Februar 1985 - Eine Oper fand endlich ihren Weg
Unerlaubter Waffenbesitz war in der BRD
strafbar, auch die fahrlässige Tötung der eigenen
Frau war ein Verbrechen. Die Folgen bekam der
frühere Box-Europameister Gustav „Bubi“ Scholz
deutlich zu spüren, dem beide Taten zur Last gelegt
wurden und für das West-Berliner Landgericht ihn zu
drei Jahren Haft verurteilte. Einen Tötungsvorsatz
hatte ihm das Gericht nicht nachweisen können.
Scholz hatte seine Frau, die er
1955 geheiratet
hatte, im alkoholisierten Zustand erschossen.
West-Berlin hatte auch eine gute Schlagzeile zu
bieten. Die Grüne Woche war erfolgreich zu Ende
gegangen und rund 1.100 Ausstellern hatten ihre
Produkte präsentiert, die Appetit auf mehr machten.
Zum ersten Mal waren auch Aussteller aus 15 Staaten
der Dritten Welt dabei gewesen. Dessen ungeachtet
war die Arbeitslosigkeit in der BRD seit 1948
erstmals auf einen Höchststand angewachsen. Es waren
2,61 Erwerbslose verzeichnet. Das entsprach einer
Quote von 10,6 Prozent. Aus den USA war zu hören,
dass das Musical „Porgy and Bess“ von George
Gershwin 50 Jahre nach seiner Uraufführung nun in
der Metropolitan Opera aufgeführt werden konnte. Der
Erfolg war ihm dieses Mal bestimmt sicher. Die
Uraufführung im Jahr 1935 in Boston war wegen der
Rassenprobleme nämlich kein Erfolg gewesen.
Wichtige Ereignisse im
Februar 1985
1. Februar
BRD 1985 – In Gauting (Bayern) war der Vorsitzende
der Motoren- und Turbinen-Union (MTU), Dr. Ernst
Zimmermann, von zwei Angehörigen des RAF-Kommandos
„Patrick O'Hara“ erschossen worden.
1. Februar
Grönland 1985 – Grönland hatte gemäß einer
Volksabstimmung die Europäische Gemeinschaft (EG)
verlassen. In einer Zollunion blieb das Land jedoch
mit der EG verbunden. Grönland, das zum dänischen
Staatsverband gehörte, hatte eine innere Autonomie
seit dem 1. Mai 1979.
1. Februar
West-Berlin/Justiz 1985 – Das Landgericht Berlin
(West) hatte den früheren Box-Europameister Gustav
„Bubi“ Scholz zu drei Jahren Haft verurteilt. Ihm
waren die fahrlässige Tötung seiner Ehefrau Helga im
Juli 1984 und unerlaubter Waffenbesitz zur Last
gelegt worden.
2. Februar
BRD 1985 – Der Hungerstreik verurteilter oder
mutmaßlicher Angehöriger der terroristischen
Roten-Armee-Fraktion in der BRD war abgebrochen
worden.
3. Februar
BRD/Jordanien/Ägypten 1985 – Bundespräsident Richard
von Weizsäcker war zu einem Staatsbesuch in
Jordanien eingetroffen. Er war das erste
bundesdeutsche Staatsoberhaupt, das dieses Land
besuchte. Sein Besuch dauerte bis zum 5. Februar.
Anschließend war Weizsäcker nach Ägypten
weitergereist, wo er bis zum 8. Februar blieb.
3. Februar
West-Berlin 1985 – Nach zehn Tagen war in
West-Berlin die Grüne Woche zu Ende gegangen. Zum
ersten Mal hatten sich unter den rund 1.100
Ausstellern 15 Staaten der Dritten Welt befunden.
3. Februar
Auto-Rennsport 1985 – Die 53. Rallye Monte Carlo
hatte das finnisch-britische Team Ari Vatanen/Terry
Harryman auf einem Peugeot 205 Turbo gewonnen.
3. Februar
Musik 1985 – Am Staatstheater am Gärtnerplatz in
München hatte die Oper „Der Goggolori. Eine
bairische Mär mit Musik“ von Wilfried Hiller mit dem
Libretto von Michael Ende ihre Uraufführung.
