März 1981 - Indiens
Einwohner seit 1947
verdoppelt
In Indien wurde am 18. März 1981 bei einer Volkszählung festgestellt,
dass sich die Bevölkerung seit 1947, dem Jahr der
Unabhängigkeit Indiens, verdoppelt hatte. Seit
1971
wuchs die Bevölkerung im Durchschnitt um 13,5
Millionen Bewohner im Jahr und betrug jetzt 683
Millionen.
In Berlin wurde am 13. März 1981 ein Brandanschlag auf das
Reichstagsgebäude verübt. Dabei entstand ein
Sachschaden von 50.000 DM. Von den drei mutmaßlichen
Tätern konnten zwei festgenommen werden.
Was geschah im März 1981
1. März
Die USA entsandten 20 zusätzliche Militärberater
nach El Salvador und erhöhten außerdem die
Militärhilfe um 25 Millionen US-Dollar (55,9
Millionen DM).
1. März
In vielen spanischen Städten demonstrierten die
Menschen auf den Straßen für Demokratie und gegen
den gescheiterten Militärputsch vom 23. Februar. In
Madrid, der Hauptstadt Spaniens, allein nahmen 1,5
Millionen Menschen an einer Kundgebung teil. Es war
bis zu diesem Zeitpunkt die größte Demonstration in
der Geschichte der Stadt.
2. März
DDR/Spanien 1981 – In Madrid kettete sich der aus der DDR geflohene Falko Vogt
an der sowjetischen Botschaft an, um so seinem Protest gegen die
Menschenrechtsverletzungen in der DDR Ausdruck zu geben.
2. März
Fußball 1981 – Enrique Castro, der spanische Fußballspieler, der auch Quini
genannt wurde, wurde entführt. Die Polizei befreite ihn am 25. März.
2. März
Ägypten 1981 – Bei einem Hubschrauberabsturz kamen der ägyptische
Verteidigungsminister Ahmed Badawi und 13 weitere hochrangige Militärs ums
Leben.
3. März
Vor einem Bremer Gericht wurde eine Klage auf
Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer abgelehnt.
Die Begründung war, dass der 23.jährige
Biologiestudent seinen Führerschein nicht abgeben
wollte und er mit dem Auto ebenso einen Menschen
töten könnte wie als Soldat.
3. März
UdSSR 1981 – Als Generalsekretär der Partei wurde Leonid Breschnew und die
gesamte Parteiführung auf dem 26. Parteitag in Moskau in ihren Ämtern bestätigt.
4. März
Eiskunstlauf 1981 – In HartFord (US-Bundesstaat Connecticut) gewannen bei der
Weltmeisterschaft im Paarlauf die deutschen Eiskunstlauf-Meister Tina Riegel und
Andreas Nischwitz.
4. März
Bei Ihrem fünftägigen Staatsbesuch in Indien führten
Bundespräsident Karl Carstens und Außenminister
Hans-Dietrich Genscher Gespräche mit
Ministerpräsidentin Indira Gandhi und weiteren
führenden indischen Politikern. Genscher
unterschrieb zwei Abkommen über technische
Zusammenarbeit.
5. März
164 Jugendliche, die der Hausbesetzer-Szene in
Nürnberg angehörten, wurden nach einer Demonstration
von der Polizei festgenommen. Die Polizei beantragte
Haftbefehle für 141 von ihnen wegen des Verdachts
des schweren Landfriedensbruchs.
5. März
Frankreich 1981 – Zwei türkische Diplomaten wurden von armenischen Attentätern
in Paris getötet.
6. März
BRD 1981 – Im Lübecker Gerichtssaal erschoss die 31-jährige Marianne Bachmeier
den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna in einem spektakulären Fall von
Selbstjustiz.
7. März
In Bonn stellte Hans Apel, der
Bundesverteidigungsminister, die Resultate der
Klausurtagung über Rüstungsfragen, die am 4. März
begonnen hatte, vor. Trotz des Defizits von mehreren
Milliarden DM sollten sechs Fregatten, 1800
Leopard-Panzer und 322 „Tornado-Kampfflugzeuge
angeschafft werden. Die Anschaffung neuer
Waffensysteme wurde vorerst verschoben.
