Mai 2013 – Der Wonnemonat der keiner war
Ein
Wonnemonat war dieser Mai gewiss nicht. Weder politisch
noch meteorologisch. Mali, Syrien, Pakistan, der Irak,
um nur einige zu nennen, waren Schauplätze brutaler
Gewalt. Und der Osten und Süden Deutschlands hatten mit
schweren Überschwemmungen zu kämpfen, die zum Ende des
Monats noch kein Ende genommen hatten. Dessen ungeachtet
konnte die Dänin Emmelie de Forest den 58. Eurovision
Song Contest im schwedischen Malmö gewinnen. Das
Champions League-Finale, das im Londoner Wembley-Stadion
ausgetragen wurde, brachte dem
FC Bayern München gegen
Borussia Dortmund mit einem 2:1-Sieg den Titel.
Ein Highlight für die Wissenschaft war im Mai der Fund
eines Mammut-Kadavers, der noch Muskelgewebe und
flüssiges Blut aufwies und der im sibirischen Permafrost
der Liachow-Inseln gefunden wurde. Es ist eben doch
nicht alles vergänglich…
Ereignisse & Schlagzeilen Mai 2013
1. Mai
Im Irak kamen mindestens 15 Menschen bei verschiedenen
Anschlägen landesweit ums Leben.
1. Mai
In Hamburg begann der 34. Evangelische Kirchentag. Er
dauerte bis zum 5. Mai 2013. Der Kirchentag stand der
Losung „Soviel du brauchst“.
2. Mai
Mehr als 60 Bergleute kamen beim Einsturz einer Goldmine
im Sudan ums Leben.
2. Mai
In Venezuela reichte die Opposition Klage beim Obersten
Gerichtshof gegen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl
ein. Sie hatte am 14. April 2013 stattgefunden. Mit
50,66 Prozent der Stimmen hatte Nicolás Maduro (*
1962)
von der Vereinigten Sozialistischen Partei des Landes
laut Angaben der Wahlbehörde die Wahl gewonnen, während
der Gegenkandidat Henrique Capriles Radonski (*
1972) nur
49,06 Prozent der Stimmen bekommen hatte.
2. Mai
Mehr als 50 Menschen kamen bei einem Massaker im Rahmen
des syrischen Bürgerkrieges ums Leben. Die landesweiten,
gewalttätigen Auseinandersetzungen hatten im Jahr 2011
begonnen.
2. Mai
Die CSU-Politikerin und Präsidentin des Bayerischen
Landtags, Barbara Stamm (*1944), veröffentlichte Namen
von Abgeordneten, die ab dem Jahr 2000 ihre Verwandten
(Kinder und Ehepartner) als Mitarbeiter beschäftigt
haben.
2. Mai
Auf das Rekordtief von 0,5% senkte die Europäische
Zentralbank den Leitzins des Euro.
2. Mai
Die ersten Exemplare der zweiten Serie von Eurobanknoten
kamen mit dem neuen Fünf-Euro-Schein in Umlauf.
2. Mai
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. (*1927), der zum
Ende des Monats Februar 2013 von seinem Pontifikat
zurückgetreten war, zog von seiner Sommerresidenz Castel
Gandolfo in das ehemalige Kloster Mater Ecclesiae.
2. Mai
In Zuge eines Lebensmittelskandals in China
beschlagnahmte das Ministerium für öffentliche
Sicherheit 20.000 Tonnen Fleisch von Ratten und Füchsen,
das als Lammfleisch in den Handel gekommen war. Es
wurden 904 Personen verhaftet.
3. Mai
Als 18. US-Bundesstaat schaffte Maryland die
Todesstrafe
ab. Sie wurde durch eine lebenslange Haftstrafe ersetzt.
3. Mai
Der CSU-Politiker Horst Seehofer (*
1949) wurde von
seiner Partei zum Spitzenkandidaten für die kommende
Landtagswahl in Bayern am 15. September 2013 ernannt.
3. Mai
Der österreichische Autor Josef Haslinger (*1955) wurde
zum neuen Präsidenten des PEN-Zentrum Deutschland
ernannt. Das Amt wird Haslinger für zwei Jahre
innehaben.
