November 2018 - Gelbwesten in Paris

Kalender November 2018
Feuer brannten auch in den Straßen von Paris, wo es 2018 erstmalig zu gewaltvollen Zusammenstößen zwischen der Polizei und den so genannten „Gelbwesten“ kam. Die Demonstranten rebellierten gegen die Regierung von Präsident Macron und kritisierten die hohen Benzinkosten und Mieten ebenso wie eine Regierung, die lediglich für das Bankensystem arbeitete. Während die Polizeikräfte mit Tränengras und Schlagstöcken auf die Demonstranten losging, war die Abwehr gewalttätig mit Steinen und brennenden Autos alles andere als harmlos. Die „Gelbwesten“ waren dabei keine eigentliche Gruppierung oder entstammen einer bestimmten Partei und Bewegung. Sie besaßen keine Wortführer und setzten eine Zeitlang auch kein klares Statement, stellten am Ende lediglich eine Liste an Forderungen auf.
Hier handelte es sich um enttäuschte Menschen, die einander gegenseitig zum Protest motivierten. Die Forderungen umfassten z. B. den Wunsch, dass kein Mensch mehr auf der Straße leben musste, der Mindestlohn gesteigert und das Sozialversicherungssystem einheitlicher gestaltet werden sollte. Desgleichen sollten die Renten erhöht und die Gehälter der Inflation angepasst werden. Die Reaktion auf den Protest war gespalten. Man sprach von einer Aktion ohne Führung und Forderung, jedoch mit einer gesteigerten Bereitschaft zur Zerstörung. .
<< Oktober 2018 | Dezember 2018 >>


Wichtige Ereignisse im November 2018

Schalgzeilen 2018
1. November
Der Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident Günther übernimmt die Präsidentschaft des Bundesrates.
1. November

Die Verbraucherzentrale Bundesverband reichte Klage gegen die Volkswagen AG ein.
1. November
Palaus Präsident Remengesau verbot korallenschädliches Sonnenschutzmittel mit den Wirkstoffen Oxybenzon und Octinoxat.
1. November
Die Weltbank gewährte Argentinien zwei Darlehen über fast 1 Milliarde Dollar, womit das Land seine Wirtschaft stabilisieren und die Bildungsperspektiven von Kindern und Jugendlichen fördern soll.
2. November
In Ägypten kam es zu einem Anschlag der IS auf einen Bus. Sieben Menschen wurden dabei getötet.
2. November
In den USA wurde erstmals wieder seit 2013 ein Todesurteil vollstreckt. Der 63-Jährige Edmund Zagorski wurde für einen Doppelmord mithilfe des elektrischen Stuhls hingerichtet.
2. November
Der Spiegel und weitere deutsche Medienkonzerne veröffentlichten die Ergebnisse der EIC zu den Football Leaks.
3. November
In Argentinien wurde eine neue Gattung von Dinosauriern, die in der Kreidezeit gelebt hat, ausgegraben.
3. November
In Regensburg fand die alljährige Faustverleihung statt. Der Komponist Aribert Reimann erhielt den Preis für sein Lebenswerk.
4. November
In Neukaledonien fand ein Unabhängigkeitsreferendum statt, bei dem abgestimmt wurde, dass das Land weiterhin zu Frankreich gehören wird.

5. November
Start der größten Technologiekonferenz Europas, der so genannte Web Summit.
5. November
Ilse Aigner wird in München zur Landtags-Präsidentin gewählt
5. November
In Kamerun wurden 79 Schüler, sowie der Schuldirektor von der separatistischen Gruppierung „Amba Boys“ entführt. Die versuchte damit die Unabhängigkeit eines Teils von Kamerun zu bewirken.
5. November

Horst Seehofer versetzte Maaßen, den Präsidenten des Amtes für Verfassungsschutz, wegen seiner Verfehlungen in seiner Abschiedsrede in den einstweiligen Ruhestand.
5. November
In Shanghai eröffnete die China International Import Expo, die weltgrößte Importmesse. Zahlreiche Unternehmen aus der ganzen Welt waren vertreten.




6. November
In Washington D.C. fand die Wahl zum Repräsentantenhaus und zum Senat der Vereinigten Staaten statt. Außerdem wurden die Gouverneure gewählt.
6. November
Markus Söder aus der CSU wurde neuer bayrischer Ministerpräsident.
7. November
Bei einem Amoklauf in den USA auf einen Club wurden 13 Menschen getötet.
8. November
In einem Hochsicherheitsgefängnis in Tadschikistan kam es zu Aufständen, bei denen 25 Häftlinge ums Leben kamen.
9. November
In London begann die Schachweltmeisterschaft 2018 zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana. Carlsen, der den Weltmeistertitel bereits seit 2013 innehat, konnte ihn auch in diesem Jahr wieder verteidigen.
9. November
In Somalia kam es zu einem Angriff einer radikalislamischen Terrorgruppe mit Autobomben auf ein Hotel, bei dem 40 Menschen getötet und weitere 50 verletzt wurden.
10. November
In Jordanien wurden 12 Menschen durch Sturzfluten getötet, die durch heftige Regenfälle ausgelöst wurden. Auch viele Touristen mussten evakuiert werden.
10. November
In Kalifornien wurden tausende Gebäude durch Waldbrände zerstört.
11. November
In Paris wurde der hundertste Jahrestag des Waffenstillstandes im Ersten Weltkrieg in einer Zeremonie gefeiert. Der US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin nahmen ebenfalls teil.
11. November
Der hundertste Jahrestag der Unabhängigkeit Polens wurde mit über 200.000 in Warschau zelebriert.
12. November
Markus Söder wurde in München feierlich zum neuen bayrischen Ministerpräsidenten ernannt.
12. November
Es kam zu heftigen Angriffen im Gazastreifen, die vielen Menschen das Leben kostete.
13. November
In Kanada wurde nicht bindend abgestimmt, dass die Olympischen Winterspiele 2026 nicht in Kanada stattfinden sollen.

