Mai 1988 - 5 Milliarden
Menschen auf der Erde
Der Jahresbericht vom 15. Mai 1988 des UN-Bevölkerungsfonds ging
davon aus, dass die Bevölkerung weiterhin sehr
schnell wächst. Auf der Welt leben derzeit rund 5
Milliarden Menschen und bis zum Ende des
Jahrhunderts sollten es mehr als 6 Milliarden
Menschen sein. Am schnellsten wächst die Bevölkerung
in den Ländern der Dritten Welt. Gleichzeitig wurde
davor gewarnt, weiterhin Raubbau an den natürlichen
Ressourcen zu betreiben. Das Grundwasser vielerorts
auf der Welt schneller verbraucht, als neuer Vorrat
zustande kommt.
Was geschah im Mai 1988
2. Mai
Die Ökobank wurde in Frankfurt am Main eröffnet. Es
handelte sich um eine Kreditanstalt, die als
Genossenschaft organisiert war. Sie sollte vor allem
Projekte mit Umweltorientierung finanziell fördern.
3. Mai
Beim siebten Treffen der EG-Außenminister und
Vertretern von ASEAN (dem südostasiatischen
Staatenbund) in Brüssel Forderte Hans-Dietrich
Genscher (FDP), der Außenminister Deutschlands,
Unternehmer aus Europa auf, in südöstlichen Ländern
Asiens größere Investitionen zu tätigen. Die
Europäische Gemeinschaft steht im Handel mit den
ASEAN-Staaten an dritter Stelle.
4. Mai
Die Stadt Göttingen und die Lutherstadt Wittenberg
in der DDR schlossen eine Städtepartnerschaft ab.
5. Mai
Günter Schabowski von der SED unterzeichnete in
Peking, der Hauptstadt Chinas einen Vertrag über
Partnerschaft zwischen den beiden Ländern.
6. Mai
Im Süden von Beirut, der Hauptstadt des Libanon,
lieferten sich islamische Milizen heftige
Feuergefechte. Diese wurden am 27. Mai beendet, als
syrische Truppen eingriffen. Bei den
Auseinandersetzungen Einheiten von Amal und
Hisbollah starben 220 Menschen, zumeist Zivilisten.
8. Mai
In Frankreich setzte sich der Amtsinhaber François Mitterand bei der Stichwahl
um das Amt des Staatspräsidenten mit 54% der Wählerstimmen gegen seinen
Konkurrenten, Premierminister Jacques Chirac von der Partei „Rassemblement pour
la République“ durch. Chirac bekam 46% der Stimmen.
8. Mai
Die Sozialdemokraten in
Schleswig-Holstein gewannen die absolute Mehrheit der
Mandate bei den Landtagswahlen, was auf die vorausgegangene Barschel-Affäre
zurückzuführen war.
Björn Engholm bildete als designierter Ministerpräsident in
Kiel die Regierung.
9. Mai
In Brüssel in Belgien stellte Wilfried Martens,der
neue Ministerpräsident, sein Kabinett vor. Das Ziel
seiner Regierungspolitik sollte es sein, eine
Balance zwischen dem Staat und den Regionen
herzustellen.
10. Mai
In Dänemark konnte die bürgerliche
Regierungskoalition bei den Parlamentswahlen ihre
Mehrheit behaupten.
11. Mai
In
Bonn beschloss die Bundesregierung, die Deutsche
Bundespost durch die Aufteilung in drei autonome
Bereiche zu reformieren. Diese sollten sein: der
traditionelle Postdienst, die Postbank und die
Telekom. Das Monopol bei der Telekommunikation wurde
aufgegeben.
12. Mai
Der Goldene Tempel in Amritsar in Indien wurde von
Elitetruppen der indischen Armee gestürmt. In dem
Tempel hielten sich Hunderte von extremistischen
Sikhs auf. Nach drei Tage anhaltenden blutigen
Kämpfen wurden die Sikhs von der Armee vertrieben.
Der Tempel wurde schwer beschädigt.
13. Mai
Eduard Schewardnadse, der Außenminister der
Sowjetunion, informierte im DDR-Außenministerium in
Ost Berlin seine Amtskollegen der Warschauer Pakt
Staaten über den Fortschritt der Verhandlungen über
die Abrüstungen zwischen den
USA und der UdSSR.
14. Mai
Der irakische Luftwaffe flog einen Angriff auf
Larank, einen Ölhafen des Iran im Persischen Golf
und zerstörte fünf Tanker.
15. Mai
Die Sowjetunion begann mit dem Rückzug ihrer Truppen aus Afghanistan.
