Dezember 1967 - Weltweite „Weihnachtsgeschenke“
Die DDR „schenkte“ ihrer Bevölkerung die
Umbenennung der Landeswährung: Die DDR-Währung, die
bis dahin „Mark der Deutschen Notenbank“ (MDN) hieß,
würde ab Jahresbeginn 1968 „Mark der Deutschen
Demokratischen Republik“ heißen. Ein Geschenk
juristischer Art vergab der Oberste Gerichtshof der
Vereinigten Staaten an die Regierung des
US-Bundesstaates Alabama. Diese sollte einem Urteil
gemäß, sofort alle notwendigen Schritte unternehmen,
um die Rassentrennung an den Schulen zu unterbinden.
Die Regierungsstatistik, die aus Saigon bekannt
wurde, war gewiss kein willkommenes Geschenk: Es
hatte 1967 im Vietnamkrieg rund 76.000 Verletzte und
24.000 Todesopfer unter der Zivilbevölkerung
gegeben. Das waren mehr als unter den
US-amerikanischen und südvietnamesischen
Streitkräften zusammen. Und als wäre dies noch nicht
genug, hatten die US-Streitkräfte in Südvietnam
durch die bisher größte militärische Luftbrücke ihre
Kräfte auf 525.000 Mann verstärkt. Dagegen hätte
auch der 20-jährige US-Amerikaner nichts ausrichten
können, der sich vor dem Gebäude der Vereinten
Nationen in New York aus Protest gegen den
Vietnamkrieg versuchte, selbst zu verbrennen und
sich dabei schwer verletzte. Trotz zahlreicher
Krisenherde auf der Welt, gab es dennoch ein
friedliches Geschenk für die Berliner, für die
West-Berliner: Nach achtmonatigen
Auseinandersetzungen hatte der 1,5 km lange
Boulevard in West-Berlin wieder seinen alten Namen
„Kaiserdamm“ erhalten. Er war am 26. April nach dem
Tode des früheren Bundeskanzlers Konrad Adenauer zu
seinen Ehren umbenannt worden. Dies wurde nun wieder
rückgängig gemacht. Die meisten Berliner hatten
ohnehin weiterhin die Bezeichnung „Kaiserdamm“
benutzt.
Wichtige Ereignisse im
Dezember 1967
1. Dezember
BRD 1967 – Die vom Bundesinnenministerium erlassene
Anordnung war in Kraft getreten, nach der alle
Flugpassagiere, die aus dem Ausland kamen, eine
Landeskarte ausfüllen mussten.
1. Dezember
BRD 1967 – Der Deutsche Bundestag in Bonn hatte das
Filmförderungsgesetz mit der umstrittenen
„Sittenklausel“ verabschiedet. Es schloss jene Filme
aus, die gegen die Verfassung oder die Gesetze
verstießen oder das sittliche bzw. religiöse Gefühl
verletzten.
1. Dezember
Kuwait 1967 – Der vorderasiatische Staat auf der
Arabischen Halbinsel hatte den Grundstein zum Bau
eines schwimmenden Hafens vor seiner Küste gelegt.
Dieser sollte es Tankern bis zu 300.000 BRT
ermöglichen, kuwaitisches Öl zu laden.
1. Dezember
Schweiz 1967 – Der Straßentunnel durch den San
Bernardino auf der Strecke Splügen-Mesocco im Kanton
Graubünden war für den Verkehr freigegeben worden.
1. Dezember
Nicaragua 1967 – In der Hauptstadt Managua war eine
deutsche Schule gegründet worden.
2. Dezember
BRD 1967 – Bundeswehrgeneralmajor Jürgen Bennecke
war Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte (AFCENT)
geworden. Er hatte in Brunssum bei Maastricht
(Niederlande) General Johann Adolf von Kielmannsegg
abgelöst.
2. Dezember
BRD/China 1967 – Laut einer Erhebung der Deutschen
Presse-Agentur (dpa) war das „Rote Buch“ mit den
Worten des chinesischen Parteivorsitzenden Mao
Zedong in den vergangenen zwölf Monaten 100.000 Mal
verkauft worden.
