August 1988 - NVA-Offiziere
bei der Bundeswehr
Offiziere der Bundeswehr durften ab dem 12. August
1988 erstmals als
offizielle Beobachter an einem Manöver von Truppen
der sowjetischen Roten Armee und der Nationalen
Volksarmee der DDR teilnehmen. Das wurde durch das
Inkrafttreten der Schlussakte der Stockholmer
Konferenz für Vertrauensbildung und Abrüstung in
Europa (KVAE) ermöglicht. Im Gegenzug wurden
NVA-Offiziere bei Manövern der Bundeswehr
zugelassen.
Der deutsche Sportflieger Mathias Rust, der 1987 mit
einer einmotorigen Cessna auf dem Roten Platz in
Moskau gelandet war, wurde nach einem Jahr Haft
begnadigt.
Was geschah im August 1988
1. August
Der Präsident von Zypern Jerojios Wassiliu traf in
Washington mit US-Präsident Ronald Reagan zusammen.
Bei ihren Gesprächen ging es um Bemühungen zur
Wiedervereinigung der geteilten Insel.
2. August
Bei geheimen Verhandlungen über die Krisenregion
Angola und Namibia in Genf erklärte die
südafrikanische Delegation ihre Bereitschaft, ihre
Truppen aus Angola abzuziehen. Bedingung war der
gleichzeitige Abzug der rund 50.000 kubanischen
Soldaten.
4. August
Vom US-Senat in Washington wurde ein neues
Handelsgesetz verabschiedet. Es war eine Reaktion
auf das wachsende Handelsdefizit der amerikanischen
Wirtschaft gegenüber der EG und Japan, das im
vergangenen Jahr auf 170 Milliarden US-Dollar (306
Milliarden DM) angestiegen war. Das Gesetz sah u. a.
Schutzzölle zur Verbesserung der
Wettbewerbsfähigkeit von US-Produkten vor.
6. August
Beim Untergang einer überfüllten Fähre auf dem
Ganges im indischen Bundesstaat Bihar kamen mehr als
350 Menschen ums Leben.
7. August
Bei der 6. Gipfelkonferenz der Westafrikanischen
Währungsunion (UMOA) wurden umfassende Reformen des
Bank- und Finanzsystems der beteiligten Staaten
beschlossen.
9. August
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher
beendete eine elftägige Auslandsreise. Sie hatte u.
a. Bahrein, Oman, Singapur, Thailand und Australien
besucht. Dabei standen die Lage in der Golfregion
und wirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt.
10. August
US-Außenminister George Shultz beendete seine Reise
in neun lateinamerikanische Staaten in Buenos Aires.
Er sicherte der argentinischen Regierung Hilfe der
USA beim Abbau der Staatsverschuldung zu.
12. August
Aufgrund blutiger Straßenschlachten trat der
birmanische Staatspräsident und Chef der
sozialistischen Einheitspartei, General Sein Lwin
nach nur 17 Tagen im Amt zurück.
13. August
Auf den Philippinen wurde Präsidentin Corazon Aquino
vom Vizepräsidenten Salvador Lauren zum Rücktritt
aufgeFordert. Aufgrund der zunehmenden Korruption
und des Verfalls der öffentlichen Ordnung wurden
unverzügliche Neuwahlen unumgänglich.
14. August
In Brazzaville wurde eine Amnestie für 463 zum Teil
seit 1963 inhaftierten Regimegegner von dem
kongolesischen Staatspräsidenten Denis
Sassou-Nguesso verkündet.
15. August
Die DDR und die EG nahmen diplomatische Beziehungen
auf.
16. August
In Gladbeck kam es zu einer Geiselnahme, die als „Gladbecker Geiseldrama“
bekannt wurde. Im Verlauf dieses Aufsehen erregenden Verbrechens kamen drei
Menschen ums Leben.
17. August
Der pakistanische Staatspräsident Mohammad Zia
Ul-Haq starb bei einem Anschlag unbekannter Täter.
Er war mit einem Sonderflugzeug unterwegs, als eine
Bombe seine Maschine nahe der indischen Grenze
zerfetzte. Ghulan Ishaq Kahn wurde sein Nachfolger.
