Juli 1988 - Neuverschuldung
von 31, 97 Milliarden
Die Bundesregierung in Bonn billigte am 7. Juli 1988 den Haushalt
für 1989. Er sah eine Neuverschuldung von 31, 97
Milliarden DM vor. Um den finanziellen Defizit der
Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg auszugleichen
und um die finanzschwachen Länder zu unterstützen,
sollte eine Erdgassteuer von drei Pfennig pro
Kubikmeter eingeführt werden.
Die medizinische Fakultät der Universität Göttingen
gab die Entwicklung eines Verfahrens bekannt, um
Blut von Cholesterin zu reinigen. Diese Methode
sollte bei Patienten angewendet werden, die von
einem Herzinfarkt bedroht sind.
Was geschah im Juli 1988
2. Juli
In der belgischen Hauptstadt Brüssel wurde der
ehemalige Bundesverteidigungsminister Manfred Wörner
zum Nachfolger des Briten Lord Alexander Carrington
als NATO-Generalsekretär ernannt.
4. Juli
in Frankfurt am Main erhielt der Berliner
Theaterregisseur Peter Stein den Goethe-Preis für
sein künstlerisches Schaffen.
5. Juli
Ein Jagdflugzeug von Typ F-4 Phantom der
Bundesluftwaffe stürzte rund 20 km südlich des
Atomkraftwerkes Stade an der Unterelbe ab. Der Pilot
und sein Beobachter konnten sich mit dem
Schleudersitz retten und blieben unverletzt.
6. Juli
Die Bohrinsel „Piper Alpha“ in der Nordsee wurde durch ein Feuer zerstört. Es
kamen 167 Menschen ums Leben, womit dieses Unglück das schwerste seiner Art ist,
dass sich bis dato auf einer Bohrinsel ereignet hat.
8. Juli
In Taiwan fand in der Hauptstadt Taipeh der 13.
Parteitag der Kuomintang (KMT) statt. Der Parteitag
wählte den Staatspräsidenten Lee Teng-hui zum neuen
Vorsitzenden der Partei.
9. Juli
Auf Sylt gab die Punkband „
Die Ärzte“ ihr Abschiedskonzert vor ihrer Auflösung.
Die Band gründete sich 1993 neu.
10. Juli
Aus Anlass des Staatsbesuchs des sowjetischen
Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow in Polen
veröffentlichte die unabhängige Gewerkschaft
Solidarität in Warschau Forderungen nach
wirtschaftlicher und militärischer Unabhängigkeit
der Ostblockstaaten von der Sowjetunion.
11. Juli
In Dakar im Senegal tagte zum ersten Mal die
Interafrikanische sozialistische und demokratische
Bewegung. Der Vorsitzende war der Staatspräsident
des Senegal Abdou Diouf. Delegierten
veröffentlichten eine Resolution gegen die
südafrikanische Apartheidpolitik.
12. Juli
In Stepanakert beschloss das Regionalparlament der
armenischen Enklave Berg-Karabach, sich von der
Sowjetrepublik Aserbaidschan loszulösen. Die
Abgeordneten forderten, dass die Enklave an die
Armenische SSR angeschlossen werde.
13. Juli
Bei einem Sprengstoffanschlag der IRA auf eine
Kaserne der britischen Rheinarmee in Duisburg wurden
neun Soldaten verletzt.
14. Juli
Aufgrund von Absatzschwierigkeiten wurde das VW-Werk
in Westmoreland US-Bundesstaat Pennsylvania und
somit das einzige Produktionswerk von VW in den USA
geschlossen.
15. Juli
In Köln wurde die „Bauhaus-Ausstellung“ eröffnet.
Bis zum 4. September wurden Ausstellungsstücke aus
den Bereichen Architektur, Kunst und Design gezeigt.
16. Juli
Bei einen Sportfest in Indianapolis lief die
US-amerikanische Sprinterin Florence Griffith-Joyner
mit 10,49 Sekunden über 100 m einen Weltrekord.
17. Juli
Peter-Michael Kolbe wurde bei den deutschen
Rudermeisterschaften in Hamburg zum zehnten Mal
Deutscher Meister im Einer.
