Autochronik 1983 - Kleinwagen immer beliebter
Das Autojahr 1983 gab den
PKW-Herstellern genügend Grund zum Jubeln! In den ersten
Monaten verkauften sich fast 15 Prozent mehr Fahrzeuge
als im Vorjahr - der Boom war vor allem bei den kleinen
und diesmal auch mittleren Autoklassen zu verzeichnen!
Übrigens: gerade in Sachen Kleinwagen hat sich im
Autojahr 1983 so einiges getan. Denn mittlerweile
gesellen sich immer mehr davon zu den beliebten Kleinen
wie VW Polo, Renault 5, Opel Corsa und auch Ford Fiesta.
Dazu kam auch das „Bambino-Gefährt“ Panda von
Fiat – der
in diesem Jahr als allradangetriebener Kleinwagen (4X4)
den Markt aufmischen sollte. Ebenfalls neu im Ring war
auch der Fiat Uno – der in drei verschiedenen
Motorstärken angeboten wurde – los ging es bei 45 PS.
Das neue „Pferdchen“ im Stall des Automobilherstellers
Fiat kam als Nachfolger des erfolgreichen Fiat 127
angefahren. Als Kundschaft visierte auch Fiat die jungen
Familien und Berufstätigen an.
VW präsentierte im
Autojahr 1983 die zweite Generation des Golfs – der
weicher und eleganter geworden war. Die Techniker und
Konstrukteure von VW hatten den Innenraum vergrößert und
das gesamte Fahrwerk überarbeitet. Kombiniert mit der
Hoffnung auf ähnliche Erfolge wie beim
Vorgänger-Modell!? Damit dies auch klappt, wurde der
Golf II in einer großen Auswahl an Motoren und Extras
angeboten – zu dem kam auch der Golf Syncro dazu, als
allradangetriebener Kompaktwagen. Übrigens: ebenfalls im
Autojahr 1983 ging bei VW auch die zweite Generation des
Jetta in Serie – schließlich sollte auch der
konkurrenzfähig in die (Auto)Zukunft blicken können!
Mit mehr Konkurrenz ins Autojahr 1983
Apropos „Konkurrenz“ –
Opel zeigte zu dieser Zeit seinen
Renner, den Kadett GTE mit satten 115 PS. Und darin
steckte die modernste
Technik aus dem Hause Opel: u.a.
ein 1,8-Liter-Einspritzmotor, der mit einem neu
entwickelten Leichtmetall-Zylinderkopf arbeitete.
Ganz
klar, dass es im Inneren sportlich bequeme Recaro-Sitze
für Fahrer und Beifahrer gab! Direkt aus der „Schönheits“-Schmiede
kamen Opel Senator und auch Monza im Autojahr 1983 –
gerade in Sachen Frontstyling hatte sich einiges getan.
Und auch in Bayern zeigten sich Neuigkeiten: der 3-er
von
BMW wurde 1983 erstmalig als Viertürer-Limousine auf
den Markt gebracht. So war dieser auch für die vielen
Familien in Deutschland gewappnet und ermöglichte z.B.
den Kids einen schnellen und bequemen Ein- und Ausstieg.
Gleichzeitig präsentierte BMW den neuesten Sportwagen
635 CSI auf der IAA.
Mercedes-Benz erfreute seine
exklusive Kundschaft im Autojahr 1983 mit der
Auslieferung der neuen C-Klasse – die übrigens - neben
mehr Komfort – noch weniger Sprit verbrauchen sollte.
Dafür hatten die Designer bei der Karosserie gewichtsreduzierende Materialien verbaut. Außerdem war
das gesamte Fahrzeug aerodynamisch optimiert worden – so
ließ es sich komfortabel fahren! Zum Schluss:
Porsche
packte bei seinem 911 Carrera-Modellen noch einen drauf
– und zwar in Sachen Motorleistung: Coupé – Targa und
auch Cabriolet wurden im Autojahr 1983 auf 231 PS
Leistung erhöht! Damit erreichten die immerhin eine
Höchstgeschwindigkeit von fast 250 km/h.
IAA 1983 Neuheiten
Die IAA 1983 fand vom 15. bis 25. September 1983
statt. Einige bemerkenswerte Autos und Debüts von
der IAA in Frankfurt am Main sind:
- Ford Sierra XR4i: Eine Hochleistungsversion
des Ford Sierra mit einem 2,8-Liter-V6-Motor und
einem markanten Heckspoiler.
- Opel Corsa A: Die erste Generation des Opel
Corsa, ein Kleinwagen, der den Opel Kadett City
ersetzte.
- Volkswagen Golf II: Die zweite Generation
des Volkswagen Golf, ein Kompaktwagen, der
größer und aerodynamischer war als sein
Vorgänger.
- BMW 524td: Eine dieselbetriebene Version des
BMW 5er (E28) mit einem
2,4-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor.
- Audi 100: Die dritte Generation des Audi 100
mit einem schlanken, aerodynamischen Design und
fortschrittlicher Technologie für die damalige
Zeit.
Auto des Jahres 1983
Der Audi 100 C3 war Auto des Jahres 1983
Autonachrichten 1983 in der Presse
Autopreise 1983