2024
2025
2026
2027
2028
2029

November 2021 - Klimagipfel in Schottland

Nach fast zweiwöchigen Verhandlungen einigten sich die Teilnehmerstaaten am 13. November 2021 beim Klimagipfel im schottischen Glasgow auf eine Abschlusserklärung. Der Ausstieg aus der Kohle sollte eingeleitet werden und "ineffiziente" Subventionen für Öl, Gas und Kohle sollten gestrichen werden. Auf Druck von China und Indien wurden die Formulierungen in letzter Minute abgeschwächt. Die Länder verpflichteten sich gemeinsam dem Ziel, die Erderwärmung bei 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu stoppen. Dazu sollten bis Ende 2022 die bislang unzureichenden Klimaschutzpläne verschärft werden. Das blieb aber freiwillig, es gab keine Pflicht.

Wichtige Ereignisse im November 2021


8. November
Im Kasino auf dem Schwarzenbergplatz in Wien in Österreich erhielt Raphaela Edelbauer für "Dave" den Österreichischen Buchpreis 2021. Der Debüt-Preis ging an Anna Albinus für "Revolver Christi".
8. November
Das Robert Koch Institut meldete einen Anstieg der 7-Tage-Inzidenz auf 200,1. Das war der höchste Inzidenzwert in Deutschland sei Beginn der Corona-Pandemie.
8. November
Das SPD-Präsidium nominierte den bisherigen Generalsekretär Klingbeil als neuen Co-Parteivorsitzenden. Er sollte die Nachfolge von Walter-Borjans antreten und gemeinsam mit der bisherigen Vorsitzenden Saskia Esken die Partei führen.
8. November
Auch im Oktober konnten die Unternehmen der Volksrepublik China ihre Exporte um mehr als ein Viertel gegenüber dem Vorjahresmonat steigern. Sie stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,1 Prozent auf 300 Milliarden Dollar.
8. November
Seit dem heutigen Tag durften geimpfte Ausländer wieder in die USA reisen. Die Airlines hofften auf hohe Umsatzzuwächse.
8. November
Einem Medienbericht zufolge durften Bund, Länder und Kommunen bis zum Jahr 2025 mit rund 160 Milliarden Mehreinnahmen rechnen als ursprünglich erwartet.
9. November
Das Robert Koch-Institut meldete einen Anstieg der 7-Tage-Inzidenz bei Corona-Neuinfektionen auf 213,7.
9. November
Nach 200 Tagen auf der Internationalen Raumstation kehrten die vier Astronauten der "Crew-2" nun auf die Erde zurück. Die nächste Crew, zu der auch ein Deutscher gehört, stand schon bereit.
9. November
Dank der Steuereinnahmen durch das BioNTech Unternehmen wollte die Stadt Mainz bis 2022 schuldenfrei sein. Der Überschuss im Mainzer Haushalt betrug in diesem Jahr voraussichtlich 1,09 Milliarden Euro.
9. November
Die anhaltende Corona-Pandemie bescherte dem Mainzer Impfstoffhersteller BioNTech Milliardengewinne. Allein in den drei Sommermonaten zwischen Juli und September hatte das Unternehmen einen Nettogewinn von rund 3,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Vor einem Jahr waren noch Verluste von rund 210 Millionen Euro angefallen.

