Mai 1993 -
Ein
Wichtige Ereignisse im
Mai 1993
3. Mai
Als neues Mitglied wurde Mazedonien in die WHO (Weltgesundheitsorganisation)
aufgenommen.
5. Mai
Kirgisistan gab seinem Land eine neue Verfassung.
7. Mai
In der vom UN-Sicherheitsrat veröffentlichten Resolution 824 wurden
UN-Schutzzonen für Flüchtlinge in Bihać, Goražde, Sarajevo, Tuzla und Žepa
angekündigt. Es stand für diese Zonen jedoch kein ausreichender Schutz durch
UNPROFOR-Einheiten zur Verfügung.
7. Mai
Durch einen Anschlag wurden in Banja Luka (Bosnien und Herzegowina) die
Arnaudija-Moschee und die Ferhadija-Moschee schwer beschädigt. Die vollständige
Zerstörung, die nachfolgte, war durch die Behörden der Republik Srpska
organisiert worden, was im Endeffekt den Abriss des gesamten Ferhadija-Komplexes
nach sich zog.
7. Mai
Erstmals kam es im deutschen zur Ausstrahlung von „0137 Night Talk“, eine der
ersten Call-in-Sendungen. Vom ZDF wurde – ebenfalls zum ersten Mal – die Sitcom
„Salto Postale“ gesendet.
8. Mai
Der
Schwergewichtsboxer Lennox Lewis gewann seinen Boxkampf gegen Tony Tucker.
Lewis wurde durch einen Punkte-Sieg Weltmeister im Schwergewicht.
10. Mai
Das achte Studioalbum der Rockband „Die Toten Hosen“ mit dem Titel „Kauf mich!“
wurde von der Virgin Schallplatten GmbH veröffentlicht. Bei diesem Album wurde
ein Grundkonzept verfolgt, das Bezug nahm auf Werbung und Konsum.
10. Mai
Die ersten Banknoten der neuen Währung von
Kirgisistan – Som – wurden von der
Nationalbank der kirgisischen Republik herausgegeben. Der Som löste damit den
Rubel aus der Zeit der Sowjetunion ab. Er wurde offiziell am 12. Mai 1993 als
neue Landeswährung eingeführt.
10. Mai
In Paraguay wurde Juan Carlos Wasmosy demokratisch gewählter Staatspräsident.
10. Mai
In der Spielzeugfabrik „Kader“ am Stadtrand von Bangkok (Thailand) starben bei
einem Brand mindestens 188 Arbeiterinnen und Arbeiter. Etwa 500 Menschen
erlitten schwere Verletzungen. Um Plünderungen zu verhindern, waren die Ausgänge
der Fabrik verschlossen, wodurch das Ausmaß der Katastrophe enorm verschlimmert
wurde.
11. Mai
Der Europarat nahm Litauen als neue Nation in sein Gremium auf.
13. Mai
Der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Eberhard von Kuenheim übergab sein Amt an
seinen Nachfolger Bernd Pitschetsrieder ab. Die BMW AG hatte zu jenem Zeitpunkt
70.000 Mitarbeiter und machte einen Umsatz von 30 Milliarden DM.
13. Mai
Erstmals wurde ein Einsatz der RAID (Recherche Assistance Intervention
Dissuasion), einer Einheit der französischen Police nationale zur Bekämpfung des
Terrorismus, der Öffentlichkeit bekannt. Der Schüler Eric Schmitt aus
Neuilly-sur-Seine (Frankreich) hatte eine große Menge Sprengstoff bei sich und
nahm Geiseln. Die Geiseln konnten von Angehörigen der RAID befreit werden. Der
Täter kam bei der Aktion ums Leben.
13. Mai
In Israel wurde Ezer Weizmann zum Präsidenten des Landes gewählt. Er war der 7.
Präsident Israels.
14. Mai
Die beiden Staaten
Estland und Slowenien traten dem Europarat bei.
16. Mai
In den USA wurde die TV-Miniserie „Wild Palms“ vom Sender ABC erstmals
ausgestrahlt.
16. Mai
Der American Football Verband Deutschland wurde vom Deutschen Sportbund
anerkannt.
16. Mai
Anlässlich des Radrennklassikers „Rund um Köln“ wurde ein großes, gelbes
Stofftuch mit 3.333 schwarzen Graffiti-Bananen von dem Künstler Thomas
Baumgärtel besprüht. Dann wurde es über die Plastik „Ruhender Verkehr“ drapiert.
Während des Radrennens diente die Installation „Kunst auf Kunst“ 22 Triathleten
als Podium, die dort auf vier fixierten Trainings-Radrollen in die Pedale
traten.
18. Mai
Die Mehrheit der Dänen stimmte in einem zweiten Referendum für den Beitritt
Dänemarks zum Vertrag von Maastricht.
19. Mai
Im Nordwesten Kolumbiens prallte ein kolumbianisches Verkehrsflugzeug gegen
einen Berg. Alle 132 Insassen an Bord kamen bei dem Unglück ums Leben.