2. Dezember
USA 1967 – In Washington hatte sich der 19-jährige
Enkel David des früheren US-Präsidenten Dwight D.
Eisenhower mit der 18-jährigen Julie, der Tochter
des Vizepräsidenten unter Eisenhower, Richard Nixon,
verlobt.
2. Dezember
Boxen 1967 – In Frankfurt am Main (Hessen) hatte der
26-jährige Lothar Stengel den drei Jahre älteren
Italiener Piero del Papa mit einem sensationellen K.
o.-Sieg in der fünften Runde besiegt und war damit
neuer Boxeuropameister im Halbschwergewicht
geworden.
3. Dezember
Südafrika 1967 – In Kapstadt hatte Professor
Chrstiaan N. Barnard die erste erfolgreiche
Herzverpflanzung durchgeführt.
3. Dezember
West-Berlin 1967 – In Anerkennung der neuen Impulse,
die Handke mit seinen Sprechstücken den
Bühnenschaffenden gegeben hatte, war dem
Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker Peter Handke
von der Freien Volksbühne in West-Berlin der mit
6.000 dotierte Gerhart-Hauptmann-Preis verliehen
worden.
3. Dezember
Österreich 1967 – Ein 14 km langes Teilstück der
Brenner-Autobahn war dem Verkehr übergeben worden.
Befahrbar war die Autobahn damit vom östlichen
Stadtrand von Innsbruck bis zur Anschlussstelle
Matrei/Steinbach.
4. Dezember
DDR 1967 – Der Magistrat von Ost-Berlin hatte die
Durchführungsverordnung zum „Gesetz über die
Staatsbürgerschaft der DDR“ in Kraft gesetzt, obwohl
Ost-Berlin aufgrund des für ganz Berlin geltenden
Viermächtestatus formell nicht zur DDR gehörte.
4. Dezember
DDR/BRD 1967 – Entlang der Grenze zwischen der DDR
und dem Bundesgebiet hatten Pioniere der DDR
begonnen, ganze Waldstücke abzuholzen. Damit sollten
bessere Sichtverhältnisse zwischen dem Doppelzaun
und der Demarkationslinie geschaffen werden.
4. Dezember
USA 1967 – Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten
Staaten hatte die Regierung des US-Bundesstaates
Alabama dazu verurteilt, sofort alle notwendigen
Schritte zu unternehmen, um die Rassentrennung an
den Schulen zu beseitigen.
4. Dezember
BRD 1967 – In den bundesdeutschen Kinos waren bei
der Vorführung des Aufklärungsfilms „Helga“ Dutzende
von Männern in Ohnmacht gefallen, als zehn Minuten
lang alle Phasen einer Geburt gezeigt worden waren.
5. Dezember
BRD/DDR 1967 – Es hatten sich 53 Prozent der
Bevölkerung in der Bundesrepublik für die
Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als endgültiger
Grenze ausgesprochen. Einer Repräsentativumfrage des
Demoskopischen Instituts Allensbach zufolge, waren
nur 33 Prozent gegen eine Anerkennung der
Oder-Neiße-Grenze. Unentschieden waren 9 Prozent und
nur 5 Prozent hatten keine Meinung dazu.
5. Dezember
BRD 1967 – Die eingeschlagene konjunkturelle
Entwicklung in der BRD hatten die sogenannten Fünf
Weisen im Jahresgutachten des Sachverständigenrates
zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung überaus optimistisch beurteilt.
5. Dezember
BRD 1967 – Erstmals war der US-Spielfilm „Doktor
Doolittle“ von Richard Fleischer in den
bundesdeutschen Kinos zu sehen. Die Hauptrolle
spielte Rex Harrison. Der Filmschlager „Talk to the
Animals“ hatte einen Oscar bekommen.
5. Dezember
Sport/International 1967 – Der 20-jährige
US-Amerikaner Jim Ryun, der 1500 m in 3:31 Minuten
gelaufen war, wurde in der traditionellen
Weltumfrage der Internationalen Sport-Korrespondenz
(ISK) zum Weltsportler des Jahres 1967 gewählt. An
die zweite Stelle war sein Landsmann, der Schwimmer
Mark Spitz gewählt worden.
