Mai 1971 - Der erste Datenschutzbeauftragte
Im Bundesland Hessen war am 12. Mai 1971
erstmals in der Bundesrepublik ein Beauftragter für
den Datenschutz gewählt worden. Das
Datenschutzgesetz der Hessischen Regierung von 1970
war das erste Datenschutzgesetz in der BRD und
weltweit. Mit Willi Birkelbach wurde der erste
Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
des Bundeslands Hessen der Bundesrepublik
Deutschland in sein Amt in Wiesbaden eingeführt.
Wichtige Ereignisse im
Mai 1971
11. Mai
BRD 1971 – Die Vereinigte Lutheranische Kirche
Deutschlands hatte ihren Mitgliedskirchen eigene
humanitäre Hilfsprogramme für Gebiete mit
Rassenkonflikten vorgelegt. Damit hatte sich die
Kirche von einem Beschluss des Ökumenischen Rates
abgesetzt, der auch die Verwendung von
Kirchengeldern für den Kampf gegen den Rassismus
ohne karitative Zweckbestimmung ermöglichte.
12. Mai
Europa 1971 – Die Landwirtschaftsminister der
EWG-Staaten hatten sich in Brüssel (
Belgien) über
die Einführung eines Grenzausgleichssystems
geeinigt. Danach waren die Bundesrepublik und die
Niederlande berechtigt, beim Import von
Agrarprodukten Abgaben zu erheben und beim Export
die Gewährung von Ausfuhrerstattungen.
12. Mai
Österreich 1971 – Eine Volkszählung hatte eine
Bevölkerungszahl von 7.443 809 ergeben. Das waren
5,2 Prozent mehr als bei der letzten Volkszählung,
die im Jahr
1961 durchgeführt worden war.
12. Mai
BRD 1971 – In Effelsberg (Nordrhein-Westfalen) in
der Eifel war das größte bewegliche Radioteleskop
der Welt in Betrieb genommen worden.
12. Mai
Film/International 1971 – Im südfranzösischen Cannes
hatte das 25. Filmfestival begonnen. Dem
US-amerikanischen Schauspieler und Regisseur Charlie
Chaplin war das Kreuz der Ehrenlegion verliehen
worden.
12. Mai
Frankreich/International 1971 – In Saint-Tropez
(Frankreich) hatte der Chef der Rolling Stones,
Mick
Jagger, das nicaraguanische Fotomodell Bianca Perez Morena de Macias geheiratet.
12. Mai
Fußball 1971 – Die Mannschaft der Schweiz hatte die
griechische Elf in Bern in einem Qualifikationsspiel
zur Fußball-Europameisterschaft 1:0 besiegt.
13. Mai
BRD 1971 – Bundesfinanzminister Alex Möller war
zurückgetreten. Bundeswirtschaftsminister Karl
Schiller hatte daraufhin zusätzlich das
Finanzressort übernommen.
13. Mai
BRD/Sowjetunion 1971 – Als erste bundesdeutsche
Firma hatten die Farbwerke Hoechst AG eine Ständige
Vertretung in Moskau eröffnet.
13. Mai
West-Berlin 1971 – Unter der Regie von Peter Stein
war an der Berliner Schaubühne die Inszenierung des
Schauspiels „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen von
Kritikern und Publikum gleichermaßen begeistert
aufgenommen worden.
14. Mai
Großbritannien 1971 – Die Konservativen hatten bei
den Gemeindewahlen in England und Wales eine schwere
Niederlage erlitten. Die Labour Party hatte in den
Stadt- und Gemeinderäten mehr als 2.000 Sitze
gewonnen und in den Ballungszentren London und
Manchester die Macht übernommen.
14. Mai
BRD/DDR 1971 – In Bonn war eine interne
Dienstanweisung der SED bekanntgeworden, die eine
strikte Abgrenzung der Parteimitglieder gegenüber
der Bundesrepublik geFordert hatte. Darin war vor
allem das „Feindverhältnis“ der DDR zur
bundesdeutschen SPD betont worden.
15. Mai
BRD 1971 – Der CSU-Landtagsabgeordnete Gerold
Tandler war zum neuen Generalsekretär der Partei
gewählt worden.
15. Mai
BRD 1971 – In Dortmund (Nordrhein-Westfalen) war die
dritte „Interschul“ zu Ende gegangen. Auf der
Verkaufsmesse für Schulmedien waren besonders
Computer gefragt gewesen. Diese fanden in der Schule
immer mehr Einsatz als Lehr- und Lernmittel.
