November 1992 - Honecker vor Gericht, Großbrand
in Wien und London

Es waren interessante Schlagzeilen, am meisten wohl
für die Bürger im Osten Deutschlands, dass am
Berliner Landgericht der Prozess gegen den
ehemaligen Staats- und Parteichef der DDR, Erich
Honecker, begonnen hatte, nachdem dieser sich seit
Dezember 1991 in der chilenischen Botschaft in
Moskau der deutschen Justiz entziehen wollte. Der
Druck der Bundesregierung auf die Regierungen in
Moskau und Chile brachte jedoch dessen Auslieferung
nach Deutschland. Da hatten die Royals in
Großbritannien ganz andere Sorgen. Sie waren mehr
als betrübt, als in der Nähe von London ein
Großbrand weite Teile der königlichen Sommerresidenz
Windsor Castle zerstörte. Ebenfalls ein Großbrand
hatte Wien erschüttert. Dort hatten die Flammen die
Redoutensäle in der Wiener Hofburg zerstört.
Glücklicherweise waren die angrenzende
Nationalbibliothek, der Präsidententrakt und die
Schatzkammer verschont geblieben. Sicherheitshalber
waren die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule
und Tausende Bücher aus der Nationalbibliothek vor
dem Brand in Sicherheit gebracht worden. Die
Brandursache konnte nie ganz geklärt werden. Um die
Redoutensäle zu rekonstruieren, mussten insgesamt
840 Millionen Schilling (61 Millionen Euro)
aufgewendet werden. Der Brand galt als einer der
größten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Fünf
Jahre später konnten die Redoutensäle feierlich
wiedereröffnet werden.
Wichtige Ereignisse im
November 1992
1. November
BRD 1992 – Die Evangelische Kirche in Deutschland
(EKD) hatte sich auf ihrer Synode in Suhl
(Thüringen) klar hinter den ehemaligen
Konsistorialpräsidenten und amtierenden
Ministerpräsidenten Brandenburgs, Manfred Stolpe,
gestellt, der verdächtigt wurde, Stasi-Mitarbeit
geleistet zu haben.
1. November
Türkei/Irak 1992 – Bei einer Offensive gegen die in
der Türkei verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans
(PKK) waren Regierungstruppen in den Irak
vorgedrungen und hatten mehr als 1000 kurdische
Kämpfer getötet.
1. November
Frankreich 1992 – Es war ein Gesetz in Kraft
getreten, dass Rauchen an öffentlichen Plätzen
untersagte.
2. November
BRD/China 1992 – Während des ersten Besuch eines
deutschen Außenministers seit dem Massaker auf dem
Platz des Himmlischen Friedens 1989 in Peking, hatte
Bundesaußenminister Klaus Kinkel erklärt, dass die
deutsch-chinesischen Beziehungen wieder als
normalisiert angesehen werden könnten.
2. November
Frankreich 1992 – Das Großraumflugzeug Airbus A330
war zu seinem Erstflug gestartet.
3. November
USA 1992 – In den Vereinigten Staaten war Bill
Clinton zum 42. Präsidenten der USA gewählt worden.
3. November
USA/Musik 1992 – Die US-Funk/Metal- und Cross
Over-Band „Rage Against the Machines“ hatte ihr
erstes Album veröffentlicht mit dem Namen der Band
als Titel.
4. November
Korea 1992 – Südkorea hatte das kommunistische
Nordkorea aufgeFordert, den Entspannungsdialog
fortzusetzen. Die Hauptstadt Pjöngjang (Nordkorea)
hatte ohne Begründung sein Fernbleiben an den
Sitzungen gemeinsamer koreanischer Ausschüsse
angekündigt.
5. November
Großbritannien 1992 – Der britische Premier John
Major hatte angekündigt, dass Großbritannien die
notwendige dritte Lesung des Vertrages von
Maastricht erst nach einer zweiten Volksabstimmung
der Dänen im Mai 1993 vornehmen wolle.
6. November
Ägypten 1992 – Muslimische Extremisten hatten in
Ägypten erstmals offen zum bewaffneten Kampf gegen
die Regierung aufgerufen.
7. November
Tschechien 1992 – Der tschechoslowakische
Reformpolitiker, die Symbolfigur des „Prager
Frühlings“, Alexander Dubcek, war in Prag an den
Folgen eines Autounfalls gestorben.
