Mai 1992 - Tod einer Legende und Mafia schlug zu

Kalender Mai 1992
Sie war schon zu Lebzeiten eine Legende, eine Filmlegende von besonderem Format – Marlene Dietrich. Die gebürtige Berlinerin, die 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte und als Hollywood- und Stilikone internationalen Ruhm erlangte, gehört zu den 25 bedeutenden weiblichen Leinwandlegenden aller Zeiten. Am 6. Mai 1992 ist Marlene Dietrich im Alter von 90 Jahren in Paris gestorben. Außer ihren Filmen und Liedern, die sie mit tiefer rauchig-erotischer Stimme interpretierte, waren auch ihre Hosenanzüge charakteristisch, die durch „die Dietrich“ als Kleidungsstück in den 1930er für Frauen salonfähig wurden. Ein hohes Alter, ein natürlicher Tod. So gut hatte es das Ehepaar Falcone nicht gehabt. Der sizilianische Richter und aktive Kämpfer gegen die Cosa Nostra auf Sizilien, Giovanni Falcone, war zusammen mit seiner Ehefrau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, und drei Leibwächtern durch ein Bombenattentat getötet worden. Falcone war auf dem Weg zu seinem Wochenendhaus bei Palermo auf der Autobahn A 29 gewesen, als eine halbe Tonne Sprengstoff beim Passieren seines Fahrzeugs ferngesteuert gezündet wurde. Falcone gilt als Symbolfigur des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität auf Sizilien.
<< April 1992 | Juni 1992 >>


