Februar 1971 - Die Bundeswehr und der Haarnetz-Befehl

Kalender Februar 1971
Die Das war eine „modische“ Sensation, als das Bonner Verteidigungsministerium den sogenannten Haarnetz-Befehl erlassen hatte. Einerseits sah es so aus, als sei man nun großzügiger in Sachen Haarlänge bei der Bundeswehr, aber andererseits wirkte das Tragen eines Haarnetzes absolut lächerlich. Doch ohne das Haarnetz waren die Auflagen in Bezug auf Haarlänge und anliegender Frisur nicht zu erfüllen. Es klang gut, dass modische Frisuren erlaubt waren, ausgenommen Frisuren, die in Farbe, Schnitt und Form besonders auffällig waren wie beispielsweise Punkerfrisuren, Irokesenschnitte oder Ornamentschnitte. Der „Haarerlass der Bundeswehr“ sorgte für viel Diskussion und auch für einigen Spott. Mit dem Haarnetz jedenfalls konnte vermieden werden, dass die Haare der Soldaten über den oberen Rand des Uniform- bzw. Hemdkragens herabfielen. Den Soldaten wurden drei Haarnetze ausgehändigt. Jeder Soldat hatte nun die Wahl, entweder ein Haarnetz zu tragen oder freiwillig zum Friseur zu gehen.
<< Januar 1971 | März 1971 >>


Wichtige Ereignisse im Februar 1971

1. Februar
Syrien/Sowjetunion 1971 – Der syrische Ministerpräsident Hafis Asad war zu zweitägigen Gesprächen mit sowjetischen Regierungsmitgliedern in Moskau zusammengetroffen. Es war die erste Auslandsreise von Asad außerhalb der arabischen Welt seit seiner Machtübernahme im November 1970.
1. Februar
Spanien 1971 – Führende Mitglieder der Sozialistischen Partei Spaniens (PSOE; Partido Socialista Obrero Españiol), darunter der Rechtsanwalt Mugica Herzog, waren von der Regierung in Madrid verhaftet worden. Angeblich hatte sich in ihrem Besitz Propagandamaterial gegen das Franco-Regime befunden.
1. Februar
West-Berlin 1971 – An der Freien Universität hatte ein fünftägiger Studentenstreik begonnen.
1. Februar
BRD 1971 – In der Bundesrepublik war die Preisbindung für Trinkmilch aufgehoben worden.
2. Februar
BRD/Frankreich 1971 – In Bonn hatten die Bundesrepublik und Frankreich ein Abkommen über Kriegs- und NS-Verbrecher unterzeichnet. Demnach durften bundesdeutsche Gerichte Ermittlungsverfahren gegen deutsche Kriegsverbrecher einleiten, die in Abwesenheit bereits in Frankreich verurteilt worden waren.
2. Februar
BRD/Westalliierte 1971 – Die Bonner Botschafter der drei West-Alliierten hatten ein Treffen in West-Berlin mit dem sowjetischen Botschafter in der DDR abgesagt. Sie hatten damit auf die jüngsten Behinderungen des Transitverkehrs durch DDR-Behörden geantwortet.
2. Februar
Umweltschutz/International 1971 – Eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz war zustande gekommen – die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete.
2. Februar
Schweiz 1971 – In Zürich war ein 28-jähriger Mechaniker war wegen Kunstdiebstahls zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Der Mann hatte von Oktober 1967 bis August 1968 insgesamt 653 Bilder gestohlen aus der Zentralbibliothek und der Technischen Hochschule.
2. Februar
Fußball 1971 – Die chilenische Nationalmannschaft hatte in Santiago (Santiago de Chile) bei einem Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft der Elf aus der DDR mit 0:1 verloren.
3. Februar
USA/International 1971 – In Washington war die erste Konvention der Welt gegen Diplomatenentführungen verabschiedet worden. So geschehen auf der Konferenz der Organisation amerikanischer Staaten (OAS). Die Konvention hatte die Ausweisung oder Asylverweigerung für alle Personen vorgesehen, denen ein Verbrechen an Diplomaten nachgewiesen werden konnte.
3. Februar
BRD 1971 – Im Deutschen Bundestag war es im Rahmen der Haushaltsdebatte zu heftigen Auseinandersetzungen über die Innenpolitik gekommen. Bundeskanzler Willy Brandt hatte den Saal verlassen, als der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU, Manfred Wörner, ihm vorgeworfen hatte, eine Politik der Illusion zu betreiben.
3. Februar
BRD 1971 – Der schleswig-holsteinische Finanzminister Hans-Hellmuth Qualen war aus der FDP ausgetreten.
3. Februar
BRD 1971 – Der Verband der deutschen Zigarettenindustrie hatte bekanntgegeben, künftig die Werbung stark zu reduzieren und im Fernsehen ganz einstellen zu wollen.
3. Februar
Schwimmen 1971 – In Sydney war die 14-jährige Shane Gould mit 8:58,1 min Weltrekord über 800 m Freistil geschwommen.
4. Februar
Ägypten 1971 – Staatspräsident Muhammad Anwar As Sadat hatte vor der Nationalversammlung bekanntgegeben, dass es eine Verlängerung der Waffenruhe am Suezkanal bis zum 7. März geben würde.
4. Februar
BRD/Großbritannien 1971 – Bundesaußenminister Walter Scheel war zu einem zweitägigen Besuch in London eingetroffen, um mit der britischen Regierung den Beitritt Großbritanniens zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu besprechen.
4. Februar
Großbritannien 1971 – In der Hauptstadt London hatte der Triebwerkkonzern Rolls-Royce Konkurs angemeldet. Die Entwicklung des Strahltriebswerks Rolls-Royce RB.211 hatte die Finanzen des Unternehmens überfordert.
4. Februar
BRD 1971 – In einem Schulbus mit der Aufschrift „Wir suchen Lehrer“ waren Eltern und Schüler der Stadt Ahrensburg (Schleswig-Holstein) in Kiel und Flensburg von Schule zu Schule gefahren. Damit wollten sie auf den Lehrermangel aufmerksam und Werbung für neue Lehrer machen.