7. November
BRD 1992 – Die CSU hatte sich auf ihrem Parteitag in
Nürnberg mit deutlicher Mehrheit für den Vertrag von
Maastricht ausgesprochen.
8. November
BRD 1992 – Wenige hundert Demonstranten hatten die
Protestkundgebung gegen Fremdenhass und
Ausländerfeindlichkeit in Berlin gestört. Es hatten
350.000 Menschen teilgenommen.
8. November
International 1992 – Die Umweltschutzorganisation
Greenpeace hatte versucht, den Frachter „Akatsuki
Maru“ zu stoppen, der mit Plutonium beladen war.
8. November
Automobilrennsport 1992 – Beim letzten WM-Rennen in
Adelaide (Australien) hatte der deutsche
Formel-I-Pilot Michael Schumacher den zweiten Platz
hinter dem Österreicher Gerhard Berger belegt.
9. November
BRD 1992 – in
Frankfurt am Main war im co op-Prozess
gegen führende Ex-Manager das erste Urteil
gesprochen worden. Hans Gitter war zu einer
zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden, die drei
Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde.
10. November
Bosnien 1992 – Die erste Massenevakuierung aus der
Hauptstadt Sarajevo hatte begonnen. Es wurden 1.100
Menschen in 14 Bussen in die kroatische Hafenstadt
Split gefahren.
11. November
BRD 1992 – Der Wehrbeauftragte des Bundestages,
Alfred Biehle, hatte bestätigt, dass sich Soldaten
der Bundeswehr bei gewalttätigen
Auseinandersetzungen mit ausländerfeindlichem
Hintergrund am Tod von drei Menschen schuldig
gemacht hatten.
12. November
BRD 1992 – Am Berliner Landgericht hatte der Prozess
gegen den ehemaligen Staats- und Parteichef der DDR,
Erich Honecker, begonnen.
13. November
USA 1992 – Auf der ersten Pressekonferenz nach der
Wahl am 3. November hatte der designierte
US-Präsident Bill Clinton Leitlinien seiner Politik
erläutert.
13. November
Boxen 1992 – Im Thomas & Mack Center in Las Vegas
(US-Bundesstaat Nevada) hatte Riddick Bowe (USA)
seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im
Schwergewicht gegen seinen Landsmann Evander
Holyfield gewonnen.
14. November
BRD 1992 – In in
Bonn hatten mehr als 100.000
Teilnehmer friedlich gegen Fremdenhass demonstriert.
Zahlreiche Redner hatten die Delegierten des am 16.
November beginnenden SPD-Sonderparteitages
aufgeFordert, gegen eine Änderung des Asylrechts zu
votieren.
15. November
BRD 1992 – Bei einem Zugunglück kurz vor dem
niedersächsischen Bahnhof Northeim waren elf
Menschen ums Leben gekommen. Weitere 52 Menschen
waren verletzt worden.
16. November
BRD 1992 – In in
Bonn hatte der SPD-Sonderparteitag zu
den Themen Asyl und Blauhelm-Einsätze der Bundeswehr
begonnen.
16. November
BRD 1992 – Das „Erlanger Baby“ war bei einer
Fehlgeburt gestorben. Der Körper einer hirntoten
Schwangeren war im Erlanger Universitätsklinikum
intensivmedizinisch behandelt worden, um ihr Kind
auszutragen. Trotz aller Bemühungen war das Kind
gestorben.
16. November
BRD 1992 – Der Bundesinnenminister Rudolf Seiters
verbot die Neonaziorganisation „Nationalistische
Front“.
17. November
BRD 1992 – Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
(Baden-Württemberg) hatte weite Teile des
Arbeitsförderungsgesetzes für verfassungswidrig
gehalten.
18. November
BRD 1992 – In Köln (Nordrhein-Westfalen) war der 26.
Internationale Kunstmarkt, die „Art Cologne“ zu Ende
gegangen. Es hatten 269 Galeristen einen Querschnitt
moderner Kunst geboten.
19. November
Russland/Südkorea 1992 – Der russische Präsident
Boris Jelzin und der südkoreanische Staatspräsident
Roh Tae Woo hatten in der Hauptstadt Seoul mit einem
Grundlagenvertrag über freundschaftliche Beziehungen
das erste bilaterale Abkommen seit dem Ende des 19.
Jahrhunderts unterzeichnet.
20. November
Großbritannien 1992 – In der Nähe Londons hatte ein
Großbrand weite Teile der königlichen Sommerresidenz
Windsor Castle zerstört.
