November 2011 - Anschlag auf Charlie Hebdo
In
Paris wurde am 2. November auf die
Redaktionsräume des französischen Satiremagazins
„Charlie Hebdo“ ein Brandanschlag verübt, bei dem es
zu erheblichen Sachschäden kam. Das erst im April
dieses Jahres neu bezogene Redaktionsbüro sowie
deren Ausstattung und Computer-Systeme wurden völlig
zerstört. Die Satirezeitschrift hatten am selben Tag
eine Sonderausgabe unter dem Titel „Scharia Hebdo“
in Bezug auf den Wahlausgang in Tunesien
veröffentlicht. Der Anschlag wurde in aller Welt als
einen „den Angriff auf die Meinungsfreiheit“
verurteilt. Unfreiwillig legte Silvio Berlusconi,
der italienische Regierungschef, in Rom seine
Amtsgeschäfte nieder und sorgte damit im November
für landesweiten Jubel.
Wichtige Ereignisse im
November 2011
1. November 2011
In Berlin war der Ministerpräsident Bayerns an der
Reihe das Amt des Präsidenten des Bundesrats zu
übernehmen.
1. November 2011
In Frankfurt am Main übernahm der bisherige
Vorsitzende der Banca d’Italia den Vorsitz der
Europäischen Zentralbank von Jean-Claude Trichet.
1. November 2011
In Nizza protestierten tausende Menschen vor Beginn
des G20-Gipfels gegen die Macht der Finanzmärkte und
für soziale Gerechtigkeit.
2. November 2011
In Istanbul in der Türkei erklärte der afghanische
Präsident Hamid Karsai auf einer
Sicherheitskonferenz mit Vertretern von 26 Staaten
und internationalen Organisationen, dass sein Land
noch vor Jahresende selbst mit seiner Armee und der
Polizei für die Sicherheit seiner Bevölkerung sorgen
werde.
2. November 2011
In Berlin wurde der 50. Jahrestages des
Anwerbeabkommens mit der Türkei gefeiert.
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan wurde dazu
erwartet.
2. November 2011
In
London in
Großbritannien beschloss der High Court
of Justice in zweiter Instanz die Auslieferung des
WikiLeaks-Sprechers
Julian Assange an Schweden.
3. November 2011
In Cannes in Frankreich begann der G20-Gipfel.
3. November 2011
In Homs in Syrien wurden bei Auseinandersetzungen
zwischen Demonstranten und Soldaten 33 Menschen
getötet und Dutzende weitere verletzt.
3. November 2011
Der Ministerpräsident von Griechenland, Georgios
Papandreou zog sein Vorhaben für eine
Volksabstimmung über das internationale Hilfspaket
zurück.
3. November 2011
Das Statistische Bundesamt teilte mit, das in
Deutschland rund 12,6 Millionen Menschen von Armut
bedroht waren, vor allem Arbeitslose und
Alleinerziehende.
4. November 2011
Durch einen missglückten Banküberfall in Eisenach
und einer Explosion in einem Wohnhaus in Zwickau kam
die Polizei auf die Spur einer rechtsextremen
Mörderbande.
4. November 2011
In Cannes endete nach zwei Tagen der G20-Gipfel.
4. November 2011
Das griechische Parlament sprach Ministerpräsident
Georgios Papandreou das Vertrauen aus.
4. November 2011
In Moskau endete nach 520 Tagen ein simulierter Flug
zum Mars.
4. November 2011
Bei Überschwemmungen in Nordwest-Italien kamen 16
Menschen ums Leben.
4. November 2011
In Damaturu in
Nigeria griffen Anhänger der Boko
Haram mehrere Gotteshäuser und Stationen der Polizei
an. Dabei starben mindestens 63 Menschen.
4. November 2011
In Karlsruhe folgte Harald Rang auf Monika Harms als
Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.
5. November 2011
In Valencia in Spanien wurde der deutsche
Motorradrennfahrer Stefan Bradl Weltmeister in der
Moto2-Klasse.
5. November 2011
In Rom in Italien forderten zehntausende Anhänger
der Opposition den Rücktritt von Ministerpräsident
Silvio Berlusconi.
5. November 2011
Im Nordosten Nigerias starben bei Bombenanschlägen
und Überfällen über 100 Menschen. Verantwortlich für
die Anschläge zeichnete die islamistische Boko Haram.
