2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
|
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember
Januar 2012 – Verheißungsvoll mit steigender Tendenz
Auf sportlicher Ebene dominierte zunächst die
Vierschanzentournee den Jahresbeginn.
Das Wüstenrennen – die Rallye Dakar – folgte auf der
Skala interessanter Sportereignisse. Kunstdiebstähle,
Politiker traten von ihren Ämtern in Deutschland ebenso
wie in Amerika zurück, Gedenktage wurden begangen, von
denen der 600. Geburtstags der französischen
Nationalheldin Jeanne d’Arc im ersten Jahresmonat wohl
am intensivsten begangen wurde. Dass sich die Einführung
des Euro als denkwürdiges Ereignis in der Bevölkerung
durchsetzte, kann man nicht behaupten, wohl aber die
stetig steigenden Preise, vor allem an den Zapfsäulen.
Immerhin lag der Durchschnittspreis für einen Liter
Super bei ca. 1,58 Euro. Und das war nur der Anfang.
<< Dezember 2011
|
Februar
2012 >>
Ereignisse & Schlagzeilen Januar 2012
1. Januar
Die Schweizer Politikerin Eveline Widmer-Schlumpf (*1956) übernahm für das Jahr
2012 das Bundespräsidentenamt in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie
gehört der Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) an. Im Jahr 2011 hatte die
Politikerin das Amt als Vizepräsidentin inne gehabt.
1. Januar
Die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union (EU) wurde mit Jahresbeginn von
Dänemark übernommen und dauerte bis zum Juni 2012 an.
1. Januar
In Ungarn trat mit Jahresbeginn eine neue, landesweit umstrittene Verfassung in
Kraft. Sie gewährt der Regierung nicht nur mehr Macht, sondern änderte auch die
amtliche Bezeichnung „Magyar Köztársaság“ (Republik Ungarn) in die nun amtliche
Bezeichnung „Magyarország“ (Ungarn) um.
1. Januar
Zum zehnten Mal jährte sich der Tag der Einführung des Euro als neues
Zahlungsmittel in zwölf Ländern der Europäischen Union, u. a. in Deutschland.
1. Januar
Bei der Vierschanzentournee gewann der Österreicher Gregor Schlierenzauer (*1990) das zweite Springen. Er war bereits aus dem ersten Ausscheid in
Oberstdorf als Sieger hervorgegangen.
1. Januar
Auf den Karibik-Inseln Curaçao und Sint Maarten, die als eigenständige Länder
dem Königreich Niederlande angehören, wurde der Karibische Gulden als
Zahlungsmittel eingeführt. Der Karibische Gulden löste im Verhältnis 1:1 den
Antillen-Gulden ab.
1. Januar
Im argentinischen Mar del Plata fiel der Startschuss zur vierten Ausgabe der
Rallye Dakar in Südamerika. Dieser erste Renntag wurde vom dem tragischen Tod
des argentinischen Motorradfahrer Jorge Martinez Boero (*1974) überschattet. Die
Rallye gilt als das härteste Rennen der Welt und endete am 15. Januar in Lima.
1. Januar
Das öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramm „Deutschlandfunk“, das am 1. Januar
1962 seinen Sendebetrieb aufnahm, feierte seinen 50. Jahrestag.
3. Januar
Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi (*1947) berief
den belgischen Wirtschaftswissenschaftler Peter Praet (*
1949) zum neuen
Chefvolkswirt. Praet gehört damit dem EZB-Direktorium an.
3. Januar
In Majuro, der Hauptstadt des im Westpazifik gelegenen Inselstaates Republik
Marshallinseln, fanden Präsidentschaftswahlen statt. Der Rechtswissenschaftler
Christopher Loeak (*1952) wurde mit 21 zu 11 Stimmen zum Präsidenten gewählt. Loeak ist parteiunabhängig.
4. Januar
Bei der Vierschanzentournee gewann der Österreicher und Gesamtsieger von
2009/2010, Andreas Kofler (1984), das dritte Springen. Austragungsort war
Innsbruck.