21. November
International 1992 – Um einen drohenden
Handelsstreit abzuwenden, hatten im Rahmen der
GATT-Verhandlungen die Europäische Gemeinschaft (EG)
und die USA ein Abkommen vereinbart.
22. November
Peru 1992 – Bei den Wahlen zur verfassunggebenden
Versammlung in der Hauptstadt Lima hatte das
Parteienbündnis „Cambio 90“ von Präsident Alberto
Kenya Fojumori die absolute Mehrheit der Mandate
erhalten.
22. November
Tennis 1992 – Der deutsche Boris Becker hatte das
Finale des ATP-Turniers gegen den
Weltranglisten-Ersten Jim Courier (USA) gewonnen.
Damit war er inoffizieller Tennis-Weltmeister 1992
geworden.
22. November
UNO 1992 – Die von der UNO verhängte Seeblockade
gegen
Serbienund
Montenegro war in Kraft getreten.
23. November
BRD 1992 – In Mölln hatten Rechtsextremisten einen
Brandanschlag auf ein Mehrfamilienhaus in Mölln
(Schleswig-Holstein) verübt. Dabei kamen zwei
türkische Frauen und ein zehnjähriges Mädchen ums
Leben. Neun Menschen waren verletzt worden.
23. November
BRD 1992 – Grüne und Bündnis 90 hatten einen Vertrag
über die Vereinigung beider politischer
Gruppierungen unterzeichnet.
24. November
USA/Philippinen 1992 – Die Vereinigten Staaten
hatten nach fast 100 Jahren ihre Militärpräsenz auf
den Philippinen beendet.
24. November
China 1992 – Beim Absturz einer Boeing 737 aus
Guangzhou kommend der China Southern Airlines beim
Landeanflug 20 km vor dem Ziel waren alle 141
Menschen an Bord ums Leben gekommen.
25. November
Irland 1992 – Rund 2,5 Millionen Wähler hatten in
Irland über die Zusammensetzung eines neuen
Parlaments abgestimmt. Zudem hatten sie über die
Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs entschieden.
25. November
CSFR 1992 – Im dritten Anlauf hatte das
Föderalparlament das Gesetz über die Auflösung der
CSFR zum 1. Januar 1993 verabschiedet.
26. November
Russland 1992 – Der unter politischem Druck von
Reformgegnern stehende russische Präsident Boris
Jelzin hatte den Staatssekretär im Präsidialamt,
Gennadij Burbulis, entlassen.
26. November
Österreich 1992 – Bei einem Großbrand in der Wiener
Hofburg wurden die Redoutensäle zerstört. Die
angrenzende Nationalbibliothek, der Präsidententrakt
und die Schatzkammer waren verschont geblieben. Aus
Sicherheitsgründen waren die Lipizzaner der
Spanischen Hofreitschule und Tausende Bücher aus der
Nationalbibliothek in Sicherheit gebracht worden.
Die Brandursache konnte nicht geklärt worden.
27. November
Venezuela 1992 – In dem südamerikanischen Staat
hatte es erneut einen Putschversuch gegeben.
28. November
BRD 1992 – Nach dem tödlichen Brandanschlag gegen
türkische Einwohner in Mölln (
Schleswig-Holstein)
hatten 12.000 Menschen gegen Ausländerfeindlichkeit
demonstriert. In fast 30 weiteren Städten hatten
ebenfalls Kundgebungen stattgefunden.
29. November
Israel/BRD 1992 – Die israelische Regierung hatte
antisemitische Tendenzen in Deutschland verurteilt
und von der Bundesregierung ein entschiedenes
Vorgehen gegen Rassismus geFordert.
30. November
Russland 1992 – Dass das Verbot der Kommunistischen
Partei KPdSU vom 6. November 1991 nur teilweise
legal war, hatte das russische Verfassungsgericht
entschieden. Das Verbot der Ortsverbände sei nicht
rechtens gewesen, weil diese demokratisch gewählt
worden waren.
30. November
Niederlande 1992 – Bei einem Zugunglück bei
Amsterdam waren fünf Fahrgäste ums Leben gekommen.
30. November
Namibia 1992 – Bis zum 3. Dezember hatten in
Namibia
Kommunalwahlen stattgefunden.
November 1992 in den Nachrichten
...>>>
Werbung
<<
Das geschah 1991
|
Das geschah 1993 >>