Wichtige Ereignisse im Mai 1992

1. Mai
Russland 1992 – In der Hauptstadt Moskau hatten 50.000 Altkommunisten und Nationalisten gegen den russischen Präsidenten Boris Jelzin und dessen Reformpolitik demonstriert.
2. Mai
BRD 1992 – In der Industriestadt Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) hatte die zweitägige 3. Kulturkonferenz begonnen. Es hatten 200 Künstler, Wissenschaftler und Politiker über das Verhältnis von Politik, Kunst und Gesellschaft im vereinten Deutschland diskutiert.
3. Mai
Europa 1992 – In Porto (Portugal) haben Vertreter der Europäischen Gemeinschaft (EG) und der Europäischen Freihandelszone (EFTA) den Vertrag über die Gründung eines Europäischen Wirtschaftsraumes unterzeichnet.
3. Mai
BRD 1992 – Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Manfred Stolpe, hatte acht kirchliche Mitwisser seiner Kontakte zur Staatssicherheit vorgestellt.
4. Mai
BRD 1992 – Der Flughafenbetrieb in Düsseldorf war durch den Streik der Gewerkschaften Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) weitgehend lahmgelegt worden.
5. Mai
BRD 1992 – Ranghohe Stasi-Offiziere hatten vor dem Untersuchungsausschuss bestätigt, dass Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe ohne sein Wissen als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) „Sekretär“ geführt worden war.
5. Mai
Bulgarien 1992 – Bulgarien war in den Europarat aufgenommen worden.
5. Mai
Georgien 1992 – Georgien war als neues Mitglied in den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen worden.
5. Mai
Umwelt/International 1992 – Das Basler Übereinkommen war in Kraft getreten. Dieses internationale Abkommen führte ein umweltgerechtes Abfallmanagement ein und regelte die Kontrolle der grenzüberschreitenden Transporte gefährlicher Transporte.
5. Mai
BRD 1992 – Auf der konstituierenden Sitzung des am 5. April 1992 gewählten Landtags war Björn Engholm als Ministerpräsident von Schleswig-Holstein bestätigt worden.
6. Mai
BRD 1992 – Als Nachfolger von Gerda Hasselfeldt war Horst Seehofer von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum Gesundheitsminister ernannt worden.
6. Mai
Fußball 1992 – In der portugiesischen Hauptstadt Lissabon hatte der SV Werder Bremen mit einem 2:0-Sieg gegen AS Monaco den Fußball-Europapokal der Pokalsieger gewonnen.
6. Mai
Film/International 1992 – In Paris war die Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich im Alter von 90 Jahren gestorben. Die gebürtige Deutsche nahm 1939 die US-Staatsbürgerschaft an.
7. Mai
BRD 1992 – In Stuttgart (Baden-Württemberg) hatten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes nach elftägigen Streikaktionen auf einen Kompromiss geeinigt.
7. Mai
Slowenien 1992 – Slowenien war Mitglied in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geworden.
8. Mai
BRD 1992 – SPD und FDP hatten einen fraktionsübergreifenden Antrag für ein neues Abtreibungsrecht vorgelegt, in dem ein Fristenmodell mit Beratungspflicht vorgesehen war.
9. Mai
Indien 1992 – Im Bundesstaat Orissa waren mindestens 250 Menschen nach dem Konsum von gepanschtem Schnaps gestorben. Das war in Indien bekanntgegeben worden.
9. Mai
UNO/International 1992 – In New York war die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet worden.
9. Mai
Musik/International 1992 – Die irische Sängerin Linda Martin hatte in Malmö (Schweden) mit dem Titel „Why me?“ für Irland die 37. Auflage des Eurovision Song Contest gewonnen.
10. Mai
Eishockey 1992 – Mit einem 5:2-Sieg im Finale gegen Finnland war Schweden zum sechsten Mal Eishockey-Weltmeister geworden. Deutschland hatte Rang sechs belegt.
11. Mai
Philippinen 1992 – Im Inselstaat Philippinen hatten Parlamentswahlen stattgefunden.
11. Mai
BRD 1992 – Unweit der bayerischen Landeshauptstadt München war der nach Franz Josef Strauß benannte Großflughafen im Erdinger Moos eröffnet worden, der wenige Tage später seinen Flugbetrieb aufnahm.
11. Mai
BRD/Kambodscha 1992 – Bundesverteidigungsminister Volker Rühe hatte eine deutsche UN-Mission für Kambodscha verabschiedet.
12. Mai
BRD 1992 – Erstmals hatte Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags ausgesagt und seine früheren Kontakte zur Staatssicherheit gerechtfertigt.
13. Mai
BRD 1992 – Der von Bundesfinanzminister Theo Weigel vorgelegte Nachtragshaushalt 1992 in Höhe von insgesamt rund 4 Milliarden DM war von der Bundesregierung beschlossen worden.
14. Mai
BRD 1992 – Die Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Monika Wulf-Mathies, hatte bekanntgegeben, dass die ÖTV-Mitglieder in einer Urabstimmung gegen den Tarifabschluss gestimmt hatten.
14. Mai
Deutschland 1992 – Die Berliner Justiz hatte formell Anklage gegen den ehemaligen Staatsratsvorsitzenden und Generalsekretär Erich Honecker und fünf weitere, führende Politiker der früheren DDR erhoben. Ihnen wurde der Tod von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze vorgeworfen.
15. Mai
BRD 1992 – Im Bundesrat hatte Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau eine Änderung des Betäubungsmittelgesetzes vorgeschlagen, um Modellversuche zur Abgabe von Heroin durch Ärzte an besonders gefährdete Abhängige möglich zu machen.
15. Mai
BRD 1992 – Im Rheinland waren mit 32 Grad Temperaturen gemessen worden, die einen der heißesten Sommer des Jahrhunderts angekündigten.