18. Juli
Die EG-Kommission in Brüssel genehmigte den Verkauf
von 20.000 Tonnen Butter aus dem sogenannten
Butterberg an die Sowjetunion zu einem fünftel des
Marktwertes. Die Sowjetunion hatte seit 1987 bereits
500.000 Tonnen Butter zu verbilligten Preisen
erhalten. Weiter 400.000 Tonnen waren zu Viehfutter
verarbeitet worden. Diese Aktionen dienten der
Räumung der EG-Lager.
19. Juli
Im Iran begann die Massenhinrichtung politischer Gefangener.
20. Juli
Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Ruhollah
Musavi Khomeini wollte die UNO-Resolution 598
annehmen. Diese sah einen Waffenstillstand zwischen
dem Iran und dem
Irak vor. Damit sollte der
achtjährige Krieg zwischen den beiden Staaten
beendet werden.
22. Juli
Auf ihrem Parteitag in Atlanta im US-Bundesstaat
Georgia ernannten die Demokraten Michael Dukakis zum
Präsidentschaftskandidat.
23. Juli
In Freiburg im Breisgau wurde der Sender „Radio Dreyecksland“ als erster
deutscher freier Sender legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des
Piratensenders aussichtslos geworden war.
24. Juli
Zehntausende Einwohner und Urlauber protestierten
auf den Nord- und Ostfriesischen Inseln dagegen,
dass die Nordsee immer mehr verschmutzt würde.
Anlass dafür gab massenhafte Robbensterben.
25. Juli
Erstmals, seit vietnamesische Truppen im Jahr 1979
in
Kambodscha einmarschierten, nahmen Vertreter
Vietnams und der kambodschanischen
Guerillaorganisationen Verhandlungen auf.
26. Juli
In einer Rede in Santiago de Cuba lehnte der
kubanische Staats- und Parteichef
Fidel Castro ab,
die sowjetische Republik der Reformen für sein Land
zu übernehmen. Er war der Auffassung, dass jedes
Land seine Probleme mit eigenen Mittel lösen müsste.
27. Juli
Griechenland und die UdSSR vereinbarten in Athen die
Lieferung von Erdgas im Austausch gegen
landwirtschaftliche Produkte und die Nutzung
griechischer Werften zur Reparatur sowjetischer
Schiffe. Ab 1992 sollten jährlich eine Milliarde
Kubikmeter Erdgas über eine Pipeline nach
Griechenland geliefert werden.
28. Juli
Der hessische Landtag in Wiesbaden reagierte auf die
öffentliche Kritik an der vorgesehenen drastischen
Diätenerhöhung für die Landtagsabgeordneten mit der
Aufhebung des Gesetzes auf einer Sondersitzung.
29. Juli
Die belgische Regierung versuchte mit einer
Verfassungsreform im Streit zwischen Flandern und
Wallonien zu vermitteln. Künftig war eine
Übertragung gesamtstaatlicher Kompetenzen an beide
Landesteile vorgesehen.
30. Juli
Bei drei Bombenanschlägen auf staatliche
italienische Einrichtungen in Südtirol wurde u. a.
ein Großbrand in einem Kraftwerk ausgelöst. Die
Attentäter gehörten einer extremistischen
Vereinigung an, die den Anschluss Südtirols an
Österreich forderte.
31. Juli
Der jordanische König Hussein II. erklärte in einer
Fernsehansprache den Verzicht Jordaniens auf das
seit 1967 von
Israel besetzte Westjordanland und
übertrug die Ansprüche auf das Land der
palästinensischen Befreiungsorganisation PLO.
Wer
hat im Juli 1988 Geburtstag >>>
Nachrichten Juli 1988 in der Presse Deutschland
Bewegung in der Bahnhofstraße
Sächsische Zeitung
Riesa. Im Juli 1988 war es. Da strahlte das
DDR-Radio I die beliebte Sonntags-vormittagssendung
„Alte Liebe rostet nicht“ aus Riesa aus. Moderiert
....
>>>
<< Das
geschah
1987
|
Das geschah 1989 >>