Januar 1987 -  Aus der Sowjetunion kamen Vorboten der Perestroika

Kalender Januar 1987
Die Sowjetunion ging mit einem sensationellen Beispiel voran: Im russischen Leningrad war das erste Privat-Café eröffnet worden. Und von offizieller Stelle war zu vernehmen, dass in Bälde weitere Cafés und Konditoreien auf privater Basis eröffnet werden würden, ebenso Reparatur- und Schneiderwerkstätten. Das war ein erstes greifbares Zeichen des Umbaus der Gesellschaft, wie es der Generalsekretär der KPdSU, Michail S. Gorbatschow, auf dem Plenum des Zentralkomitees angekündigt hatte. Der Begriff Perestroika (Umbau) machte Schlagzeilen und nahm seinen Weg auch schnell über die Landesgrenzen hinaus. Und als am 29. Januar die Plenumssitzung des ZK der KPdSU zu Ende gegangen war, hatte sie ihren historischen Charakter einmal mehr durch das Grundsatzreferat erhalten, dass Gorbatschow über die demokratische Umgestaltung der Gesellschaft gehalten hatte. Zur Umgestaltung gehörten auch die Richtlinien des Ministerrats für Jointventure-Unternehmen. Derartige Verbinden sollten gefördert werden mit Betrieben aus kapitalistischen Ländern und der Dritten Welt.


