August 2022 - Corona im Herbst?
Die Bundesregierung brachte am 24. August 2020
wieder schärfere staatliche Eingriffsmöglichkeiten
für eine erwartete Corona-Welle im Herbst und Winter
auf den Weg. Die von Kabinett gebilligten Pläne
sahen u. a. eine bundesweite FFP2-Maskenpflicht in
Flugzeugen und Fernzügen vor. Kinder zwischen sechs
und 14 Jahren sowie Personal sollten auch
medizinische Masken tragen können. In Kliniken und
Pflegeheimen sollte bundesweit eine Maskenpflicht
gelten. Dort sollte man vor dem Zutritt auch einen
negativen Corona-Test nachweisen müssen.
Wichtige Nachrichten im August 2022
22. August
In
Taiwan traf erneut eine US-Delegation ein. Es war
der zweite Besuch einer solchen Abordnung binnen
einer Woche. Vor drei Wochen hatte der Besuch der
US-Spitzenpolitikerin Pelosi für massive Spannungen
mit
China gesorgt.
22. August
Seit dem russischen Krieg gegen die Ukraine gewann
Kanada als Energiepartner Deutschlands an Bedeutung.
Kanzler Scholz wollte die Zusammenarbeit deutlich
ausbauen. Mit seinen Vize
Robert Habeck war er drei Tage
vor Ort.
Kanada wollte seine Energie in den
kommenden Jahren vor allem aus erneuerbaren
Energieträgern gewinnen. Grüner Wasserstoff sollte
dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland
hoffte, davon profitieren zu können.
22. August
Südkorea begann mit den USA erstmals seit
2018
wieder ein großes Militärmanöver. In der
Vergangenheit waren diese Übungen aus Rücksicht auf
Nordkorea reduziert worden.
22. August
Die People‘s Bank of China senkte ein weiteres Mal
zwei ihrer Leitzinssätze. Mit den Zinssenkungen
versuchte die chinesische Notenbank, die
schwächelnde Wirtschaft im Land anzukurbeln.
22. August
Wenige Monate vor Beginn der Fußball-WM waren in
Katar mehr als 60 Gastarbeiter festgenommen worden.
Sie hatten demonstriert, weil sie monatelang keinen
Lohn erhielten. Einige der Festgenommenen wurden
offenbar des Landes verwiesen.
22. August
Weil die
Türkei keine Sanktionen gegen Russland
verhängt hatte, war das von dort stammende, relativ
günstige Öl derzeit besonders attraktiv. Im
Vergleich zum Vorjahr hatte die Türkei ihre
Ölimporte aus
Russland mehr als verdoppelt.
22. August
Der neu israelische Botschafter trat offiziell sein
Amt in Berlin an. Ron Prosor betonte, er wolle auch
künftig seine Stimme gegen Antisemitismus erheben.
Der frühere UN-Botschafter hatte familiäre
Beziehungen zu Deutschland.
22. August
Theo Sommer, der ehemalige Herausgeber der
Wochenzeitung „Die Zeit“ starb mit 92 Jahren in
Hamburg im Kreise seiner Familie.
22. August
Südasien litt derzeit unter ungewöhnlich starken
Regenfällen. Allein in Pakistan kamen seit Beginn er
Regenzeit fast 800 Menschen durch Überschwemmungen
ums Leben. Derzeit waren Tausende vom Rest des
Landes abgeschnitten.
22. August
Der RBB-Verwaltungsrat entließ die abberufene
RBB-Intendantin Schlesinger fristlos. Sie sollte
keine Abfindung oder Ruhegeldzahlungen erhalten.
Zudem sprach sich das Gremium dafür aus, dass sie
durch einen Interimsintendanten ersetzt werden
sollte.
22. August
Erneut sorgte ein Video von brutal vorgehenden
Polizisten in den USA für Empörung. Darauf schlugen
drei Beamte auf einen am Boden liegenden Mann ein.
Nach Behördenangaben wurden sie vom Dienst
suspendiert und es wurde gegen sie ermittelt.
23. August
Der heutige Tag ist der internationale Gedenktag zur
Erinnerung an den Sklavenhandel und an dessen
Abschaffung.
23. August
Die derzeitigen Vorwahlen in den USA galten als
Stimmungstest für eine mögliche erneute
Trump-Kandidatur. Dabei zeigte sich: Seine Lüge vom
Wahlbetrug trugen große Teile der Republikaner mit.
