahlen in seinem Amt bestätigt
worden.
12. Oktober
Ägypten 1992 – Bei einem schweren Erdbeben der
Stärke 5,9 in der Hauptstadt Kairo waren fast 600
Menschen ums Leben gekommen.
12. Oktober
Ecuador 1992 – In der Hauptstadt Quito hatte
anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckung
Amerikas eine Protestkundgebung stattgefunden.
13. Oktober
BRD 1992 – Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und
FDP hatten sich auf einen Kompromiss für einen
Antrag zur Änderung des Asylrechts geeinigt. Die FDP
hatte der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber
zugestimmt, die Union wollte ein Zuwanderungsgesetz
prüfen. Am 15. Oktober war der Antrag im Bundestag
angenommen worden.
14. Oktober
Togo 1992 – In dem westafrikanischen Staat war eine
neue Verfassung in Kraft getreten.
14. Oktober
BRD/Justiz 1992 – Das Bundesverfassungsgericht in
Karlsruhe (Baden-Württemberg) hatte entschieden,
dass der Grundfreibetrag zu niedrig war, der von
einer Besteuerung ausgeschlossen wurde. Er müsste
sich am Existenzminimum orientieren und damit rund
doppelt so hoch sein wie bisher.
15. Oktober
Fußball 1992 – Stürmerstar Rudi Völler hatte in
seinem letzten Fußball-Länderspiel für Deutschland
das 1:0 gegen Mexiko in Dresden in der 58. Minute
geschossen. Endstand des Spiels war 1:1 geworden.
16. Oktober
BRD 1992 – Der Bundesrat hatte einer Verordnung der
Bundesregierung zugestimmt, nach der künftig auch
Katalysator- und Dieselfahrzeuge regelmäßig zur
Abgassonderuntersuchung (ASU) mussten.
16. Oktober
Ukraine 1992 – Der Block drei des Kernkraftwerks
Tschernobyl war wieder ans Netz gegangen.
Tschernobyl war 1986 Schauplatz der bislang größten
atomaren Katastrophe gewesen.
17. Oktober
BRD 1992 – Nach einem Staatsakt war der am 8.
Oktober verstorbene Altbundeskanzler und ehemalige
SPD-Parteichef Willy Brandt in Berlin auf dem
Zehlendorfer Waldfriedhof beigesetzt worden.
18. Oktober
BRD 1992 – Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Heiner Geißler, war beim
Gleitschirmfliegen in der Pfalz abgestürzt und hatte
sich schwer verletzt.
18. Oktober
Automobilrennsport 1992 – Mit dem 500-km-Rennen von
Magny-Cours (Frankreich) war das bislang letzte
Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft zu Ende
gegangen. Eine Nachfolgeveranstaltung war 2012
eingeführt worden.
19. Oktober
BRD 1992 – Die beiden Bundestagsabgeordneten und
Symbolfiguren der Friedensbewegung, die Politiker
der Grünen Petra Kelly und Gert Bastian waren tot in
ihrem Haus aufgefunden worden.
19. Oktober
BRD 1992 – Bei einer Demonstration französischer
Juden gegen die Abschiebung von Roma aus Deutschland
war es in Rostock zu Zusammenstößen zwischen der
Polizei und den 50 Teilnehmern gekommen. Dabei waren
acht Polizisten verletzt worden. Vier Personen waren
festgenommen worden.
20. Oktober
BRD 1992 – Die CDU-Abgeordneten Rainer Eppelmann und
Manfred Kolbe hatten im Gegensatz zu ihrer
Parteiführung für eine Wiedereinführung des
Solidaritätszuschlags zur Finanzierung der deutschen
Einheit plädiert.
21. Oktober
Großbritannien 1992 – In der Hauptstadt London hatte
50.000 britische Bergleute gegen die geplanten
Zechenschließungen demonstriert. Die Regierung von
John Major hatte bereits eingelenkt. Sie verzichtete
auf 21 der geplanten 31 Stilllegungen.
21. Oktober
International 1992 – Die Veröffentlichung des
Bildbandes „SEX“ der Künstlerin Madonna hatte den
beabsichtigten Skandal ausgelöst, was die
Verkaufszahlen angetrieben hatte. Damit war eines
der erfolgreichsten „Coffee Table Books“ geboren
worden. Im Verlagsgeschäft waren so Bücher und
Bildbände bezeichnet worden, die großformatig und
mit aufwändigen Fotografien, jedoch mit wenig Text
ausgestattet waren. Der Begriff war vor allem in den
USA und in Großbritannien üblich.