Was passierte noch im Januar 1987

10. Januar
West-Berlin 1987 - Der Wissenschaftler und renommierte Herzchirurg Emil Bücherl hatte elf Monate nach seiner umstrittenen ersten Kunstherzverpflanzung eine zweite derartige Operation versucht. Die 52-jährige Patientin war vier Tage nach dem Eingriff gestorben.
11. Januar
Europa 1987 - Die Kurse der im Europäischen Währungssystem (EWS) verbundenen Währungen in der Europäischen Gemeinschaft (EG) waren zum elften Mal seit 1979 neu festgesetzt worden. Bei der DM und dem niederländischen Gulden wurde eine Aufwertung um je 3 Prozent vorgenommen. Die Aufwertung des belgischen und luxemburgischen Franc betrug je 2 Prozent.
12. Januar
Japan/DDR 1987 - Der japanische Ministerpräsident Yasuhiro Nakasone war zu einem offiziellen Besuch in die DDR gereist. Er hatte u. a. mit Staats- und Parteichef Erich Honecker gesprochen. Themen waren der Ausbau der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Japan undder DDR.
12. Januar
BRD 1987 - In Mutlangen (Baden-Württemberg) hatten 20 Richter und Richterinnen vor dem US-Raketendepot eine Sitzblockade gegen die Stationierung der Pershing-Raketen durchgeführt.
13. Januar
Spanien/Großbritannien 1987 - In der britischen Hauptstadt London hatte zwischen Regierungsvertretern Spaniens und Großbritanniens eine neue Verhandlungsrunde begonnen, in der über die Zukunft des britischen Gibraltar beraten wurde. Der größte Teil der Bevölkerung von Gibraltar hatte sich 1967 in einem Volksentscheid für einen Anschluss an Spanien ausgesprochen. Bisherige Verhandlungen darüber waren jedoch gescheitert.
13. Januar
BRD 1987 - Auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt am Main war der 22-jährige Libanese Mohammed Ali Hamadei verhaftet worden. Er war beschuldigt worden, im Juni 1985 beteiligt gewesen zu sein an der Entführung einer US-Maschine nach Beirut.
13. Januar
Frankreich 1987 - Die Eisenbahner des Landes hatten ihren Streik für bessere Arbeitsbedingungen beendet. Er war Mitte Dezember 1986 begonnen worden. Der Arbeitskampf war eingestellt worden, weil die Regierung das Versprechen zur Prüfung der Arbeitsbedingungen gegeben hatte.
14. Januar
USA/Afrika 1987 - US-Außenminister George Shultz beendete seine Reise, die ihn durch sechs afrikanische Länder geführt hatte. In den Gesprächen mit den jeweiligen Regierungen wurde die US-amerikanische Außenpolitik in diesem Gebiet erörtert und überprüft, wobei ein besonderes Augenmerk auf Südafrika und dessen Apartheidpolitik gelegen hatte.
14. Januar
BRD 1987 - In der Hamburger Bürgerschaft war der SPD-Minderheitssenat von CDU und Grünalternative Liste (GAL) überstimmt worden. Damit hatten beide Oppositionsparteien das Arbeitsprogramm des Senats für die 12. Legislaturperiode zu Fall gebracht.
14. Januar
BRD/Europa 1987 - Die Max-Planck-Gesellschaft hatte eine Bericht veröffentlicht, aus dem hervorging, dass 26 von 37 europäischen Kleinvogelarten vom Aussterben bedroht waren.
15. Januar
Polen/Italien 1987 - Während seines dreitägigen Staatsbesuchs in Italien war der polnische Staats- und Parteichef Wojciech Jaruzelski auch von seinem Landsmann im Vatikan, Papst Johannes Paul II. empfangen worden.
15. Januar
Afghanistan 1987 - Die afghanische Regierung hatte einen einseitigen Waffenstillstand ausgerufen. Die Rebellen hatten diesen jedoch abgelehnt. Die Kämpfe zwischen den Regierungstruppen, die von der Sowjetunion unterstützt wurden, und den Mudschaheddin nahmen unvermindert ihren Lauf.
16. Januar
Österreich 1987 - Die Sozialisten (SPÖ) und die Volkspartei (ÖVP) hatten sich nach siebenwöchigen Verhandlungen endlich auf eine große Koalition unter dem bisherigen Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) geeinigt. Das Amt des Vizekanzlers und Außenministers hatte der ÖVP-Vorsitzende Alois Mock übernommen.
16. Januar
China 1987 - Als Folge der Studentenunruhen in China war der Generalsekretär der Kommunistischen Partei des Landes, Hu Yaobang, von seinem Posten zurückgetreten. Er war von konservativen Kräften zur Selbstkritik gezwungen worden. Sein Nachfolger war Zhao Ziyang geworden.
16. Januar
International 1987 - Der französische Ökonom Michel Camdessus war Direktor des Internationalen Währungsfonds geworden.
16. Januar
BRD 1987 - Das älteste deutsche Kulturmagazin, „Westermanns Monatshefte“ stellten nach 130 Jahren ihr Erscheinen ein. U. a. hatten Theodor Storm und Wilhem Raabe einst zu den Autoren gehört, die für die in Braunschweig erschienene Zeitschrift geschrieben hatten.
17. Januar
Libanon/BRD 1987 - Der Manager der deutschen Chemiewerke Hoechst, Rudolf Cordes, war in der libanesischen Hauptstadt Beirut entführt worden. Der Siemens-Techniker Alfred Schmidt war vier Tage später aus einem Beiruter Hotel verschleppt worden. Diese Geiselnahmen waren Reaktionen auf die Verhaftung des libanesischen Terroristen Mohammed Ali Hamadei am 13. Januar. Durch die Entführungen sollte dieser auf erpresserische Weise auf freien Fuß gesetzt werden.
17. Januar
BRD 1987 - In mehreren Großstädten war aufgrund hoher Schadstoffkonzentrationen in der Luft die Smog-Vorwarnstufe ausgelöst worden. Am 20. Januar war dann die Alarmstufe 1 ausgelöst worden.
17. Januar
Skisport 1987 - Die Lauberhorn-Abfahrt bei Wengen (Schweiz), die alljährlich stattfindet und mit 4,1 km das längste Abfahrtsrennen der Welt ist, hatte nach 26 Jahren zum ersten Mal wieder mit Markus Wasmeier ein bundesdeutscher Skiläufer gewonnen.
18. Januar
BRD 1987 – Die Verantwortlichen der Sendeanstalten ARD und ZDF hatten sich mit Vertretern des DDR-Fernsehens über den Kauf von Fernsehfilmen geeinigt sowie über Produktions- und Kooperationsvereinbarungen.
18. Januar
Italien 1987 – In der Hauptstadt Rom war der italienische Maler, Kunstkritiker, Essayist und Politiker Renato Guttuso im Alter von 75 Jahren gestorben. Er hatte einen moralisch motivieren Realismus vertreten und gilt als einer der berühmtesten realistischen Künstler Italiens.
19. Januar
BRD 1987 – Nach mehr als zwei Jahren Arbeit hatte eine Enquetekommission des Deutschen Bundestages ihren Bericht über Chancen und Risiken der Gentechnologie vorgelegt.
19. Januar
Niederlande 1987 – In Den Haag hatte sich die Regierung des Landes über die Einführung eines neuen Gesetzes zur Sterbehilfe geeinigt. Es sollte noch in der laufenden Legislaturperiode in Kraft treten. Den Ärzten war mit dem Gesetz mehr Spielraum beim Abbruch sinnloser Behandlungen eingeräumt worden. Allerdings war die aktive Sterbehilfe weiterhin verboten geblieben.
19. Januar
Ungarn 1987 – Sechs ungarische Schriftsteller, die Mitglieder der Kommunistischen Partei waren, hatten ihren Austritt aus dem Schriftstellerverband Ungarns bekanntgegeben. Die Begründung für den Austritt war die Abweichung des Verbandes von der Parteilinie. 

weitere Schlagzeilen 1987 >>


Werbung