März 1987 - Die Zeiten änderten sich allmählich in Ost und West

Kalender März 1987
Während in der sowjetischen Hauptstadt Moskau anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März die Mode-Illustrierte „burda moden“ als erste westdeutsche Zeitschrift in russischer Sprache erschien, hatte in der DDR-Hauptstadt der Rocksänger Peter Maffay in der Werner-Seelenbinder-Halle eine Gastspielreise in der DDR begonnen. Die Rock-„Röhre“ Tina Turner begann in München ihre Tournee durch die Bundesrepublik. An Kultur mangelte es generell nicht, weder in Ost noch in West. Und da zudem die 750-Jahr-Feier Berlins bevorstand, hatte der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Eberhard Diepgen, den DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker nach West-Berlin eingeladen. Honecker war nicht „amused“. Er hatte die Einladung abgelehnt. Nun ja, die anderen Ost-Berliner durften ja auch nur auf einer Seite feiern. Eine gravierende Änderung wurde aus Großbritannien gemeldet. Dort gab es einen Erlass des Londoner Erziehungsministeriums, der beinhaltete, dass an britischen Schulen mit Beginn des neuen Schuljahres im August die Prügelstrafe endgültig abgeschafft war. Unglaublich, dass es die solange gegeben hatte. Durch die Schulklassen ging vermutlich ein Aufatmen. Was die Queen dazu sagte, wurde nicht überliefert.


Was geschah im März 1987

1. März
BRD 1987 - Bei der Deutschen Bundesbahn war eine neue Tarifstruktur in Kraft getreten. Während sich die Kurzreisen verteuerten, wurden die Fahrpreise für große Entfernungen geringer.
1. März
BRD 1987 - Der Redakteur beim ARD-Magazin „Report“ des Südwestfunks in Baden-Baden (Baden-Württemberg), Wolfgang Moser, war in das Dritte Programm „strafversetzt“ worden. Dies hatte erneut eine öffentliche Diskussion über die Beeinflussung politischer Fernsehsendungen durch die Parteien ausgelöst.
2. März
Rumänien 1987 - In verschiedenen Teilen des Landes war es zu Arbeitsniederlegungen gekommen. Das hatten internationale Nachrichtenagenturen berichtet. Mit diesen Arbeitsniederlegungen hatte die Bevölkerung gegen die katastrophale Versorgungslage in Rumänien protestiert.
2. März
Neuseeland 1987 - Der Norden Neuseelands war von einem Erdbeben der Stärke 6,5 erschüttert worden. Es war ein Schaden in Millionenhöhe entstanden.
2. März
DDR 1987 - In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin gab der bundesdeutsche Schlagersänger Udo Jürgens drei Abende lang im Friedrichstadtpalast ein Konzert mit seinem Programm, das den Titel „Deinetwegen“ trug.
3. März
China/USA 1987 - Der US-amerikanische Außenminister George Shultz war auf seiner China-Reise mit dem einflussreichsten Politiker Chinas, Deng Xiaoping, zusammengetroffen. Auf dem Gesprächsprogramm hatten neben wirtschaftlichen Themen auch Probleme einer Demokratisierung in China gestanden.
3. März
Schweden/Südafrika/International 1987 - Die Regierung Schwedens hatte Wirtschaftssanktionen gegen Südafrika erwogen. Schweden hatte sich damit mehreren Staaten angeschlossen, die bereits entsprechende Maßnahmen gegen die Regierung in Pretoria ausgesprochen hatten. Grund war die von Südafrika vertretene Apartheidpolitik.
3. März
BRD 1987 - In Hamburg waren nach den Wahlen vom 9. November 1986 die Verhandlungen zwischen der SPD und der CDU über die Bildung einer funktionsfähigen Koalitionsregierung gescheitert. Die CDU hatte daraufhin am Folgetag die Forderung des Regierenden Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi nach der Ausschreibung von Neuwahlen akzeptiert.
3. März
Großbritannien 1987 - In London war der Preis für Rohkaffee auf den niedrigsten Stand seit viereinhalb Jahren gefallen. Der Markt hatte damit auf das Scheitern der Verhandlungen zwischen 75 Mitgliedsstaaten des Internationalen Kaffee-Abkommens in London reagiert.