6. Dezember
BRD 1967 – Der Deutsche Bundestag hatte sich für den
neuen „14-Tage-Rhythus“ entschieden. Danach
arbeiteten die Abgeordneten künftig jeweils zwei
statt bisher drei Wochen in Bonn und kehrten dann
für eine Woche in ihren Wahlkreis zurück.
6. Dezember
USA/International 1967 – In Brooklyn, New York City,
hatte der Kardiologe Adrian Kantrowitz an einem Kind
die weltweit zweite Herztransplantation
durchgeführt. Das mit einem angeborenen Herzfehler
geborene Baby hatte die Operation um einige Stunden
überlebt.
6. Dezember
Uruguay 1967 – Staatspräsident Oscar D. Gestido war
an den Folgen eines Herzanfalls gestorben. Die
Nachfolge hatte der bisherige Vizepräsident Jorge P.
Areco übernommen.
6. Dezember
USA 1967 – Ein 20-jähriger US-Amerikaner hatte vor
dem Gebäude der Vereinten Nationen (UN) in New York
aus Protest gegen den Vietnamkrieg den Versuch einer
Selbstverbrennung gemacht, wobei er sich schwer
verletzt hatte.
7. Dezember
BRD 1967 – Der Deutsche Bundestag hatte das
Finanzänderungsgesetz 1967 beschlossen. Es sah neben
einer 3-prozentigen Zusatzsteuer zur Einkommens- und
Körperschaftssteuer u. a. auch einen 2-prozentigen
Beitrag der Rentner zur Krankenversicherung vor.
7. Dezember
Spanien 1967 – Der Oberste Gerichtshof des Landes
hatte festgestellt, dass Arbeitsstreiks verboten
waren. Damit waren Revisionsanträge von 560
Stahlarbeitern aus Bilbao zurückgewiesen worden, die
wegen Arbeitsstreiks entlassen worden waren. +7.
Dezember
USA 1967 – Laut Angaben des US-amerikanischen
Schatzamtes hatte sich die Golddeckung der Banknoten
in der letzten Berichtswoche auf 28,5 Prozent
vermindert. Das stellte einen bis dahin nie
erreichten Tiefstand dar.
7. Dezember
BRD 1967 – An den Münchner Kammerspielen war in
einer Inszenierung von Fritz Kortner das Schauspiel
„Die Zimmerschlacht. Ein Übungsstück für Ehepaare“
von
Martin Walser zur Uraufführung gelangt.
8. Dezember
BRD 1967 – Der Deutsche Bundestag hatte die
Aufhebung der Versicherungspflichtgrenze bei
Arbeitnehmern beschlossen.
8. Dezember
USA 1967 – Das US-Verteidigungsministerium hatte
bekanntgegeben, dass bis Ende Dezember aus der
atlantischen und pazifischen Flotte der US-Marine
6.200 erfahrene Seeleute für den Einsatz in Vietnam
abgezogen werden würden.
9. Dezember
Rumänien 1967 – Die Große Nationalversammlung in
Bukarest hatte den KP-Generalsekretär Nicolae
Ceausescu zum Vorsitzenden des Staatsrates gewählt.
9. Dezember
BRD 1967 – Laut einer Mitteilung des
Bundesinnenministeriums war die Überwachung des
Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS)
durch den Verfassungsschutz rechtmäßig. Der Grund:
Einflussreiche Männer des SDS hatten sich wiederholt
„für die Abschaffung des Parlamentarismus“
ausgesprochen.
10. Dezember
BRD 1967 – Auf ihrem Bundeskongress in Mainz
(
Rheinland-Pfalz) hatten die Jungsozialisten die
Anerkennung der DDR und der Oder-Neiße-Grenze
geFordert und den Entwurf der Bundesregierung zur
Notstandsgesetzgebung abgelehnt.
10. Dezember
Schweden/International 1967 – In einem feierlichen
Akt hatte König Gustav VI. Adolf von Schweden in
Stockholm die Nobelpreise überreicht.
10. Dezember
West-Berlin 1967 – Im Schloss Charlottenburg in
West-Berlin war das erste „Museum für islamische
Kunst“ eröffnet worden.
