2025
2026
2027
2028
2029

Juni 2020 - 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket

Kalender Februar 2020
Die Bundesregierung einigte sich am 4. Juni 2020 auf ein 130 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket, um Deutschland aus der schwersten Rezession der Nachkriegszeit aufgrund der Corona-Pandemie zu holen. Das Paket beinhaltete eine Mehrwertsteuersenkung, die von Juli bis Dezember von 19 auf 16 Prozent sinken sollte, der ermäßigte Satz von sieben auf fünf Prozent. Weiterhin enthielt das Paket Überbrückungshilfen für kleinere und mittlere Unternehmen, einen Kinderbonus von einmalig 300 Euro pro Kind für Familien, gedeckelte Lohnnebenkosten und Stromkosten. 
<< Mai 2020 | Juli 2020 >>


Wichtige Ereignisse im Juni 2020


Juni 2020

1. Juni
Nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd in Polizeigewalt kam es in mehreren Städten der USA zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. In der Hauptstadt Washington wurde durch die Bürgermeisterin eine Ausgangssperre verhängt. In weiteren 40 Städten in den USA wurden ebenfalls Ausgangssperren verhängt.
1. Juni
Zentralamerika erlebte den ersten Tropensturm der Saison. In El Salvador starben mindestens 15 Menschen aufgrund der Überflutungen. Präsident Bukele verhängte den Ausnahmezustand.
1. Juni
In den USA stieg die Zahl der Toten aufgrund des COVID-19-Virus auf 104 396. In Italien hingegen sank die Zahl der neuen Infektionen und in Spanien gab es erstmals seit März keinen einzigen Toten. In Deutschland stieg der R-Wert von 1,04 am Vortag auf 1,20. Das bedeutet, dass ein Infizierter durchschnittlich mehr als eine weitere Person ansteckt. Der R-Wert zeigt das Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor.
2. Juni
US-Präsident Donald Trump sagte den für Juni geplanten G7-Gipfel in Camp David wegen der Corona-Pandemie ab. Die Staats- und Regierungschefs sollen per Videoschaltung konferieren. Der US-Präsident, der in diesem Jahr den G7-Vorsitz innehatte, wollte solche virtuelle Konferenzen von nun ab monatlich abhalten.
2. Juni
Nach zweijähriger Amtszeit in Deutschland erklärte der US-amerikanische Botschafter Richard Grenell seinen Rücktritt.
2. Juni
Mitten in der Corona-Pandemie wird aus der Demokratischen Republik Kongo im Nordwesten des Landes ein neuer Ausbruch des Ebola-Virus zu kämpfen. Mit Gegenmaßnahmen wurde bereits begonnen. Der neue Ausbruch ist der Elfte im Kongo. Der zehnte Ausbruch im Osten des Landes ist noch nicht beendet. Seit August 2018 starben dort bereits 2 200 Menschen. Die Zahl der Corona-Infektionen im Land steigt ebenfalls und liegt bei über 3 300. Dazu ist im Osten des Landes eine Masernepidemie ausgebrochen, die bereits mehr als 5 600 Tote gefördert hat.
3. Juni
Antiterror-Kräfte der französischen Armee in Nord Mali töteten mit der Unterstützung örtlicher Partner den Anführer der al-Qaida im Maghreb, Abdelmalek Droukdel und einige seiner engsten Verbündeten.
3. Juni
In Deutschland stieg die Zahl der Arbeitslosen infolge der Coronakrise im Juni um 169 000. Zurzeit waren 2,813 Millionen Menschen ohne Arbeit. Die Quote liegt bei 6,1 Prozent.
3. Juni
Das Bundeskabinett hob die weltweite Reisewarnung ab dem 15. Juni für die meisten europäischen Staaten auf. Die Reisewarnung wurde durch Reisehinweise ersetzt, die täglich überarbeitet wurden. Die Reisewarnung für Staaten außerhalb Europas bleibt zunächst bestehen. Neue Rückholaktionen wie bei Ausbruch der Pandemie durch die Bundesregierung wird es in Zukunft nicht geben.
3. Juni
Der Sänger Werner Böhm, mit Künstlername Gottlieb Wendehals, der in den 1980er Jahren mit der „Polonäise Blankenese“ bekannt wurde, starb im Alter von 78 Jahren.
3. Juni
Im Fall der dreijährigen Madeleine McCann, die vor 13 Jahren aus einer Ferienanlage aus Portugal verschwand, gab es nun einen Mordverdächtigen in Deutschland. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ermittelte gegen einen 43-jährigen Deutschen, einen mehrfach vorbestraften Sexualstraftäter, der derzeit in anderer Sache eine Haftstrafe verbüßte und der sich zum Zeitpunkt des Verschwindens des Mädchens in Portugal in der Nähe des Tatorts aufgehalten hatte.
4. Juni
Der autoritär regierende belarussische Präsident Lukaschenko löste vor der anstehenden Wahl das Kabinett auf. Am 9. August sollten trotz der Corona-Pandemie Präsidentschaftswahlen stattfinden.
4. Juni
Aus Brasilien und Mexiko wurden so viele Opfer der Corona-Pandemie gemeldet wie nie zuvor. In beiden Ländern starben jeweils mehr als 1000 Menschen an der Infektion. Die mexikanischen Behörden sprechen mittlerweile von insgesamt mehr als 11 700 Todesopfern. Die Zahl der Infektionen liegt bei 101 200. In Brasilien stieg die Zahl der Todesopfer auf mehr als 32 500 Menschen an. Mehr als 584 000 Einwohner waren mit dem Virus infiziert. Brasilien war damit hinter den USA das Land mit den weltweit meisten Corona-Fällen.