Der US-Demokratie drohte die Zerreißprobe.
23. August
Wegen der Kämpfe um das ukrainische Atomkraftwerk
Saporischschja rief Russland erneut den
UN-Sicherheitsrat an.
23. August
Bundeskanzler Scholz und Kanadas Premier Trudeau
vereinbarten eine enge Kooperation auf dem
Energiemarkt sowie bei der Unterstützung der
Ukraine. Heute sollte ein Wasserstoffabkommen
zwischen beiden Ländern besiegelt werden.
23. August
Laut einer EU-Studie litt aktuell fast die Hälfte
des Kontinents unter Dürre. Zu den Folgen zählten
Ernteausfälle und Probleme bei der
Energieproduktion. China kämpfte mit ähnlichen
Problemen.
23. August
Es-US-Präsident Trump wollte das FBI daran hindern,
Dokumente zu überprüfen, die bei der Razzia in
seiner Privatresidenz in Florida sichergestellt
worden waren. Stattdessen klagte er vor Gericht, ein
„neutraler Gutachter“ solle die Unterlagen einsehen.
23. August
Kurz nach einem Online-Kommentar zum Fall der 43
verschleppten Studenten wurde der Journalist Roman
im südmexikanischen Chilpancingo erschossen.
Medienberichten zufolge wurde der Lokalreporter von
Unbekannten im einem Auto getötet.
23. August
Volkswagen wollte sich in
Kanada an Minen
beteiligen. Der Konzern sicherte sich so den Zugriff
auf wichtige Rohstoffe für die Batterieproduktion.
Das Land verfüge über praktisch alle Rohstoffe, die
dafür gebraucht werden, hieß es von VW.
23. August
Trotz der stark reduzierten Liefermengen aus
Russland füllten sich die deutschen Gasspeicher
zügig. Die Befüllung lag weiterhin vor dem Zeitplan
des Bundes, jedoch mit großen regionalen
Unterschieden.
24. August
In
Angola fanden Präsidentschafts-, Parlaments- und
Lokalwahlen statt. Erstmals seit der Unabhängigkeit
1975 könnte die Opposition die Wahlen gewinnen.
24. August
Deutschland wollte weitere Waffen im Wert von mehr
als 500 Millionen Euro an die Ukraine liefern, neben
Flugabwehrsystemen, auch Bergepanzer und Geräte zur
Abwehr von Drohnen. Unabhängig davon begann auch der
Panzer-Ringtausch mit der Slowakei.
24. August
Nach dem Corona bedingten Rückgang der
Verkehrsunfälle gab es wieder mehr Tote im
Straßenverkehr. Im ersten Halbjahr 2022 starben laut
dem Statistischen Bundesarm 1238 Menschen, zwölf
Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
24. August
Das Bundeskabinett machte den Weg frei für eine
umfangreiche Energiesparverordnung. So sollten
öffentliche Gebäude in der Regel nur noch bis
maximal 19 Grad beheizt werden. Auch auf Privatleute
kamen Einschränkungen zu.
24. August
Die Ukraine feuerte heute ihre Unabhängigkeit von
der damaligen Sowjetunion. Großveranstaltungen
wurden aus Angst vor russischen Angriffen abgesagt.
EU, NATO und
Kanzler Scholz gratulierten und sagten
weiter Unterstützung zu.
24. August
Thailands Verfassungsgericht suspendierte
Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha vorläufig vom
Amt. Im nächsten Schritt wollte es entscheiden, ob
der Regierungschef die maximal erlaubte Amtszeit
erreicht hatte oder nicht.
24. August
In der russischen Region Rjasan kämpften Tausende
Einsatzkräfte gegen Waldbrände.
Präsident Putin
äußerte sich besorgt über die Lage. Regionale
Behörden hofften aber, in einigen Tagen die Feuer
unter Kontrolle zu haben.
25. August
Bundesaußenministerin Baerbock traf in Rabat mit
ihrem marokkanischen Amtskollegen Boutrita zusammen.
Dabei dürfte es auch um die zuletzt heftigen
Spannungen mit Deutschland gehen.