5. Januar
Zum 250. Mal jährte sich der Todestag der russischen Zarin Elisabeth (1709-1762)
aus dem Hause Romanow. Ihr ist die Abschaffung der Todesstrafe in Russland zu
verdanken. Außerdem sorgte sie dafür, dass die wichtigen Ämter nicht mehr von
einer Überzahl an ausländischen Mitarbeitern ausgefüllt waren. Die Dynastie der
Romanows starb mit dem Ableben dieser Kaiserin vollends aus.
5. Januar
Die jamaikanische Politikerin Portia Simpson Miller (*
1945) wurde bei den
Parlamentswahlen in Kingston zum zweiten Mal für das Amt als Ministerpräsidentin
vereidigt. Sie hatte dieses Amt bereits 2006/2007 inne gehabt und war damit die
erste Frau Jamaikas, die es überhaupt bis dato je bekleidet hatte. Ihre
siegreiche Partei war die Peolple’s National Party (PNP), deren Gründung bereits
1938 erfolgt war.
6. Januar
Der deutsche Unternehmer und Gründer der Oetker-Gruppe, August Oetker
(1862-1918) wäre 150 Jahre alt geworden.
6. Januar
Die erste Jamaika-Koalition, die es bundesweit gab und die seit 2009 im Saarland
bestand, wurde von der amtierenden Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer für beendet erklärt.
6. Januar
Frankreich beging mit Feierlichkeiten und Veranstaltungen den 600. Geburtstag
seiner Nationalheldin, der Märtyrerin Jeanne d’Arc (1412-1431), die auch als
Heilige sowohl von der katholischen als auch von der anglikanischen Kirche
verehrt wird. Jeanne d'Arc war am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz von Rouen bei
lebendigem Leibe auf einem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Den Befehl dazu
hatte der Herzog von Bedford gegeben.
7. Januar
In Rostock wurde die Fusion der Synodalen der Landeskirchen Nordelbische
Evangelisch-Lutherische Kirche, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche
Mecklenburg und der Pommerschen Evangelischen Kirche beschlossen. Die drei
Evangelischen Kirchen wurden zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Norddeutschland.
8. Januar
In Italien (Toblach und Val di Fiemme) und in Deutschland (Oberhof und
Oberstdorf) wurde die „Tour de Ski“ als Etappenrennen innerhalb des
Skilanglauf-Weltcups 2011/2012 ausgetragen. Bei den Herren gewann der Schweizer
Skilangläufer Dario Cologna (*1986) den Wettkampf, den er bereits 2008/2009 und
2010/2011 gewonnen hatte. Ebenfalls ein drittes Mal konnte die polnische
Langläuferin Justyna Kowalczyk (*1983) die „Tour de Ski“ gewinnen. Sie hatte in
den Jahren auch 2009/2010 und 2010/2011 in Folge gesiegt.
9. Januar
Der Stabschef im Weißen Haus, William M. Daley (*1948), ein Politiker der
Demokratischen Partei, trat ein Jahr nach dem Amtsantritts Barack Obamas (*
1961)
von seinem Amt zurück.
9. Januar
Der Schweizer Ökonom und Politologe Philipp Hildebrand trat wegen der Vorwürfe
des Insiderhandels als Präsident der Schweizerischen Nationalbank zurück. Er
hatte das Amt seit dem 1. Januar 2010 ausgeübt.
9. Januar
Der argentinische Fußballer Lionel Messi (*1987) vom FC Barcelona wurde erneut
für den FIFA „Ballon d’Or“ ausgewählt. Diese Auszeichnung für den weltbesten
Fußballspieler wird seit 2010 vergeben. Sie entstand aus der Verschmelzung der
Preise „FIFA Weltfußballer des Jahres“ und „FIFA Ballon d’Or“. Vergeben wird die
Auszeichnung von der französischen Fußball-Fachzeitung „France Football“. Bei
den Frauen erhielt aktuell die japanische Weltmeisterin Homare Sawa (*1978) den
Preis.
9. Januar
Aus der Nationalen Pinakothek in der griechischen Hauptstadt Athen wurden am
frühen Morgen von unbekannten Tätern zwei (nach anders lautenden Angaben drei)
wertvolle Gemälde gestohlen. Bei einem Gemälde handelte sich um den Frauenkopf
von Pablo Picasso (1881-1973).