22. Oktober
Großbritannien/BRD 1992 – Die britische Königin
Elisabeth II. hatte das im Zweiten Weltkrieg von
britischen Bombern zerstörte Dresden besucht.
22. Oktober
Bosnien-Herzegowina/Serbien 1992 – Paramilitärs
unter dem Kommando von Milan Lukić hatten in Mioce
16 serbische Staatsbürger muslimischer Nationalität
aus Sjeverin (Serbien) entführt und sie später
ermordet.
23. Oktober
BRD 1992 – Die Bundesprüfstelle für jugendliche
Schriften hatte sich erstmals mit der Untersuchung
rechtsradikaler Musik befasst. Überprüft werden
sollten drei Schallplatten, die zu Gewalttaten und
Rassenhass aufriefen.
24. Oktober
Slowakei/Ungarn 1992 – Gegen den Willen Ungarns
hatte die Slowakei die Donau in einen 25 km langen
Kanal umgeleitet. Dieser sollte das Kraftwerk
Gabcikovo speisen.
24. Oktober
Baseball 1992 – Erstmals in der Geschichte hatte mit
den
Toronto Blue Jays (Kanada) ein Team die World
Series gewonnen, das nicht aus den Vereinigten
Staaten kam.
24. Oktober
Tadschikistan 1992 – In der Hauptstadt Duschanbe
hatten Anhänger des gestürzten Präsidenten Rachmon
Nabijew das Parlamentsgebäude gestürmt. Am Folgetag
hatten Regierungstruppen die Hauptstadt wieder unter
ihre Kontrolle gebracht.
25. Oktober
Litauen 1992 – Bei den Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen hatten die ehemaligen
Kommunisten gewonnen. Litauen nahm eine neue
Verfassung an.
26. Oktober
Kanada 1992 – In einer Volksabstimmung hatte die
kanadische Bevölkerung eine umfassende
Verfassungsreform abgelehnt. Diese hätte den
Provinzen größere Eigenständigkeit und den
ethnischen Minderheiten mehr Rechte gegeben.
27. Oktober
Russland 1992 – Weil sie die öffentliche Ordnung
gefährde, hatte der russische Präsident Boris Jelzin
die von radikalen Nationalisten und Altkommunisten
gebildete Nationale Rettungsfront verboten.
27. Oktober
UNO/Serbien/Bosnien-Herzegowina 1992 – Erstmals
hatte ein UNO-Hilfskonvoi die serbische Hauptstadt
Belgrad verlassen und auf dem Landweg Hilfsgüter
nach Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) transportiert.
28. Oktober
BRD 1992 – Der CDU-Parteitag hatte einem Antrag des
Bundesvorstandes zugestimmt. Danach sollten zur
Finanzierung der deutschen Einheit die Steuern
erhöht werden.
29. Oktober
BRD/Nicaragua 1992 – Zwischen Deutschland und
Nicaragua war ein Kulturabkommen geschlossen worden,
das am 25. Januar 1999 in Kraft trat.
29. Oktober
BRD 1992 – Brandenburgs Bildungsministerin Marianne
Birthler vom Bündnis 90 war von ihrem Amt
zurückgetreten. Sie hatte das Verhalten von
Ministerpräsident Manfred Stolpe im Zusammenhang mit
dessen ungeklärten Stasi-Kontakten kritisiert.
30. Oktober
BRD 1992 – Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hatte
die erste Sitzung des Bundestages im neuen
Plenarsaal in in
Bonn eröffnet.
31. Oktober
BRD 1992 – Mit einer Gedenkfeier hatten Freunde und
Weggefährten Abschied von den am 19. Oktober tot
aufgefundenen Grünen-Politikern Petra Kelly und Gert
Bastian genommen.
31. Oktober
Vatikan 1992 – Anlässlich der Übergabe des
Abschlussberichts der Päpstlichen Akademie der
Wissenschaften über Galileo Galilei (1564-1642)
hatte Papst Johannes Paul II. betont, dass es eine
Pflicht der Theologen sei, „sich regelmäßig über die
wissenschaftlichen Ergebnisse zu informieren, um
eventuell zu prüfen, ob sie diese in ihrer Reflexion
berücksichtigen oder ihre Lehre anders formulieren
müssen“.
.
Oktober 1992 in den Nachrichten
...>>>
Werbung
<<
Das geschah 1991
|
Das geschah 1993 >>