September 1987 -
Honeckers erste Reise in
die BRD
Erste vorsichtige Annäherungen zwischen Ost und West
machten sich deutlich bemerkbar. Wie wichtig der
geplante Besuch von DDR-Staatschef in der
Bundesrepublik war, zeigte sich vor allem daran,
dass bei Demonstrationen unabhängiger
Friedensgruppen in der DDR-Hauptstadt Ost-Berlin
gegen die atomare Rüstung in Ost und West seitens
der Sicherheitsorgane des Landes nicht
eingeschritten wurde. Beobachter sahen den Grund
dafür in der bevorstehenden Reise des Staatschefs
Erich Honecker in die BRD. Zwei Tage nach den
Demonstrationen, am 7. September, reiste Erich
Honecker in die Bundesrepublik. Dort hielt er sich
fünf Tage auf. Er war der erste DDR-Staatschef, der
der Bundesrepublik einen Besuch abstattete. Nach 38
Jahren seit der Gründung der beiden deutschen
Staaten! Eine kleine Sensation war es auch, dass zum
ersten Mal Offiziere der Nationalen Volksarmee der
DDR an einem NATO-Manöver in der Bundesrepublik als
Beobachter teilnehmen durften. Tags zuvor, am 6.
September, – als wollten auch die Sportler der DDR
ihren Beitrag leisten und das Ansehen ihres Landes
hochhalten – war die DDR mit zehn Titeln die
erfolgreichste Mannschaft bei den
Leichtathletik-Weltmeisterschaften in der
italienischen Hauptstadt Rom geworden. Sport war ein
der DDR ein Politikum.
Was geschah im Januar 1987
10. September
Vatikan/Nordamerika 1987 – Auf seiner zweiten
Nordamerika-Reise hatte
Papst Johannes Paul II. neun
US-amerikanischen Städte und einem Indianerdorf im
Nordwesten von Kanada einen Besuch abgestattet. Das
Kirchenoberhaupt hatte die amerikanischen Vertreter
der katholischen Kirche zur stärkeren Ausrichtung
ihrer Lehre an den Glaubensgrundsätzen des Vatikans
als bisher aufgefordert.
10. September
BRD/West-Berlin 1987 – Jährlich wurden an fast
269.000 Menschen bösartige Krebs- bzw.
Tumorbildungen diagnostiziert. Das ging aus Angaben
des statistischen Bundesgesundheitsamtes in
West-Berlin hervor.
11. September
BRD 1987 – Zum Schaffen des Schweizer Malers Paul
Klee (1879 bis 1940) hatte in der Nürnberger
Kunsthalle eine umfassende Retrospektive begonnen.
11. September
BRD 1987 – Vertreter der Wirtschaft hatten in Bonn
vermehrte Anstrengungen zur Erhaltung der
Wettbewerbsfähigkeit in der Informations- und
Kommunikationstechnik gefordert. Staat und
Wirtschaft müssten gemeinsam mit der Europäischen
Gemeinschaft (EG) Konzeptionen erarbeiten. Ansonsten
bestünde die Gefahr, dass die BRD in diesen
zukunftsträchtigen Technologien gegenüber
US-amerikanischen und japanischen Unternehmen weiter
in Rückstand geriet.
12. September
BRD 1987 – Am Vorabend der Landtagswahl in
Schleswig-Holstein war ein Bericht bekannt geworden,
der vom Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ stammte und
in dem der Pressereferent in der Kieler
Staatskanzlei, Reiner Pfeiffer, behauptet hatte,
dass er im Auftrag des CDU-Ministerpräsidenten Uwe
Barschel eine Verleumdungskampagne gegen den
SPD-Spitzenkandidaten
Björn Engholm geführt hatte.
Barschel habe Engholm bespitzeln lassen.
12. September
Europa 1987 – Bei einem Treffen im dänischen Nyborg
hatten die Finanzminister und Notenbankpräsidenten
der Europäischen Gemeinschaft (EG) eine verstärkte
währungspolitische Zusammenarbeit im Rahmen des
Europäischen Währungssystems (EWS) vereinbart. Eine
Stabilisierung der Wechselkurse war u. a. das Ziel
dieser Vereinbarung.
12. September
BRD 1987 – In Hamburg war das Stück „Parzifal“ von
Tankred Dorst und Robert Wilson im Thalia-Theater
zur Uraufführung gelangt.
13. September
Iran/Irak/UNO 1987 – UN-Generalsekretär Javier Pérez
de Cuéllar hatte bei einem Besuch in Teheran (Iran)
die Führung des Landes dazu gedrängt, den vom
Sicherheitsrat geforderten Waffenstillstand
anzunehmen. Dieser Forderung wollte der Iran
allerdings nur Folge leisten, wenn der Irak in einer
neuen Entschließung als Angreifer genannt werden
würde.
13. September
Neukaledonien/Frankreich 1987 – Es hatten sich 98,3
Prozent der Stimmberechtigten bei einem Referendum
im französischen Überseeterritorium Neukaledonien
für die weitere Zugehörigkeit zu Frankreich
ausgesprochen.
13. September
BRD 1987 – Die SPD war aus der Landtagswahl in
Schleswig-Holstein als stärkste Partei
hervorgegangen. Es gab keine Mehrheit mehr für die
beabsichtigte Koalition aus CDU und FDP.