11. Januar
Zum 90. Mal jährte sich der Tag, an dem der 13-jährige Diabetes-Patient Leonard
Thompson im kanadischen „Toronto General Hospital“ erfolgreich mit Insulin
behandelt wurde.
11.Januar
Der Untersuchungsbericht über den Völkermord in Ruanda, der nach nunmehr nach
fast 18 Jahren von dem französischen Untersuchungsrichter Marc Trévidic
veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass der Tod des damaligen
Präsidenten Juvénal Habyarimana (1937-1994) von einer Hutu-Rakete aus den
eigenen Reihen verursacht worden war. Dieses Attentat hatten die extremistischen
Hutus als Grund für den Genozid (Völkermord) genutzt.
11. Januar
Aus den USA wurde die Entdeckung des kleinsten Land-Wirbeltieres gemeldet. Laut
Angaben der Biologen um Christoper C. Austin von der Louisiana State University
handelt es sich einen winzigen Frosch (Paedophryne amauensis), dessen Entdeckung
bereits 2009 auf
Papua-Neuguinea gemacht wurde. Die genaue, wissenschaftliche
Beschreibung erfolgte erst in diesem Jahr. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 7 bis 8
Millimeter.
11. Januar
Thomas Quasthoff (*1959), der Ausnahme-Bassbariton, der ungeachtet seiner
schweren Contergang-Schädigung durch eine herausragende Gesangskarriere bekannt
wurde, zog sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben zurück.
12. Januar
Zwischen der Regierung von Myanmar und den Karen-Rebellen, die seit den
Endvierziger-Jahren für mehr Autonomie kämpfen, kam es zur Unterzeichnung eines
Waffenstillstandsabkommens. Mehr als 500 Polit-Gefangene wurden daraufhin von
Staatspräsident Thein Sein (*
1945) freigelassen.
13. Januar
In Innsbruck (Österreich) begannen die I. Olympischen Jugend-Winterspiele. In
der Altersgruppe von 15 bis 18 Jahren kämpften 1021 Teilnehmer um die Medaillen.
Die Spiele endeten am 22. Januar.
13. Januar
Vor der toskanischen Küste lief durch eine Havarie das Kreuzfahrschiff „Costa
Concordia“ auf Grund und kenterte. Das Schiffsunglück kostete elf Menschen das
Leben.
13. Januar
Im Inselstaat Kiribati im Pazifik fanden Präsidentschaftswahlen statt. Mit
42,18% konnte der seit 2003 im Amt befindliche Politiker Anote Tong (1952)
erneut als Gewinner aus dieser Wahl hervorgehen.
14. Januar
In der Republik China wurde zum 15. Mal die Wahl zum Legislativ-Yuan
durchgeführt. Am selben Tag fand die Präsidentenwahl statt. Es war die fünfte
Direktwahl für das Amt des Präsidenten in der Republik China auf Taiwan. Vor
1996 war der Präsident noch von der Nationalversammlung in sein Amt gewählt
worden. Mit großer Mehrheit der Stimmen gewann Ma Ying-jeou (*
1950) erneut diese
Wahl. Der taiwanische Politiker gehört der Partei „Kuomintang“ (KMT) an.
15. Januar
Im Rahmen eines Galadiners fand in Beverly Hills (Los Angeles) die Verleihung
des 69. Golden Globe Awards statt. In 25 Kategorien wurden Preise vergeben für
hervorragende Leistungen in den Bereichen Film und Fernsehen. U. a. wurde der
französische Film „The Artist“ als bester Film ausgezeichnet.
15. Januar
Die Rallye Dakar, die am 1. Januar in Mar del Plata (Argentinien) begonnen
hatte, ging in Lima zu Ende. Das zum Großteil auf Wüstenboden ausgetragene
Rennen ist ein absolutes Marathonereignis sowohl für die Fahrer als auch ihre
Teams. In diesem Jahr waren 443 Fahrzeuge an den Start gegangen. Der Franzose
Stéphane Peterhansel (*
1965) konnte zum zehnten Mal das Rennen für sich
entscheiden. Dieses Mal gewann er als Fahrer eines Mini All4. Peterhansel ist
der erfolgreichste Fahrer des Wüstenrennens.
