Franz Kafka Lebenslauf

Franz Kafka, geboren 1883 in Prag, war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er stammte aus einer Kaufmannsfamilie und studierte 1901 bis 1906 – nach dem Wunsche seines Vaters – Jura an der Deutschen Universität in Prag. Anschließend arbeitete er als Praktikant am Landes- und Strafgericht und übernahm 1908 eine Stelle als Versicherungsjurist in Prag.
Im selben Jahr erschien gleichzeitig seine erste Publikation in der Zeitschrift „Hyperion“. Er setzte er sich mit Selbstanalysen, Träumen, Erfahrungen und Erlebnissen auseinander. Auch familiäre Probleme fanden Platz in seinen Werken. So schrieb er 1919 in dem „Brief an den Vater“ über seine schwierige Beziehung zu seinem Vater und begründet sein eigenes „Versagen“ durch die bedrohliche und übermächtige Art des Vaters.
Der Durchbruch gelang Kafka durch seine Erzählung „Das Urteil“, die durch seine geheimnisvolle Art und Weise des Erzählens eine hohe Aufmerksamkeit erhielt. Kafka war bekannt dadurch, dass er in seinen Erzählungen von einem Problem schildert, welches der Leser nur durch Analogieschluss entschlüsseln kann. Das bedeutet, seine Erzählungen zeichneten sich durch den schwierigen Lesezugang aus, erlaubten jedoch eine vielfältige Interpretation. Trotz dieses Durchbruchs fand Kafka zu Lebzeiten doch nur geringe Beachtung. Er war stets selbstzweifelnd, so dass er sogar wünschte, dass nach seinem Tod sämtliche Werke vernichtet würden, diesem Wunsch wurde jedoch nicht Folge geleistet.
Auch in „Das Urteil“ beschreibt er das Problem zu seinem Vater in Zusammenhang mit seiner sich anbahnenden Beziehung zu Felice. Mit ihr verlobte er sich 1914, trennte sich aber noch im gleichen Jahr von ihr. 1917 fand eine zweite Verlobung mit ihr statt, sie heirateten schließlich sogar, trennten sich jedoch ein weiteres mal 1917. In den folgenden Jahren folgten weiter Liebschaften, 1923 entschied sich Kafka dann schließlich nach Berlin überzusiedeln, kehrte jedoch aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes bald wieder zurück nach Prag und verstarb dort im März 1924 an Tuberkulose.
Bis heute beeinflusst Kafka die moderne Weltliteratur mit seinen Werken und den zahllosen Deutungen seiner hermetischen Schilderungen.