10. Dezember
USA 1967 – In Washington hatte die älteste Tochter
des US-Präsidenten Lyndon B. Johnson, Lynda Bird,
den 28-jährigen Soldaten Charles S. Robb geheiratet.
11. Dezember
Europa 1967 – Mit seinem Veto hatte Frankreich die
Aufnahme der Verhandlungen über den Beitritt
Großbritanniens und anderer Länder in die
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
verhindert.
11. Dezember
International 1967 – Anlässlich des „Tages der
Menschenrechte“ hatte sich der Generalsekretär der
Vereinigten Nationen (UN), Sithu U Thant, für die
Geburtenkontrolle eingesetzt.
11. Dezember
USA/Vietnam 1967 – Einer Regierungsstatistik in
Saigon zufolge hatte es im Vietnamkrieg 1967 rund
76.000 Verletzte und 24.000 Todesopfer unter der
Zivilbevölkerung gegeben. Das waren mehr als unter
den US-amerikanischen und südvietnamesischen
Streitkräften zusammen.
12. Dezember
Schweden 1967 – Die schwedische Gesundheits- und
Veterinärbehörde in Stockholm hatten den Verkauf von
Fischen aus 40 Gewässern untersagt. Darin waren
überdurchschnittlich hohe Quecksilberwerte gemessen
worden.
12. Dezember
DDR 1967 – Die DDR-Währung „Mark der Deutschen
Notenbank“ sollte nach Angaben aus Ost-Berlin ab
Jahresbeginn 1968 in „Mark der Deutschen
Demokratischen Republik“ umbenannt werden.
13. Dezember
BRD/Jugoslawien 1967 – Das Bundeskabinett in Bonn
hatte die Aufnahme von Verhandlungen mit der
Regierung Jugoslawiens über die Wiederherstellung
diplomatischer Beziehungen beschlossen.
13. Dezember
Korea 1967 – In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul
war ein Prozess gegen 34 Koreaner mit Todesurteilen,
lebenslänglichem Freiheitsentzug und
Zuchthausstrafen zu Ende gegangen. Den Verurteilten
war Spionage für Nordkorea zur Last gelegt worden.
13. Dezember
USA/Vietnam 1967 – Die US-Streitkräfte in Südvietnam
waren durch die bisher größte militärische
Luftbrücke auf 525.000 Mann verstärkt worden.
13. Dezember
West-Berlin/BRD 1967 – Nach Auseinandersetzungen von
acht Monaten hatte der 1,5 km lange Boulevard in
West-Berlin wieder seinen alten Namen „Kaiserdamm“
erhalten. Er war am 26. April 1967 nach dem am 19.
April verstorbenen früheren Bundeskanzler Konrad
Adenauer benannt worden.
13. Dezember
Griechenland 1967 – Der griechische König Konstantin
II. hatte einen Gegenputsch gegen das
Obristen-Regime gewagt, der gescheitert war. Am Tag
darauf war er ohne Abdankung ins Exil nach Rom
(Italien) geflüchtet.
14. Dezember
Weltraum/International 1967 – In einem neuen
Weltraumvertrag hatten sich die USA und die
Sowjetunion über die gegenseitige Hilfe für
Astronauten und die Bergung von Weltraumobjekten bei
Unfällen geeinigt.
14. Dezember
BRD 1967 – Der wegen des Spionageverdachts am 24.
Oktober verhaftete Nürnberger Fotogroßhändler
Hannsheinz Porst waren gegen Stellung einer Kaution
in Höhe von einer Million DM wieder auf freien Fuß
gesetzt worden.
15. Dezember
USA 1967 – In den Vereinigten Staaten war der „Age
Discrimination in Employment Act“ beschlossen
worden, der die Diskriminierung Älterer am
Arbeitsplatz verbot.
15. Dezember
DDR 1967 – Der Ministerrat der
DDR hatte Maßnahmen
zur Entwicklung und Unterstützung nicht volkseigener
Betriebe verabschiedet.
15. Dezember
Dänemark 1967 – Das Parlament hatte dem Kabinett
unter Ministerpräsident Jens Otto Krag das Vertrauen
entzogen. Daraufhin war die Regierung
zurückgetreten. Für den 23. Januar 1968 waren
Neuwahlen ausgeschrieben worden.