15. Januar
In der Republik Serbien begann die 10. Handball-Europameisterschaft der Männer.
Sie dauerte bis zum 29. Januar.
15. Januar
In Kasachstan fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, die von der
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) kritisiert
wurden, da die grundlegenden Prinzipien, die eine demokratische Wahl ausmachen,
nicht eingehalten worden waren.
20. Januar
In der bundesdeutschen Hauptstadt Berlin begann die Internationale Grüne Woche.
Diese Landwirtschaftswoche präsentierte Erzeugnisse von Ausstellern aus aller
Welt. Die Messe steht neben dem Fachpublikum auch den interessierten,
allgemeinen Besuchern offen und dauerte bis zum 29. Januar. Erstmals hatte die
Grüne Woche im Jahr 1926 stattgefunden.
21. Januar
Im zentralafrikanischen Gabun und im benachbarten Äquatorialguinea fand zum 28.
Mal die Fußball-Afrikameisterschaft statt. Diese afrikanische
Kontinentalmeisterschaft dauerte bis zum 12. Februar. Beteiligt waren 16 Länder.
22. Januar
Die I. Olympischen Jugend-Winterspiele im österreichischen Innsbruck gingen zu
Ende. Deutschland führte den Medaillen-Gesamtspiegel mit 17 Medaillen an,
darunter waren 8 Goldmedaillen. In der Gesamtwertung folgte von China, den
dritten Platz errang das Gastgeberland Österreich.
22. Januar
In Finnland kam es in der nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl zu
keiner absoluten Mehrheit. Eine Stichwahl wurde für den 5. Februar festgesetzt.
24. Januar
Im brasilianischen Porto Alegre fand das Weltsozialforum statt, das bis zum 29.
Januar dauerte. Das Forum versteht sich als Gegenveranstaltung zu den
Veranstaltungen der WHO (Welthandelsorganisation), des Davos
Weltwirtschaftsforums und den Weltwirtschaftsgipfeln, an denen die
Regierungschefs der G8-Staaten teilnehmen. Das Weltsozialforum in Porto Alegre
wurde seit seiner ersten Tagung 2001 zu einer symbolischen Bewegung der
Globalisierungskritiker.
24. Januar
Zum 300. Mal jährte sich der Geburtstag von Friedrich II. dem König von Preußen,
der auch als der Alte Fritz oder Friedrich der Große in die Geschichte
eingegangen ist. Das bei Potsdam gelegene Schloss Sanssouci war zu seiner
letzten Ruhestätte geworden. Anlässlich seines Geburtstages wurde am Grab
Friedrichs von Preußens eine Ehrenwache abgehalten.
25. Januar
Im Schweizer Luftkurort Davos hielt das Weltwirtschaftsforum (World Economic
Forum, WEF) sein 42. Jahrestreffen ab, das bis zum 29. Januar andauerte.
29. Januar
In Serbien ging die 10. Handball-Europameisterschaft der Männer zu Ende. Die
Mannschaft Dänemarks gewann den Europameister-Titel, Serbien und Kroatien
erkämpften sich die Plätze zwei und drei. Die deutsche
Handball-Nationalmannschaft war bereits im Vorfeld ausgeschieden.
29. Januar
In Porto Alegre (
Brasilien) endete das Weltsozialforum. Es hatte unter dem Motto
„Eine andere Welt ist möglich“ gestanden.
29. Januar
In der Schweiz ging in Davos das Weltwirtschaftsforum zu Ende. Es hatte das
Thema „The Great Transformation: Shaping New Models“ zum Inhalt gehabt.
29. Januar
In Berlin schloss die Internationale Grüne Woche ihre Pforten. Mehr als 1200
Aussteller hatten in den Messehallen am Funkturm ihre Erzeugnisse gezeigt. Fast
eine halbe Millionen Menschen hatten die Agrarausstellung besucht.
31. Januar
Die „International Urban Operations Conference“ (Militärtagung), die von der
Lobby der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) organisiert worden war
und an der auch deutsche Militärs teilnahmen, hatte vor allem die künftigen
Auslandseinsätze der Bundeswehr zum Inhalt.
<< Dezember 2011
|
Februar
2012 >>