4. März
BRD 1987 - In Hannover (Niedersachsen) war die CeBIT-Messe für Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik eröffnet worden. Die Messe dauerte bis zum 11. März. Sie hatte zum dritten Mal getrennt von der Industriemesse stattgefunden.
4. März
BRD/Musik 1987 - Die US-amerikanische Rocksängerin Tina Turner startete in der bayerischen Landeshauptstadt München ihre mehrwöchige Tournee, die sie durch die Bundesrepublik führte.
5. März
Haiti/Frankreich 1987 - Der haitianische Präsident, Francois Duvalier, der seit einem Jahr aufgrund politischer Unruhen auf der Insel Haiti im französischen Exil lebte, hatte sich vor dem Landgericht in Grasse in Südfrankreich verantworten müssen wegen „Veruntreuung öffentlicher Gelder“ seines Heimatlandes. Mit US-amerikanischer Hilfe hatte Duvalier die Wahl 1957 zum Staatsoberhaupt des Inselstaates gewonnen und erklärte sich 1964 zum Präsidenten auf Lebenszeit.
6. März
BRD 1987 - Das Hamburger Landgericht hatte 115 Demonstranten ein Schmerzensgeld zugesprochen. Diese waren am 8. Juni 1986 im sogenannten Hamburger Kessel von der Polizei mehrere Stunden eingeschlossen worden.
6. März
Belgien 1987 - Das britische Fährschiff „Herald of Free Enterprise“ war beim Auslaufen aus dem Hafen Zeebrügge gekentert. Bei dem Unglück waren 193 Menschen ums Leben gekommen.
7. März
DDR 1987 - Im Schauspielhaus Dresden war erstmals in der DDR das Stück „Warten auf Godot“ von Samuel Beckett aufgeführt worden. Die Inszenierung war unter der Regie von Wolfgang Engel entstanden.
7. März
Handball 1987 - Nachdem die bundesdeutsche Handball-Mannschaft in der Qualifikation für das olympische Handballturnier gescheitert war, musste Handball-Bundestrainer Simon Schobel zurücktreten.
7. März
Boxen 1987 - Im Hilton Hotel in Las Vegas (US-Bundesstaat Nevada) hatte Mike Tyson seinen Boxkampf und den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen James Smith durch einen Sieg nach Punkten gewonnen.
8. März
Sowjetunion/Israel 1987 - Insgesamt 75 jüdische Frauen waren in verschiedenen sowjetischen Städten in den Hungerstreik getreten. Mit dieser Aktion verliehen sie ihrem Ausreisewunsch nach Israel mehr Nachdruck.
8. März
Sowjetunion 1987 - In der Hauptstadt Moskau war anlässlich des Internationalen Frauentages die Mode-Illustrierte „burda moden“ als erste westdeutsche Zeitschrift in russischer Sprache erschienen.
8. März
Hallenleichtathletik 1987 - In Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) hatte die Sowjetunion bei den ersten Hallenleichtathletik-Weltmeisterschaften sechs Titel gewonnen. Die DDR gewann ebenfalls sechs Titel. Die bundesdeutsche Leichtathletin Claudia Losch hatte eine Bronzemedaille im Kugelstoßen gewonnen.
9. März
Italien 1987 - Der Christdemokrat Giulio Andreotti war von Staatspräsident Francesco Cossiga mit der Bildung der neuen Regierung beauftragt worden. Vereinbarungsgemäß war der Sozialist Bettino Craxi am 3. März als Ministerpräsident zurückgetreten, womit er den Platz für einen Christdemokraten freigemacht hatte. Die Querelen um die Nachfolge hatten jedoch zu Neuwahlen im Juni 1987 geführt.
9. März
USA/Südkorea/Nordkorea 1987 - Auf seiner Asienreise hatte US-Außenminister George Shultz die südkoreanische Regierung zur Intensivierung der Kontakte mit dem kommunistischem Regime im Norden Koreas aufgeFordert. Damit sollte eine Annäherung beider Teile Koreas erreicht werden.