16. Mai
Fußball 1992 – In Leverkusen (Nordrhein-Westfalen) war der VfB Stuttgart Deutscher Fußballmeister geworden.
17. Mai
Vatikan 1992 – Papst Johannes Paul II. hatte den spanischen Priester Josemaría Escrivá de Balaguer (1902-1975), den Gründer des Opus Die, seliggesprochen.
17. Mai
Ecuador 1992 – Die Wähler hatten für einen konservativen Nachfolger des sozialdemokratischen Präsidenten Rodrigo Borja Cevallos gestimmt. In einer Stichwahl am 5. Juli hatte Sixto Durán Ballén gesiegt.
17. Mai
BRD 1992 – Nach 18 Amtsjahren war Außenminister Hans-Dietrich Genscher aus Altersgründen zurückgetreten. Zu seinem Nachfolger hatte Bundespräsident Richard von Weizsäcker den bisherigen Justizminister Klaus Kinkel ernannt.
17. Mai
BRD 1992 – Der Großflughafen München „Franz Josef Strauß“ im Erdinger Moos unweit der Landeshauptstadt war in Betrieb genommen worden.
17. Mai
Thailand 1992 – In der Hauptstadt Bangkok hatten 200.000 Menschen gegen die Regierung von Suchinda Kraprayoon demonstriert. Dabei war es zu Zusammenstößen zwischen den Demonstranten und Sicherheitskräften gekommen, in der Folge 50 Menschen ums Leben kamen.
18. Mai
Korea 1992 – Nord- und Südkorea hatten erstmals seit 37 Jahren offizielle Verbindungsbüros eröffnet.
18. Mai
Turkmenistan 1992 – Die Republik Turkmenistan hatte eine neue Verfassung erhalten.
19. Mai
Irak 1992 – Die im Nordirak lebenden Kurden hatten ein autonomes Parlament gewählt.
19. Mai
BRD 1992 – Die DEFA-Filmstudios in Babelsberg (Brandenburg) waren von der Treuhandanstalt Berlin an einen französischen Konzern verkauft worden.
20. Mai
USA 1992 – Trotz weltweiter Proteste war der Bergarbeiter Roger Keith Coleman aus Grundy (US-Bundesstaat Virginia) hingerichtet worden. Er war wegen Mordes an seiner Schwägerin Wanda McCoy auf den elektrischen Stuhl gekommen, obwohl er bis zum letzten Atemzug seine Unschuld beteuert hatte.
20. Mai
BRD 1992 – Nach einer Wiederaufnahme des Verfahren im Kreuzworträtselmord (DDR in den 1980er Jahren) war der Täter erneut zur rechtlich möglichen Höchststrafe verurteilt worden, diesmal nach bundesdeutschem Recht zu zehn Jahren Jugendstrafe mit anschließender psychiatrischer Einweisung. Die Tat war nach der weltweit umfassendsten Schriftanalyse in der DDR aufgeklärt worden.
21. Mai
Haiti 1992 – In der Hauptstadt Port-au-Prince hatte das Parlament des Inselstaates die Bildung einer „Regierung des nationalen Konsens“ gebilligt.
22. Mai
BRD/Literatur 1992 – In Darmstadt (Hessen) war dem Dramatiker und Theaterregisseur George Tabori der Georg-Büchner-Preis verliehen worden.
22. Mai
UNO 1992 – Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Slowenien waren in die Vereinten Nationen (UNO) aufgenommen worden.
22. Mai
UNESCO 1992 – Kasachstan war Mitglied in der UNESCO geworden.
23. Mai
Italien 1992 – Der sizilianische Richter und aktive Kämpfer gegen die Cosa Nostra auf Sizilien, Giovanni Falcone, war zusammen mit seiner Ehefrau Francesca Morvillo, Richterin am Jugendgericht, und drei Leibwächtern durch ein Bombenattentat getötet worden. Der Fahrer Giuseppe Costanza überlebte nur durch Zufall, war aber schwer verletzt worden.
23. Mai
Fußball 1992 – Im 49. Endspiel um den DFB-Pokal war Hannover 96 als Zweitligist mit 4:3 nach Elfmeterschießen gegen Borussia Mönchengladbach deutscher Pokalsieger geworden.
24. Mai
Thailand 1992 – Ministerpräsident General Suchinda Kraprayoon, der für die blutige Niederschlagung von Demonstrationen verantwortlich gemacht wurde, war von seinem Amt zurückgetreten.
24. Mai
Österreich 1992 – Der österreichische Diplomat Thomas Klestil war im zweiten Wahlgang zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt worden.
24. Mai
Deutschland/Ägypten 1992 – Deutschland und Ägypten hatten ein Abkommen über die Reduzierung und Restrukturierung der Auslandsschulden geschlossen.
25. Mai
Italien 1992 – Der Christdemokrat Luigi Scalfaro hatte sich im 16. Wahlgang zum neunten italienischen Präsidenten durchgesetzt.
26. Mai
BRD 1992 – Der Landtag von Sachsen hatte eine neue Landesverfassung verabschiedet. Diese enthielt u. a. Staatsziele wie das Recht auf Arbeit und Wohnung.
26. Mai
BRD 1992 – Das Bundeskabinett hatte einen Gesetzentwurf zur Änderung des Mietrechts beschlossen.
27. Mai
BRD 1992 – Die Föderalismus-Kommission von Bundesrat und Bundestag hatte ein Konzept zur Neuverteilung von Bundesbehörden gebilligt.
27. Mai
UNESCO 1992 – Slowenien und die Republik Moldau waren Mitglieder in der UNESCO geworden.
28. Mai
Armenien 1992 – Armenien war dem Internationalen Währungsfonds (IWF) beigetreten.
28. Mai
Europa 1992 – Die Europäische Gemeinschaft (EG) hatte ein Handelsembargo gegen Serbien und Montenegro beschlossen.
29. Mai
Schweiz 1992 – Die Schweiz war 164. Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF) geworden.
30. Mai
Fußball 1992 – Die UEFA hatte Jugoslawien von der Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft in Schweden ausgeschlossen.
30. Mai
BRD/Frankreich 1992 – Der deutsch-französische Sender ARTE war auf Sendung gegangen.
31. Mai
BRD 1992 – Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine hatte Vorwürfe zurückgewiesen, dass er unberechtigt Pension beziehen würde.




 

Mai 1992 in den Nachrichten

 ...>>>

Werbung



<< Das geschah 1991   |   Das geschah 1993 >>