Dezember 2021 - Die neue Bundesregierung
Die Personalentscheidungen für die künftige
Ampel-Regierung stehen fest. Größere Überraschungen
blieben aus. Als letzte Partei gab
die SPD die
Ministerposten bekannt. Der Gesundheitsexperte
der SPD
Karl Lauterbach wurde wie erwartet
Gesundheitsminister und sagt jetzt als Minister
Corona den Kampf an.. Die vorherige
Bundesjustizministerin
Christine Lambrecht wurde für
die Verteidigung bestimmt.
Hubertus Heil blieb wie
erwartet Minister für Arbeit und Soziales. Die
scheidende Kanzlerin
Angela Merkel wurde am 2. Dezember 2021
von der
Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich
verabschiedet.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2021
1. Dezember
Im US-Bundesstaat Michigan tötete ein 15-Jähriger
drei Mitschüler an einer Schule und verletzte acht
weitere Menschen. Der Täter wurde festgenommen. Sein
Motiv war bislang nicht bekannt.
1. Dezember
Nachdem die 7-Tage-Inzidenz für
Corona-Neuinfektionen mehrere Wochen lang täglich
gestiegen war, ging sie nun am zweiten Tag in Folge
zurück. Sie lag jetzt bei 442,9.
1. Dezember
Der Daimler-Konzern vollzog endgültig die Spaltung
in zwei eigenständige Unternehmen, eines für Lkw und
eines für Pkw.
1. Dezember
In der Nähe des Münchener Hauptbahnhofs wurden vier
Menschen bei der Explosion einer Fliegerbombe aus
dem
Zweiten Weltkrieg verletzt. Es gab erhebliche
Auswirkungen auf den Zugverkehr.
1. Dezember
In Stockholm im Schweden erhielten die Gewinner des
Alternativen Nobelpreises ihre Auszeichnung. Geehrt
wurde der Kampf gegen Gewalt und Umweltzerstörung.
Ausgezeichnet wurden Aktivisten aus Kamerun,
Russland, Kanada und Indien.
2. Dezember
Auf ihrem Treffen beschlossen Bund und Länder
weitere Verschärfungen der Corona-Regeln. Ungeimpfte
mussten sich auf strenge Kontaktbeschränkungen
einstellen.
2. Dezember
Die Wahl des neuen Bundeskanzlers war für den
kommenden Mittwoch im Bundestag geplant. Bis dahin
mussten die Parteibasen von SPD, FDP und Grünen dem
Koalitionsvertrag zugestimmt haben.
2. Dezember
Der österreichische Bundeskanzler Alexander
Schallenberg kündigte sieben Wochen nach seiner
Vereidigung seinen Rücktritt an. Wenige Stunden
zuvor hatte der frühere Kanzler Sebastian Kurz
seinen Rückzug als ÖVP-Chef erklärt.
3. Dezember
Aufgrund der neuen Omikron-Variante des Coronavirus
verschärften die USA ihre Einreisebeschränkungen.
Jeder Einreisende in die USA musste einen Coronatest
vorlegen, der nicht älter als ein Tag war.
3. Dezember
Der US-Kongress wendete erneut einen Stillstand der
Regierungsgeschäfte in letzter Minute ab. Die
Finanzierung des Staatsapparats war somit bis zum
18. Februar 2022 sichergestellt.
3. Dezember
Das Robert Koch-Institut meldete 74 352 neue
Coronafälle und eine 7-Tage-Inzidenz von 442,1.
3. Dezember
Österreichischen Medienberichten zufolge sollte
Innenminister Karl Nehammer neuer Kanzler werden.
3. Dezember
In Deutschland stieg erstmals seit Februar die Zahl
der Kurzarbeiter wieder an. Steigende
Corona-Neuinfektionen und Lieferengpässe machten der
Wirtschaft zu schaffen, was auch auf dem
Arbeitsmarkt spürbar wurde.
3. Dezember
Frankreich verkaufte 80 Kampfflugzeuge und 12
Hubschrauber an die Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Vereinbarung hatte einen Umfang im zweistelligen
Milliardenbereich.
3. Dezember
Der letzte noch lebende „Held von Bern“, der
Fußball-Nationalmannschaft, die 1954 in Bern
Weltmeister wurde, Horst Eckel starb im Alter von 89
Jahren.
4. Dezember
Die SPD stimmte auf einem Sonderparteitag dem
Koalitionsvertrag zu.
4. Dezember
Auf der indonesischen Insel Java brach der Vulkan
Semeru aus. Mindestens ein Mensch starb und 41
weitere wurden verletzt. Zwei Menschen werden noch
vermisst und acht Bergleute waren in einem
Steinbruch eingeschlossen worden. Tausende Anwohner
sind auf der Flucht.
4. Dezember
Großbritannien verschärfte wegen der
Omikron-Ausbreitung seine Einreisebestimmungen. Von
allen internationalen Reisenden werden Corona-Tests
verlangt.
4. Dezember
Vor 50 Jahren eröffnete in
München
die erste
McDonalds Filiale in Deutschland.
4. Dezember
Die CDU startete die Mitgliederbefragung zum neuen
Parteivorsitz. Es standen drei Kandidaten zur Wahl,
Kanzleramtsminister Helge Braun,
Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der
Außenpolitiker Norbert Röttgen.
4. Dezember
Der Komiker Mirco Nontschew, der in den 1990er
Jahren durch „RTL Samstag Nacht“ bekannt wurde,
starb im Alter von 52 Jahren. Er war zuletzt in der
Comedyshow „LOL“ zu sehen.
5. Dezember
Bei dem Vulkanausbruch auf der indonesischen Insel
Java kamen mindestens 13 Menschen ums Leben und mehr
als 50 wurden verletzt. Rettungskräfte suchten nach
weiteren Opfern.
5. Dezember
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sank die
7-Tage-Inzidenz leicht auf 439,2 nach 442,7 am
Vortag. Der Ruf nach verschärften Corona-Maßnahmen
wurde lauter.
5. Dezember
In Jerusalem fand ein Messerangriff statt, bei dem
ein Israeli verletzt wurde. Sicherheitskräfte
erschossen den palästinensischen Angreifer.
5. Dezember
Bei Terroranschlägen in
Mali und Niger wurden
mindestens 140 Menschen getötet. 79 Angreifer und 29
Soldaten starben, als Rebellen eine internationale
Armeebasis im westafrikanischen Staat Niger zu
stürmen versuchten. Zuvor waren bei einem
Terroranschlag auf einen mit Dutzenden Menschen
besetzten Lastwagen in Mali mindestens 31 Menschen
getötet worden. Mindestens 17 Menschen wurden bei
einem Angriff bewaffneter Männer am Freitag nahe der
Ortschaft Songho verletzt.
5. Dezember
Auf dem FDP-Parteitag stimmten 92 Prozent für den
Ampel-Koalitionsvertrag.
5. Dezember
Nächste Woche sollten im Bundestag Änderungen des
Infektionsschutzgesetzes beraten werden, nachdem die
Länger künftig Restaurants und Freizeiteinrichtungen
schließen können. Außerdem soll ab März die
Impfpflicht in der Pflege gelten.
Johann Scheerer
Weitere Ereignisse >>>
Werbung
<<
Das geschah 2020
|
Das war 2022 >>