9. März
BRD/Europa 1987 - In Kiel (Schleswig-Holstein) hatten mehr als 8.000 Bauern gegen die jüngsten Agrarpreise der EG-Kommission demonstriert. Die Bauern fühlten sich gegenüber den Landwirten in den anderen EG-Staaten benachteiligt.
9. März
DDR 1987 - In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin hatte der Rocksänger Peter Maffay aus der BRD in der Werner-Seelenbinder-Halle eine Gastspielreise in der DDR begonnen.
10. März
West-Berlin/DDR 1987 - Aus Anlass der 750-Jahr-Feier hatte der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Eberhard Diepgen, den DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker nach Westberlin eingeladen. Honecker hatte die Einladung jedoch nicht angenommen.
10. März
Kolumbien/Ecuador 1987 - In Kolumbien und Ecuador hatte ein Erdbeben der Stärke 7,0 mehr als 1.000 Menschenleben geFordert.
10. März
BRD 1987 – Bundesumweltminister Walter Wallmann hatte dem hessischen Wirtschaftsminister Ulrich Steger die Anweisung gegeben, eine Genehmigung für eine größere Plutoniummenge für die Brennelementefabrik Alkem zu erteilen. Daraufhin hatte die hessische Landesregierung eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
10. März
BRD 1987 – Die Volkswagen AG in Wolfsburg (Niedersachsen) hatte zugegeben, dass es durch Devisenmanipulation in ihrem Haus zu Verlusten von voraussichtlich 480 Millionen DM gekommen war. Die Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen gegen Personen innerhalb und außerhalb des Konzerns aufgenommen.
11. März
BRD 1987 – Vom elften Deutschen Bundestag war Helmut Kohl erneut zum Kanzler einer christlich-liberalen Koalition gewählt worden.
11. März
Jugoslawien 1987 – Mit einem „Aufruf zur Vernunft“ hatten sich 150 slowenische Intellektuelle an die Öffentlichkeit des Landes gewandt, um eine Protestbewegung gegen „den herrschenden ideologischen Terror bestimmter Politiker und Parteiorgane“ in Gang zu bringen.
11. März
BRD 1987 – Ein Kölner Gericht hatte ein Urteil gegen die Redaktion des Satiremagazins „Titanic“ revidiert. Danach durften Plakate mit Anspielungen auf die Werbung des Düsseldorfer Informationszentrums Weißblech nicht mehr verkauft werden.
11. März
USA/International 1987 – Im US-Bundesstaat waren Felsproben aus rund 3000 m Tiefe geholt worden, die der Ansicht von US-amerikanischen Geologen die Theorie bewiesen, dass Florida und Afrika einstmals verbunden waren.
12. März
BRD 1987 – Nach jahrelangen Verhandlungen hatten sich die Regierungen der Bundesländer auf einen Staatsvertrag geeinigt über die Neuordnung des Rundfunkwesens. Dieser regelte das Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern sowie die Ausstrahlung von Satellitenrundfunk.
12. März
BRD/Europa 1987 – Die Bundesrepublik Deutschland war vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg verurteilt worden, das Inverkehrbringen von Bier, das in einem anderem EG-Mitgliedstaat rechtmäßig gebraut wurde, zuzulassen, auch wenn dieses nicht dem deutschen Reinheitsgebot entsprach, das 471 Jahre alt ist.
13. März
BRD 1987 – In Koblenz (Rheinland-Pfalz) hatten sich 10.000 Landwirte aus dem Bundesland gegen die Agrarbeschlüsse der Europäischen Gemeinschaft zu einer Demonstration zusammengefunden.
14. März
Großbritannien 1987 – Aus einem Erlass des Londoner Erziehungsministeriums war hervorgegangen, dass die Prügelstrafe an britischen Schulen mit Beginn des neuen Schuljahres im August endgültig abgeschafft worden war.
14. März
Japan 1987 – Das Fischereiministerium in Tokio hatte erklärt, dass die japanische Fischereiflotte zu Forschungszwecken weiterhin Wale fangen werde. Dagegen hatten Umweltschutzorganisationen Protest eingelegt. Sie hatten die Vermutung, das Japan die internationalen Schutzregelungen für die Meeressäugetiere damit unterlaufen wollte.