6. November 2011
Die Parteispitzen von Union und FDP einigten sich
auf Steuersenkungen in Höhe von 6 Milliarden Euro
für kleinere und mittlere Einkommen in den Jahren
2013 und 2014.
6. November 2011
In Guatemala wurde der frühere General Otto Perez
Molina zum Präsidenten gewählt.
6. November 2011
In Nicaragua gewann Präsident Daniel Ortega Saavedra
den ersten Wahlgang der Wahlen zum Präsidenten mit
64 Prozent der Stimmen.
7. November 2011
In Washington, D. C.,
in den USA stellte die
Bundesregierung mit Bolivien die seit 2008
unterbrochenen diplomatischen Beziehungen wieder
her.
7. November 2011
Dass das Weiße Haus in Washington offiziell keinen
Beweis für die Existenz von Außerirdischen hat,
lautete die Antwort auf eine Online-Petition, die
von fast 12.00 Menschen unterstützt wurde.
7. November 2011
Aufgrund der Schuldenkrise kündigte Frankreichs
Premierminister Francois Fillon in Paris unter
anderem eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und
Einschnitte bei Staatsausgaben an. Damit sollten bis
2016 zusätzliche 65 Milliarden Euro gespart werden.
8. November 2011
In Lubmin eröffneten Bundeskanzlerin Angela Merkel
(CDU) und der russische Präsident Dmitri Medwedew
offiziell die Pipeline Nord Stream. Durch diese
Pipeline soll Erdgas von den Lagern im sibirischen
Juschno-Russkoje nach Westeuropa transportiert
werden.
8. November 2011
In Monrovia in Liberia gewann Amtsinhaberin und
Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf die
Stichwahl zum Amt des Präsidenten. Ihr
Herausforderer Winston Tubman hatte seinen Anhängern
einen Boykott der Stichwahlen empfohlen.
8. November 2011
In Rom in Italien kündigte Ministerpräsident Silvio
Berlusconi an, dass er zurücktreten und auf eine
Wiederwahl verzichten werde.
8. November 2011
Der Asteroid 2005 ZU55 passierte die Erdumlaufbahn
mit dem 0,85-fachen der Monddistanz.
8. November 2011
Die Fotografie „Rhein II“, das digital bearbeite
wurde, des deutschen Fotokünstlers Andreas Gursky
wurde in New York für den Rekordpreis von 4,3
Millionen US-Dollar verkauft.
9. November 2011
Der 22-jährige Pius Hein aus Oldendorf gewann als
erster Deutscher in Las Vegas die World Series of
Poker Main Event.
9. November 2011
In Speyer wurde eine neue Synagoge eingeweiht. Die
alte Synagoge was am 9. November 1938 niedergebrannt
worden.
9. November 2011
Das Bundesverfassungsgericht erklärte, dass die
Fünfprozenthürde, die bisher für Europawahlen galt,
im Widerspruch zu dem Grundgesetz steht.
9. November 2011
In Athen in Griechenland trat Ministerpräsident
Giorgos Papandreou offiziell zurück. Er war aufgrund
der Schuldenkrise unter Druck geraten.
9. November 2011
In Vösendorf in Österreich wurden die
Skirennläuferin Elisabeth Görgl und der Skispringer
Thomas Morgenstern zu den Sportlern des Jahres
gewählt.
10. November 2011
In Yaren in Nauru folgte Frederick Pitcher als
Präsident auf den zurückgetretenen Marcus Stephen.
10. November 2011
Laut Bundesregierung wird die Zahl der deutschen
Soldaten in Afghanistan bis Angang 2013 um 950 auf
4400 verringert.
11. November 2011
Die Fußballnationalmannschaften aus der
Ukraine und
Deutschland trennten sich bei einem
Freundschaftsspiel mit 3:3.
11. November 2011
Das Übergangskabinett des neuen Premierministers
Loukas Papdimos wurde in Athen in Griechenland im
Amtssitz des Staatspräsidenten Karolos Papoulias
vereidigt. Neuer Außenminister wurde Stavros Dimas.
Evangelos Venizelos blieb Finanzminister.
11. November 2011
Die Bundesregierung und die Bundesländer einigten
sich auf eine erneute Suche nach einem Endlager für
hoch radioaktiven Atommüll.