4. Februar
BRD 1985 – Als Standort für die erste kommerzielle
Wiederaufbereitungsanlage (WWA) in der
Bundesrepublik Deutschland hatte sich die Deutsche
Gesellschaft für Wiederaufbereitung von
Kernbrennstoffen (DWK) für das bayerische
Wackersdorf entschieden.
4. Februar
BRD 1985 – Die Erwerbslosigkeit in der
Bundesrepublik hatte der Bundesanstalt für Arbeit in
Nürnberg zufolge den höchsten Stand seit 1948
erreicht. Es waren 2,61 Millionen Arbeitslose
registriert, was eine Quote von 10,6 Prozent
entsprach.
5. Februar
BRD 1985 – Der Boden mehrerer östlicher Stadtteile
war stark belastet, das bestätigte die Umweltbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Norddeutsche
Affinerie, die größte Kupferhütte Norddeutschlands
mit 3.400 Beschäftigten, hatte als Verusacher der
Bodenbelastung gegolten.
5. Februar
BRD 1985 – Gemäß dem sogenannten Rotationsprinzips
hatte Gert Janssen als erster Bundestagsabgeordneter
der Grünen zum 1. März das Mandat niedergelegt. Alle
Parlamentarier waren bis September diesem Beispiel
gefolgt mit Ausnahme von Petra Kelly. Weil er im
Flick-Untersuchungsausschuss weiterarbeiten sollte,
war die Rotation bei Otto Schily aufschoben worden.
5. Februar
Spanien/Gibraltar 1985 – Der Grenzübergang zwischen
Spanien und Gibraltar wurde nach 16 Jahren für den
Waren- und Personenverkehr wiedereröffnet. Um eine
Rückgabe des seit 1714 britischen Gibraltar zu
erzwingen, war im Mai 1969 von Spanien eine Blockade
verhängt worden. Fußgänger hatten die Grenze bereits
seit Dezember 1982 passieren dürfen.
5. Februar
International 1985 – Da Neuseeland dem
wahrscheinlich mit Atomwaffen bestückten
US-Zerstörer „Buchanan“ den Zugang zu seinen Häfen
verweigert hatte, war das unter dem Codenamen
„Seeadler“ geplante Manöver des
ANZUS-Verteidigungspaktes, dem Australien,
Neuseeland, USA, Großbritannien, Malaysia und
Singapur angehörten, abgesagt worden.
6. Februar
Sowjetunion 1985 – Eine ernste Erkrankung des
Staats- und Parteichefs Konstantin U. Tschernenko
war von der sowjetischen Parteizeitung „Prawda“
offiziell bestätigt worden.
6. Februar
Musik 1985 – Zum ersten Mal. 50 Jahre nach der
Uraufführung, war das Musical „Porgy and Bess“ von
George Gershwin an der Metropolitan Opera in New
York aufgeführt worden. Wegen Rassenproblemen hatten
sowohl die Uraufführung 1935 in Boston als auch die
anschließenden Produktionen keinen Erfolg gehabt.
7. Februar
BRD 1985 – Unter bestimmten Bedingungen erhielten
Deutsche im Ausland durch eine vom Deutschen
Bundestag gebilligte Novelle zum Bundeswahlgesetz
das aktive Wahlrecht zum Bundestag. Für die
Berechnung der Sitzverteilung wurde nicht mehr das
System d'Hondt herangezogen, sondern das für
kleinere Parteien vorteilhaftere System Hare/Niemeyer.
7. Februar
China/BRD 1985 – In Hamburg war von der zuständigen
Ministerin der Volksrepublik China, Chen Mu Hua, das
Außenhandelszentrum ihres Landes für Westeuropa
eröffnet worden.
7. Februar
Polen 1985 – Wegen der Entführung und Ermordung des
oppositionellen polnischen Geistlichen Jerzy
Popieluszko im Oktober 1984 waren in Toruń (Thorn)
vier Angehörige der Polizei zu Freiheitsstrafen von
bis zu 25 Jahren verurteilt worden.
8. Februar
Bundesrepublik Deutschland 1985 – Als erste
Landesorganisation hatte sich der Landesverband
Nordrhein-Westfalen der Partei Die Grünen gegen die
sogenannte Rotation von Abgeordneten ausgesprochen.