14. März
Eiskunstlauf 1987 - In Cincinnati (US-Bundesstaat Ohio) holte die DDR-Eiskunstläuferin Katarina Witt bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften die Goldmedaille.
15. März
DDR/BRD 1987 - Auf der Leipziger Frühjahrsmesse, die bis zum 21. März dauerte, hatte es Treffen mehrerer westdeutscher Politiker mit DDR-Partei- und Regierungschef Erich Honecker gegeben. Zu den Politikern, die nach Leipzig gekommen waren, hatten u. a. der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß, Wirtschaftsminister Martin Bangemann, der Regierende Bürgermeister von West-Berlin und Lothar Späth, der Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
15. März
BDR/Lateinamerika 1987 - Bundespräsident Richard von Weizsäcker hatte eine zweiwöchige Reise nach Lateinamerika angetreten. Stationen seiner Staatsbesuche waren Argentinien, Bolivien und Guatemala.
16. März
Finnland 1987 - Die bürgerlich-konservativen Parteien waren bei den Parlamentswahlen in Finnland erfolgreich gewesen. Sie stellten erstmals seit 1946 mit Harri Holkeri den Ministerpräsidenten.
16. März
BRD 1987 - Forschungsminister Heinz Riesenhuber hatte bekanntgegeben, dass sein Ministerium die Koordination und Förderung der Entwicklung einer völlig neuen Computergeneration übernehmen werde.
17. März
USA/Spanien 1987 - Drei Tage lang hatte sich der US-amerikanische Verteidigungsminister Caspar Weinberger zu einem Besuch in Spanien aufgehalten. Zu Beginn seines Besuchs hatten mehr als 100.000 Spanier vor dem US-Stützpunkt Torrejon gegen die Anwesenheit US-amerikanischen Militärs im Land sowie gegen die spanische Mitgliedschaft in der NATO demonstriert.
17. März
BRD 1987 - Im bayerischen Edelsfeld bei Amberg waren ein US-amerikanischer Panzer und ein Reisebus frontal zusammengestoßen. Bei dem Unglück waren sechs Personen schwer verletzt worden. Weitere 24 Personen waren leicht verletzt worden.
17. März
Österreich/Literatur 1987 - Der polnische Schriftsteller Slawomir Mrozek, der in Frankreich im politischen Asyl lebte, wurde mit dem österreichischen Franz-Kafka-Preis der Stadt Klosterneuburg ausgezeichnet.
17. März
Leichtathletik 1987 - Der sowjetische Leichtathlet Sergei Bubka war beim Hallensportfest in Turin (Italien) mit 5,97 m im Stabhochsprung einen Hallen-Weltrekord gesprungen.
18. März
Vietnam/Kambodscha 1987 - In einem Zeitungsinterview hatte der stellvertretende vietnamesische Außenminister Nguyen Dy Nien erklärt, dass sich keine vietnamesischen Soldaten mehr im Jahr 1990 in Kambodscha aufhalten würden.
18. März
Dschibuti 1987 - In der Hauptstadt Dschibuti der gleichnamigen Republik am Golf von Aden hatte es einen Terroranschlag gegeben, bei dem elf Menschen ums Leben gekommen waren. Unter den Opfern hatten sich auch drei Wissenschaftler vom Forschungsschiff „Meteor“ aus der Bundesrepublik befunden.
18. März
BRD 1987 - Etwa 60.000 Menschen hatten auf Großkundgebungen in Nordrhein-Westfalen, in Hattingen und Oberhausen, gegen die beabsichtigte Entlassung von Stahlarbeitern der Firma Thyssen protestiert.
18. März
BRD/West-Berlin 1987 - Das Bundesverwaltungsgericht in West-Berlin hatte ein Grundsatzurteil gefällt, nach dem die Deutsche Bundespost Gemeinden auch ohne deren Zustimmung an das Fernseh-Kabelnetz anschließen durfte.
19. März
Israel/Südafrika 1987 - Das israelische Kabinett hatte beschlossen, zur südafrikanischen Regierung allmählich eine größere Distanz einzunehmen wegen deren Rassentrennungspolitik.