16. Mai
Vertreter der Regierungen von Italien,
Großbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland
unterzeichneten eine Vereinbarung über die Planung
und den Bau des Jägers 90. Ab 1995 sollte diese
Neuentwicklung die veralteten Kampfflugzeuge der
Luftwaffen der Länder Europas ersetzen.
17. Mai
Heinz Galinski, der Vorsitzende des Zentralrats der
Juden in Deutschland, bestätigte in West Berlin.
dass sein am 21. Januar 1988 verstorbener Vorgänger
Werner Nachmann Wiedergutmachungsgelder der
Bundesregierung von 33 Millionen DM veruntreut haben
sollte, wie bereits in Zeitungen berichtet worden
war.
18. Mai
Die Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen gewann den UEFA-Cup gegen Espanyol
Barcelona. Leverkusen konnte das Elfmeterschießen mit 3:2 für sich entscheiden.
19. Mai
Das West Berliner Abgeordnetenhaus wählte Ludwig
Rehlinger zum Senator für Justiz- und
Bundesangelegenheiten. Er war vorher Staatssekretär
im Ministerium für innerdeutsche Beziehungen gewesen
und folgte Rupert Scholz (
CDU) nach, der
Bundesverteidigungsminister geworden war.
21. Mai
In der ersten Fußball-Bundesliga wurde
Werder Bremen Deutscher Meister.
22. Mai
Das israelische Kabinett in Tel Aviv beschloss
Einreisegenehmigungen an Bürger der Sowjetunion mit
jüdischer Herkunft nur noch bei Direkteinwanderung
nach Israel zu erteilen. Anstatt wie in der
Vergangenheit in Wien in Flugzeuge in die USA
umzusteigen, sollten Emigranten aus der UdSSR in
Zukunft nur noch über Bukarest direkt nach Israel
fliegen können.
23. Mai
Bei den Filmfestspielen in Cannes erhielt der
dänische Beitrag „Pelle, der Eroberer“ von Bille
August die „Goldene Palme“.
24. Mai
In
Peru übten Militäreinheiten Vergeltung gegen den
Leuchtenden Pfad, eine linksgerichtete
Untergrundorganisation, und töteten dabei im
Hochland der Anden 28 indianische Bauern.
25. Mai
In West Berlin fand fünf Tage lang ein Kongress von
internationalen Schriftstellern statt. Er hatte das
Motto „Ein Traum von Europa“. Die Autoren
präsentierten ihre Vorstellungen, wie die
europäischen Länder sich gegenseitig annähern
können.
26. Mai
In Hanoi kündigte die vietnamesische Regierung den
Abzug von 50.000 Truppen aus
Kambodscha bis zum
Jahresende an. Der Schritt sollte die Lage in dem
Land normalisieren und Friedensverhandlungen
ermöglichen. Das Land war vom jahrelangen
Bürgerkrieg zerrüttet.
27. Mai
Auf der Frühjahrstagung der NATO in München
beschlossen die Verteidigungsminister die 72
US-amerikanischen Jagdbombern vom Typ F-16 von
Spanien nach Sizilien zu verlegen. Die Regierung in
Madrid hatte den Standortvertrag einseitig
aufgehoben.
28. Mai
Nach der Billigung des Abkommens, das die von Land
aus gestützten Raketen für Mittelstrecken beseitigt
werden sollten (INF-Vertrag) durch den US-Senat,
ratifizierte auch die oberste sowjetische
Regierungsstelle in Moskau den Vertrag.
29. Mai
In Vatikan ernannte
Papst Johannes Paul II. 25 neue
Kardinäle, darunter auch den Essener Bischof Franz
Hengsbach.
30. Mai
Der Vorschlag des zukünftigen Hamburger Ersten
Bürgermeisters Henning Voscherau, Andreas von
Schoeler, der von der
FDP zur SPD gewechselt war,
zum Innensenator von Hamburg zu wählen, stieß auf
heftige Gegenwehr beim Koalitionspartner FDP.
Voscherau verzichtete daraufhin auf seinen
Wunschkandidaten.
31. Mai
Der neu gewählte Landtag von Schleswig-Holstein
wählte in Kiel Björn Engholm (SPD) zum neuen
Ministerpräsidenten des Landes.
Wer
hat im Mai 1988 Geburtstag >>>
Nachrichten Mai 1988 in der Presse Deutschland
Sowjetische Invasion in Afghanistan 1979
Spiegel Online
Truppen rücken ab: Am 25. Mai 1988 hatten
Afghanistan, Pakistan, die UdSSR und die USA eine
Vereinbarung über das Ende der Invasion getroffen.
>>>
<< Das
geschah
1987
|
Das geschah 1989 >>