8. März
Argentinien 1981 – Bei einem Zugunglück kamen
nördlich von Buenos Aires 50 Menschen zu Tode.
8. März
Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid I.
Breschnew sandte Briege an einige Regierungschefs
von führenden westlichen Ländern, darunter die USA,
Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland. In
den Briefen rief er zu einer gemeinsamen
Abrüstungsinitiative auf. Er bestätigte, dass die
UdSSR zu Gesprächen bereit sei. Außerdem Forderte
er, dass die SALT-Gespräche ohne Vorbedingungen
fortgesetzt werden sollten.
9. März
Auf dem Bundesparteitag der CDU in Mannheim wurde
Helmut Kohl für weitere zwei Jahre als
Parteivorsitzender bestätigt. Der Parteitag
verabschiedete das Thesenpapier „Grundlagen für eine
zeitgerechte Wohnungsbau- und Städtepolitik“.
9. März
Hans-Dietrich Genscher, der Bundesaußenminister
reiste für drei Tage in die USA. Er traf seinen
Amtskollegen Alexander Haig zu Gesprächen. Die
beiden gaben eine gemeinsame Erklärung heraus, in
der sie der UdSSR zusicherten, dass sie beiden
Länder an den ihnen 1979 angebotenen Verhandlungen
über Abrüstung festhalten wollten.
10. März
Autorennsport 1981 – Der Formel-1-Rennfahrer Jochen Mass gab seinen Rücktritt
aus der Formel 1 bekannt, nahm aber dennoch in der Saison 1982 teil.
10. März
Die Schneeschmelze und starke Regenfälle führten vor
allem in Niedersachsen zu Überschwemmungen, bei
denen sechs Menschen starben.
11. März
Nachdem die Verhandlungen über ein
Fischerei-Abkommen im EG-Ministerrat gescheitert
waren, beschloss die Bundesregierung der gefährdeten
deutschen Fischerei-Flotte ein Überbrückungsgeld in
Höhe von 30 Millionen DM zu zahlen.
11. März
In
Chile wurde General Augusto Pinochet für eine
zweite Amtszeit als Präsident vereidigt. Er regierte
Chile seit dem Militärputsch vom
1973 als Chef einer
Junta.
12. März
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hielt seinen
vierten außerordentlichen Bundeskongress ab, auf dem
ein neues Grundsatzprogramm beschlossen wurde.
12. März
In der Sowjetunion fand der Start des Raumschiffs „Sojus
T 4“ mit den Kosmonauten Wladimir Kowaljonok und
Viktor Sawinych an Bord statt. Nach Angaben der
Sowjetunion war Sawinych der 100. Mensch im All.
13. März
Auf das Berliner Reichstagsgebäude fand ein
Brandanschlag statt. Es entstand ein Sachschaden von
50 000 DM. Zwei der drei mutmaßlichen Täter wurden
festgenommen.
13. März
Zum 200. Geburtstag des Architekten und Malers Karl
Friedrich Schinkel wurde im Berliner
„Martin-Gropius-Bau“ eine Ausstellung unter dem
Titel „Werke und Wirkung“ eröffnet.
14. März
Das Hauptpostamt in Gütersloh wurde überfallen.
Dabei wurden 667.000 DM geraubt. Als mutmaßliche
Täter wurden zwei Postbeamte ermittelt.
15. März
Surinam 1981 – Ein von vorwiegend reichen Kreisen
versuchte Staatsstreich in Surinam schlug fehl.
15. März
In der Zentralafrikanischen Republik fanden
Präsidentschaftswahlen statt. Der bisherige
Staatspräsident David Dacko wurde in seinem Amt
bestätigt.
16. März
Ein Mann, der von West-Berlin über die Grenzanlage
in die DDR gelangen wollte, wurde von DDR
Grenzposten bei seinem Versuch erschossen. Gegen
diesen Vorfall legten die drei alliierten
Stadtkommandanten Protest ein.
