März 1991 - Jean-Marie Le Pen verurteilt

Kalender März 1991
Der französische Rechtspopulist Jean-Marie Le Pen wurde am 18. März 1991 von einem Gericht in Versailles zu einer Geldstrafe von 1,2 Millionen Francs verurteilt. Er hatte Gaskammern als ein Detail in der Geschichte des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Bereits seit 1987 machte Le Pen immer wieder Aussagen zu den Gaskammern des Nationalsozialismus und erregte die Gemüter. Die Strafe von umgerechnet 183.000 Euro musste Le Pen an die klagenden Anti-Diskriminierungs-Organisationen bezahlen. Auch 1997 und 2015 sollte es wiederholt zu diesen Aussagen kommen. 2015 folgte der Parteiausschluss.
<< Februar 1991 | April 1991 >>


Wichtige Ereignisse im März 1991

10. März
Ayrton Senna aus Brasilien gewann das Auftaktrennen der Formel 1 Saison 1991 im McLaren vor dem Franzosen Alain Prost. Der Große Preis der USA fand in Phoenix in Arizona statt.
10. März
Der Torhüter Abek Resino von Atletico Madrid stellte beim 3 : 0 seines Vereins gegen Osasuna Pamlona eine neue Bestleistung auf. Er war 1230 Minuten ohne Gegentor geblieben.
11. März
Wegen der Versenkung des Frachters „Lucona“ wurde der Gastronom Udo Proksch von einem Geschworenengericht in Wien zu 20 Jahren Haft verurteilt.
11. März
Steffi Graf wurde von Monica Seles aus Jugoslawien an der Spitze der Tennisweltrangliste abgelöst.
11. März
Auf einer bis zum 13. März dauernden Tagung in Beirut, die von mehr als 300 Vertretern von 23 irakischen Oppositionsgruppen besucht wurde, wurde der Sturz Saddam Husseins und die Bildung einer demokratischen Regierung im Irak gefordert.
11. März
Nach 22 Jahren besuchte Turgut Özal als erster türkischer Staatspräsident bis zum 16. März die Sowjetunion. Er unterzeichnete mit Präsident Michail Gorbatschow einen „Vertrag über Freundschaft und gute Nachbarschaft“.
11. März
In Leipzig demonstrierten 25.000 Menschen gegen den Arbeitsplatzabbau.
11. März
Der Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, Volker Hauff (SPD) trat von seinem Amt zurück. Anlass war die mangelnde Unterstützung seiner eigenen Partei.
11. März
Der britische Nachrichtensender BBC World Service Television begann mit seinen Sendungen.
12. März
Der Ministerpräsident von Albanien, Ramiz Alia, kündigte die Freilassung aller politischen Gefangenen an.
12. März
Die erdölexportierenden Länder (OPEC) drosselten freiwillig die Ölförderung im zweiten Vierteljahr 1991 um 1 Million Barrel auf 22,3 Millionen Barrel.
13. März
Erich Honecker, der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR wurde von den Sowjets nach Moskau gebracht.
13. März
Zum ersten Mal seit 1967 ist die deutsche Tischtennismannschaft wieder auf Platz eins in der Europaliga-Superdivision. Schweden wurde nach dem Hinspielerfolg am 5. Februar in Haninge (4 : 3) auch in Hannover mit 5 : 2 besiegt.
14. März
Der Emir von Kuwait, Scheich Dschabir Al Ahmad Al Dschabir as Sabah kehrte nach Kuwait zurück.
14. März
Das in Deutschland geltende Namensrecht wurde vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe für verfassungswidrig erklärt.
15. März
Von den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges wurde der Zwei-plus-Vier-Vertrag zur Wiedervereinigung Deutschlands ratifiziert.
16. März
Die SPD des Saarlandes wählte Oskar Lafontaine mit 317 der 359 abgegebenen Stimmen erneut zum Landesvorsitzenden der Partei.
16. März
Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in München gewannen der Kanadier Kurt Browning und die US-Amerikanerin Kristi Yamaguchi die Einzeltitel. Im Paarlauf gewannen Natalja Mischkutienok und Artur Dmitrijew aus der UdSSR. Den Eistanz gewannen die Geschwister Isabelle und Paul Duchesnay aus Frankreich.