5. Februar
Großbritannien 1971 – In einer Erklärung hatten 800 britische Universitätslehrer gegen die Ausweisung des früheren bundesdeutschen Studentenführers Rudi Dutschke aus Großbritannien protestiert.
5. Februar
USA/Weltraum 1971 – Mit der Fähre „Antares“ waren die US-amerikanischen Astronauten Alan B. Shepard und Edgar D. Mitchell auf dem Mond gelandet.
5. Februar
BRD 1971 – Neben einem Tiefbrunnen im Landkreis Harburg (Bayern) waren 15.000 Liter abgelagerte Giftstoffe gefunden worden.
6. Februar
Polen 1971 – Auf dem VIII. Plenum des Zentralkomitees der Vereinigten Polnischen Arbeiterpartei in Warschau hatten die Delegierten den früheren Parteichef Wladyslaw Gomulka wegen wirtschaftspolitischer Fehler in seiner Amtszeit von 1956 bis 1970 ausgeschlossen.
6. Februar
Italien 1971 – Eine der schönsten Städte Norditaliens, Tuscania, war bei einem Erdbeben weitgehend zerstört worden.
7. Februar
Schweiz 1964 – Durch eine Volksabstimmung war im Land auf Bundesebene das passive und aktive Frauenwahlrecht eingeführt worden.
7. Februar
BRD 1971 – Die Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Hildegard Hamm-Brücher, hatte Bundeskanzler Willy Brandt für den Friedensnobelpreis 1971 vorgeschlagen. Brandt habe einen „historischen Beitrag zur Friedenssicherung in Europa und in der Welt geleistet“, hieß es in der Begründung.
7. Februar
Eisschnelllauf 1971 – In der finnischen Hauptstadt war Nina Statkewitsch (Sowjetunion) Weltmeisterin im Eisschnelllauf geworden.
Wer hat im Februar 1971 Geburtstag


8. Februar
Vietnam/USA 1971 – Im Vietnamkrieg war eine dritte Front eröffnet worden.
8. Februar
BRD 1971 – Die am 7. Februar zum Schutz von Terroranschlägen verfügte Beschränkung des Internationalen Luftpost- und Luftfrachtverkehrs war vom Bundespostministerium in Bonn weitgehend aufgehoben worden.
8. Februar
BRD 1971 – Das Verteidigungsministerium in Bonn hatte den sogenannten Haarnetz-Befehl erlassen.
9. Februar
Europa 1971 – Der Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der vom 8. bis 9. Februar in Brüssel (Belgien) tagte, hatte die stufenweise Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion bis 1980 beschlossen
9. Februar
BRD 1971 – Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit war bei Aitrang im Allgäu (Bayern) der TEE „Bavaria“ entgleist. Dabei waren 29 Menschen ums Leben gekommen. Weitere etwa 40 Menschen waren schwer verletzt worden.
9. Februar
USA 1971 – Im Süden des US-Bundesstaates Kalifornien hatte sich ein Erdbeben ereignet, bei dem 40 Menschen ums Leben kamen.
Zeitungen 70er Jahre

10. Februar
BRD 1971 – In Frankfurt am Main (Hessen) war es bei einer Fahndungsaktion zu einer Schießerei zwischen der Polizei und zwei Mitgliedern der terroristischen Baader-Meinhof-Gruppe gekommen.
10. Februar
BRD 1971 – In einem Aufruf hatten die Künstler Joseph Beuys, Klaus Staeck und Erwin Heerich gegen die konservativ ausgerichteten und strukturierten Kunstmärkte in der Bundesrepublik protestiert. Diese standen den Interessen der Künstler und des Publikums entgegen.
10. Februar
Fußball 1971 – Die DDR-Nationalmannschaft hatte bei einem Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft in Montevideo das Gastgeber-Team aus Uruguay mit 3:0 besiegt.

weitere Schlagzeilen im Februar 1971
 


Februar 1971 in den Nachrichten

Anita Awosusi kämpft für die Sinti und Roma
BNN - Badische Neueste Nachrichten
Es ist der 2. Februar 1971. Die Stadt hat den Bau der Südtangente beschlossen. Die Baracken müssen weg. Früh am Morgen steht ein Umzugswagen ... >>>
Werbung

<< Das geschah 1970 | Das geschah 1972 >>