15. Dezember
BRD/Justiz 1967 – Die Jugendkammer des Wuppertaler
Landgerichts hatte den vierfachen Kindermörder
Jürgen Bartsch zu einer lebenslänglichen
Zuchthausstrafe verurteilt.
15. Dezember
Vatikan 1967 – Papst Paul VI. hatte in einer
Botschaft an „alle Menschen guten Willens“ gegen
Pazifismus und Wehrdienstverweigerung Stellung
genommen.
15. Dezember
Mexiko 1967 – Als erstes lateinamerikanisches Land
hatte Mexiko das Abkommen über die Schaffung einer
kernwaffenfreien Zone Lateinamerikas ratifiziert.
15. Dezember
USA 1967 – Bei Point Pleasant (US-Bundesstaat
Virginia) war eine 525 m lange Brücke über den Ohio
zusammengestürzt. Bei dem Unglück waren 73 Menschen
ums Leben gekommen.
16. Dezember
USA 1967 – In der Wüste von Nevada hatte die
US-Atomenergiekommission ihren 27. Unterirdischen
Atomwaffenversuch in diesem Jahr unternommen.
16. Dezember
Sowjetunion 1967 – Die Sowjetunion hatte ihren 195.
Satelliten der Kosmos-Serie gestartet.
16. Dezember
USA/International 1967 – Es war zwei Biochemikern an
der Universität in Palo Alto (US-Bundesstaat
Kalifornien) gelungen, die biologisch aktive
Ursubstanz des Lebens, die Desoxyribonukleinsäure
(DNS), im Reagenzglas zu erzeugen. Die DNS ist im
Kern aller lebenden Zellen enthalten.
17. Dezember
BRD 1967 – Die Delegierten aller Parteien hatten auf
einer Klausurtagung des Geschäftsordnungsausschusses
des Bundestages in Würzburg die Verkürzung der
Redezeit im Bundestag auf 15 Minuten beschlossen.
17. Dezember
Benin 1967 – In Dahomey (heute Benin) hatten junge
Offiziere in einem unblutigen Staatsstreich den
Präsidenten Christophe Soglo gestürzt und einen
Revolutionsrat sowie ein provisorisches Kabinett
gebildet.
17. Dezember
Fußball 1967 – In einem Fußball-Länderspiel gegen
Albanien hatte die Bundesrepublik 0:0 gespielt und
war damit aus dem weiteren Wettbewerb um die
Europameisterschaft ausgeschieden.
18. Dezember
BRD 1967 – Es hatten bisher mehr als 30.000
Professoren und Studenten ein „Manifest der
Hochschulen gegen die Notstandsgesetze“
unterzeichnet. Damit hatte der Allgemeine
Studentenausschuss (ASTA) der Universität Frankfurt
am Main im Oktober eine Unterschriftenaktion gegen
die geplante Notstandsgesetzgebung der
Bundesregierung an allen Hochschulen der BRD
gestartet.
19. Dezember
Europa 1967 – In der polnischen Hauptstadt Warschau
hatte eine zweitägige Konferenz der Außenminister
Bulgariens, Ungarns, Rumäniens, der DDR, Polens, der
Sowjetunion, Jugoslawiens und der CSSR begonnen.
Diese hatte eine Unterstützung der Araber bei
gleichzeitiger Anerkennung des Existenzrechts von
Israel beschlossen.
19. Dezember
BRD/Schweden 1967 – Zwischen der Bundesrepublik und
Schweden war der vollautomatische
Telefonselbstwählverkehr aufgenommen worden. Die
Sprechzeit für eine Gebühreneinheit (0,18 DM) hatte
Tag und Nacht 4,8 Sekunden betragen.
19. Dezember
BRD 1967 – In den bundesdeutschen
Kinos wurde
erstmals der US-Spielfilm „Bonnie und Clyde“ von
Arthur Penn mit Warren Beatty und Faye Dunaway
gezeigt.