25. August
Knapp acht Jahre nach dem Verschwinden von 43
Studenten in Mexiko sollte dem damals für die
Ermittlungen zuständigen Generalstaatsanwalt der
Prozess gemacht werden. Er musste sich wegen Folter,
„Verschwindenlassens“ und Justizbehinderung vor
Gericht verantworten.
25. August
Wegen des Desasters bei dem Polizeieinsatz bei dem
Amoklauf an einer Grundschule in Uvalde im
US-Bundesstaat Texas wurde jetzt der Polizeichef des
Schulbezirks entlassen, wie der Sender CNN und
andere US-Medien berichteten.
25. August
Die deutsche Wirtschaft legte im zweiten Quartal
überraschend leicht zu. Das Statistische Bundesamt
gab bekannt, dass das Bruttoinlandsprodukt gegenüber
dem Vorquartal um 0.1 Prozent anstieg.
25. August
Nach ihrem Unabhängigkeitstag trauerte die Ukraine
um die vielen Todesopfer eines russischen
Raketenangriffs auf einen Personenzug. Mindestens 25
Menschen kamen dabei ums Leben.
25. August
Die Ermittlungen zum Attentat auf den japanischen
Ex-Premier Abe zeigten Mängel bei den
Sicherheitsmaßnahmen auf. Als Konsequenz trat Japans
Polizeichef Nakamura zurück.
25. August
Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke
wurde nicht noch einmal vor Gericht aufgerollt. Der
Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte die Urteile des
Oberlandesgerichts Frankfurt und damit auch die
lebenslange Haftstrafe für Stephan E.
25. August
Dem russischen Oppositionellen Roisman drohte nach
seiner Festnahme eine lange Haftstrafe. Er gehörte
zu den wenigen Stimmen, die Russlands Angriff auf
die Ukraine noch offen verurteilten. Auch
staatlicher Druck änderte daran nichts.
25. August
Russlands Präsident Putin wollte das Militär
verstärken, um weitere 137 000 Soldaten. Ab 2023
sollten dann mehr als zwei Millionen Menschen der
russischen Armee angehören. Woher die zusätzlichen
Soldaten kommen sollten, war unklar.
25. August
Taiwan reagierte auf die wachsenden Spannungen im
Konflikt mit China mit einer kräftigen Erhöhung der
Militärausgaben auf ein Rekordniveau. Allein für
Kampfjets wollte der Inselstaat 3,6 Milliarden Euro
ausgeben.
25. August
Erstmals seit fast 50 Jahren schien ein Machtwechsel
in Angola möglich. Doch bei den Wahlen gewann erneut
die Regierungspartei MPLA. Für Präsident Lourenco
bedeutete das eine weitere, fünfjährige Amtszeit.
25. August
Der russische Oppositionspolitiker Roisman war
vorerst wieder auf freiem Fuß, aber nur unter
strengen Auflagen. Er durfte bis Ende September
keine öffentlichen Orte und Veranstaltungen
besuchen. Auch durfte er keine Post empfangen,
Anrufe tätigen oder das Internet nutzen.
26. August
Nach der Razzia im Anwesen von Ex-US-Präsident Trump
musste das Justizministerium Teile des Dokuments
veröffentlichen, mit dem die Behörden den
Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatten. Viele
Passagen durften aber geschwärzt werden.
26. August
In rund zehn Wochen wurden in den USA ein neues
Repräsentantenhaus und auch der Senat teils neu
gewählt. Nach einem Umfragetief konnten US-Präsident
Biden und seine Demokraten wieder optimistischer auf
die Midterms blicken. Mit rund 41 Prozent waren die
Zustimmungswerte für US-Präsident Biden so hoch wie
seit Anfang Juni nicht mehr.
26. August
Die aktuelle 7-Tage-Inzidenz für Deutschland lag
laut Robert Koch-Institut bei 263,6.
26. August
Die Explosion der Energiepreise und die Inflation
hielten die deutschen Verbraucher vom Shoppen ab.
Die Daten von Marktforschern zeigten, dass die
Konsumstimmung auf ein Rekordtief gesunken war.
Stattdessen wurde mehr gespart.
26. August
In der Kleinstadt Puertollano im Süden Spaniens
sollte Europas größte Fabrik für klimafreundlich
produzierten Wasserstoff den Betrieb aufnehmen. Die
Regierung in Madrid hatte ehrgeizige Plane, auch für
den Export.