14. November
Der Sicherheitsrat der USA hob mehrere Verbote wie das Waffenembargo und die Reiseverbote gegen Eritrea auf.
15. November
Die Bundesregierung beschließt eine Änderung der Gesetze zum Immissionsschutz
Verkehrsbegrenzungen sollen bei Überschreitungen möglich werden.
15. November
In Afghanistan kam es zu Angriffen der Taliban auf eine Polizeizentrale, bei denen 30 Polizisten getötet wurden.
16. November
Die Bambi-Verleihung fand in Berlin statt. Lilo Pulver bekam den Preis für das Lebenswerk.
16. November
In Simbabwe wurden circa 70 Menschen bei einem Busunglück getötet.
16. November
In New York wurde das teuerste Werk eines lebenden Künstlers versteigert, das es je gegeben hat. Es handelte sich um das Gemälde „Portrait of an Artist (pool with two figures)“ von David Hockney, das für über 90 Mio. Dollar verkauft wurde.
17. November
In Paris begannen Proteste der Gelbwestenbewegung gegen einen Anstieg der Steuer für Kraftstoffe.
18. November
In Indien wütete der Zyklon Gaja und forderte über 30 Todesopfer.
19. November
In Den Haag tagte die 23. Konferenz der Teilnehmer der Organisation für das Verbot chemischer Waffen.
19. November
In München wurde Götz Aly mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.
19. November
Aufgrund des Mordes am Journalisten Khashoggi verbietet die deutsche Bundesregierung vorerst Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien und verhängt Einreisesperren.
20. November
5800 US-Soldaten wurden an die Grenze von Mexiko verlegt, um die Grenzsoldaten dort zu unterstützen.
21. November
In Darmstadt wurde über ein Fahrverbot von Dieselfahrzeigen verhandelt.
22. November
Stephan Harbarth wurde in Berlin zum Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt.
22. November
Griechenland wurde vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg dazu verurteilt, über 100.000 Euro Entschädigungsgeld an Häftlinge zu zahlen, die 2013 von Polizisten misshandelt wurden.
23. November
In Afghanistan kam es zu einem Selbstmordattentat in einer Moschee auf einer Militärbasis der Nationalarmee von Afghanistan. 27 Soldaten wurden dabei getötet.
23. November
In Pakistan starben 47 Menschen bei einem Anschlag auf das chinesische Konsulat.
24. November
In Taipeh wurde ein Referendum durchgeführt, bei dem unter anderem die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe abgelehnt wurde.
25. November
In Aleppo kam es zu Chlorgasangriffen, bei denen zahlreiche Menschen verletzt wurden.
25. November
In Bagdad wurde über 20 Menschen durch Überschwemmungen getötet. Viele weitere wurden verletzt und verloren ihr Zuhause.
25. November
Josef Schuster wurde zum Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland auf weitere vier Jahre wiedergewählt.
25. November
In Madrid wurde ein Pädophilien-Netzwerk aufgedeckt. 78 Männer wurden verhaftet und diverse Datenträger mit kinderpornographischem Material beschlagnahmt.
25. November
Die USA schließen die Grenze bei der mexikanischen Stadt Tijuana. Sie wollen damit Druck auf die mexikanischen Sicherheitskräfte aufbauen, die Grenze besser zu kontrollieren.
26. November
In Berlin begann die internationale Fachkonferenz „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“.
27. November
Die Berliner Sicherheitskonferenz begann in Berlin
27. November
In Hongkong fand der Internationaler Genomforscher-Kongress statt.
28. November
In Athen fand ein Generalstreik statt.
28. November
Die Deutsche Islamkonferenz begann in Berlin.
28. November
Die Innenministerkonferenz fand in Magdeburg statt.
28. November
In Ljubljana übernahm Alenka Ermenc als erste Frau die Führung der slowenischen Streitkräfte.
29. November
In Eisenach stellte MITEC einen Insolvenzantrag, nach der Automobilzulieferer einen Rechtsstreit mit Ford verloren hatte.
30. November
In Anchorage (Alaska) kam es zu einem starken Erdbeben, bei dem viele Menschen verletzt wurden.
30. November
Beginn des G20-Gipfels. Es geht vor allem darum, eine faire und nachhaltige Entwicklung zu diskutieren.


November 2018 in den Nachrichten

Untreuer Hausverwalter verurteilt
Lokalkompass.de
... Rechtsanwalt Peter Steffen ein, hat er im Zeitraum November 2017 bis November 2018 Gelder der Wohnungseigentümer veruntreut. Für viele ...  >>>

Werbung



<< Das geschah 2017   |   Das geschah 2019 >>