Januar 2011 - Sicherungsverwahrung
Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in
Straßburg in Frankreich fand die deutsche Regelung
der Sicherheitsverwahrung nicht vereinbar mit der
europäischen Menschenrechtskonvention. Das heutige
Sicherungsverwahrungsgesetz wurde am
24.
November 1933 als Bestandteil der Maßregeln
zur Besserung und Sicherung durch das Gesetz gegen
gefährliche Verbrecher, Sexualstraftäter und
Gewohnheitsverbrecher eingeführt. Dem Gesetzgeber
wurde durch den europäischen Gerichtshof für
Menschenrechte auferlegt, bis Juni 2013 eine neue
Regelung der Sicherungsverwahrung zu suchen.
Wichtige Ereignisse im
Januar 2011
11. Januar 2011
In Den Haag in den
Niederlanden begann vor dem
internationalen Gerichtshof der Prozess zwischen
Costa Rica und Nicaragua um die Grenzstreitigkeiten
um die Insel Calero im Delta des Grenzflusses San
Juan.
11. Januar 2011
Im Golf von Mexiko wurde durch eine
US-Regierungskommission die Ölkatastrophe aus dem
Jahr 2010 untersucht. Sie kam zu dem Ergebnis, dass
eine Wiederholung bei künftigen Bohrungen nur durch
drastische Reformen zu vermeiden seien. Die Behörden
und Firmen müssten größere Investitionen im Bereich
Sicherheit tätigen und die Risiken in Zukunft besser
abwägen.
12. Januar 2011
Im Osten Australiens kam es zu schweren
Überschwemmungen.
12. Januar 2011
Das Statistische Bundesamt verkündete, dass die
deutsche Wirtschaft 2010 stärker gewachsen sei als
zuvor seit der Wiedervereinigung. Verantwortlich
dafür waren ein Exportboom und eine steigende
Binnenanfrage, die gegenüber 2009 für ein Plus von
3,6 Prozent sorgten.
12. Januar 2011
In Banu in
Pakistan wurde ein Selbstmordattentat
verübt, bei dem mindestens 17 Menschen starben.
12. Januar 2011
In Berlin verlängerte das Bundeskabinett das Mandat
der Bundeswehr für die NATO-Mission ISAF um 12
Monate und legte einen Truppenabzug für den Zeitraum
zwischen 2011 und 2014 fest.
13. Januar 2011
In Göteburg in Schweden begann die 22.
Handball-Weltmeisterschaft der Herren.
13. Januar 2011
Auf den Philippinen starben bei Überschwemmungen im
Osten des Landes mindestens 42 Menschen.
13. Januar 2011
Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in
Straßburg in Frankreich fand die deutsche Regelung
der Sicherheitsverwahrung nicht vereinbar mit der
europäischen Menschenrechtskonvention.
13. Januar 2011
Im Rhein in der Nähe der Loreley kenterte ein
Tankschiff, das mit Schwefelsäure beladen war. Zwei
Mitglieder der Besatzung werden vermisst. Die
Fahrrinne war zeitweise blockiert.
13. Januar 2011
In Berlin feierte das Musical „Hinterm Horizont“ mit
Liedern von Udo Lindenberg seine Premiere.
14. Januar 2011
Im Südosten von Brasilien kam bei Erdrutschen
infolge von schweren Regenfällen mehr als 500
Menschen ums Leben.
14. Januar 2011
Im Bundesstaat Kerala in
Indien starben bei einer
Massenpanik 100 Menschen und 90 weitere wurden
verletzt.
14. Januar 2011
In Tunis in Tunesien verhängte Präsident Zine
el-Abidine Ben Ali nach den Unruhen den landesweiten
Ausnahmezustand, löste das Parlament auf und
kündigte Neuwahlen innerhalb der nächsten sechs
Monate an. Danach erklärte er seinen Rücktritt und
verließ das Land. Premierminister Mohamed Ghannouchi
übernahm die Regierungsgeschäfte und
Parlamentspräsident Fouad Mebazaa wurde
vorübergehend Staatspräsident.