5. Juni
Die USA wollten einen Teil der in Deutschland stationierten US-Truppen abziehen. Geplant war der Abzug von 9 500 US Soldaten von den derzeit insgesamt 34 500 Soldaten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Teil sollte nach Polen und in andere Staaten von Verbündeten verlegt und ein Teil sollte in die USA zurückkehren. Auch sei eine Obergrenze von 25 000 US-Soldaten in Deutschland eingeführt worden.
5. Juni
Die vierte Verhandlungsrunde um den Brexit erbrachte wiederum kein Abkommen zwischen der EU und Großbritannien.
6. Juni
Im US-Präsidentschaftswahlkampf sicherte sich Ex-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidaten der Demokraten Joe Biden die nötigen Stimmen für seine Nominierung durch seine Partei.
6. Juni
In Münster wurden elf Tatverdächtige wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern festgenommen. Bei dem Hauptverdächtigen handelte es sich um einen 27 Jahre alten IT-Techniker. Drei Kinder konnten identifiziert werden. Gegen sieben Beschuldigte, sechs Männer und eine Frau, wurde Untersuchungshaft angenommen. Die Ermittlungen dauerten an.
7. Juni
In Frankreich kam es in vielen Städten zu Demonstrationen gegen rassistische Polizeigewalt. Die Proteste verliefen friedlich. Nur in Marseille kam es nach der Kundgebung zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Das Innenministerium gab an, dass sich rund 23 000 Menschen an den Protesten beteiligten, davon 5 500 in Paris.
7. Juni
Auch in der US Hauptstadt Washington fanden Proteste gegen Polizeiwillkür und Rassismus statt. Die Teilnehmer reisten aus allen Teilen der USA an. Das Weiße Haus und die Innenstadt von Washington waren durch Militärfahrzeuge und Beamte in Tarnanzügen abgesperrt. Vom Präsidenten war in diesen Tagen nichts zu sehen.
8. Juni
In Neuseeland war die letzte Corona-Patientin seit 48 Stunden ohne Symptome. Laut der Regierung in Wellington gab es damit keine aktiven Corona-Fälle mehr. Neuseeland hatte insgesamt 1504 bestätigte Fälle und 22 Menschen starben an dem Virus. Da es seit 17 Tagen keine Neuinfektionen gab, wurden die Corona-Beschränkungen im Land aufgehoben. Die Einreisebeschränkungen blieben bestehen.
8. Juni
Eine Studie von Forschern aus Mainz, Darmstadt, Kassel und dem dänischen Sonderborg bestätigten, dass einfache Mund-Nasen-Masken tatsächlich einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern.
9. Juni
Ab dem 15. Juni konnten Deutsche Touristen wieder nach Mallorca fliegen. Bis zu 10 900 Urlauber aus Deutschland durften einreisen.
9. Juni
In Folge der Corona-Pandemie brachen die deutschen Exporte im April so stark ein wie noch nie sei Beginn der Außenhandelsstatistik im Jahr 1950. Der Wert der Warenausfuhren sank gegenüber Mai um 31,1 Prozent. Auch die deutschen Einfuhren gingen drastisch zurück. Sie verringerten sich um 21,6 Prozent.
9. Juni