3. Mai
In der finnischen Hauptstadt Helsinki und in der
schwedischen Hauptstadt
Stockholm begann die 77.
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren. Sie dauerte bis
zum 19. Mai 2013.
4. Mai
Seine drei Titel als Weltmeister im Schwergewicht
verteidigte Wladimir Klitschko (*1976) in Mannheim nach
der Version der Verbände WBO, IBE und WBA. Er besiegte
seinen Gegner, den Italiener Francesco Pianeta (*1984),
durch einen KO-Sieg.
5. Mai
In Hamburg fand die Abschlussveranstaltung des 34.
Deutschen Evangelischen Kirchentages statt, der am 1.
Mai 2013 begonnen hatte.
5. Mai
Die ÖVP (Österreichische Volkspartei) wurde bei der
Landtagswahl in Salzburg mit 29,01 Prozent der Stimmen
stärkste Kraft vor der bisher regierenden SPÖ
(Sozialdemokratische Partei Österreichs), die 23,8
Prozent auf sich vereinen konnte.
6. Mai
In der bayerischen Landeshauptstadt München begann der
NSU-Prozess am Oberlandesgericht.
6. Mai
Die
Taliban verübten einen Anschlag auf eine
Wahlkampfveranstaltung in der Region Kurram (
Pakistan),
bei dem bis zu 15 Menschen ums Leben kamen.
6. Mai
In Bangladesch wurden bei Straßenschlachten zwischen
radikalen Islamisten und der Polizei 30 Menschen
getötet.
6. Mai
Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg (1912-1947)
wurde posthum zum ersten Ehrenbürger des Landes ernannt.
Wallenberg hatte während des Holocaust tausende
ungarische Juden vor der Vernichtung gerettet.
6. Mai
Der „Petersburger Klimadialog“, der der Vorbereitung der
UN-Klimakonferenz in
Warschau dient, wurde in Berlin
eröffnet.
7. Mai
Mindestens 23 Menschen starben bei einem Anschlag auf
eine Wahlkampfveranstaltung der pakistanischen Partei
JUI-F (Jamiat Ulema-e-Islam – Vereinigung islamischer
Gelehrten).
7. Mai
Für seine Verdienste um die deutsch-polnische
Verständigung wurde der ehemalige Bundesaußenminister
Hans-Dietrich Genscher (*1927) mit dem Viadrina-Preis
ausgezeichnet.
7. Mai
Im mexikanischen Bundesstaat Municipio Ecatepec de
Morelos kamen bei der Explosion eines Tanklasters
mindestens 19 Menschen ums Leben.
8. Mai
Im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh starben bei
einem Busunglück 33 Menschen.
9. Mai
Die litauische Präsidentin Dalia Grybauskaite (*1956)
bekam in Aachen den Karlspreis 2013 verliehen.
9. Mai
Im Zusammenhang mit der Manipulierung von Bankdaten und
die Erbeutung von weltweit mehr als 45 Millionen
US-Dollar wurden in den USA sieben Personen
festgenommen.
9. Mai
In Bangladesch wurde der stellvertretende
Generalsekretär der Oppositionspartei Jamaat-e-Islami,
Muhammad Kamaruzzaman (*1952) wegen seiner Beteiligung
an Kriegsverbrechen während des Unabhängigkeitskrieges
von einem Sondertribunal zum Tode verurteilt.
10. Mai
In der
Volksrepublik China kamen bei einer Gasexplosion
in einer Kohlegrube in der Provinz Guizhou zwölf
Menschen ums Leben.
10. Mai
Die Piratenpartei ernannte Katharina Nocun (*1986) zur
politischen Geschäftsführerin.
10. Mai
In New York erreichte das One World Center (1 WTC) mit
der Montage der Antenne seine endgültige Höhe von 541,3
Metern. Damit ist es das höchste Gebäude der USA und
gleichzeitig das dritthöchste Gebäude der Welt. Das noch
im Bau befindliche Gebäude soll 2014 fertiggestellt
werden. Es wurde an der Stelle errichtet, an der am 11.
September 2001 das World Trade Center bei
Terroranschlägen zerstört wurde.
