Länderinfo
Serbien
Geschichte
Das Königreich Serbien
Die ersten schriftlichen Erwähnung von Serbien fanden
sich in den Biographien von Karl dem Großen. Diese - von
Einhard um 822 - geschriebenen Manuskripte erwähnen den
Staat Serbien in mehreren Zeilen. Als um 1000 die Ungarn
in das von Župan Strojimirs Sippschaft besetzte Gebiet
einfielen, nutzen die Byzantiner die Schwäche Serbiens
aus und besetzen beinahe das gesamte Gebiet. Bis 1131
etablierte sich das Geschlecht der Vojisavljević, die
aber den byzantinischen Wortführern folgten. Das
seinerzeit als Raszien bekannte Gebiet war bis in die
Mitte des 15. Jahrhundert von verschiedenen
byzantinischen Geschlechtern beherrscht, bis 1459 die
Osmanen einfielen. Diese hatten Serbien bis ins 19.
Jahrhundert fest im Griff. Immer wieder versuchte sich
die serbische Bevölkerung gegen die Osmanen
durchzusetzen und Unabhängigkeit zu verkünden, wurden
zunehmend von bewaffneten Einheiten im Zaum gehalten.
Erst
1815 wurde Serbien zu einem Fürstentum unter
osmanischer Oberhoheit.
1867 vertrieb Fürst Mihailo
Obrenović die letzten osmanischen Besatzer. Hauptstadt
des neuen Fürstentums wurde Belgrad. Der Berliner
Kongress verlieh dem Land die volle Souveränität. 1882
wurde aus dem Fürstentum das Königreich Serbien.
Zeit der Kriege
1912 brachen unter Anteilnahme von Serbien die
Balkankriege aus. Als Montenegro den Osmanen den Krieg
erklärte und zusammen mit Serbien, Bulgarien und
Griechenland in das Kriegsgeschehen eingriffen, kam es
zum Streit um das besetzte Makedonien. In Zuge dessen
griff Bulgarien Serbien an – was den Zweiten Balkankrieg
auslösten. Bulgarien kam nicht gegen Serbien und die
Alliierten an und musste große Teile, der im ersten
Balkankrieg eroberten Gebiete, wieder abgeben. Serbien
erhielt Nord-Makedonien. Durch das Attentat der
„Schwarzen Hand“ - und dem daraus resultierenden Streit
zwischen Serbien und Österreich – wurde der Erste
Weltkrieg ausgelöst. Während die Serben das benachbarte
Albanien besetzten, brach eine schwere Seuche aus. Bei
einer Großoffensive von Österreich, Deutschland und
Ungarn erlitt Serbien eine herbe Niederlage und verlor
90% seiner Truppen. Trotz der Niederlage gehörte Serbien
am Ende zu den Kriegssiegern. Doch kaum war der Erste
Weltkrieg vorbei, brach auch schon der Zweite Weltkrieg
aus. Nach drohender Kriegserklärung zweier Länder, stieg
Serbien dann in den Dreimächtepakt ein - was zu
Ausschreitungen im Land führte. Es kam zum Aufstand und
Belgrad wurde von deutschen Truppen heftig bombardiert.
Das Land wurde besetzt und aufgeteilt. Eine
Scheinregierung wurde eingerichtet. Diese agierte, bis
1944 die Rote Armee einmarschierte.
Die Sozialistische Ära
Nach
dem Zweiten Weltkrieg waren besonders Titos
Partisanen die lachenden Dritten. Er sorgte dafür, dass
Serbien Teil
Jugoslawiens wurde. Bis
1963 war der
offizielle Titel des Landes Volksrepublik Serbien.
1974
wurde das verbliebene Gebiet in die zwei Provinzen
Vojvodina und Kosovo, sowie das Hauptgebiet
Zentralserbien unterteilt. Serbien war damit drei Mal im
jugoslawischen Zentralrat vertreten.
1981 kam es zu
einem schweren Aufstand der Kosovo-Albaner was -
zusammen mit den Studentenunruhen und mit dem wachsenden
Nationalsozialismus - zum finalen Zusammenbruch
Jugoslawiens führte. Die Unruhen waren bis zuletzt mit
Panzern und paramilitärischen Truppen bekämpft worden.
Bis
1995 herrschte immer wieder Krieg innerhalb des
jugoslawischen Gebietes sodass die Situation immer mehr
internationale Aufmerksamkeit erhielt. Über 700.000
Serben flohen.
1997 wurden die Wahlen von den
Kosovo-Albanern boykottiert. Die westlichen Mächte
mischten sich zunehmend ein und bombardierten 1999 für
78 Tage große Teile Jugoslawiens. Die folgenden Wahlen
waren von Fehlentscheidungen und Massenmorden geprägt.
Erst
2006 kam es zu einer einstimmig entschlossenen
Verfassung.
2008 rief das kosovarische Parlament die
Unabhängigkeit aus. Bis heute wurde das Parlament
mehrfach neu gewählt und die Politik wird immer wieder
zu radikalen Schauplätzen. Zur Zeit leben in Serbien
knapp 7,5 Millionen Menschen, auf einer Fläche von
88.360 Quadratkilometern.
Amtlicher Name
Landesname
Größe
Einwohner
Hauptstadt
KFZ Kennzeichen
Sprache(n)
Staatsform
Währung
Zeitzone
Domain-Endung
Telefonvorwahl
Mitgliedschaft
Grenzländer
Sonstiges