Der Kontakt der Abgeordneten zu ihrer Basis sollte
gefestigt werden, indem zur Hälfte der
Legislaturperiode die Abgeordneten ausgewechselt
würden.
8. Februar
Südkorea 1985 – Nach einem zweijährigen Exil war der
südkoreanische Oppositionsführer Kim Dae Jung aus
den USA in seine Heimat zurückgekehrt. Nachdem er in
Seoul angekommen war, stellte man ihn unter Arrest.
8. Februar
Fußball 1985 – Die Schweizer
Fußball-Nationalmannschaft hatte in Tampa
(US-Bundesstaat Florida) zum Abschluss ihrer Latein-
und Nordamerika-Tournee gegen die USA 1:1 gespielt.
Zuvor hatte die Schweiz in Bogotá gegen die
Mannschaft Kolumbiens ein 2:2 erzielt. In Queretaro
(Mexiko) hatte die Schweizer Elf gegen Bulgarien 0:1
verloren und gegen Mexiko 2:1 gewonnen.
9. Februar
Äthiopien 1985 – Der Staatschef von Äthiopien,
Mengistu Haile Mariam, hatte eine Umsiedlungsaktion
angekündigt. Noch im laufenden Jahr zwar eine
Umsiedlung von 350.000 Familien, rund 1,5 Millionen
Menschen, aus den Dürregebieten in fruchtbare
Regionen Äthiopiens geplant. Von westlichen
Beobachtern wurden nicht ausschließlich humanitäre
Erwägungen vermutet. Sie mutmaßten hinter der Aktion
auch eine „Entvölkerung“ der rebellischen Regionen
im Norden des Landes.
9. Februar
Ski-Sport 1985 – Im italienischen Bormio endeten die
28. Alpinen Ski-Weltmeisterschaften, die am 31.
Januar eröffnet worden waren. Die Schweiz war die
erfolgreichste Nation geworden.
9. Februar
Eiskunstlaufen 1985 – Im schwedischen Göteborg
hatten die DDR-Läuferin Katarina Witt und der
tschechoslowakische Läufer Jozef Sabovçik die
Eiskunstlauf-Europameisterschaften gewonnen. Im
Paarlauf und im Eistanz waren sowjetische Paare
siegreich gewesen.
10. Februar
Frankreich 1985 – Nach vier Tagen war im Pariser
Vorort Saint-Ouen der XXV. Parteitag der
Kommunistische Partei Frankreichs zu Ende gegangen.
Auf diesem Parteitag war der Bruch mit den
regierenden Sozialisten bekräftigt worden. Als
Generalsekretär war Georges Marchais bestätigt
worden, der seit 1972 im Amt war.
10. Februar
Syrien 1985 – Für weitere sieben Jahre war in Syrien
der als einziger Kandidat angetretene Amtsinhaber
Hafis Asad als Staatspräsident bestätigt worden. In
diesem Amt war er seit 1971. Offiziellen Angaben
zufolge hatte Asad 99,97 Prozent der abgegebenen
Stimmen bekommen.
10. Februar
BRD 1985 – Anlässlich des 87. Geburtstages des
Schriftstellers Bertolt Brecht war in Augsburg das
Geburtshaus des 1956 verstorbenen Dramatikers
eröffnet worden.
11. Februar
Jordanien/Palästina/Israel 1985 – In der
jordanischen Hauptstadt Amman hatten sich König
Husain II. von Jordanien uns Yassir Arafat, der Chef
der Palästinensischen Befreiungsorganisation, auf
eine neue Nahost-Friedensinitiative geeinigt. Dabei
war jede Beteiligung der PLO an einer geplanten
internationalen Nahost-Friedenskonferenz von
Israel
entschieden abgelehnt worden.
11. Februar
Großbritannien 1985 – Der leitende Beamte des
britischen Verteidigungsministeriums, Clive Ponting,
wurde von einem Geschworenengericht in London vom
Vorwurf der Verletzung von Amtsgeheimnissen
freigesprochen. Ein Abgeordneter der oppositionellen
Labour-Party war von Ponting über die Versenkung des
argentinischen Kreuzers „Belgrano“ im Falkland-Krieg
1982 informiert worden.