16. März
Mauretanien 1981 – Es kamen 85 Menschen bei der
Niederschlagung eines Staatsstreichs in Mauretanien
ums Leben.
17. März
In Aachen wurde ein Attentat auf Issam El Attar, den
syrischen Moslem-Führer, verübt. Er befand sich auf
einem Kuraufenthalt und war daher nicht zu Hause.
Seine Ehefrau fiel dem Attentat zum Opfer.
17. März
Die Streitkräfte des Warschauer Paktes begannen in
Polen mit ihrem gemeinsamen Manöver „Sojus 81“, Das
Manöver sollte teilweise auch in der DDR, der CSSR
und in der UdSSR stattfinden. Im Westen wurde
vermutet, dass mit dem Manöver die unabhängige
Gewerkschaft „Solidarität“ eingeschüchtert werden
sollte.
18. März
Eine Volkszählung in Indien ergab, dass sich die
Bevölkerung seit dem Unabhängigkeitsjahr 1947
verdoppelt hatte. Seit 1971 nahm die Bevölkerung
jährlich durchschnittlich um 13,5 Millionen Bewohner
zu und betrug jetzt 683 Millionen.
18. März
Der Vulkan Ätna auf Sizilien brach nach mehreren
kleineren Erdstößen aus und richtet große Schäden
an.
19. März
Polen 1981 – Nachdem Gewerkschaftsmitglieder von „Solidarbnoscz“
in Bromberg (Bydgoszcz) zusammengeschlagen worden
waren, spitzte sich die Lage in Polen weiter zu.
19. März
DDR/BRD 1981 – Mehrere DDR-Spione wurden von der
Bundesrepublik freigelassen. Unter ihnen befand sich
Christel Guillaume. Mit der Aktion sollten
DDR-Häftlinge freigekauft werden.
20. März
Argentinien 1981 – Die vormalige Präsidentin
Argentiniens, Maria Estela Peron, wurde zu einer
achtjährigen Haftstrafe verurteilt.
20. März
Der Adolf-Grimme-Preis in Gold ging an das
Fernsehspiel „Septemberweizen“ (ZDF) von Peter Krieg
und an die Sendung „Grabbes letzter Sommer“ (Radio
Bremen), bei der Sohrab Shahid Saless Regie führte.
21. März
In Berlin fand ein Parteitag der Berliner CDU statt.
Richard von Weizsäcker wurde zum Landesvorsitzenden
gewählt und wurde somit Nachfolger von Peter Lorenz.
Das neue Wahlprogramm der Partei „Berlin will Wchsel“
wurde einstimmig verabschiedet.
21. März
In München wurde von Unbekannten ein Bombenanschlag
auf das Gebäude der Sender „Radio Free Europe“ und
„Radio Liberty“ verübt. Dabei wurden acht Menschen
zum Teil schwer verletzt.
22. März
BRD 1981 – Die Grünen erreichten spektakuläre
Gewinne bei den hessischen Kommunalwahlen. Die
CDU und die
SPD mussten große Stimmenverluste
einstecken.
22. März
Die italienische Regierung beschloss, die Lira
innerhalb des europäischen Währungssystems um sechs
Prozent abzuwerten.
23. März
Aus Protest gegen das schwedische Steuersystem
verbrannte sich der 60-jährige Schauspieler Per-Axel
Arosenius vor dem Stockholmer Finanzamt.
23. März
Die CDU erlitt bei den hessischen Kommunalwahlen
leichte, die SPD schwere Verluste. Die FDP machte im
Landesdurchschnitt Gewinne. Die Grünen erzielten zum
Teil große Gewinne.
24. März
Hans Apel, der Bundesverteidigungsminister, besuchte
bis zum 26. März die USA. Bei seinen Gesprächen mit
Mitgliedern der Regierung standen die Fragen des
deutschen Beitrags zur NATO und Fragen der Nach- und
der Abrüstung auf dem Programm.
24. März
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sprach das
Sorgerecht für nicht eheliche Kinder allein der
Mutter zu. Mit diesem Urteil wurde die
Verfassungsklage von drei Vätern abgewiesen.
