September 1987 -
Thomas Gottschalk
übernahm „Wetten,
dass…?“
Als Nachfolger von Frank Elstner hatte
TV-Entertainer
Thomas Gottschalk in der Hofer
Freiheitshalle am 26. September 1987 zum ersten Mal die Fernsehsendung
„Wetten, dass…?“ moderiert, die vom Zweiten
Deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Gottschalk
mauserte sich mit „Wetten, dass…?“, das er bis 2011
moderierte, zum beliebtesten und bekanntesten
Prominenten in Deutschland. Frank Elster erfand 1981
die erfolgreichste europäische Samstagsshow und und
moderierte sie von 1981 bis 1987.
Was geschah im Januar 1987
20. September
DDR 1987 – Der Erfurter Propst Heino Falcke hatte
auf der in Görlitz (heute Sachsen) tagenden Synode
des evangelischen Kirchenbundes geFordert, dass über
die Konflikte in der DDR-Gesellschaft eine offene
Diskussion geführt werden müsse. Schwierigkeiten im
Lande müssten freimütig angesprochen werden können.
Das müsste auch die SED-Führung akzeptieren.
20. September
BRD 1987 – In Frankfurt am Main war die 52.
Internationale Automobilausstellung (IAA) zu Ende
gegangen. Sie war am 10. September eröffnet worden.
Diese Messe war von rund 1,1 Millionen Menschen
besucht worden. Dies ging aus Angaben der
Veranstalter hervor.
20. September
BRD 1987 – In Kassel (Hessen) war die „documenta 8“
zu Ende gegangen. Die Kunstausstellung war von mehr
als 480.000 Besuchern gesehen worden.
21. September
Iran/International 1987 – Ein US-Hubschrauber hatte
im Persischen Golf ein iranisches Landungsschiff
unter Beschuss genommen. Angaben aus Washington
zufolge, hatte die Besatzung versucht, Minen zu
legen in internationalen Gewässern.
21. September
DDR/BRD 1987 – Es war zwei DDR-Grenzsoldaten
gelungen, nach Niedersachsen zu flüchten. Sie hatten
die Sperranlangen im Landkreis Helmstedt unverletzt
überwunden. Im Jahr 1987 war damit bereits 23
DDR-Bürgern die Flucht nach Niedersachsen geglückt.
21. September
BRD 1987 – Der Deutsche Industrie- und Handelstag
(DIHT) hatte in einem in Bonn veröffentlichten
Positionspapier das geltende Kartellrecht als
unzureichend bezeichnet. U. a. würde es keine
ausreichende Handhabe gegen die wachsende
Konzentration im Handel bieten.
21. September
BRD 1987 – In der Hamburger Fischauktionshalle wurde
das 40-jährige Bestehen des deutschen
Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ begangen.
22. September
BRD/Europa 1987 – Die Bundesregierung hatte eine
Verordnung über die Strahlengrenzwerte in
Lebensmitteln beschlossen. Die auslaufenden
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EG)
sollten Ende Oktober durch diese Verordnung ersetzt
werden.
22. September
BRD/Justiz 1987 – Der zum Bertelsmann-Konzern
gehörenden Gruner + Jahr AG & Co. (Hamburg) war vom
Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Beteiligung am
Hamburger „Zeit“-Verlag G. Bucerius untersagt
worden. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen über
das Fusionsvorhaben hatten eine siebenjährige Dauer.
22. September
BRD 1987 – Weltweit gab es an jedem Tag mehr als
1.100
Verkehrstote. Das besagten Angaben des
Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden. Jährlich
belief sich die Zahl der Verletzten auf rund 12
Millionen Menschen.
22. September
Spanien 1987 – In Guardamar del Segura, einem
beschaulichen Ort in der autonomen Region Valencia,
waren Trümmer der aus iberischer Zeit stammenden
Dama de Guardamar entdeckt worden. In der Folgezeit
waren die Teile zur Büste zusammengesetzt worden.
23. September
BRD/Chile 1987 – Eine deutsch-chilenische Lehrerin,
die 1986 unter dem Vorwurf des Terrorismus
festgenommen worden war, wurde in
Chile wieder
freigelassen. BRD-Außenminister Hans-Dietrich
Genscher und Norbert Blüm hatten sich als Mitglieder
der Bundesregierung für die Freilassung der Lehrerin
stark gemacht.
23. September
DDR/Bulgarien 1987 – DDR-Staatsratsvorsitzender
Erich Honecker war zu einem Staatsbesuch nach
Bulgarien gereist. Die Intensivierung der
wirtschaftlichen Zusammenarbeit war der Schwerpunkt
der Gespräche mit der bulgarischen Führung gewesen.
23. September
BRD 1987 – Der Privatsender RTLplus hatte mit der
Ausstrahlung eines „Frühstücksfernsehens“ begonnen.
Damit war der Sender die erste deutsche
Fernsehanstalt mit so einem Format.
23. September
Fußball 1987 – Die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft hatte in Hamburg die
Mannschaft aus Dänemark 1:0 besiegt.
24. September
UNO/BRD 1987 – Bundesaußenminister Hans-Dietrich
Genscher hatte in einer Ansprache vor der
UNO-Vollversammlung in New York die Großmächte
aufgeFordert, weitere Abrüstungsschritte zu
unternehmen.
24. September
BRD/Frankreich 1987 –
Bundeskanzler Helmut Kohl und
der französische Staatspräsident
François Mitterrand
hatten gemeinsam das deutsch-französische
Großmanöver „Kecker Spatz“ besucht, das in Bayern
durchgeführt wurde.