In Houston in Texas fand der Trauergottesdienst zur Beisetzung des bei einem brutalen Polizeieinsatz getöteten Schwarzen George Floyd mit 500 geladenen Gästen statt. Bereits am Montag hatten mehr als 6 000 Menschen Abschied von Floyd genommen. Polizisten standen Spalier und salutierten, als sein Sarg zur Kirche gebracht wurde. Floyd sollte in Pearland neben dem Grab seiner Mutter beigesetzt werden. Sein gewaltsamer Tod hatte zu landesweiten Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus geführt.
10. Juni
Auf Schloss Windsor feierte der Ehemann der britischen Königin Elisabeth II., Prinz Philip, seinen 99. Geburtstag.
10. Juni
Mehr als 34 Jahre nach dem bisher unaufgeklärten Mord an dem schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme haben die Ermittler den mutmaßlichen Täter identifiziert. Weil der Mann jedoch bereits im Jahr 2000 gestorben war, konnte keine Anklage mehr gegen ihn erhoben werden und die Ermittlungen wurden eingestellt.
11. Juni
Die Bundesregierung plante eine Rassismus Studie bei der Polizei. Laut Bundesinnenministerium gab es bei der Bundespolizei seit 2012 insgesamt 25 Rassismus-Verdachtsfälle, von denen 16 durch interne Hinweise bekannt wurden.
11. Juni
Ein norwegischer Rechtsextremist, der im vergangenen Sommer in einer Moschee ein Blutbad anrichten wollte, wurde zu 21 Jahren Sicherheitsverwahrung verurteilt.
11. Juni
Die EU verzeichnete die niedrigsten Zahlen bei Asylanträgen seit zwölf Jahren. Im April stellten in der gesamten Union weniger als 9 000 Menschen einen Asylantrag. Der Rückgang wird auf die Corona-Pandemie zurückgeführt.
12. Juni
Im Libanon demonstrierten hunderte von Menschen gegen die Finanzkrise im Land. Etwa 40 Prozent der Libanesen lebte unter der Armutsgrenze.
12. Juni
Forscher entdeckten im mexikanischen Bundesstaat Tabasco eine riesige Plattform. Aguada Fenix ist das bisher größte und älteste Bauwerk der Maya.
12. Juni
Bayern Münchens Teamarzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt ging mit 77 Jahren in den Ruhestand. Er war über 40 Jahre für die Gesundheit der Bayern Stars zuständig.
13. Juni
Polen öffnete die Grenzen zu den EU-Staaten wieder. Auch die Quarantänebestimmungen fielen weg. Kontrollen an den Grenzen zur Ukraine, Weißrussland und zur russischen Enklave Kaliningrad (Königsberg) blieben erhalten.
13. Juni
Wegen mehrerer neuer Corona-Fälle wurden Teile der Hauptstadt Peking abgeriegelt. Etwa 10 000 Händler und Besucher eines Großmarktes im Zentrum sollen getestet werden.
14. Juni
China meldete den stärksten Anstieg an Corona-Infektionen seit zwei Monaten. Tausende Menschen sollten nun getestet werden.
14. Juni
Im Tischtennis wird der 1. FC Saarbrücken erstmals Deutscher Meister.
14. Juni
Der 1. FC Kaiserslautern stellte beim Amtsgericht Kaiserslautern einen Insolvenzantrag. Die entgangenen Zuschauereinnahmen durch die Corona-Pandemie hatten die Lage des Vereins dramatisch verschlechtert.
14. Juni
In Kubinka wird die Hauptkirche der Streitkräfte Russlands eingeweiht.

