Dezember 2018 - Viva hört auf
Auch gegen Ende des Jahres wurden die Krawalle
fortgesetzt und überschritten die Grenzen
Frankreichs. Sympathiebekundende gab es in Belgien
und in den
Niederlanden, darunter in den Städten
Brüssel,
Amsterdam und Rotterdam. Auch hier waren
die Straßenkämpfe gewalttätig und mit zahlreichen
Festnahmen und brennenden Autos verbunden.
Nach 25 Jahren stellt der Musiksender Viva seinen
Sendebetrieb ein. Dieser diente Moderatoren
und Entertainer wie
Stefan Raab,
Oliver Pocher,
Charlotte Roche oder
Heike Makatsch als Sprungbrett.
Viva startete am
1. Dezember 1993 als deutsche
Antwort auf MTV.
Wichtige Ereignisse im Dezember 2018
1. Dezember
Frankreich 2018: Bei Protestaktionen der französischen Gelbwestenbewegung werden 130
Menschen verletzt.
1. Dezember
Der G20 Gipfel endet in Buenos Aires mit einer eher
enttäuschenden Abschlusserklärung. Es wurde als
Erfolg gewertet, dass es am Gipfel zu keinem Eklat
kam. Klare Ergebnisse blieben aber aus.
2. Dezember
Frankreich 2018: Frankreich stand im Schock nach den
unfassbaren Gewaltausbrüchen der vergangenen Tage.
Zum ersten Mal kehrte etwas Ruhe ein. Doch keiner
wusste, wie es weitergehen würde. Frankreich war
gespalten.
3. Dezember
An der Wall Street wurde Geschichte geschrieben.
Apple und Microsoft galten schon als die Top 2
Legenden, als an diesem Tag
Amazon an beiden vorüber
zog und den Thron bestieg. Zum ersten Mal war
Amazon
das Unternehmen mit dem größten Marktkapital auf
diesem Planeten.
4. Dezember
Vorstoß in der 2. Bundesliga: Es wurde beschlossen,
dass die seit 1993 regelmäßig stattfindenden
Montagsspiele abgeschafft werden und statt dessen -
so wie schon in der Bundesliga - Abendspiele am
Samstag ausgetragen werden. Eine Entscheidung, die
bei aktiven Fans auf viel Beifall stieß.
5. Dezember
Meng Wanzhou, die Finanzchefin von Huawei, wird auf
Betreiben der USA am Flughafen von Vancouver
(Kanada) festgenommen. Die chinesische Botschaft in
Kanada spricht von einer schweren
Menschenrechtsverletzung.
6. Dezember
500 Millionen Euro hat es gekostet - aber jetzt war
er endlich fertig. Der Bahnhof Berlin Ostkreuz war
12 Jahre lang eine Baustelle. In ganz Deutschland
ist das der Bahnhof, in dem täglich die meisten Züge
halten.
7. Dezember
CDU 2018: Der 31. Parteitag der CDU beginnt in Hamburg.
7. Dezember
In Hamburg begann der Parteitag der CDU, an dem die
Parteivorsitzende Angela Merkel nach 18 Jahren ihre
Abschiedsrede hielt. Mit
Annegret Kramp-Karrenbauer
hat die CDU eine neue Leitfigur.
8. Dezember
Bei einem Konzert in Ancona (Italien) brach eine
Massenpanik aus, bei der 120 Menschen verletzt und 6
Jugendliche getötet wurden. Es stellte sich auch
heraus, dass zu dem Event fast doppelt so viele
Tickets verkauft wurden als Besucher zugelassen
waren.
9. Dezember
Das Chaos in der belgischen Regierung war perfekt,
als die größte der 4 Regierungsparteien aus der
Koalition ausstieg. Grund dafür war das
Unterzeichnen des UN-Migrationspaktes.
10. Dezember
Der Streit zwischen der Deutschen Bahn und der EVG
um die Tarifanpassung eskalierte. Warnstreiks wurden
bundesweit durchgeführt, was besonders bei Fern- und
Regionalzügen aber auch S-Bahnen zu starken
Beeinträchtigungen geführt hat.
10. Dezember
Brexit 2018: Die britische Premierministerin Theresa May vertagt die Abstimmung
zum Brexit Deal auf unbestimmte Zeit.
11. Dezember
Terroralarm auf einem Weihnachtsmarkt in Strassburg:
Bei einer Schießerei wurden 5 Menschen getötet und
10 weitere verletzt. Erst 2 Tage später wurde der
flüchtige Täter von der Polizei erschossen.
12. Dezember
Die Streitereien rund um den Brexit erreichten einen
Höhepunkt. Die eigene Partei im Unterhaus stellte
einen Misstrauensantrag gegen Premierministerin
Theresa May wegen Diskrepanzen der Übergangstegelung.
May blieb allerdings noch an der Spitze.
13. Dezember
Im Landesgericht Münster wurde ein 95-jähriger Mann
mit schwerem Nierenleiden für verhandlungsunfähig
erklärt. Sein Verbrechen: Er war Wachmann im KZ
Stutthof und soll am Tod Hunderter Häftlinge
mitverantwortlich sein.
14. Dezember
Im Bundestag wurde das doch eher umstrittene
Kita-Gesetz beschlossen. Die Verbesserung der
pädagogischen Betreuung an Kindertagesstätten und
die Entlastung von berufstätigen Eltern sei das Ziel
dieses Beschlusses.