11. Februar
BRD 1985 – Bei einem Aufprall eines mit einer
britischen Militärkapelle besetzten Busses auf einen
Tanklastzug, der Flugbenzin geladen hatte, waren auf
der Bundesautobahn Nürnberg-München 20 Menschen ums
Leben gekommen.
12. Februar
Vatikan/Saarland 1985 -Zwischen dem Saarland und dem
Heiligen Stuhl wurde ein Konkordat geschlossen.
12. Februar
Südkorea 1985 – Wenngleich die regierende
Demokratische Gerechtigkeitspartei mit 148 von 276
Sitzen ihre absolute Mehrheit behalten hatte, so
musste sie dennoch einen Stimmenverlust hinnehmen.
Die oppositionelle Neue Demokratische Partei hatte
einen Achtungserfolg erzielt.
12. Februar
USA 1985 – In der US-Hauptstadt Washington waren
Berichte bestätigt worden, die besagten, dass das
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten
kleinere Atomwaffenlager in Puerto Rico sowie in
Kanada, Island und auf den Bermudas anlegen wolle.
12. Februar
BRD 1985 – Wegen fehlender Erfolgschancen hatten die
Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes ihre Klage
gegen die Warnstreiks der Gewerkschaft ÖTV vor dem
Arbeitsgericht Stuttgart zurückgezogen. Damit hatten
Arbeitsniederlegungen bei laufenden
Tarifverhandlungen verboten werden sollen.
13. Februar
BRD 1985 – Der Textilfabrikant Klaus Steilmann aus
Bochum-Wattenscheid war vom Amtsgericht Bochum von
dem Vorwurf der Steuerhinterziehung durch illegale
Parteispenden freigesprochen worden. Das Gericht
hatte dem Angeklagten bescheinigt, dass er seine
Zuwendungen in gutem Glauben gemacht habe. Im
Zusammenhang mit der sogenannten Parteispendenaffäre
war dies der erste Freispruch eines Geldgebers.
13. Februar
Polen 1985 – Die Polizei hatte in Gdańsk (Danzig)
sieben Mitglieder der verbotenen Gewerkschaft
„Solidarität“ festgenommen. Unter den Verhafteten
hatte sich der Publizist Adam Michnik befunden. Weil
die Verhaftung des Gründers der Gewerkschaft, Lech
Walesa, der polnischen Regierung als politisch nicht
angebracht erschienen war, blieb Walesa auf freiem
Fuß.
13. Februar
BRD 1985 – Die Semper-Oper in Dresden war am 40.
Jahrestag der Bombardierung Dresdens und der
Zerstörung des Opernhauses mit einer Festaufführung
der Oper „Der Freischütz“ von
Carl Maria von Weber
feierlich wiedereröffnet worden.
14. Februar
Kambodscha 1985 – In der kambodschanischen
Hauptstadt Phnom Penh hatte die Regierung große
Erfolge im Verlauf der dreimonatigen sogenannten
Trockenzeit-Offensive der kambodschanischen
Regierungstruppen und vietnamesischer Soldaten
mitgeteilt. Der angeblich letzte Stützpunkt der
Roten Khmer war am 15. Februar erobert worden.
15. Februar
Wissenschaft 1985 – Am Rechenzentrum der Universität
Hamburg war die viertgrößte bekannte Primzahl
entdeckt worden. Es handelte sich um eine Zahl, die
7.067 Stellen hat.
15. Februar
Schach 1985 – Nach 48 Partien bei einem Stand von
5:3 für Titelverteidiger Anatoli Karpow war die
Schachweltmeisterschaft zwischen Karpow und dem
HerausForderer Garri Kasparow vom Präsidenten des
Weltschachverbandes abgebrochen worden.
16. Februar
BRD 1985 – In Frankfurt am Main hatte der
Kommunistische Bund Westdeutschlands (KBW), eine der
letzten der sogenannten K-Gruppen, seine Auflösung
beschlossen.