18. August
Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine
(SPD) traf auf Schloss Hubertusstock am Werbellinsee
Erich Honecker, dem Staats- und Parteichef der DDR,
zusammen. Am darauffolgenden Tag hielt er vor einem
Plenum von Wissenschaftlern und Militärs einen
Vortrag zum Thema „Die Gesellschaft der Zukunft“.
19. August
Auf dem Parteitag der Republikaner in New Orleans im
US-Bundesstaat Louisiana wurde der amtierende
Vizepräsident George Bush von den Delegierten zum
Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen im
November nominiert. Bush sollte im Kampf um die
Nachfolge von Ronald Reagan gegen den Demokraten
Michael Dukakis antreten.
20. August
Der Erste Golfkrieg zwischen dem
Iran und dem
Irak wurde beendet.
20. August
In Nepal und Indien kamen bei einem Erdbeben der Stärke 6,6 etwa 1.450 Menschen
ums Leben.
21. August
Ein schweres Erdbeben an der Grenze zwischen Indien
und Nepal Forderte mehr als 1000 Todesopfer.
22. August
In Ost Berlin vereinbarten Vertreter der
Bundesrepublik Deutschland und der DDR gemeinsame
Forschungsprojekte. Gemischte Forschergruppen
sollten in den Bereichen Kernenergie, Physik,
Bauwesen und Gesellschaftswissenschaften gemeinsam
forschen.
23. August
In den baltischen Sowjetrepubliken Estland, Litauen
und
Lettland demonstrierten mehr als 100.000
Menschen für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
Sie erinnerten mit Ihren Protesten an den 49.
Jahrestag des sog. Hitler-Stalin-Paktes, der zur
Annektierung des Baltikums durch die Sowjetunion
geführt hatte.
24. August
Das Landratsamt Schwandorf lehnte den Antrag der
Betreiber der atomaren Wiederaufbereitungsanlage in
Wackersdorf DWK auf Baugenehmigung für das
Hauptgebäude ab. Die Errichtung der Anlage ist seit
Jahren umstritten.
25. August
In Chiado, einem Stadtteil der Altstadt von Lissabon (
Portugal) war es zu einem
Großbrand gekommen, bei dem etwa zwei Hektar Fläche betroffen waren. Fast die
gesamte Altstadt der portugiesischen Hauptstadt wurde bei dem Brand zerstört.
26.August
In Rangun (Birma, heute Myanmar) setzte sich Aung Sa Suu Kyi für die
demokratische Entwicklung im Land ein, wie sie von der Studenten-Rebellion „8888
Uprising“ eingeFordert wurde.
28 August
Bei dem Flugtag-Unglück von Ramstein kam es zur Kollision dreier Flugzeuge.
Eines davon stürzte in die Zuschauermenge. Es waren 70 Todesopfer zu beklagen.
27. August
In
Chile wurde von der Militärregierung unter
General Augusto Pinochet Ugarte der
1973 verhängte
Ausnahmezustand für beendet erklärt. Während der
Regierung von Pinochet wurden Tausende Regimegegner
ermordet, gefoltert oder interniert.
29. August
Die Bestandsaufnahme der Arsenale der atomaren
Mittelstreckenraketen, die zwischen den
USA und der
Sowjetunion im Rahmen des INF-Vertrages vereinbart
wurden, sind abgeschlossen. Mit der Verschrottung
der Raketen und Sprengköpfe wurde am 8. September
begonnen.
30. August
Auf dem Messegelände unter dem Funkturm in West
Berlin öffnete die 26. Übersee-Import-Messe „Partner
des Fortschritts“ ihre Tore. Es wurden Exponate von
895 Ausstellern aus 72 Nationen gezeigt.
31. August
Die SPD beschloss bei ihrem 33. Bundesparteitag in
Münster eine sogenannte Frauenquote.
Wer
hat im August 1988 Geburtstag >>>
Nachrichten August 1988 in der Presse Deutschland
Wilke-Wurstskandal, AWO-Affäre und Hackerangriff
auf Uni
hessenschau.de
Der Junge soll in ihrer Obhut gestanden haben, als
sie ihn am 17. August 1988 in einem Leinensack
eingeschnürt und im Badezimmer ihres ...
>>>
<< Das
geschah
1987
|
Das geschah 1989 >>