15. Juni
In Ungarn wurde der wegen der Corona-Krise verhängte Notstand vom Parlament aufgehoben.
15. Juni
In Frankfurt am Main begann vor dem Oberlandesgericht der Prozess im Mordfall Walter Lübcke.
15. Juni
In Deutschland wurde eine Corona-Warn-App eingeführt.
15. Juni
Das Bundesligaspiel FC-Bayern München gegen SV Werder Bremen endete 1:0. Der 1. FC Bayern München wurde damit zum achten Mal in Folge und zum insgesamt 30. Mal Deutscher Meister.
16. Juni
In Klagenfurt in Österreich wurden die 44. Tage der deutschsprachigen Literatur eröffnet.
16. Juni
In Österreich wurde die Nordröhre des Koralmtunnel durchbrochen.
17. Juni
In Afrika drohte die Sahel-Zone zu verwüsten. Die Sahara dehnte sich immer mehr aus. Um das zu stoppen, sollte eine Mauer aus frisch gepflanzten Bäumen den Kontinent durchziehen.
17. Juni
Nachdem Nordkorea das Verbindungsbüro gesprengt hatte, setzte es seinen Konfrontationskurs gegenüber dem Süden fort und verlegte wieder Truppen in die entmilitarisierte Zone.
17. Juni
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosph Amartya Sen erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2020.
17. Juni
Das Bundeskabinett wollte mit einem zweiten Nachtragshaushalt von 62,5 Milliarden Euro das Corona-Konjunkturpaket finanzieren. Die für das laufende Jahr angekündigte Neuverschuldung stieg damit auf 218,5 Milliarden Euro.
18. Juni
Norwegen und Irland erhielten bei den Wahlen in der UN-Vollversammlung Sitze im Sicherheitsrat. Kanada ging erneut leer aus. Wer das Mandat aus Afrika erhalten soll, war noch unklar.
18. Juni
Neuseeland hatte am 8. Juni das Land als Corona-frei erklärt. Inzwischen gab es drei neue Fälle von Corona-Infizierten bei Einreisenden in das Land. Zwei Frauen kamen aus Großbritannien und ein Mann kam von Pakistan über Katar und Australien.
18. Juni
Im Rahmen des Sanierungskonzepts für den Konzern Galeria Karstadt Kaufhof sollten 62 Filialen geschlossen werden. Tausende Arbeitsplätze standen auf der Kippe.
19. Juni
Der spanische Schriftsteller Carlos Ruiz Zafon starb in den USA im Alter von 55 Jahren an einer Krebserkrankung. Sein Roman „Der Schatten des Windes“ war auch bei deutschen Lesern sehr beliebt.
19. Juni
In den USA stieg die Zahl der Corona-Infizierten binnen 24 Stunden um mehr als 23 000 Fälle. Die Schweiz hob die Corona-Maßnahmen weitgehend auf. CureVac testete erstmals einen möglichen Impfstoff an einer Probandin.
20. Juni
Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Mitarbeiter beim Fleischbetrieb Tönnies in Gütersloh stieg auf mittlerweile 1029 an.
20. Juni
US-Präsident Trumps früherer nationaler Sicherheitsberater Bolton kann sein Buch, das massive Kritik gegen den Präsidenten enthält, veröffentlichen. Ein Gericht lehnte eine einstweilige Verfügung der US-Regierung ab.
21. Juni
Bei den 44. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt in Österreich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen.
21. Juni
In der englischen Stadt Reading wurden bei einem Messerangriff drei Menschen getötet und weitere verletzt. Die Hintergründe der Tat sind noch ungeklärt. Kurz nach der Tat nahmen die Einsatzkräfte einen 25-jährigen Mann fest.
22. Juni
In der vergangenen Nacht lieferten sich in Stuttgart mehrere Kleingruppen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Einsatzkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet wurden nach Stuttgart beordert, um die Lage unter Kontrolle zu bringen.
22. Juni
Die Gitarre des verstorbenen Nirvana-Sängers Kurt Cobain wurde in Los Angeles für mehr als sechs Millionen Dollar (5,3 Millionen Euro) versteigert.
22. Juni
Die 80-jährige Schriftstellerin Helga Schubert wurde mit dem renommierten Bachmann-Preis ausgezeichnet.
22. Juni
Die Regierungspartei von Serbiens Präsident Vucic ging als klarer Sieger aus den Parlamentswahlen hervor. Mit mehr als 60 Prozent der Stimmen errang sie die absolute Mehrheit.
23. Juni
Die neue Corona-App wurde in Deutschland 11,8 Millionen Mal binnen einer Woche heruntergeladen.
23. Juni
Bundesinnenminister Horst Seehofer verbot die rechtsextremistische Vereinigung „Nordadler“.
23. Juni
Die Wirtschaftsweisen schraubten ihre Prognose für 2020 noch einmal deutlich nach unten. Sie rechneten mit einem Minus von 6,5 Prozent. Für 2021 sah das Gremium eine leichte Verbesserung voraus.
23. Juni
Im Süden von Mexiko kam es zu einem Erdbeben der Stärke 7,5. Das Zentrum des Bebens lag 23 Kilometer südlich der Ortschaft Crucecita im Bundesstaat Oaxaca in einer Tiefe von fünf Kilometern. Mindestens sechs Menschen starben, dutzende weitere wurden verletzt. Zahlreiche Gebäude wurden beschädigt.
24. Juni
In Moskau wurde der 75. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland mit einer großen Militärparade gefeiert.
24. Juni
Das Bundeskabinett beschloss die Umsetzung des EU-Plastikverbots, Wegwerfprodukte wie Trinkhalme, Plastikbesteck, Luftballonstäbe aus Kunststoff und ähnliches wurden in Deutschland ab Sommer 2021 verboten.