13. September
BRD 1987 – Trotz leichter Verluste hatte die SPD bei
der Bürgerschaftswahl in Bremen dennoch die absolute
Mehrheit behaupten können.
13. September
BRD/Sowjetunion 1987 – In Saarbrücken war die erste
deutsch-sowjetische Länderpartnerschaft zwischen dem
Saarland und der Sowjetrepublik Georgien geschlossen
worden. U. a. waren der Austausch von Schülern,
Lehrern, Künstlern und Wissenschaftlern geplant.
Außerdem sollte es Kontakte zwischen Betrieben
geben. Weiterhin war ein Erfahrungs- und
Informationsaustausch auf den Gebieten Technik und
Umweltschutz vorgesehen.
14. September
DDR 1987 – In einem offenen Brief an Staats- und
Parteichef
Erich Honecker hatten Friedensgruppen in
der DDR den Widerruf des Schießbefehls an der
innerdeutschen Grenze gefordert. In dem Brief, den
der Liedermacher Stephan Krawczyk in der
Sophienkirche verlesen hatte, war auch die
Abschaffung des Wehrkunde-Unterrichts und der
paramilitärischen Ausbildung gefordert worden.
15. September
BRD/Albanien 1987 – Albanien und die Bundesrepublik
hatten diplomatische Beziehungen vereinbart. Das war
das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen. Albanien
hatte damit seinen bisherigen Isolationskurs
aufgegeben. Außerdem waren die
Wiedergutmachungsforderungen für Folgeschäden des
Zweiten Weltkriegs beigelegt, die von der Regierung
in Tirana gestellt worden waren.
15. September
BRD/International 1987 – Es war deutschen Hackern
gelungen, in ein geheimes Computernetz für
Weltraumforschung einzudringen sowie in die
elektronische Datenverarbeitung der
US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA.
16. September
Spanien/BRD 1987 – Der spanische Ministerpräsident
Felipe Gonzalez Marquez war zu einem Arbeitsbesuch
in die Bundesrepublik gereist. Bei seinem Besuch in
Bonn hatten Wirtschaftsfragen im Mittelpunkt seiner
Gespräche gestanden.
16. September
Tibet/BRD 1987 – Das geistliche Oberhaupt der
Tibeter, der im nordindischen Exil lebende
Dalai-Lama, war zu einem Besuch in die
Bundesrepublik gereist.
16. September
Libyen/Tschad 1987 – Der libysche Revolutionsführer
Oberst Muammar al Gaddafi hatte den Krieg mit dem
Tschad offiziell für beendet erklärt nach dem
erzwungenen Rückzug seiner Truppen.
16. September
International 1987 – Nach drei Tagen war eine
internationale Konferenz zum Schutz der Ozonschicht
im kanadischen Montreal zu Ende gegangen. Vertreter
aus 46 Staaten hatten ein Abkommen unterzeichnet.
Darin verpflichteten sie sich zu einer schrittweisen
Reduzierung der Produktion des für die Zerstörung
der Ozonschicht verantwortlichen
Fluorchlorkohlenwasserstoffs (FCKW).
17. September
USA/Nicaragua 1987 – Das US-amerikanische
Repräsentantenhaus hatte für in
Nicaragua kämpfenden
Contra-Rebellen im Wert von umgerechnet 6,3
Millionen DM Hilfslieferungen gebilligt. Sie sollten
keinesfalls für Waffen ausgegeben werden, sondern
nur für Lebensmittel, Medikamente und Kleidung.
17. September
BRD 1987 – Mit Genehmigung des hessischen
Umweltministers nahm die Hanauer Brennelementefabrik
Nukem ihren Betrieb wieder auf. Sie war teilweise am
22. August stillgelegt worden wegen
Sicherheitsmängeln.
18. September
BRD 1987 – Wissenschaftler hatten bei Erbendorf in
der Oberpfalz (Bayern) mit einer Bohrung begonnen,
die Erkenntnisse über den Aufbau und die Entwicklung
der Erdkruste bringen sollten. Eine noch nicht
erreichte Bohrtiefe von 14 km war geplant, die
bislang weltweit noch erreicht wurde.
18. September
BRD 1987 – Unter dem Titel „Gaukler 87“ war in Köln
ein internationales Pantomimenfestival eröffnet
worden.
19. September
BRD 1987 – Durch den Flügelstreit zwischen
„Fundamentalisten“ und „Realos“ war die zweitägige
außerordentliche Bundesversammlung der Grünen in
Oldenburg (Niedersachsen) bestimmt worden. Es war
keine Einigung über den Kurs der Partei erzielt
worden. Nach dem Willen der Delegierten sollte der
Konflikt eines „Strategiekongresses“ im Frühjahr
1988 beigelegt werden.
Gottschalk
übernimmt Wetten Dass? >>
Nachrichten September 1987 in der Presse Deutschland
Ein blauer, ein grauer und ein gelber Lappen
Badische Zeitung
So wurde mir am 14. September 1978 ein gelber
Führerschein zur Fahrgastbeförderung ausgestellt.
Bei einem Taxiunternehmen in Esslingen wurde ...
>>>
Werbung
<< Das
geschah
1986
|
Das geschah 1988 >>