19. März
Österreich/Europa 1987 - In Brüssel (Belgien) hatte der österreichische Außenminister Alois Mock in Gesprächen Möglichkeiten für eine enge Zusammenarbeit zwischen seinem Land und der Europäischen Gemeinschaft (EG) gesucht, ohne der EG offiziell beizutreten.
19. März
BRD 1987 - Weil seit der Wahl vom 9. November 1986 keine regierungsfähige Mehrheit zustande gekommen war, hatte sich die Hamburger Bürgerschaft selbst aufgelöst. Neuwahlen waren auf den 17. Mai anberaumt worden.
19. März
West-Berlin/Film 1987 - In West-Berlin war die italienische Filmregisseurin Lina Wertmüller mit dem Großen Kunstpreis Berlin 1987 ausgezeichnet worden, der mit 30.000 DM dotiert war.
20. März
Sowjetunion/DDR/International 1987 - Bei Magdeburg (DDR) hatte ein gemeinsames Manöver sowjetischer Truppen und Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR stattgefunden. Zum ersten Mal hatten daran Offiziere westlicher Staaten als Beobachter teilgenommen. Zu den Beobachtern hatten auch zwei Militärs der Bundeswehr gehört.
20. März
Italien 1987 - In der Hauptstadt Rom war der Luftwaffengeneral Licio Giogieni von Mitgliedern der Roten Brigaden ermordet worden. Die Terroristen hatten als Begründung für die Gewalttat angegeben, Giogieni wäre mitverantwortlich gewesen für die Beteiligung Italiens am US-amerikanischen Weltraumverteidigungsprogramm SDI gewesen.
21. März
Sambia/Südafrika 1987 - Der südafrikanische Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu war während seines Aufenthaltes in Sambia erstmals mit Oliver Tambo, dem Präsidenten des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) zusammengetroffen. Der ANC war die verbotene schwarze Widerstandsbewegung in Südafrika.
21. März
Tschad 1987 - Die Nationalen Streitkräfte des zentralafrikanischen Landes hatten die Oase Wadi Dum im Norden des Landes erobert, die von 4.000 libyschen Soldaten gehalten worden war.
22. März
Skisport 1987 - Beim Ski-Weltcup in Sarajewo (Jugoslawien) hatte nach dem Abschlussrennen Pirmin Zurbringen (Schweiz) als Sieger in der Gesamtwertung und in drei Einzeldisziplinen festgestanden. Die Gesamtwertung der Damen hatte die Schweizerin Maria Walliser gewonnen.
23. März
Sierra Leone 1987 - Ein Putschversuch gegen den amtierenden Präsidenten Joseph Saidu Momoh war gescheitert. Momoh stand seit 1985 an der Spitze des westafrikanischen Landes.
23. März
BRD 1987 - Nachdem Willy Brandts Vorschlag, die parteilose griechische Journalistin Margarita Mathiopoulos zur neuen Parteisprecherin zu machen, auf heftige Kritik innerhalb der SPD gestoßen war und eine Diskussion über seinen Führungsstil auslöste, hatte der SPD-Vorsitzende Willy Brandt seinen vorzeitigen Rücktritt erklärt. Seine Nachfolge trat Hans-Jochen Vogel an.
23. März
BRD 1987 - Bei einem Bombenanschlag der Irisch-Republikanischen Armee in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) auf das Hauptquartier der britischen Rheinarmee waren 31 Menschen verletzt worden.
24. März
BRD 1987 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte die geplanten Enteignungsverfahren für den Bau einer Daimler-Benz-Teststrecke in Boxberg (Baden-Württemberg) für unzulässig.
24. März
Sowjetunion/USA 1987 - Die Regierung der Sowjetunion war von der Vereinigung amerikanischer Psychologen (APA) aufgeFordert worden, dafür Sorge zu tragen, dass Dissidenten künftig nicht mehr in Heilanstalten eingesperrt würden.
25. März
Warschauer Pakt 1987 - In der sowjetischen Hauptstadt Moskau hatten sich die Außenminister der Warschauer-Pakt-Staaten für eine Reduzierung der konventionellen Streitkräfte in Europa um 20 Prozent bis zum Anfang der 1990er Jahre ausgesprochen. Gleichzeitig hatten die Außenminister die NATO-Staaten aufgeFordert zur Annahme des sowjetischen Angebotes zum Abzug aller Mittelstreckenwaffen aus Europa.