25. Juni
In Russland wurde über die größte Verfassungsänderung der russischen Geschichte abgestimmt. Sie würde Putins Macht auf lange Zeit sichern.
25. Juni
In den USA wurden binnen eines Tages 34 700 neue Infektionsfälle gemeldet. Vor allem im Süden des Landes stiegen die Zahlen dramatisch. Bislang wurden landesweit mehr als 2,3 Millionen Infektionsfälle und mehr als 120 000 Todesfälle registriert.
26. Juni
Der Champions-League-Sieger und Club Weltmeister, der FC Liverpool wurde unter dem deutschen Trainer Jürgen Klopp nach 30 Jahren endlich wieder englischer Meister. Die Meisterschaft und Trainer Klopp wurden von der Mannschaft und den Fans trotz Corona-Krise stürmisch gefeiert.
26. Juni
Mitten in der Corona-Pandemie wollte das US-Justizministerium die Gesundheitsreform „Obamacare“ kippen. Eine erste Anhörung vor dem Supreme Court war ab Oktober geplant.
26. Juni
Die Touristen, die in der Corona-Krise vom Auswärtigen Amt nach Deutschland zurückgeholt wurden, mussten jetzt 200 bis 1000 Euro für die Flüge zahlen.
27. Juni
Dei Geberkonferenz sammelte weitere 6,15 Milliarden Euro für die Suche nach einem Impfstoff gegen Corona.
27. Juni
In Kreis Gütersloh gab es mehr Fälle von Corona-Infektionen ohne Bezug auf die Fleischfabrik Tönnies. Beschäftigte in der NRW-Fleischbranche sollten regelmäßig getestet werden.
27. Juni
Durch eine 0 : 3 Niederlage bei Union Berlin stieg Fortuna Düsseldorf zum sechsten Mal aus der Fußball-Bundesliga ab. Werder Bremen rettete sich indessen in die Relegation.
27. Juni
Nach vier Monaten Verhandlungen wurde in Irland der Chef der Fianna Fail-Partei, Micheál Martin, zum Ministerpräsidenten gewählt. Er regierte zukünftig mit der bürgerlichen Fine Gael und den irischen Grünen.
28. Juni
In 285 Gemeinden in der Steiermark in Österreich fanden Gemeinderatswahlen statt. Die Landeshauptstadt Graz, wo 2017 Wahlen stattfanden, ist davon ausgenommen.
28. Juni
In Island gewann Amtsinhaber Gudni Johanesson die Präsidentenwahl mit gut 90 Prozent der abgegebenen stimmen.
28. Juni
Weltweit gab es mehr als 10 Millionen bestätigte Corona-Infektionen. Besonders betroffen waren die USA und Brasilien. Knapp 500 000 Menschen starben bis zu diesem Zeitpunkt an der Infektion.
29. Juni
In Polen holte Amtsinhaber Andrezej Duda knapp 44 Prozent der Stimmen vor dem liberalen Warschauer Oberbürgermeister Rafal Tryaskowski. Zwischen den beiden Konkurrenten kam es zu einer Stichwahl.
29. Juni
Nach dem Triumph der Grünen bei den französischen Kommunalwahlen machte Präsident Macron Zugeständnisse bei der Klimapolitik. Ab dem kommenden Jahr sollte die französische Bevölkerung über bestimmte Fragen des Klimaschutzes abstimmen.
29. Juni
Die EU verlängerte die Sanktionen gegen Russland. Sie forderte, dass Moskau den Friedensplan für die Ostukraine umsetzte. Moskau seinerseits hielt an Einfuhrverboten fest.
30. Juni
Im Kernkraftwerk Fessenheim in Frankreich wurde der Reaktorblock Fessenheim II stillgelegt.
30. Juni
China verabschiedete das umstrittene Gesetz zum Schutz der nationalen Sicherheit in Hongkong. Es ermöglichte den Behörden gegen die Opposition vorzugehen.
30. Juni
Infolge des Sicherheitsgesetzes Chinas für Hongkong hoben die USA die Sonderstellung für Hongkong auf. Bisher erhielt die Sonderverwaltungszone US-Technologien und Rüstungsgüter, womit jetzt Schluss war.


Juni 2020 in den Nachrichten

Die Landwirtschaft ernährt uns
Badische Zeitung
In der BZ vom 6. Juni 2020 war zu lesen, dass der Freiburger Golfclub zwei Spielbahnen verlegen muss, da diese über eine ...  >>>

Werbung