16. Mai
Bulgarien 1971 – Durch Volksabstimmung war eine neue
Verfassung gebilligt worden. Diese hatte der
Kommunistischen Partei die führende Rolle in Staat
und Gesellschaft übertragen.
16. Mai
BRD 1971 – Auf einem Unterbezirksparteitag der
Münchener SPD war der Landtagsabgeordnete Georg
Kronawitter zum Oberbürgermeisterkandidaten gewählt
worden. Eingesetzt für die Nominierung Kronawitters
hatte sich der amtierende Münchener
Oberbürgermeister
Hans-Jochen Vogel.
16. Mai
Automobilrennsport 1971 – Der Italiener Nico
Vaccarella und sein niederländischer Beifahrer Toine
Hezemans hatten auf
Alfa Romeo das
Langstreckenrennen Targa Florio auf
Sizilien
gewonnen.
17. Mai
Sowjetunion/USA 1971 – Führende sowjetische
Politiker hatten ihre Bereitschaft signalisiert,
Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten über einen
gleichzeitigen Truppenabbau in Europa aufzunehmen.
17. Mai
BRD/Rumänien 1971 – Bundespräsident
Gustav Heinemann
war zu einem viertägigen Staatsbesuch Rumäniens in
Bukarest eingetroffen. Im Rahmen seines Besuches
hatte der Bundespräsident dem rumänischen Staatschef
Nicolae Ceausescu den höchsten Orden der
Bundesrepublik verliehen.
17. Mai
BRD 1971 – Dem Künstler HAP Grieshaber war der
Albrecht-Dürer-Preis der Stadt Nürnberg zuerkannt
worden. Der Preis war mit 20.000 DM dotiert und war
anlässlich des 500. Geburtstags von Dürer zum ersten
Mal verliehen worden.
17. Mai
Italien 1971 – In der Hauptstadt Rom war die
musikalische Show „Der langwierige Weg in die
Wohnung der Natascha Ungeheuer“ von Hans Werner
Henze zur Uraufführung gelangt.
18. Mai
BRD 1971 – Der CDU-Landesvorsitzende Helmut Kohl war
mit 53 von 99 Stimmen erneut zum Ministerpräsidenten
von Rheinland-Pfalz gewählt worden.
18. Mai
BRD 1971 – Die Forderung der Polizei-Gewerkschaft,
den Bundesgrenzschutz aufzulösen, hatte
Bundesinnenminister
Hans-Dietrich Genscher
zurückgewiesen, weil der Grenzschutz mit seiner
Funktion, bei inneren Notlagen die Lücke zwischen
Polizei und Streitkräften zu schließen, ein
unentbehrlicher Faktor deutscher Sicherheitspolitik
wäre.
18. Mai
Bergsteigen 1971 – Die Erstbesteigung des Dhaulagiri
II, eines 7.751 m hohen Berges in Nepal, war einer
österreichischen Bergsteiger-Expedition, bestehend
aus Ronald Fear, Adolf Huber, Adolf Weissensteiner
und dem Sherpa Jangbou gelungen.
18. Mai
BRD 1971 – Auf dem Hockenheim-Ring
(Baden-Württemberg) hatte ein Elektromobil die
Rekord-Geschwindigkeit von 240 km/h erreicht.
19. Mai
USA 1971 – Der US-Senat hatte einen Antrag von
Senator Mike Mansfield abgelehnt. Der Antrag hatte
eine einseitige Verminderung der US-Truppen in
Europa zum Ziel.
19. Mai
USA 1971 – Der US-Senat hatte die Bereitstellung
weiterer Gelder für die Entwicklung des
SST-Überschallverkehrsflugzeugs in Washington
endgültig abgelehnt.
19. Mai
Sowjetunion/Raumfahrt 1971 – Die Raumsonde „Mars 2“
war gestartet worden.
20. Mai
Polen 1971 – Der ehemalige Erste Sekretär der
Kommunistischen Partei Polen, Wladyslaw Gomulka,
hatte seinen Sitz im Staatsrat niedergelegt.
20. Mai
BRD 1971 – Das Bonner Kabinett hatte einen Entwurf
für ein neues Eherecht verabschiedet.
Mai 1971 in den Nachrichten
Rendi-Wagner
braucht einen langen Atem
VIENNA.AT
Zur Person: Joy Pamela Rendi-Wagner, geboren am 7.
Mai 1971 in Wien, verheiratet mit dem Diplomaten
Michael Rendi, zwei Töchter, 1996 Promotion ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1970
|
Das geschah 1972 >>