25. März
Italien/International 1987 - Politiker aus ganz Europa hatten in der Hauptstadt Rom in einer Feierstunde des Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge gedacht. Diese waren am 25. März 1957 zwischen den sechs Gründerstaaten der Europäischen Gemeinschaft geschlossen worden.
25. März
BRD 1987 - Zum neuen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz war Gerhard Boeden berufen worden. Er trat das Amt am 1. April an.
25. März
Fußball 1987 - Die bundesdeutsche Fußball-Nationalmannschaft hatte mit 2:0 in Tel Aviv ihr erstes Länderspiel gegen Israel gewonnen.
26. März
Portugal/China 1987 - Portugal und China hatten ein Abkommen über Macao paraphiert. Diese sah die Rückgabe der portugiesischen Kolonie in Ostasien an Peking im Jahr 1999 vor.
26. März
DDR/BRD 1987 - In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin führte Kanzleramtsminister Wolfgang Schäuble Gespräche über Abrüstungsfragen und die bevorstehende 750-Jahr-Feier Berlins mit Partei- und Regierungschef Erich Honecker und DDR-Außenminister Oskar Fischer.
26. März
BRD/Jugoslawien 1987 - Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien war ein Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet worden.
27. März
Türkei/Griechenland 1987 - Zwischen der Türkei und Griechenland war es über die Abgrenzung des Festlandsockels in der Ägäis bei der Erdöl-Suche zu einem diplomatischen Konflikt gekommen. Dieser gipfelte in beiderseitigen militärischen Machtdemonstrationen.
27. März
Tschad/Libyen 1987 - Nachdem libysche Truppen zwei Tage zuvor mit der Räumung der Stadt Faya Largeau begonnen hatten, besetzten Truppen des Tschad die Stadt im Norden des Landes.
27. März
BRD 1987 - In Bonn waren auf einer Sonderkonferenz neue Maßnahmen von den Gesundheitsministern in Bund und Ländern gegen die Ausbreitung von Aids beschlossen worden. Dazu hatten ein zentrales Aids-Register und eine anonyme Berichtspflicht der Institute gehört, die beim Bluttest eine Erkrankung festgestellt hatten.
27. März
Großbritannien 1987 - Zwischen den Booten der englischen Universitäten OxFord und Cambridge war bei der traditionellen Ruderregatta zum 63. Mal die Crew aus OxFord als Sieger hervorgegangen.
28. März
BRD/Frankreich 1987 - Auf Schloss Chambord bei Orleans in Frankreich hatte Bundeskanzler Helmut Kohl den französischen Staatspräsidenten François Mitterrand getroffen. Die Rolle Europas bei den laufenden Abrüstungsverhandlungen sowie die militärischen und wirtschaftliche Zusammenarbeit waren Themen ihrer Gespräche bei der Zusammenkunft.
28. März
Basketball 1987 - BSC Saturn Köln hatte 75:74 gegen den Vorjahressieger TSV Bayer Leverkusen im Endspiel um die Deutsche Basketball-Meisterschaft gewonnen.
28. März
Haiti 1987 - Eine große Mehrheit der Bevölkerung hatte bei einem Referendum für die neue Verfassung gestimmt. Diese sah den Übergang zu einer zivilen Regierung vor.
30. März
Großbritannien 1987 - Bei einer Auktion in London hatte das Gemälde „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh einen Rekordpreis von umgerechnet 71,77 Millionen DM erzielt. Das war bis dahin die höchste Summe, die jemals für ein Kunstwerk bezahlt worden war. Dieser Rekord war am 11. November übertroffen worden.
31. März
China/Europa 1987 - Die Volksrepublik China und die Europäische Gemeinschaft (EG) hatten eine Vereinbarung über die Einrichtung einer Ständigen Vertretung der EG in der chinesischen Hauptstadt Peking getroffen.
31. März
Film/International 1987 - Bei der 59. Oscar-Verleihung in der Filmmetropole Hollywood (US-Bundesstaat Kalifornien) war der US-amerikanische Antikriegsfilm „Platoon“ von Oliver Stone zum erfolgreichsten Film gekürt worden.
Werbung