24. September
Australien/Großbritannien 1987 – Ein Gericht in
Australien hatte die Veröffentlichung der Memoiren
eines früheren britischen Geheimdienstbeamten für
zulässig erklärt. Gegen diese Veröffentlichung war
von der britischen Regierung Klage erhoben worden.
Die Londoner Führung hatte die Klage mit der
Verpflichtung zur Verschwiegenheit der ehemaligen
Geheimdienstler durch Eid begründet.
25. September
BRD 1987 – Der Ministerpräsident von
Schleswig-Holstein,
Uwe Barschel, hatte zum 2.
Oktober seinen Rücktritt erklärt. Damit hatte
Barschel die politische Verantwortung für die
„Pfeiffer-Affäre“ übernommen. Allerdings hatte er
jede persönliche Schuld bestritten.
25. September
Fidschi-Inseln 1987 – Der rechtsgerichtete Oberst
Sitivena Rabuka hatte kurz vor der Regierungsbildung
auf den
Fidschi-Inseln einen Militärputsch
durchgeführt. Gestürzt hatte er den gewählten
Ministerpräsidenten Timoci Bavadra bereits Mitte
Mai.
25. September
BRD/Antarktis 1987 – Das bundesdeutsche
Forschungsschiff „Polarstern“ war in Bremerhaven zu
einer Expedition in die Antarktis ausgelaufen. Die
Erforschung des Ozonlochs war das Ziel der
Forschungsreise.
26. September
BRD 1987 – Die neue Vorsitzende des Verbandes
deutscher Schriftsteller in der IG Druck und Papier
war die West-Berliner Autorin
Anna Jonas geworden.
26. September
Fußball 1987 – Der Deutsche Fußball-Bund hatte eine
Satzungsänderung beschlossen, nach der
Fußballvereine keine Firmennamen tragen durften.
Ausnahmen waren Bayer Leverkusen oder Bayer
Uerdingen. Diese Klubs durften ihren Namen weiterhin
tragen.
27. September
USA/Polen 1987 – Bei seinem Besuch in Polen hatte
US-Vizepräsident George Bush den polnischen
Staatschef Wojciech Jaruzelski sowie auch den
Arbeiterführer Lech Walesa getroffen. Nach der
Lockerung der wirtschaftlichen Sanktionen gegenüber
Polen wollte Bush auch eine Normalität der
bilateralen Beziehungen anstreben.
27. September
Kolumbien 1987 – Mehr als 400 Menschen waren bei
einem Erdrutsch am Rande der Stadt Medellin ums
Leben gekommen. Eine Bergung der Verschütteten war
nicht möglich gewesen. Deshalb war das Stadtviertel
zum Friedhof erklärt worden.
27. September
Ägypten 1987 – In der Hauptstadt Kairo war von der
Cairo Transport Authority die erste Metro-Linie in
Afrika eröffnet worden.
28. September
Brasilien 1987 – Als eine Frau einem Arzt in der
Stadt Goiânia einen Behälter ins Krankenhaus
brachte, hatte der Mediziner die Vermutung von
radioaktiven Einflüssen bei mehreren erkrankten
Menschen. Sie waren Strahlendosen des Stoffes
Caesium-137 ausgesetzt gewesen, wie sich
herausstellte. Damit war der Goiânia-Unfall an die
Öffentlichkeit gelangt.
28. September
USA/Iran/UNO 1987 – Der US-amerikanische
Verteidigungsminister Caspar Weinberger hatte in
Washington die Vereinten Nationen zur Verhängung
eines Waffenembargos gegen den Iran aufgeFordert.
Dies sollte Teheran zu einem Waffenstillstand im
Golfkrieg mit dem
Irak zwingen.
28. September
Tunesien 1987 – Gegen 90 Fundamentalisten waren
wegen angeblicher Umsturzpläne vom tunesischen
Staatsgerichtshof in der Hauptstadt Tunis drastische
Strafen verhängt worden. Es waren sieben Personen
zum Tode verurteilt worden. Aus Sorge vor Unruhen
hatte es eine dreimalige Verschiebung der
Urteilsverkündung gegeben.
28. September
DDR 1987 – Bei Wittenberge (Brandenburg) war die
neue Elbbrücke in Betrieb genommen worden. Sie war
nach einer Bauzeit von sechs Jahren fertiggestellt
worden. Sie war innerhalb der DDR mit 1030 m die
längste Eisenbahnbrücke.
29. September
USA/International 1987 – In Washington hatte die
Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF)
und der Weltbank begonnen. Der Sprecher der
Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, hatte sich auf
der Konferenz für einen teilweisen Schulden-Erlass
für Länder der Dritten Welt ausgesprochen.
29. September
Finnland/DDR 1987 – In der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin
war der finnische Staatspräsident Maunu Koivisto
eingetroffen.
29. September
BRD/West-Berlin 1987 – Zum 100. Mal war am Deutschen
Herzzentrum in West-Berlin ein menschliches Herz
transplantiert worden.
30. September
BRD 1987 – Der Generalbundesanwalt Kurt Rebmann
hatte den Vertrieb des vom Neuen Malik Verlag
veröffentlichten Buches „Das Info – Briefe von
Gefangenen aus der RAF“ untersagt. Unter anderem
waren Sicherheitsbedenken als Begründung angegeben
worden.
Nachrichten September 1987 in der Presse Deutschland
Ein blauer, ein grauer und ein gelber Lappen
Badische Zeitung
So wurde mir am 14. September 1978 ein gelber
Führerschein zur Fahrgastbeförderung ausgestellt.
Bei einem Taxiunternehmen in Esslingen wurde ...
>>>
Werbung
<< Das
geschah
1986
|
Das geschah 1988 >>