27. August
Papst Franziskus hob in einem Konsistorium 21
Geistliche und Würdenträger der Kirche in den
Kardinalsstand. Der Papst wollte künftig vor allem
Asien besser vertreten sehen.
27. August
Die zehnte UN-Konferenz zur Überprüfung des
Atomwaffensperrvertrags sollte eigentlich
verbindliche Fristen zum Abbau von Nuklearwaffen
festlegen. Nun ging sie wegen einer Blockade
Russlands ohne gemeinsame Abschlusserklärung zu
Ende.
27. August
Nach den gescheiterten UN-Verhandlungen über ein
Hochseeabkommen übten Umweltorganisationen scharfe
Kritik. Der Zustand der Meere werde sich weiter
verschlechtern, befürchteten sie. Doch das Abkommen
war noch nicht vom Tisch.
27. August
Wieder gab es Meldungen über einen Beschuss des
besetzten ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja.
Der Betreiber sah die Sicherheit in Gefahr und
warnte davor, dass Radioaktivität austreten könnte.
Russland und die Ukraine warfen sich erneut
gegenseitig einen Beschuss des von russischen
Truppen besetzten Atomkraftwerks vor.
27. August
In Leipzig wurde ein Anschlag auf ein
Flüchtlingswohnheim verübt. Er verlief glimpflich.
Politiker sprachen trotzdem von einem Alarmzeichen.
27. August
Wie das Auswärtige Amt dem ARD-Hörfunkstudio
Istanbul bestätigte, war im
Iran ein 66-jähriger
deutscher Tourist in Aran-o-Bidgol, 200 km südlich
von Teheran im
Iran festgenommen worden. Der Mann
war mit dem Motorrad unterwegs und hatte in der
Stadt verbotenerweise Fotos gemacht. Das Auswärtige
Amt war mit dem Mann in Kontakt.
28. August
In der libyschen Hauptstadt Tripolis wurden bei
erneuten Kämpfen zwischen rivalisierenden Gruppen
mehr als 20 Menschen getötet. Die
Auseinandersetzungen nährten Befürchtungen, dass das
Land wieder in einen Bürgerkrieg abgleiten könnte.
28. August
US-Geheimdienst sollten offenbar die vertraulichen
Regierungsdokumente auswerten, die beim ehemaligen
Präsidenten Trump sichergestellt wurden. Sie sollten
klären, ob die nationale Sicherheit in Gefahr war.
28. August
Südlich von Rotterdam war am Abend ein Lastwagen in
ein Nachbarschaftsfest gefahren. Mindestens drei
Menschen sollten ums Leben gekommen sein. Es gab
mehrere Verletzte. Die genauen Umstände waren
unklar.
28. August
Die Arktis, die an drei Kontinente grenzt, war
geopolitisch bedeutsam. Die NATO wollte ihre
Militärpräsenz dort ausbauen und die USA wollten
einen Sondergesandten ernennen.
28. August
Bei den Monsun-Überschwemmungen in Pakistan waren
seit Juni bereits mehr als 1000 Menschen ums Leben
gekommen. Zehntausende verloren ihre Häuser und
waren von der Außenwelt abgeschnitten. Laut Behörden
dürfte sich die Lage noch verschärfen.
28. August
In Indien waren zwei illegal gebaute Hochhäuser nahe
Neu-Delhi gesprengt worden. Sie fielen in wenigen
Sekunden zusammen. Die Zerstörung war gerichtlich
angeordnet worden, weil der Bauunternehmer
Vorschriften verletzt hatte.
28. August
In ukrainischen Silos lagerten wegen des russischen
Angriffskrieges geschätzt mehr als 20 Millionen
Tonnen Getreide. Ein Großteil wurde inzwischen
wieder über die Schwarzmeer-Häfen verschifft – immer
mehr jedoch auch über die Donau. Allein am Samstag
waren elf Schiffe in Richtung der Donau-Häfen
Ismajil, Reni und Ust-Dunaisk unterwegs.
28. August
Die NASA wollte am Montag mit „Artemis 1“ zum ersten
Mal seit fast 60 Jahren wieder eine Rakete zum Mond
schicken. Es könnte die amerikanische Raumfahrt ins
tiefe Weltall befeuern.
weiterer
Rückblick August 2022
Werbung