14. Januar 2011
In Vatikanstadt erkannte Papst Benedikt XVI. ein
Wunder an, das durch Papst Johannes Paul II., der
2005 verstarb, bewirkt wurde. Letzterer soll am 1.
Mai 2011 selig gesprochen werden.
15. Januar 2011
In
London in Großbritannien wurden drei verheiratete
anglikanische Bischöfe zu katholischen Priestern
geweiht.
15. Januar 2011
In Monastir in Tunesien starben bei einem
Gefängnisbrand mindestens 42 Menschen.
15. Januar 2011
In Vatikanstadt wurde der Schweizer Physiker und
Nobelpreisträger Werner Arber von Papst Benedikt
XVI. zum Präsidenten der päpstlichen Akademie der
Wissenschaft ernannt.
16. Januar 2011
In Los Angeles in den USA erhielt der Spielfilm „The
Social Network“ von David Fincher vier Golden Globe
Awards und war somit bester Film.
16. Januar 2011
In Paris in Frankreich wird Marine le Pen die
Nachfolgerin ihres Vaters Jean-Marie Le Pen als
Vorsitzende der rechtsextremen Partei Front
National.
17. Januar 2011
Die Bahntochter DB Regio und sechs große
Privatbahnen verständigten sich auf einen
Branchentarifvertrag für den regionalen
Schienenverkehr mit der Eisenbahn- und
Verkehrsgewerkschaft.
17. Januar 2011
Der Verteidigungsminister Ehud Barak verließ die von
ihm geführte Arbeiterpartei und gründete mit vier
anderen Abgeordneten eine neue Parlamentsfraktion
namens „Unabhängigkeit“. Barak will seinen
Ministerposten behalten und Regierungschef Benjamin
Netanjahu weiterhin unterstützen.
17. Januar 2011
In Melbourne in Australien begannen die Australian
Open im Tennis.
18. Januar 2011
Im Irak starben bei einem Selbstmordattentat
mindestens 60 Menschen und 150 wurden verletzt.
18. Januar 2011
In Port-au-Prince in Haiti wurde der frühere
Diktator Jean-Claude Duvalier wegen Korruption,
Diebstahl und Veruntreuung festgenommen. Er war zwei
Tage zuvor aus dem Exil zurückgekehrt.
18. Januar 2011
In Mosambik und Südafrika starben bei
Überschwemmungen mindestens 50 Menschen.
18. Januar 2011
In Wiesbaden in Deutschland wurde das Wort
„alternativlos“ von der Gesellschaft für deutsche
Sprache zum Unwort des Jahres 2010 gewählt.
18. Januar 2011
Der Präsident Ju Jintao von China hielt sich zu
einem Staatsbesuch in Washington in den USA auf.

18. Januar 2011
In der Leibniz Bibliothek in Hannover wurde der
Öffentlichkeit der sogenannte Goldene Brief aus
Birma gezeigt.
19. Januar 2011
Von dem Europaparlament in Straßburg in Frankreich
wurde ein Gesetz zur freien Arztwahl in der US, das
Ende 2012 in Kraft treten soll, verabschiedet. Für
deutsche Patienten gibt es dadurch kaum
Unterschiede.
20. Januar 2011
In Kerbela im Irak kam es zu mehreren Anschlägen auf
schiitische Pilger. Dabei wurden 56 Menschen getötet
und 175 wurden verletzt.
20. Januar 2011
In
Mauretanien ordnete der Präsident Abdel Mohamed
Ould Abdel Asis aus Angst vor gewaltsamen Unruhen
eine Preissenkung für Grundnahrungsmittel um 30
Prozent an.
Wichtige
Ereignisse Januar 2011
Januar 2011 in den Nachrichten
Dammer Günther Heyne ist seit 50 Jahren Meister
Schermbeck Online
... Modernisierung des Werkstattgebäudes im Jahre
2010 wurde Carsten Heyne am 1. Januar 2011
alleiniger Inhaber des Familienbetriebes. ...
>>>
Werbung