Februar 2012 – Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen

In Syrien fand am 26. Februar 2012 eine Abstimmung über eine Änderung der Verfassung statt. Zu dem Referendum konnten 14,6 Millionen Syrer ihre Stimme abgeben. Die Opposition hatte sich mit einem Aufruf zum Boykott gegen das Referendum gewehrt, da dem Regierungschef Baschar al-Assad (*1965) nach wie vor uneingeschränkte Privilegien festgeschrieben worden waren. Die Mehrheit der Wähler stimmten für die Verfassung, die u. a. auch ein Mehrparteien-System etablieren soll.
<< Januar 2012 | März 2012 >>


Wichtige Ereignisse im März 2012

20. Februar
Zum 50. Mal jährte sich die Erdumkreisung des US-amerikanischen Astronauten John Glenn (*1921), der 1962 im Rahmen der Mission Mercury-Atlas 6 ins All gestartet war.
21. Februar
Im vorderasiatischen Jemen, einem Staat auf der Arabischen Halbinsel, fanden Präsidentschaftswahlen statt. Als einziger Kandidat stand Abed Rabbo Mansur Hadi (*1945) zur Wahl. Er wurde mit mehr als 99 Prozent der Stimmen gewählt.
21. Februar
Der Präsident der Israelitische Kultusgemeinde Wien bekam einen neuen Präsidenten. Als Nachfolger von Ariel Muzicants (*1952) wurde der Österreicher Oskar Deutsch (*1963) in das Amt gewählt.
22. Februar
In Afghanistan kam es zu landesweiten Unruhen, die nach Koran-Verbrennungen durch Angehörige der US-Armee ausgelöst worden waren.
22. Februar
In Buenos Aires (Argentinien) kamen bei einem schweren Zugunglück etwa 50 Menschen ums Leben. Durch einen Bremsschaden war ein voll besetzter Zug nicht mehr rechtzeitig zum Stehen gekommen und war in den Bahnhof Once im Westen der Stadt ungebremst eingefahren, so dass er mit dem Prellbock am Ende des Gleises kollidierte. Mehr als 600 Menschen erlitten Verletzungen.
23. Februar
Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt fand eine Gedenkveranstaltung statt, um der Opfer zu gedenken, die durch rechtsextremistische Gewalt ums Leben gekommen waren. Konkreter Anlass waren die 2011 aufgedeckten zehn Morde. Eine der Gedenkreden hielt u. a. die Bundeskanzlerin Angela Merkel (*1954).
23. Februar
Auf dem Vikersundbakken in Norwegen begann die Skiflug-Weltmeisterschaft. Zum vierten Mal war die Schanze Austragungsort dieses Sportevents. Die Wettkämpfe dauerten bis zum 26. Februar.
24. Februar
Die landesweite, höchste Ehrung für sportliche Leistungen konnte Sebastian Vettel (*1987) entgegennehmen. Das Silberne Lorbeerblatt wurde dem zweifachen Formel-1-Weltmeister verliehen, der bis dato der jüngste zweifache Weltmeister ist.
25. Februar
Im vorderasiatischen Jemen erzwangen Massenproteste den Rücktritt des Präsidenten Ali Abdullah Salih ((*1942). Als sein Nachfolger wurde der einstige Vizepräsident Abed Rabbo Mansur Hadi (*1945) in das Amt gewählt. Er war der einzige Kandidat, der zur Wahl gestanden hatte.
26. Februar
Der Schweizer Musiker Hazy Osterwald stirbt in Luzern
26. Februar
In Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) fand zum 84. Mal die Oscar-Verleihung im Hollywood & Highland Center statt. Der französische Film „The Artist“, der in der Regie von Michel Haznavicius (*1967) entstand, wurde als „Bester Film“ ausgezeichnet.
26. Februar
Im westafrikanischen Senegal fanden Präsidentschaftswahlen statt. Der Kandidat der „Alliance pour la Répubique“ (APR-Yaakaar) Chérif Macky Sall (*1961) erzielte das zweitbeste Ergebnis. Der amtierende Präsident Abdoulaye Wade (*1926) bekam 34, 8 % der Stimmen. Eine Stichwahl wurde für den 25. März festgesetzt.
26. Februar
In amerikanischen Lake Placid endete die 58. Bob-Weltmeisterschaft. Das Gastgeberland USA ging in der Gesamtwertung als Sieger aus den Wettkämpfen hervor. Kanada belegte den zweiten Platz und Deutschland errang Platz drei.
26. Februar
Die Skiflug-Weltmeisterschaft 2012 ging im norwegischen Vikersund zu Ende. Zum ersten Mal gewann der slowenische Skispringer Robert Kranjec (*1981) diese Weltmeisterschaft in den Einzelkämpfen.
27. Februar
Das niedersächsische Landgericht Stade verurteilte den Serienmörder Martin Ney (*1970) zu lebenslanger Haft und anschließender Sicherungsverwahrung. Der als „Maskenmann“ bezeichnete Verbrecher hatte außerdem zahlreiche Sexualdelikte an Kindern verübt.
27. Februar
Der chinesische Architekt Wang Shu (*1963) bekam als erster Chinese den Pritzker-Preis in Peking verliehen. Diese international renommierte Architektenauszeichnung ist mit 100.000 US-Dollar dotiert.
28. Februar
In Frankreich wurde ein Gesetz vom Verfassungsrat gestoppt, das die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern unter Strafe stellen sollte. Die Ablehnung beruhte auf dem Recht auf Meinungsfreiheit.
29. Februar
In Japans Hauptstadt Tokio wurde der höchste Fernsehturm der Welt, der Tokoy Sky Tree, fertiggestellt. Er ist zudem das zweithöchste Bauwerk der Erde, das höchste ist der Burj Khalifa in Dubai.
29. Februar
Im oberbayerischen Ruhpolding begannen die 45. Biathlon-Weltmeisterschaften. Bundeskanzlerin Angela Merkel (*1954) hatte die Schirmherrschaft übernommen. Die Wettkämpfe dauerten bis zum 11. März. 0yxvoxw23


Werbung