11. Mai
In der Türkei wurden bei zwei Bombenanschlägen am
Grenzübergang zu Syrien mindestens 40 Menschen getötet.
11. Mai
In der ägyptischen Hauptstadt Kairo begann der Prozess
gegen den ehemaligen Machthaber Husni Mubarak (*1928).
11. Mai
In der chinesischen Provinz Sichuan kamen bei einer
Gasexplosion in einer Mine 27 Menschen ums Leben.
11. Mai
In Pakistan gewann die Partei Muslimliga von Nawaz
Sharif (*
1949) die Parlamentswahlen. Die Wahl wurde von
zahlreichen Terroranschlägen überschattet, durch die
mindestens elf Menschen ums Leben kamen.
12. Mai
Die konservative GERB-Partei des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Bojko
Borissow (*1959) gewann die Parlamentswahl in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.
Trotz des Wahlsieges verfehlte die Partei jedoch die absolute Mehrheit. Bojko
war mit seinem Kabinett am 20. Februar 2013 wegen der anhaltenden Proteste in
der Bevölkerung gegen Sparmaßnahmen und Strompreiserhöhungen von seinem Amt
zurückgetreten.
12. Mai
Deutscher Frauenfußballmeister wurde erstmals in seiner Vereinsgeschichte der
VfL Wolfsburg.
13. Mai
In der afghanischen Provinz Kandahar starben mindestens zehn Menschen bei der
Explosion einer Autobombe.
13. Mai
Der deutsche Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur (*
1957) wurde mit dem
Kulturpreis Deutsche Sprache (Jacob-Grimm-Preis) ausgezeichnet. Der Preis ist
mit 30.000 Euro dotiert.
13. Mai
Vor dem Landgericht Berlin begann der Prozess im Todesfall Jonny K. Der
20-jährige war in der Nacht zum 14. Oktober 2012 in der Nähe des Berliner
Alexanderplatzes das Opfer einer gewalttätigen Auseinandersetzung geworden. Der
Todesfall hatte für eine große, öffentliche Diskussion landesweit gesorgt, die
Jugend- und Ausländerkriminalität zum Thema hatte.
13. Mai
Auf den Philippinen fanden die Wahl zum nationalen Parlament und landesweite
Kommunalwahlen statt.
14. Mai
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschied, dass Betreiber von
Internet-Suchmaschinen Wortkombinationen aus ihrer automatischen
Vervollständigung streichen müssen, wenn sie mitgeteilt bekommen, dass sie mit
diesen Kombinationen Persönlichkeitsrechte verletzen.
14. Mai
Drei Spieltage vor dem Saisonende wurde der THW Kiel zum 18. Mal deutscher
Handball-Meister.
14. Mai
In Myanmar kamen beim Kentern eines Flüchtlingsschiffes mehr als 50 Menschen ums
Leben. Sie waren vor den Auswirkungen des Zyklon Mahasen auf der Flucht gewesen.
14. Mai
In New York (USA) wurde vom Auktionshaus „Sotheby’s das Bild „Domplatz, Mailand“
von Gerhard Richter (*1932) versteigert. Es erbrachte 37,1 Millionen US-Dollar.
Das war der höchste Preis, der je für ein Bild eines deutschen Künstlers gezahlt
worden war.
15. Mai
Im Irak wurden in verschiedenen Städten landesweit Bombenanschläge verübt. Dabei
kamen insgesamt mindestens 32 Menschen ums Leben.
15. Mai
In Portland (US-Bundesstaat Oregon) klonten Wissenschaftler der Oregon Health &
Science University (OHSU) erstmals menschliche embryonale Stammzellen.
15. Mai
In Cannes wurden die 66. Internationalen Filmfestspiele mit dem Film „Der große
Gatsby“ des australischen Regisseurs Baz Luhrmann (*
1962) eröffnet. Der Film
lief außer Konkurrenz.
15. Mai
Mit der Versteigerung mehrerer zeitgenössischer Kunstwerke erzielte das
Auktionshaus Christie’s einen Gesamterlös von knapp einer halben Milliarde
US-Dollar. Das ist die höchste Summe, die je bei einer Kunstauktion erzielt
wurde.