16. März
Am 12. März wurde der öffentliche Personennahverkehr durch Warnstreiks in mehreren westdeutschen Großstädten lahmgelegt. Danach einigten sich die Tarifparteien im öffentlichen Dienst für die 2,3 Millionen Beschäftigten auf eine Lohnerhöhung von 6 Prozent rückwirkend zum 1. Januar 1991. Die 1,7 Millionen Beschäftigten in Ostdeutschland erhalten ab dem 1. Juli 60 Prozent des Westniveaus.
16. März
Bei ihrem Landesparteitag in Baden-Württemberg beschlossen die Grünen, das Prinzip der Rotation für Vorstandsmitglkieder abzuschaffen. Außerdem wurde auch die Trennung von Amt und Mandat abgeschafft.
17. März
Bei einer Volksbefragung in der UdSSR stimmten 76,5 Prozent der Bürger für den Erhalt der Sowjetunion. 69,9 Prozent stimmten für eine Direktwahl des Präsidenten durch das Volk.
17. März
In Finnland verlor die große Koalition die Reichstagswahlen. Das oppositionelle Zentrum wurde mit 55 von 200 Sitzen stärkste Partei und stellte mit Esko Tapani Aho den Ministerpräsidenten.
17. März
Diego Maradona, der beim SSC Neapel als Fußballspieler unter Vertrag stand, wurde in einem Dopingtest positiv auf Kokain getestet. Der Vertrag wurde beendet und Diego Maradona wurde eine 15-monatige Sperre auferlegt.
18. März
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher kehrte nach zwei Tagen von einem Besuch in Moskau zurück. Es war sein erster Besuch als Außenminister des wieder vereinten Deutschlands. Er erklärte in Moskau, dass die Bundesregierung die Überstellung des ehemaligen DDR-Partei- und Staatschef Erich Honecker nach Deutschland in Kürze erwarte..
18. März
In mehreren sächsischen Städten demonstrierten zehntausende Menschen für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Der Vorwurf, die Bundesregierung ignoriere die Probleme der ostdeutschen Arbeitnehmer, wurde von Bundeskanzler Helmut Kohl am 19. März 1991 entschieden zurückgewiesen.
18. März
Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth in die öffentliche Kritik geraten, weil ihr Mann ihren Dienstwagen benutzt hatte. Nun stellte sich das Präsidium der CDU hinter sie.
18. März
Jonas Savimbi, der Führer der rechtsgerichteten angolanischen Befreiungsbewegung UNITA, erklärte den Guerillakrieg für beendet. Daraufhin hob die Regierung von Angola die seit 1977 bestehende nächtliche Ausgangssperre in Lusaka auf.
19. März
Laut den Bonner Koalitionsparteien CDU/CSU und FDP gab es keine Amnestie für die 3000 früheren DDR-Spione. Als Begründung dafür wurde Rücksicht auf die Bevölkerung in den neuen Bundesländern angegeben.
19. März
Die Düsseldorfer EG verteidigte in Köln die Deutsche Eishockey-Meisterschaft mit einem 4 : 0 im fünften und letzten Play-off-Spiel. Düsseldorf sicherte sich damit zum fünften Mal den Titel.
19. März
Der polnische Präsident Lech Walesa besuchte bis zum 26. März die USA. Er erreichte dort einen Erlass der polnischen Schulden. Von den insgesamt 3,8 Milliarden Dollar (rund 6,9 Milliarden DM) an Krediten brauchte Polen 2,9 Milliarden nicht zurückzuzahlen.
19. März
Auf Beschluss der CDU/CSU/FDP-Bundesregierung wurden in Ostdeutschland die Mieten um im Durchschnitt 3 DM pro Quadratmeter zum 1. Oktober angehoben.
19. März
In Brüssel wurde die Oper „The Death of Klinghoffer“ von John Adams uraufgeführt


Weitere Nachrichten März 1991


März 1991 Deutschland in den Nachrichten

Langjähriger Vorstand der Börse Berlin geht in den Ruhestand
lifepr.de (Pressemitteilung)
Im März 1991 wurde Walter Geschäftsführer und schließlich im Rahmen der Umstrukturierung der Börse Berlin im Juni 2000 auch Vorstand der Börse ... >>>
Werbung

<< Das war 1990 | Das war 1992 >>