20. Dezember
Großbritannien/Europa 1967 – Die britische Regierung
hatte mitgeteilt, dass sie ihren Aufnahmeantrag in
die Europäischen Gemeinschaft (EG) trotz des
französischen Vetos nicht zurückziehen werde.
20. Dezember
BRD/Sport – In Baden-Baden hatten 556
Sportjournalisten die Diskuswerferin Liesel
Westermann und den Zehnkämpfer Kurt Bendin zu den
deutschen Sportlern des Jahres gewählt. Der FC
Bayern München war die Mannschaft des Jahres
geworden.
21. Dezember
BRD 1967 – Wegen der schlechten Konjunkturlage
hatten mehr als 200.000 Arbeiter aus 284 Betrieben
der metallverarbeitenden Industrie in diesem Jahr
rund 26 Prozent weniger Weihnachtsgeld als im
Vorjahr erhalten.
21. Dezember
Südafrika 1967 – Der 55-jährige Südafrikaner Louis
Washkansky, dem am 3. Dezember durch Professor
Christiaan N. Barnard erstmals ein fremdes Herz
eingesetzt worden war, war an einer Lungenentzündung
gestorben.
21. Dezember
BRD 1967 – In den Kinos der Bundesrepublik war
erstmals der deutsche Spielfilm „Rheinsberg“ von
Kurt Hoffmann nach dem Roman von Kurt Tucholsky
angelaufen. In den Hauptrollen waren Cornelia
Froboess und Christian Wolff zu sehen.
22. Dezember
Südjemen/BRD 1967 – Die Bundesrepublik und die
Volksrepublik Jemen hatten die Aufnahme
diplomatischer Beziehungen vereinbart. Südjemen war
damit der fünfte arabische Staat, der mit Bonn
diplomatische Beziehungen unterhielt.
22. Dezember
West-Berlin 1967 – Der Student Fritz Teufel war vom
Landgericht West-Berlin von der Anklage des
Landfriedensbruchs freigesprochen worden.
22. Dezember
Benin 1967 – Der ehemalige Armee-Oberbefehlshaber
Alphonse Alley war nach dem erfolgreichen
Militärputsch am 17. Dezember zum neuen Präsidenten
der afrikanischen Republik Dahomey (heute Benin)
ernannt worden.
22. Dezember
Ungarn 1967 –
Ungarn hatte die Erhöhung seiner
Verteidigungsausgaben für 1968 um 17 Prozent
bekanntgegeben.
23. Dezember
USA/Vatikan 1967 – Auf seiner Weltreise war
US-Präsident Lyndon B. Johnson von Papst Paul VI.
empfangen worden.
24. Dezember
China 1967 – Die
Volksrepublik China hatte im Gebiet
des Salzsees Lop Nor ihren siebenten
Kernwaffenversuch mit einer Stärke von rund 20.000 t
TNT durchgeführt.
24. Dezember
Griechenland 1967 – Aufgrund einer
Weihnachtsamnestie der Militärregierung erhielten
rund 300 griechische Häftlinge ihre Freiheit. Jedoch
waren mehr als 2.000 weitere politische Häftlinge in
den Lagern auf den ägäischen Inseln Jaros und Leros
geblieben.
24. Dezember
USA 1967 – Durch die Umbenennung der US-Rockband „The
Blue Velvets“, die
1959 von John Fogerty gegründet
worden war, entstand die Rockband „Creedance
Clearwater Revival“, auch bekannt als „CCR“.
24. Dezember
Indien 1967 – Auf die Ministerpräsidentin Indira
Gandhi war ein Bombenattentat versucht worden. Nur
30 Meter von ihr entfernt war in der
westbengalischen Stadt Santivibetan war eine Bombe
explodiert.
25. Dezember
Israel 1967 – Zu den Weihnachtsfeiern in Bethlehem
hatten sich nur 9.000 Pilger versammelt. Die
verhältnismäßig geringe Zahl war auf die Furcht vor
palästinensischen Guerilla-Aktionen und das kühle
Wetter zurückgeführt worden.
25. Dezember
West-Berlin 1967 – In West-Berlin wurden die
Weihnachtsgottesdienste von Studenten gestört. Sie
versuchten u. a. in der
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ein Plakat von der
Kanzel zu entrollen, das „Für Frieden in Vietnam“
warb.