15. Mai
Im Finale der UEFA Europe League gewann der FC Chelsea gegen Benfica Lissabon
mit einem Endstand von 2:1.
16. Mai
Im Irak kamen in Bagdad und Mosul 17 Menschen bei Anschlägen ums Leben.
16. Mai
Durch den Zyklon Mahasen kamen im Distrikt Patuakhali (Bangladesch) mindestens
zwölf ums Leben.
16. Mai
Die Weltraumorganisation NASA gab die Aufgabe des Weltraumteleskops „Kepler“
bekannt.
17. Mai
Im Irak wurde bei mehreren landesweiten Anschlägen mehr als 70 Menschen getötet.
17. Mai
In der
Volksrepublik China kamen nach schweren Unwettern und Überflutungen in
der Provinz Guangdong 19 Menschen ums Leben. Im gesamten Land starben aufgrund
der Unwetter insgesamt mindestens 34 Menschen.
17. Mai
Im Bundesstaat Imo (Nigeria) wurden 31 Menschen getötet durch einen umstürzenden
Baum.
17. Mai
In Pakistan starben bei Bombenanschlägen auf zwei Moscheen in der Provinz Khyber
Pakhtunkhwa zwölf Menschen.
17. Mai
In der Türkei kamen bei der Explosion eines Öllagers in der Provinz Hatay
mindestens zehn Menschen.
18. Mai
Die dänische Pop-Sängerin Emmelie de Forest (*1993) gewann mit dem Titel „Only
Teardrops“ den 58. Eurovision Song Contest.
18. Mai
In der Metropolregion Rhein-Neckar begann das Internationale Deutsche Turnfest.
Es dauerte bis zum 25. Mai.
19. Mai
Bei einer Offensive der syrischen Streitkräfte im Gouvernement Homs kamen 40
Menschen ums Leben.
19. Mai
In Nigeria starben 17 Menschen bei einer Militäroffensive gegen die
islamistische Gruppierung Boko Haram.
19. Mai
Für einen Kaufpreis von 1,1 Milliarden US-Dollar übernahm Yahoo die
Bloggin-Plattform Tumblr.
19. Mai
Der französische Geistliche Jean-Luc Schneider (*1959) wurde von der
Neuapostolischen Kirche zum Kirchenoberhaupt ernannt.
19. Mai
Im Finale des DFB-Pokals der Frauen wurde der 1. FFC Turbine Potsdam mit 3:2 vom
VfL Wolfsburg besiegt.
19. Mai
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden besiegte die Mannschaft
Schwedens die Schweiz mit 5:1 und errang damit zum neunten Mal den
Weltmeistertitel.
20. Mai
Mindestens 70 Menschen kamen bei einer Serie von Anschlägen landesweit im Irak
ums Leben.
20. Mai
In Moore, einer Stadt im US-Bundesstaat Oklahoma, die im Cleveland County liegt
und zum Metropolitan Area von Oklahoma City gehört, starben 24 Menschen, als der
Mittlere Westen des Landes von einer Tornado-Serie heimgesucht wurde.
20. Mai
In der afghanischen Provinz Baglan kamen zwölf Menschen bei einem
Selbstmordanschlag ums Leben.
20. Mai
In der
Volksrepublik China wurden bei einer Explosion in einer Sprengstofffabrik
zwölf Menschen getötet.
20. Mai
Der deutsche Rennfahrer Bernd Schneider (*1964), der Niederländer Jeroen
Bleekemolen (*1981), der Brite Sean Edwards (*1986) und Nicki Thiim (*1989) aus
Dänemark gewannen auf Mercedes-Benz SLS AMG GT3 das 24-Stunden-Rennen auf dem
Nürburgring.
21. Mai
Im Norden Indiens kamen bei einem Busunglück elf Menschen ums Leben. Etwa 30
Menschen wurden verletzt.
21. Mai
In Guatemala-Stadt wurde elf Tage nach der Verurteilung des einstigen Diktators
Efraín Ríos Montt (*1926) zu 80 Jahren Gefängnis wegen Völkermordes und
Verbrechen gegen die Menschlichkeit das Urteil wegen juristischer
Verfahrensfehlern vom Verfassungsgericht wieder aufgehoben.