11. November 2011
In Powys in Großbritannien sicherte sich der
Franzose Sebastien Loeb bei der Rallye
Großbritannien den achten Rallye-Weltmeistertitel in
Folge.
12. November 2011
In Rom in Italien reichte Berlusconi seinen
Rücktritt als Präsident des Ministerrates ein. Sein
Nachfolger wurde der Finanzexperte und frühere
EU-Kommissar Mario Monti.
12. November 2011
In Teheran im
Iran starben bei einer Explosion in
einer Militärbasis der Revolutionsgarde mindestens
17 Menschen.
12. November 2011
Die
Arabische Liga setzte die Mitgliedschaft Syriens
wegen Gewalt gegen Regierungsgegner vorübergehend
aus.
12. November 2011
Bei einem Gipfeltreffen der asiatisch-pazifischen
Wirtschaftsgemeinschaft APEC auf Hawaii einigten
sich die USA und acht asiatisch-pazifische Staaten
auf den Entwurf eines Freihandelsabkommens.
13. November 2011
In Frankfurt am Main ging ein zweitägiger Parteitag
der FDP zu Ende. Der Vorsitzende der FDP, Philipp
Rösler rief die Partei zur Geschlossenheit auf.
13. November 2011
In Rio de Janeiro in
Brasilien brachten über 2000
Soldaten und Polizisten mit der Unterstützung von
Militärfahrzeugen und Hubschraubern das größte
Elendsviertel der Stadt unter Kontrolle. Ziel war
es, die Macht der Drogenbanden zu brechen.
14. November 2011
In Baikonur in Kasachstan startet Sojus-Mission
TMA-22 zur internationalen Raumstation.
14. November 2011
In Wien in Österreich wurden bei der 12. Verleihung
des Nestroy-Theaterpreises Sara Viktoria Frick als
beste Schauspielerin und Max Mayer als beste
Schauspieler ausgezeichnet.
14. November 2011
In Leipzig traf sich die CDU zu einem
Bundesparteitag.
15. November 2011
Die deutsche Fußballnationalmannschaft bezwang die
Niederlande bei einem Testspiel mit 3:0.
15. November 2011
In Tunis in Tunesien wurde Moncef Marzouki für ein
Jahr zum Übergangspräsidenten gewählt.
16. November 2011
In Genf in der Schweiz wurde von der Cluster
Munition Coalition, einer
Nichtregierungsorganisation, bekannt gegeben, dass
ein Jahr nach Inkrafttretens eines internationalen
Verbotes für Streubomben, immer noch 69 Länger diese
Waffen besitzen.
16. November 2011
In Rom in Italien wurde die Übergangsregierung von
Ministerpräsident und Wirtschafts- und
Finanzminister Mario Monti von Staatspräsident
Giorgio Napolitano vereidigt. Neuer Außenminister
wurde Guilio Terzy die Sant’Agata.
17. November 2011
Die Hamburger Tradition-werft Sietas, die 1635
gegründet wurde, meldete beim Amtsgericht wegen
Überschuldung Insolvenz an. Betroffen sind rund 700
Mitarbeiter.
17. November 2011
Myanmar erhielt auf dem ASEAN-Gipfeltreffen auf Bali
den Vorsitz für 2014.
18. November 2011
Als Folge der Aufdeckung der Neonazi-Zelle in
Zwickau einigten sich die Innenminister des Bundes
und der Länder auf eine effektivere Bekämpfung des
Rechtsextremismus. Ein Abwehrzentrum Recht, in dem
die Tätigkeiten von Bundeskriminalamt und Bundesamt
für Verfassungsschutz besser koordiniert werden
sollen, gehört dazu.
19. November 2011
Muammar al-Gaddafi Sohn, Saif al-Islam al-Gaddafi,
der seit Monaten gesucht wurde, wurde im Süden von
Libyen festgenommen.
19. November 2011
Nach 16 Stunden Verhandlung wurde von Vertretern der
EU-Länder und Europaparlament der EU Haushalt für
das Jahr 2012 verabschiedet. Die Ausgaben der EU
erhöhen sich von 126,5 Milliarden Euro im Jahr 2010
auf 129 Milliarden Euro.
20. November 2011
In Spanien gewann die konservative Volkspartei bei
vorzeitigen Parlamentswahlen die absolute Mehrheit.
