Julian Assange Lebenslauf
Der Australier Julian Paul Assange wurde weltweit
bekannt als politisch aktiver Journalist und Sprecher
der Enthüllungswebseite WikiLeaks. Er veröffentlichte
immer wieder geheim gehaltene Dokumente, die
Menschenrechtsverletzungen oder Kriegsverbrechen
aufdeckten, weil er der Ansicht war, dies müsse die
Öffentlichkeit erfahren.
Er wurde mit Auszeichnungen wie
dem Economist Index on Censorship Award und der Amnesty
International Media Award geehrt. Seit seinem Erscheinen
wird die Transparenz und Informations-Freiheit im
Internet wieder hoch diskutiert.
Julian Assange Kurzbio
Assange wurde
3.
Juli 1971 in Townsville, Queensland als Sohn
einer Wanderzirkusfamilie geboren. Nach Trennung der
Eltern folgten häufige Wohnortswechsel, und der Besuch
an vielen verschiedenen Schulen. An der Universität in
Melbourne studiert er ohne einen Abschluss zu machen
Physik und Mathematik.
In seinem Glauben, dass jede
Information für jeden zugänglich sein sollte, schloss er
sich der Hackergruppe "The International Subversives" an
und wurde unter dem Pseudonym "Mendax" aktiv. Viele
Verhaftungen, Anklagen, Hausdurchsuchungen und
Bewährungsstrafen waren für Assange, mittlerweile
verheiratet und Vater eines Sohnes, die Folgen.
Mit dem Start von WikiLeaks 2006 durch Spenden
finanziert, avancierte er zum öffentlichen Sprecher und
Mitbegründer. Weitere Geheimdokumente, die insbesondere
der US-amerikanischen Regierung immens schadeten, wurden
der Welt zugänglich gemacht.
Assange als "Terrorist"
Die Regierung betrachtet Assange mittlerweile als Bedrohung ihrer nationalen
Sicherheit, er wird öffentlich von deren Politikern als
Terrorist angesehen, der verfolgt&
werden sollte.
Die Behörden der USA fahnden
international seit Juni 2010 wegen Verbrechen zur
Beschaffung und Verbreitung von Geheimdokumenten der
NATO.
Seit August 2010, Assange ist mittlerweile in Schweden
untergetaucht, läuft ein Haftbefehl wegen versuchter
Vergewaltigung, sexueller Belästigung und Nötigung.
Assange bekennt sich unschuldig, äußert den Verdacht,
dass es sich um einen Komplott seitens der USA gegen ihn
handelt und fürchtet die Auslieferung.
Im Dezember 2010 stellt sich Assange in London, wird
verhaftet und nach Berufung gegen Kaution freigelassen.
Danach stand er unter Hausarrest, wartete auf weitere
Verhandlungstermine und schrieb seine
Autobiografie, die unter dem Namen "Julian Assange - Der
Mann, der die Welt verändert" am 11. Januar 2011
erschien.