26. Dezember
USA/Vietnam 1967 – Die US-amerikanischen und
südvietnamesischen Boden- und Luftstreitkräfte
hatten nach einer 24-stündigen Weihnachtswaffenruhe
die Kampfhandlungen wieder aufgenommen.
26. Dezember
Eisschnelllauf 1967 – In Inzell (
Bayern) hatte der
Münchener Erhard Keller über 500 Meter mit 39,5
Sekunden einen neuen Weltrekord im Eisschnelllauf
aufgestellt.
27. Dezember
BRD/DDR 1967 – Nach Angaben des
Bundesvertriebenenministeriums in Bonn hatte die
Zahl der DDR-Flüchtlinge 230.000 seit dem Bau der
Berliner Mauer am 13. August 1961 betragen. Bei
ihrem Fluchtversuch waren 163 Menschen gestorben,
davon 81 an der Berliner Mauer.
27. Dezember
Vietnamkrieg 1967 – Es drohte eine Ausweitung des
Krieges in Vietnam. Die kambodschanische Regierung
hatte erklärt, jeder Verletzung ihres Territoriums
durch US-Truppen werde „verzweifelter Widerstand“
entgegengesetzt werden.
27. Dezember
USA 1967 – Mit wachsender Ungeduld hatten 58 Prozent
der US-amerikanischen Bevölkerung ein Ende des
Krieges in Vietnam gewünscht, glaubte aber nicht,
dass es durch ein Nachlassen der US-amerikanischen
Kriegsanstrengungen erreicht werden könnte, sondern
hatte deren Intensivierung gewünscht. Dies hatte
eine Meinungsumfrage des Instituts Louis Harris in
Washington ergeben.
28. Dezember
USA 1967 – US-Verteidigungsminister Robert S.
McNamara hatte bekanntgegeben, dass Angehörige der
US-Streitkräfte nur noch in solchen Washingtoner
Häusern wohnen durften, die auch an Farbige
vermietet wurden.
28. Dezember
BRD 1967 – In der Bundesrepublik waren in der
„Verkehrssünderkartei“ des Kraftfahrbundesamtes in
Flensburg (
Schleswig-Holstein) rund 2,7 Millionen
Verkehrsteilnehmer verzeichnet.
28. Dezember
Tennis 1967 – Die australischen Tennisspieler hatten
in Brisbane (Australien) zum vierten Mal
hintereinander und insgesamt zum 23. Mal den
Davis-Pokal gewonnen.
29. Dezember
BRD 1967 – Die Aktienkurse, die in der BRD in den
Tagen vor Weihnachten und nach dem Fest schon
kräftig angestiegen waren, hatten ihren
Jahreshöchststand erreicht. Dieser hatte mehr als 50
Prozent über dem Tiefstkurs am 18. Januar des Jahres
gelegen.
29. Dezember
Großbritannien 1967 – Die katholischen Bischöfe
Großbritanniens hatten das Verbot des
Fleischgenusses am Freitag aufgehoben. Künftig
sollten die rund fünf Millionen Katholiken in
England, Wales und Schottland nur noch auf den
Fleischgenusses am Aschermittwoch und am Karfreitag
verzichten.
30. Dezember
Boxen 1967 – Der Schwergewichts-Europameister der
Berufsboxer, Karl Mildenberger aus Kaiserslautern
(
Rheinland-Pfalz), hatte vor 7.000 Zuschauern in
West-Berlin durch einen Punktsieg über den Deutschen
Meister Gerhard Zech seinen Titel erfolgreich
verteidigt.
31. Dezember
BRD 1967 – Einer Meinungsumfrage des Tübinger
Wickert-Instituts verschlief jeder vierte
Bundesbürger Silvester. Es gaben 40 Prozent der
Befragten an, den Jahreswechsel im Kreis der Familie
zu feiern, 33 Prozent feierten bei Bekannten und
Freunden, fast 2 Prozent der Befragten verbrachten
den Jahreswechsel allein.
Dezember 1966 Deutschland in den Nachrichten
...
>>>
...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1966
|
Das geschah 1968 >>