20. November 2011
In Basel in der Schweiz erhielt der Schriftsteller
und Psychologe Catalin Dorian Florescu für seinen
Roman „Jakob beschließt zu lieben“ den Schweizer
Buchpreis.
21. November 2011
In den USA scheiterten monatelange Verhandlungen von
Demokraten und Republikaners über Maßnahmen zur
Senkung der Staatsschulden. Es ging um Ersparnisse
von mindesten 1,2 Billionen US-Dollar in den
kommenden zehn Jahren.
21. November 2011
Nach elf Jahren besuchte der jordanische König
Abdullah II. erstmals wieder das Westjordanland und
traf in Ramallah den Palästinenserpräsidenten Mahmud
Abbas.
21. November 2011
In Washington, D.C. in den USA verschärfte die
Regierung gemeinsam mit Kanada und Großbritannien
die Sanktionen gegen den Iran wegen seines
umstrittenen Atomprogramms.
22. November 2011
In Osaka wurde von der Tokyo Stock Exchange und der
Osaka Stock Exchange ein Einigungsvertrag
unterzeichnet. Er sieht die Fusionierung zum 1.
Januar 2013 vor. Dadurch wurde der drittgrößte
Handelsplatz der Welt nach dem NYSE Euronext und der
NASDAQ entstehen.
22. November 2011
Drei Astronauten kehrten mit einer Sojus-Kapsel von
der Internationalen Raumstation zurück. Es handelte
sich dabei um den Russen Sergei Wolkow, den
US-Amerikaner Mike Fossum und den Japaner Satoshi
Furukawa, die 167 Tage auf der ISS gearbeitet
hatten.
23. November 2011
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan
entschuldigte sich erstmalig offiziell für die
Tötung von 13 806 Kurden zwischen 1936 und 1939 in
der heutigen Stadt Tuncelli im Südosten der Türkei.
23. November 2011
Der Präsident des Jemens Ali Abdallah Saleh
verzichtete nach 33 Jahren in Riad, der Hauptstadt
Saudi-Arabiens auf die Macht.
23. November 2011
Der Prozess wegen Plagiatsvorwürfen gegen den
ehemaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor
zu Guttenberg (CSU) wurde von der Staatsanwaltschaft
gegen eine Geldauflage in Höhe von 20 000 Euro, die
an die Deutsche Kinderkrebshilfe zu zahlen ist,
wegen Geringfügigkeit des entstandenen
wirtschaftlichen Schadens eingestellt.
24. November 2011
In Berlin wurde Klaus Wowereit vom Abgeordnetenhaus
mit einer Mehrheit von 84 Stimmen wieder zum
Regierenden Bürgermeister gewählt.
24. November 2011
Der Zweitligist Dynamo Dresden wurde für 2012/13
durch den Deutschen Fußball-Bund vom DFB-Pokal
ausgeschlossen, weil es beim DFB Pokalspiel in
Dortmund am 25. Oktober zu Ausschreitungen Dresdener
Fans gekommen war.
24. November 2011
Portugal wurde von der US-Ratingagentur Fitch in der
Kreditwürdigkeit auf ein sogenanntes Ramschniveau
unterhalb des BBB-Status herabgestuft.
24. November 2011
Ungarn wurde von der US-Ratingagentur Moody’s in der
Kreditwürdigkeit auf ein sogenanntes Ramschniveau
herabgestuft.
24. November 2011
Der seit 1994 amtierende Präsident Yahya Jammeh
wurde in Gambia im Amt bestätigt.
25. November 2011
In der Antarktis, Neuseeland und in Südafrika konnte
eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden.
25. November 2011
In Rabat in Marokko gewann die gemäßigte
islamistische Partei für Gerechtigkeit und
Entwicklung unter Abdeliah Benkirane mit 27 Prozent
der Stimmen die vorgezogenen Parlamentswahlen.
25. November 2011
In Augsburg stellte der weltweit drittgrößte
Druckmaschinenhersteller Manroland einen
Insolvenzantrag. Betroffen sind rund 6500
Beschäftigte.
25. November 2011
Der frühere Ministerpräsident des Saarlandes, Peter
Müller, und die Richterin am Bundesgerichtshof,
Sybille Kessal-Wulf wurden von Bundesrat einstimmig
zu Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts
bestimmt.