21. Mai
Die gesamte Nordhalbkugel der Erde war von einer partiellen Sonnenfinsternis
betroffen, die vom Nordpolarmeer, von ganz Grönland sowie großen Teilen von
Nordamerika und Nordeurasien aus zu beobachten war. Nur der nordöstliche Teil,
nördlich der Linie Emden und Görlitz gehörte in Deutschland zum
Sichtbarkeitsgebiet.
21. Mai
In Venezuela enthob der Kongress Präsident Carlos Andrés Pérez seines Amtes. Er
war vom Justizminister mit Korruptionsvorwürden konfrontiert worden. Der
Parlamentspräsident Octavio Lepage übernahm vorübergehend die Amtsgeschäfte bis
zur Wahl am 4. Juli 1993, dem Tag, an dem Ramón José Velásquez vom Kongress
gewählt wurde.
22. Mai
In der bayerischen Landeshauptstadt München wurden die neuen U-Bahn-Stationen „Hadener
Stern“ und „Großhadern“ eröffnet.
22. Mai
Nach einem einstimmigen Sieg nach Punkten gewann der US-amerikanische Boxer Roy
Jones jr. die Boxweltmeisterschaft im Mittelgewicht gegen seinen Landsmann
Bernard Hopkins.
22. Mai
Mit der erstmaligen Landung einer Boeing 737 am Flughafen Iwano-Frankiwsk
(IATA-Code: IFO, ICAO-Code: IKLI) eröffnete dieser Airport in der
Ukraine den
internationalen Flugbetrieb.
22. Mai
Der Ausbau der Hahn Air Base zum internationalen Flughafen Frankfurt-Hahn im
Rahmen der Rüstungskonversion war mit dem ersten zivilen Flug (Charterflug n ach
Mallorca) abgeschlossen.
23. Mai
Seit mehr als zwanzig Jahren fanden in Kambodscha die ersten freien Wahlen unter
Aufsicht der Vereinten Nationen statt.
24. Mai
Der afrikanische Staat Eritrea wurde unabhängig.
25. Mai
Das UN-Kriegsverbrecher-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien wurde in Den Haag
gegründet.
25. Mai
Der Vorsitzende der deutschen Gewerkschaft IG Metall trat von seinem Amt zurück.
Steinkühler war einige Tage zuvor in den Verdacht geraten, Insidergeschäfte als
Aufsichtsratsmitglied der Daimler Benz AG getätigt zu haben.
27. Mai
Im Zuge der Amigo-Affäre trat der bayerische Ministerpräsident Max Streibl von
seinem Amt zurück. Seine Nachfolge als Ministerpräsident Bayerns trat Edmund
Stoiber an.
27. Mai
In
Russland wurden gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen erwachsenen
Personen legalisiert. Es vergingen jedoch noch sechs Jahre (bis 1999), bis
Homosexualität in Russland nicht mehr auf der Liste der Geisteskrankheiten
geführt wurde.
28. Mai
In der Resolution 828 vom 26. Mai entsprach die Generalversammlung der UN der
Empfehlung des Sicherheitsrates und nahm das Fürstentum Eritrea als neues
Mitglied in die Vereinten Nationen auf.
28. Mai
Das Fürstentum Monaco wurde als 183. Mitglied in die Vereinten Nationen
aufgenommen. Die Generalversammlung der UN folgte damit einer Empfehlung, die am
26. Mai in der Resolution 829 des Sicherheitsrates ausgesprochen worden war.
28. Mai
Anlässlich seiner Ausstellung in den Spittelkolonnaden in Berlin erhielt der
deutsche Künstler Peter Gabrian vom Botschafter der Republik Finnland, Kai
Helenius, im Auftrag des Finnischen Ministerpräsidenten das „Ritterkreuz des
Ordens der Finnischen Weißen Rose“.
29. Mai
Fünf türkische Frauen und Mädchen kamen ums Leben, als in Solingen (Bundesland
Nordrhein-Westfalen) ein Brandanschlag mit rechtsextremistischem Hintergrund von
Neonazis verübt wurde.
29. Mai
In Jordanien begann Abdelsalam al-Majali als Ministerpräsident seines Landes
seine erste Amtszeit.
29. Mai
In der österreichischen Hauptstadt Wien fand der erste „Life Ball“
(„Lebensball“) statt. Es gab neben der Stadtregierung nur noch zwei Sponsoren.
Es wurde ein Erlös von 1.100.000 Österreichischen Schilling (79.940 Euro)
erbracht, der dem Verein „Aids Life“ zukam. Der „Life Ball“ ist innerhalb
Europas die größte Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten HIV-infizierter und an
AIDS erkrankter Menschen. Die Initiative zu diesem Ball ging 1992 von Gery
Keszler und dem damals selbst betroffenen Arzt Torgom Petrosian aus, die den
karitativen Verein „Aids Life“ gründeten.
Sonstiges im Mai
Geburtstage
Mai 1993
Rückblick Mai 1993
Nachrichten
Schafft Salzburg das, was bisher nur Sturm
gelang?
Kleine Zeitung
Im Münchner Olympiastadion setzte sich im Mai 1993
schließlich Gruppe-A-Gewinner Olympique Marseille
gegen Gruppe-B-Dominator AC Milan ...
>>>
<<
Das
geschah
1992
|
Das geschah 1994 >>