15. Dezember
Ein Drohbrief an eine türkisch-stämmige
Rechtsanwältin führte zu einer Untersuchung der
Frankfurter Polizei hinsichtlich Rechtsextremismus.
5 Beamte wurden daraufhin aus dem Dienst
suspendiert.
16.Dezember
In Baden-Baden wurden die Sportler des Jahres
gekürt: Angelique Kerber, die Wimbledon Siegerin,
Patrick Lange, der 1. Iron Man unter 8 Stunden und
das Eishockey-Nationalteam, das Silber bei Olympia
holte.
17. Dezember
Es wurde eine Einigung erzielt, dass das
Bundesfinanzministerium eine Entschädigung von 2500€
für alle Überlebenden der sogenannten
Kindertransporte zahlt. Kurz vor Beginn des Krieges
organisierten jüdische Vereine die Flucht aus
Deutschland von etwa 10000 Kindern.
18. Dezember
Etwas Unruhe kam auf, als bekannt wurde, dass die
Polizei eine Moschee in Berlin durchsuchte und
einige Gegenstände sicherstellte. Verdacht bestand
auf Finanzierung islamistischer Tätigkeiten in
Syrien.
19. Dezember
Das Nachrichtenmagazin "Spiegel" deckte den Betrug
des eigenen Journalisten auf. Der mehrfach
ausgezeichnete Autor Claas Relotius hatte über Jahre
hinweg Details in seinen Berichten frei erfunden.
20. Dezember
Bei der Deutschen Bahn wurden Betrugsfälle beim
Onlinekauf von Tickets entdeckt. Das Ganze nahm ein
immer größeres Ausmaß an, so dass als Gegenmaßnahme
sogar die Zahlungsmodalitäten per App und Webseite
grundlegend verändert wurden.
21. Dezember
Mit etwas Wehmut verabschiedet sich Deutschland vom
letzten aktiven Steinkohle-Bergwerk. Seit 1946 war
Steinkohle der größte Energielieferant im Land. Mit
der Schließung des Bergwerkes geht ein großes
Kapitel in der Geschichte zu Ende.
22. Dezember
Ein Vulkanausbruch zwischen den indonesischen Inseln
Sumatra und Java löst durch einen Erdrutsch auch
einen gewaltigen Tsunami aus. Knapp 500 Menschen
kamen in den Wassermassen um.
23. Dezember
Die somalische Regierung sorgte für Aufsehen, als
sie das Feiern des Weihnachtsfestes außerhalb
privater Räume verbietet. Grund dafür war die Sorge,
dass dieses Fest die islamische Staatsreligion
untergraben könnte.
24. Dezember
Papst Franziskus fand bei der Christmette
überraschend deutliche Worte, als er die Gier und
den Egoismus der heutigen Gesellschaft anprangerte:
"Nicht verschlingen und hamstern, sondern teilen und
geben."
25. Dezember
Die Weihnachtszeit wurde überschattet von einem
Terroranschlag in Tripolis, einem Busattentat, der
in Longyan in eine Menschenmenge fuhr und der
schockierenden Uneinigkeit unter religiösen Führern
zum Thema Kindesmissbrauch.
26. Dezember
Sizilien wurde von einem Erdbeben erschüttert. Japan
erklärte, das Übereinkommen zum Walfang zu
ignorieren, ein blutiger Anschlag der berüchtigten
Boko Haram in
Nigeria und die hitzige Debatte der
Finanzierung deutscher Moscheen.
27. Dezember
Colin O'Brady durchquerte als erster Mensch ohne
Hilfe die Antarktis. Er war 54 Tage lang auf Skiern
unterwegs und legte eine Strecke von 1482 km zurück.
28. Dezember
Während bei uns die Kälte das Land fest im Griff
hatte, wurden Rekordwerte in Australien gemessen.
Eine noch nie dagewesene Messung von 49,3 Grad
Celsius schaffte es sogar in die internationalen
Nachrichten.
29. Dezember
Am Flughafen Hannover musste der Flugverkehr
lahmgelegt werden, weil ein Autofahrer trotz
Absperrungen auf das Vorfeld kam. Motiv war unklar,
aber vor allem wurden die Sicherheitsvorkehrungen
des Flughafens stark kritisiert.
29. Dezember
Kreuzberg 2018: Und wieder geht in Berlin eine Ära
zu Ende. Nach 35 Jahren schließt das Café Rizz in
Kreuzberg.
30. Dezember
Die italienische Regierung ließ durch den Beschluss
aufhorchen, dass Besucher in Venedig künftig ein
Eintrittsgeld zahlen müssten. Es soll dadurch der
Massentourismus etwas ei gedämmt werden.
31. Dezember
England 2018: Erstmalig wird der vom NDR produzierte Sketch Dinner for One
im
britischen Fernsehen gezeigt.
31. Dezember
TV 2018: Der Musiksender Viva wird eingestellt.
31. Dezember
Am letzten Tag des Jahres wurden im Mittelmeer an
die 200 Flüchtlinge aus Seenot gerettet: ein
ernstzunehmende Sache, die nicht nur Deutschland ins
nächste Jahr begleiten würde.
Dezember 2018 in den Nachrichten
54-jährigem Mann wird Missbrauchsserie
vorgeworfen
Ruhr Nachrichten
Dann habe die Tochter vor dem 29. Dezember 2018 aber
zu Hause regelrecht gebettelt, wieder dort
übernachten zu dürfen, weil der Angeklagte ihr ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2017
|
Das geschah 2019 >>