25. November 2011
Der Bundeshaushalt für 2012 wurde im Bundestag mit
der Mehrheit von Union und FDP verabschiedet. Der
Haushalt sieht Ausgaben von 306,2 Milliarden Euro
bei einer Neuverschuldung von 26,1 Milliarden Euro
vor.
26. November 2011
In Cape Canaveral in den USA startete die NASA
erfolgreich das Mars Science Laboratory mit dem
Rover Curiosity, der ab August 2012 die Oberfläche
des Mars untersuchen soll.
26. November 2011
In Islamabad in Pakistan kamen bei einem Angriff der
US-Armee auf den Militärposten Salala mindesten 24
Menschen zu Tode und 13 weitere wurden verletzt.
26. November 2011
In Wellington In
Neuseeland gewann die regierende
National Party von Premierminister John Key mit 48
Prozent vor der Labour Party mit 27 Prozent und der
Green Party mit 11 Prozent die Parlamentswahlen.
27. November 2011
Die Formel-1-Saison endete mit dem großen Preis von
Brasilien.
27. November 2011
Die Baden-Württemberger stimmten in einem
Volksentscheid für das Bahnprojekt Stuttgart 21.
27. November 2011
Die SPD von Niedersachsen bestimmte
Oberbürgermeister Stephan Weil aus Hannover in einer
Urabstimmung zum Spitzenkandidaten bei der
Landtagswahl im Januar 2013.
27. November 2011
Die Außenminister der Arabischen Liga beschlossen in
Kairo in Ägypten Sanktionen gegen Syrien.
28. November 2011
In Kairo in Ägypten begannen die Parlamentswahlen
2011/12.
28. November 2011
Ein Castor-Transport mit Atommüll aus Frankreich
erreichte das Zwischenlager Gorleben.
29. November 2011
Nachdem die gemäßigt islamistische Partei für
Gerechtigkeit und Entwicklung am 25. November die
Wahlen gewonnen hatten, beauftragte der König von
Marokko, Mohammed VI., den Vorsitzenden der Partei,
Abdelilah Benkirane mit der Bildung der neuen
Regierung.
29. November 2011
In Teheran im
Iran drangen iranische Studenten aus
Protest gegen britische Sanktionen wegen des
Atomprogramms des Iran in die britische Botschaft
ein.
29. November 2011
In Los Angeles in den USA wurde der Leibarzt von
Michael Jackson, Conrad Murray, wegen fahrlässiger
Tötung zu vier Jahren Haft verurteilt.
29. November 2011
Ein rechts psychiatrisches Gutachten von zwei
Sachverständigen ergab, dass Anders Behring Breivik,
als er die Anschläge in Oslo und auf der Insel Utoya
durchführte, nicht zurechnungsfähig war.
30. November 2011
in Großbritannien streikten rund 2 Millionen
Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes, um gegen
geplante Rentenkürzungen zu protestieren.
30. November 2011
In Den Haag in den
Niederlanden soll sich der
ehemalige Präsident der Elfenbeinküste, Laurent
Gbagbo, vor dem internationalen Strafgerichtshof
verantworten. Er wird Verbrechen gegen die
Menschlichkeit während des Bürgerkrieges 2011 bis
2007 und der Regierungskrise 2010/11 angeklagt.
30. November 2011
In Frankfurt am Main stellten die Europäische
Zentralbank, die US-Notenbank Federal Reserve
System, die Notenbanken Kanadas, Japans,
Großbritanniens und die schweizerische Nationalbank,
um die Schuldenkrise der Staaten und um die
Realwirtschaft zu stützen, mehr Geld bereit. Die
Kosten bestehender Dollar-Swaps sollen ab dem 5.
Dezember 2011 um 50 Basispunkte vermindert werden.
Außerdem wurden Tauschgeschäfte vereinbart, damit
die Banken auch ständig ausreichend Fremdwährungen
zur Verfügung haben.
November 2011 in den Nachrichten
Die "Schlüsselwirtin" wird 80 Jahre alt
Schwarzwälder Bote
Ihre goldene Hochzeit feierten sie im November 2011.
Ein großer Verlust für Ingrid Armbruster war der Tod
ihres Ehemanns Walfried, der im März ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2010
|
Das geschah 2012 >>