9. November
Aus dem Konzern General Electric sollten in Zukunft drei Konzerne entstehen. Die Geschäfte mit Gesundheit und Energie sollen in Zukunft eigenständige Unternehmen sein.
9. November
In Tschechien wurde der Konservative Petr Fiala vom Präsidenten Milos Zeman mit Verhandlungen zur Regierungsbildung beauftragt, wie ein Sprecher des Präsidenten in Prag mitteilte.
10. November
In einer Fernsehansprache kündigte der französische Präsident Emmanuel Macrom den Bau von neuen Atomkraftwerken an. Er begründete den Bau u. a. Mit dem Kampf gegen den Klimawandel und der Sorge um eine zuverlässige Energieversorgung. Zugleich sollte die Entwicklung erneuerbarer Energien fortgesetzt werden.
10. November
Das Robert Koch Institut meldete einen neuen Höchststand bei Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen lag bei 39 676. Die 7-Tage-Inzidenz stieg damit auf 232,1.
10. November
Die westfälische Präses Annette Kurschus wurde zur neuen Ratsvorsitzenden der evangelischen Kirche Deutschlands gewählt und wurde somit Nachfolgerin von Amtsinhaber Bedford-Strohm.
10. November
Google erlitt im Streit mit der EU-Kommission eine Niederlage. Das Gericht bestätigte eine Milliardenstrafe gegen den Konzern, weil Google den eigenen Preisvergleichsdienst gegenüber konkurrierenden Diensten bevorzugt.
10. November
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bat Russlands Präsident Wladimir Putin wegen der Lage an der polnisch-belarussischen Grenze auf die autoritäre Regierung von Machthaber Alexander Lukaschenko einzuwirken.
10. November
Die Wirtschaftsweisen senkten ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland für dieses Jahr auf 2,7 Prozent. Als Ursachen gaben sie die Lieferengpässe, die die Industrie belasten an. Außerdem seien die Verbraucher weniger konsumfreudig.
10. November
China und die USA sind die größten Klimasünder weltweit gemessen an ihrem Ausstoß von Treibhausgasen. Nun vereinbarten sie einen besseren Klimaschutz, wie der chinesische Klimagesandte Xie Zhenjua am Rande der UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow bekannt gab. Der frühere US-Außenminister und jetzige Sondergesandte der USA für das Klima, John Kerry, bestätigte die Vereinbarung.
11. November
Nach mehrfachen Verschiebungen des Startes war zum ersten Mal seit drei Jahren wieder ein deutscher Astronaut, Matthias Maurer, zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
11. November
Das Robert Koch-Institut meldete innerhalb eines Tagens 50 196 Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz stieg damit auf 249,1. Eine Überlastung der Intensivstationen konnte nicht mehr abgewendet werden, laut Krankenhausgesellschaft.
11. November
Die EU-Kommission hob die Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone auf 5 Prozent an. Zuvor hatte die Kommission mit einem Anstieg des Wirtschaftswachstums von 4,8 Prozent gerechnet.
11. November
Im Konflikt mit der EU drohte der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko mit einem Stopp der Gaslieferungen an die EU:
12. November
An der Grenze von Belarus zu Polen warteten seit Tagen 2 000 Menschen, darunter viele Frauen und Kinder fast ohne Versorgung auf Hilfe. Erstmals durften Flüchtlingshelfer sie besuchen und warnten vor Todesfällen.
12. November
In Österreich lag die 7-Tage-Inzidenz über 760. Daher wurde Österreich ab Sonntag wieder als Hochrisikogebiet eingestuft, wie Gesundheitsminister Jens Spahn mitteilte. Ungeimpfte und nicht Genesene müssten dann nach ihrer Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne. Zusätzlich wurden auch Tschechien und Ungarn zu Hochrisikogebieten eingestuft.

12. November
Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Volksrepublik China sprach sich für eine dauerhafte Führungsrolle von Xi Jinping aus. Somit war der Weg für eine dritte Amtszeit frei.
12. November
Der "Singles Day", die weltgrößte Rabattaktion, bescherte den chinesischen Onlinehändlern einen Umsatzrekord in Milliardenhöhe. Die elftägige Aktion bis zum 11. November brachte dem chinesischen Konkurrenten von Amazon, Alibaba, ein Umsatzplus von 8,45 Prozent auf umgerechnet 73 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr.
12. November
Der österreichische Kanzler Alexander Schallenberg kündigte einen Lockdown für Ungeimpfte an. Die entsprechende Entscheidung sollte am Sonntag fallen.
13. November
Die Niederlande verhängten wegen steigender Infektionszahlen einen Teil-Lockdown. Für mindestens zwei Wochen mussten Bars und Restaurants ab heute um 20 Uhr schließen. Sport fand nur noch ohne Publikum statt.
13. November
In Deutschland erreichte die 7-Tage-Inzidenz laut Robert Koch Institut mit 277,4 einen neuen Höchstwert. Zudem wurden 228 neue Todesfälle gemeldet.
13. November
Bei einem Gefängnisaufstand in Ecuador wurden mindestens 68 Gefangene getötet. Bereits im September waren bei einem Aufstand in derselben Haftanstalt mehr als 100 Insassen gestorben.
14. November
Das Robert Koch-Institut meldete zum siebten Mal in Folge einen neuen Höchstwert bei den Corona-Neuinfektionen. Binnen eines Tages wurden 33 498 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Seit Beginn der Pandemie wurden somit 5 021 468 Corona-Infektionen erfasst. Die tatsächliche Zahl dürfte sogar höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt wurden. Die 7-Tage-Inzidenz lag bei 289.0-
14. November
In Libyen ließ sich der 49 Jahre alte Sohn des früheren Machthabers al Ghadafi, Seif al-Islam, für die Präsidentschaftswahl registrieren. Er wurde seit Jahren vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen möglicher Kriegsverbrechen gesucht.
14. November
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schloss die Qualifikation für die Fußball-WM 2022 in Katar mit einem 4:1 Sieg gegen Armenien ab.
14. November
Durch einen Sieg Hamiltons über Verstappen in Brasilien blieb die Formel 1 Weltmeisterschaft weiter offen.
14. November
In Liverpool nahm die Polizei drei Tatverdächtige unter dem Anti-Terror-Gesetz fest. Vor einer Frauenklinik war ein Taxi explodiert. Dabei kam ein Mann ums Leben und ein weiterer wurde verletzt.
14. November
Bei den Parlamentswahlen in Bulgarien lag laut Prognosen die neu gegründete Anti-Korruptions-Partei knapp.

Rückblick November 2021 >>>


<< Oktober 2021 | Dezember 2021 >>

Werbung