16. Februar
Musik 1985 – An der Staatsoper Dresden (DDR) wurde
die Oper „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets
Christoph Rilke“ von Siegfried Matthus uraufgeführt.
16. Februar
Israel 1985 – Israel hatte die erste Etappe des
Truppenrückzugs aus dem besetzten Süd-Libanon
abgeschlossen.
17. Februar
Biathlon 1985 – Den Titel bei den
Biathlon-Weltmeisterschaften in Ruhpolding (Bayern)
über 10 km hatte Frank-Peter Roetsch aus der DDR
gewonnen. In der 4 x 7,5 km-Staffel war der Sieg an
die Sowjetunion gegangen, ebenso der Einzel-Titel
über 20 km.
17. Februar
Radsport 1985 – Im Münchner Olympiapark waren beide
Titel bei den Rad-Querfeldein-Weltmeisterschaften an
die BRD-Sportler Mike Kluge bei den Amateuren und an
Klaus-Peter Thaler bei den Profis gegangen.
18. Februar
USA 1985 – Der frühere Oberbefehlshaber der
US-Truppen in Vietnam, General William C.
Westmoreland, hatte seine Schadenersatz-Klage gegen
die US-Fernsehgesellschaft CBS auf Zahlung von 120
Millionen US-Dollar (rund 367 Millionen DM)
zurückgezogen. Im Januar 1982 war von CBS berichtet
worden, dass der General seine Vorgesetzten über die
wahre Stärke der kommunistischen Vietcong
wissentlich fehlerhaft informiert hätte. Die
TV-Gesellschaft hatte erklärt, niemals behauptet zu
haben, dass der General „unloyal“ gehandelt hätte.
CBS übernahm die Gerichtskosten in Höhe von rund 7
Millionen US-Dollar (etwa 21 Millionen DM).
18. Februar
Fußball 1985 – Für die Fußball-Europameisterschaften
1988 hatte sich das Organisationskomitee des
Europäischen Fußball-Bundes UEFA für die
Bundesrepublik Deutschland als Austragungsort
entschieden. In der deutschen Öffentlichkeit war die
Tatsache, dass West-Berlin aus politischen Gründen
nicht als Spielort vorgesehen war, auf heftige
Proteste gestoßen.
19. Februar
Großbritannien 1985 – In der BBC wurde die erste
Folge der Fernsehserie „Eastsenders“ ausgestrahlt.
19. Februar
Spanien 1985 – In der Nähe der spanischen Stadt
Bilbao war eine Boeing 727 der Fluggesellschaft
Iberia abgestürzt, die sich auf dem Weg von Madrid
nach Bilbao befunden hatte. Bei dem Absturz waren
alle 148 Insassen ums Leben gekommen.
20. Februar
Südafrika 1985 – Bei zwei Tage andauernden
Auseinandersetzungen zwischen der südafrikanischen
Polizei und den Bewohnern waren in dem Elendsviertel
Crossroads in der Nähe von Kapstadt 18 Schwarze ums
Leben gekommen. Die geplante Umsiedlung der rund
60.000 farbigen Einwohner des Viertels war der Grund
für Unruhen gewesen.
20. Februar
Irland 1985 – Das Parlament der Republik Irland (Dail)
hatte mit 83 gegen 80 Stimmen gegen das Votum der
katholischen Kirche des Landes ein Gesetz gebilligt,
das es gestattete, bestimmte empfängnisverhütende
Mittel (Präservative und Spermizide, aber nicht die
Anti-Baby-Pille) an alle Personen über 18 Jahren
frei zu verkaufen. Bisher war der Verkauf nur an
unter Vorlage eines ärztlichen Rezepts und nur an
Verheiratete erlaubt gewesen.
21. Februar
BRD 1985 – Die frühere SPD-Bundestagsabgeordnete
Brigitte Erler war zur Generalsekretärin der
deutschen Sektion der Menschrechtsorganisation
amnesty international gewählt worden. Sie trat die
Nachfolge von Helmut Frenz an, der zum 1. Mai
ausschied.
21. Februar
International 1985 – Die Internationale
Atomenergiebehörde IEAO und die Sowjetunion hatten
in der österreichsichen Hauptstadt Wien ein
Sicherheitsabkommen für zivile Atomkraftwerke
unterzeichnet. Alle Atommächte hatten sich damit der
Kontrolle durch die IEAO unterstellt, außer der
Volksrepublik China.