22. Mai
Im syrischen Idlib kamen 54 Menschen bei der Eroberung einer Armeebasis durch
Rebellen ums Leben.
22. Mai
In Leipzig gründeten 80 sozialdemokratische Parteien aus aller Welt das Netzwerk
„Progressive Allianz“.
22. Mai
In Mexiko-Stadt gaben Wissenschaftler des Nationalen Instituts für Anthropologie
und Geschichte die Entdeckung von etwa 5.000 Höhlenmalereien in der Sierra de
San Carlos bekannt. Die Malereien, auf denen Menschen, Tiere und Sternbilder
abgebildet sind, zeugen von mindestens drei bis dato unbekannten Kulturen. Die
Gegend galt ursprünglich als unbewohnt.
23. Mai
Im westafrikanischen Agadez (Niger) kamen mindestens 23 Menschen bei zwei
Anschlägen auf eine Uran-Anlage und ein Militärcamp ums Leben.
23. Mai
In Pakistan starben bei einem Anschlag auf eine Einheit von Elitesoldaten
mindestens zwölf Menschen.
23. Mai
Die UEFA nahm den Fußballverband von Gibraltar als 54. Mitglied in den Verband
auf. Die Nationalmannschaft Gibraltars wird somit in der Qualifikation zur
Europameisterschaft 2016 zum ersten Mal von der UEFA anerkannte Länderspiele
absolvieren.
23. Mai
Die Frauen des
VfL Wolfsburg gewannen gegen die Frauen-Mannschaft von Olympique
Lyon mit 1:0 und erreichten damit das so genannte Triple im Finale der UEFA
Women’s Champions League.
24. Mai
In der Hauptstadt der Bundesrepublik fand der 12. Berliner Firmenlauf statt, der
am Brandenburger Tor begann und am Sowjetischen Ehrenmal endete. Teilgenommen
hatten Walker, Skater und Läufer.
25. Mai
Mindestens 16 Schüler und ein Lehrer kamen bei der Explosion eines
gasbetriebenen Schulbusses in der ostpakistanischen Stadt Gujrat ums Leben.
25. Mai
Der
FC Bayern München gewann das Finale der UEFA Champions League in London
gegen Borussia Dortmund mit 2:1.
26. Mai
Die CDU wurde bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein mit 38,9% der Stimmen
stärkste Kraft, gefolgt von der SPD mit 29,8%.
26. Mai
Die Jury verlieh am letzten Tag der 66. Internationalen Filmfestspiele von
Cannes (Frankreich) die Goldene Palme an den französischen Film „La vie d’Adele“
von Abdellatif Kechiche (*1960).
27. Mai
Bei einer Serie von Anschlägen im Irak kamen mindestens 75 Menschen ums Leben.
28. Mai
Die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische
Universität Berlin und die Universität der Künste Berlin gaben eine gemeinsame
Pressemitteilung heraus, die erstmals die regionalökonomischen Effekte dieser
Bildungs- und Kultureinrichtungen zum Thema hatte.
29. Mai
Mitarbeiter der Staatlichen Universität von Jakutsk (Russland) gaben bekannt, im
Permafrost der Ljachow-Inseln (Sibirien) den gut erhaltenen Kadaver eines
Mammuts mit Muskelgewebe und flüssigem Blut entdeckt zu haben.
30. Mai
Sechs ehemalige ranghohe Führer der bosnischen Kroaten wurden vom
Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag
(Niederlanden) zu Haftstrafen von bis zu 25 Jahren verurteilt.
30. Mai
Im Finale des 78. ÖFB-Cups (Österreichischer Fußballcup) besiegte der FC
Pasching die Mannschaft von Austria Wien mit 1:0 und sicherte sich damit als
erster Verein der dritten Spielklasse den Titel des Cups.
31. Mai
Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Zensus 2011 (Volkszählung in der
Europäischen Union 2011) wurde bekannt, dass in Deutschland 80,3 Millionen
Einwohner leben. Das sind etwa 1,5 Millionen weniger als bislang offiziell
angenommen worden war.