1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
Die Literatur in den zwanziger Jahren
Die 20er Jahre waren die Jahre der Weimarer Republik
und gleichzeitig eine Epoche des Umbruchs. Dies
wurde sowohl in der Kunst und Kultur als auch in der
Literatur deutlich. Die Literatur erlebte ab Mitte
der 20er Jahre ihre Blütezeit.
Diese "goldenen 20er" brachten einige literarische
sind. Als die "goldenen 20er" wird im
Allgemeinen die
Zeit
zwischen der Sanierung der Währung und dem Beginn
der Weltwirtschaftskrise bezeichnet.
"Der große Gatsby" beispielsweise ist ein Buch,
welches noch heute in englischer Sprache in den
Schulen vorgestellt wird. Dieser Roman ist das
erfolgreichste Werk von F. Scott Fitzgerald, ein
gesellschaftskritischer Roman, welcher im New York
der 20er Jahre spielt. Dieser Roman ist so berühmt,
dass er mittlerweile fünfmal verfilmt wurde, unter
anderem mit
Robert RedFord in der Hauptrolle.
Der im Jahre 1924 erschienene Roman "Der Zauberberg"
von
Thomas Mann ist ein weiteres Werk der 20er
Jahre, welches in die Geschichte der Literatur
eingegangen ist. Thomas Mann war einer der
bedeutendsten Schriftsteller dieser Zeit. Im Jahre
1929 erhielt dieser sogar den
Nobelpreis, allerdings
für das Werk "Buddenbrooks" aus dem Jahr
1901.
Eines der Werke, welches wie kaum ein anderes zum
Nachdenken anregte, war "Im Westen nichts Neues" von
Erich Maria Remarque. Erschienen im Jahre 1929,
stellt dieser Roman eindrucksvoll die Schrecken des
Ersten Weltkrieges dar.
Auch der im Jahre 1927 erschienene Roman "Der
Steppenwolf" von
Herrmann Hesse kann als
überragendes Beispiel der 20er Jahre Literatur
genannt werden. "Siddharta" ist ein weiteres Werk
Hesses, eine Art indischer Dichtungen.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch
Franz Kafka
und sein Werk "Der Prozess". Leider wurde
dieser nie
vollendet. Wie in fast allen Werken Kafkas geht es
auch hier um höchst brisante Themen. Hauptfigur
dieses Romans ist Josef K, der am Morgen seines 30.
Geburtstages verhaftet wurde. Jedoch ist er sich
keiner Schuld bewußt und versucht verzweifelt den
Grund für die Festnahme herauszufinden. Auch Erotik
spielt in diesem Roman keine unbedeutende Rolle; die
mit der Gerichtswelt in Verbindung stehenden Frauen
üben eine ungemein erotische Anziehungskraft auf den
Hauptdarsteller aus.
Der Amerikaner
Ernest Hemingway ist ein weiterer
Vertreter der 20er Jahre. Sein Roman "Fiesta" ist
eines der bedeutenden Werke dieser Zeit. Dieser
Roman erschien im Jahr 1926 und machte Hemingway
weltberühmt. Die Handlung basiert auf persönlichen
Erlebnissen von Hemingway und spielt hauptsächlich
in
Paris.
Interessant ist, dass in der Weimarer Republik auch
die Frauen ein neues Selbstbewusstsein erlangten und
mit dem Schreiben von literarischen Werken begannen.
Vorher war dies nahezu undenkbar.
Bücher zur Literatur in den 20er Jahren
Weimarer Republik: Magazin für
Geschichte. Drama und Magie der 1. deutschen
Demokratie
Die Goldenen Zwanziger von Ernst Busch
Die Weimarer Republik, Abitur-Wissen
Geschichte
Konstruktionen eines Mythos der
zwanziger Jahre
Gesammelte 'autobiographische' Prosa der
20er Jahre
Die Wiener in Berlin: Ein Künstlermilieu
der 20er Jahre
<<
Literatur 10er Jahre
|
Literatur
der 30er Jahre >>