21. Februar
USA 1985 – In der ersten Pressekonferenz seiner
zweiten Amtszeit hatte
US-Präsident Ronald Reagan
als Ziel die Beseitigung der sandinistischen
Regierung in
Nicaragua erklärt. Eine bewaffnete
Intervention der USA hatte Reagan allerdings
ausgeschlossen. Antisandinistische Contras waren von
den USA in der Zeit von 1981 bis 1984 mit mehr als
73 Millionen US-Dollar (etwa 223 Millionen DM)
unterstützt worden.
22. Februar
Österreich 1985 – Im Zusammenhang mit einem
angeblich unseriösen Grundstücksgeschäft hatte der
österreichische Bautenminister Karl Sekania von der
SPÖ seinen Rücktritt erklärt. Der SPÖ-Politiker
Heinrich Übleis trat die Nachfolge im Ministerium
für Bauten und Technik an.
22. Februar
Australien 1985 – In Australien war zum ersten Mal
Zwillinge geboren worden, die sich aus tiefgekühlten
Embryonen entwickelt hatten.
23. Februar
BRD 1985 – Auf dem Parteitag in Saarbrücken wurde
als Nachfolger von
Hans-Dietrich Genscher als neuer
Bundesvorsitzender der FDP Dr. Martin Bangemann
gewählt.
23. Februar
West-Berlin 1985 – Eine umfassende Werkschau, die
rund 300 Gemälde und Zeichnungen umfasste und das
Lebenswerk des Malers Jean Antoine Watteau
(1684-1721) war im Charlottenburger Schloss in
West-Berlin eröffnet worden. Die Ausstellung dauerte
bis zum 26. Mai 1985.
23. Februar
Musik 1985 – Dem 300. Geburtstag des Komponisten
Georg Friedrich Händel (1685-1759) wurden in beiden
deutschen Staaten zahlreiche Aufführungen und
Festakte gewidmet.
24. Februar
Flugzeugunglück 1985 – Das deutsche
Expeditionsflugzeug „Polar III“, das sich auf dem
Flug von Dakar(Senegal) nach den Kanarischen Inseln
(Spanien) befand und drei Personen an Bord hatte,
war über der Westsahara abgeschossen worden.
Verantwortlich dafür war die Befreiungsorganisation
Frente Polisario, die gegen Marokko um den Besitz
der Westsahara kämpfte. Sie hatte erklärt, dass sie
die Maschine vom Typ Dornier 28 versehentlich als
ein marokkanisches Flugzeug angesehen.
24. Februar
Fußball 1985 – In Lissabon hatte die deutsche
Fußballnationalmannschaft die Elf von Portugal mit
2:1 in einem Qualifikationsspiel zur
Fußball-Weltmeisterschaft 1986 besiegt.
25. Februar
Pakistan 1985 – In Pakistan wurden erstmals seit der
Machtübernahme durch General Mohammad Ziaul Haq im
Juli 1977 Parlamentswahlen durchgeführt. Die
Regierung hatte hierbei Stimmeneinbußen hinnehmen
müssen. Die Oppositionsparteien, die vom Urnengang
ausgeschlossen waren, hatten dazu aufgerufen, die
Wahl zu boykottieren. Am 26. Februar hatte Ziaul Haq
die Regierung aufgelöst. Mit einigen Einschränkungen
hatte er die Verfassung von
1973 wieder hergestellt.
25. Februar
Frankreich 1985 – In Forbach (Lothringen) waren bei
einer Explosion in einer Kohlegrube 22 Menschen ums
Leben gekommen. Seit zehn Jahren war dieses
Grubenunglück das schwerste in Frankreich gewesen.
26. Februar
BRD/Israel 1985 – Der israelische Außenminister
Yitzhak Shamir war im Rahmen seiner Europareise in
der Bundesrepublik eingetroffen. Die Sicherung der
israelischen Agrarexporte nach der geplanten
Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaft (EG)
durch Spanien und Portugal hatte im Mittelpunkt der
politischen Gespräche gestanden.
26. Februar
International 1985 – Der Kurs des US-Dollars hatte
an der Frankfurter Devisenbörse mit einem amtlichen
Mittelwert von 3,4690 DM den höchsten Stand seit
Juli 1971 erreicht. Um den Kursanstieg aufzuhalten,
verkauften die europäischen Zentralbanken US-Dollar
in großen Mengen aus ihren Devisenbeständen.
Innerhalb eines Tages war der Kurs daraufhin auf
3,3150 DM gesunken.
27. Februar
BRD 1985 –
Bundeskanzler Helmut Kohl hatte in der
deutschlandpolitischen Debatte des Deutschen
Bundestages die Bereitschaft seiner Regierung zum
Dialog mit der DDR bekräftigt.
27. Februar
BRD 1985 – Ein Arbeitnehmer habe einen Anspruch auf
Weiterbeschäftigung bis zum rechtskräftigen
Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens. Das hatte
das Bundesarbeitsgericht in Kassel festgestellt.
Voraussetzung war allerdings, dass der Entlassene
Recht behalten hatte in erster Instanz.
27. Februar
West-Berlin/BRD/Österreich 1985 – Eine mit 33
Passagieren besetzte Maschine der Deutschen
Lufthansa war von zwei aus West-Berlin abgeschobenen
Syrern auf dem Flug von Frankfurt am Main nach
Damaskus entführt worden. In Wien-Schwechat war der
Pilot zur Landung gezwungen worden. Die Luftpiraten
wurden dort verhaftet.
27. Februar
USA 1985 – Der US-Kongress hatte gegen das Votum des
US-Präsidenten Ronald Reagan ein Farmhilfsprogramm
mit einem Volumen von 1,8 Milliarden US-Dollar (rund
5,5 Milliarden DM) gebilligt. Damit sollten die
Preise gestützt werden. Die Farmer erhielten eine
Überbrückungshilfe bis zu 50.000 US-Dollar (rund
153.000 DM).
27. Februar.
USA/Nicaragua 1985 – Der Präsident Nicaraguas,
Daniel Ortega Assvedra, hatte angesichts der
wiederholten Drohungen aus den USA gegen den Bestand
der sandinistischen Regierung seines Landes,
erklärt, dass sein Land die Bemühungen um einen
Frieden in Mittelamerika verstärken wollte. Auf den
Kauf neuer Waffen im Ausland sollte verzichtet
werden und 100 kubanische Militärberater sollten
nach Hause geschickt werden.
28. Februar
BRD/DDR 1985 – Das SED-Politbüromitglied Hermann
Axen war auf Einladung der SPD zu zweitägigen
Gesprächen nach Bonn gekommen, um den Dialog
fortzusetzen, der 1984 eröffnet worden war. Hermann
Axen war bei seinem Besuch mit dem
Kanzleramtsminister Wolfgang Schäuble
zusammengekommen.
28. Februar
Irland 1985 – Angehörige der irischen
Untergrundorganisation IRA hatten mit einem selbst
gebauten Minenwerfer einen Anschlag auf eine
Polizeistation in Newry (Nordirland) verübt. Neun
Polizeibeamte, unter denen sich zwei Frauen
befanden, wurden getötet. Weitere 37 Personen waren
zum Teil schwer verletzt worden.
28. Februar
Sowjetunion/Italien/Spanien 1985 – Der sowjetische
Außenminister Andrei A. Gromyko war nach einem
dreitägigen offiziellen Besuch in Italien nach
Spanien gereist, wo er sich zwei Tage zu Gesprächen
aufhielt.
28. Februar
Film 1985 – Nach 13 Tagen waren die 35.
Internationalen Filmfestspiele in West-Berlin zu
Ende gegangen. Der Hauptpreis „Goldener Bär“ wurde
zu gleichen Teilen an den britischen Spielfilm „Wetherby“
von David Hare und den DDR-Beitrag „Die Frau und der
Fremde“ von Rainer Simon verliehen.
Februar 1985 Deutschland in den Nachrichten
....
>>>
....
>>>
Werbung 1985
Reklame
<<
Das
geschah
1984
|
Das geschah 1986 >>