25. März
Nach vierjährigen Verhandlungen unterzeichneten die
Ministerpräsidenten von Norwegen und Schweden, Gro
Harlem-Bundtland und Thorbjörn Fälldin, ein
Rahmenabkommen über wirtschaftliche und industrielle
Zusammenarbeit.
25. März
In Maastricht in den Niederlanden fand zwei Tage
lang eine Konferenz der EG-Regierungschefs statt.
Sie endete ohne eine Einigung in den Fragen des
Fischereirechts und der europäischen Stahlpolitik.
26. März
Großbritannien 1981 – Die Sozialdemokratische Partei Großbritanniens wurde von
ehemaligen Mitgliedern der Labour-Partei gegründet.
26. März
Zum Ausbau der internationalen Sportbeziehungen
schlossen sich in Melbourne in Australien 44
nationale Sportverbände zur „Versammlung der
Nationalen Dachorganisation des Sports“ zusammen.
Auch der Deutsche Sportbund gehörte dazu.
27. März
Mehr als 25 000 Bauern demonstrierten in Bonn für
eine Erhöhung der EG-Agrarpreise um 15 Prozent.
27. März
Auf dem Flug von Honduras nach New Orleans in den
USA wurde eine Boeing 737 der honduranischen
Fluggesellschaft SAHSA von Mitgliedern einer
linksgerichteten Befreiungsorganisation entführt.
Die Entführer verlangten die Freilassung von 13
Guerillas aus El Salvador, die sich in Honduras in
Haft befanden. Nach zwei Tagen wurden die Geiseln
freigelassen und die Entführer ergaben sich der
Polizei.
28. März
Kunst 1981 – In der bayerischen Landeshauptstadt
München wurde der Neubau der Neuen Pinakothek
eröffnet.
28. März
Indonesien 1981 – Von moslemischen Terroristen wurde
in Indonesien eine Verkehrsmaschine entführt.
29. März
In Gießen wurden von unbekannten Tätern
Brandanschläge auf das Büro des Erkennungsdienstes
der US-Armee verübt. Einen Tag später fand ein
Brandanschlag in Frankfurt am Main auf das
amerikanische Arbeitsamt statt. Bei den
Brandanschlägen entstand erheblicher Sachschaden.
30. März
USA 1981 – Der
US-Präsident Ronald Reagan wurde in Washington, D. C. bei einem
Attentat verletzt. Der Attentäter John Hinckley konnte umgehend gefasst werden.
30. März
Nach einer Rede vor Gewerkschaftern in Washington
wurde ein Attentat auf den US-Präsidenten Ronald
Reagan verübt. Er erlitt durch einen Schuss eine
Verletzung des linken Lungenflügels.
29. März
In der Bundesrepublik Deutschland und in den meisten
anderen europäischen Ländern wude zu Beginn der
Sommerzeit die Uhren eine Stunde vorgestellt. Die
Sommerzeit sollte bis zum 27. September dauern..
30. März
Der seit 1971 amtierende Chef des
Bundeskriminalamtes, Horst Herold, trat von seinem
Amt zurück. Bundesinnenminister Gerhard Baum
bestimmte den ehemaligen Polizeipräsidenten von
Hannover, Heinrich Boge, zu seinem Nachfolger.
31. März
Um Elsässer, die im Zweiten Weltkrieg von der
Wehrmacht zwangsrekrutiert wurden zu entschädigen,
unterzeichneten Frankreich und die Bundesrepublik
Deutschland ein Abkommen über eine
Entschädigungssumme von insgesamt 250 Millionen DM.
31. März
Bundeswirtschaftsminister Otto Grab Lambsdorff
eröffnete die Hannover-Messe, an der über 6 100
Firmen aus 52 Ländern bis zum 8. April ihre
Erzeugnisse ausstellten.
Wer
hat im März 1981 Geburtstag >>>
Nachrichten März 1981 in der Presse Deutschland
Ein prall gefülltes Berufsleben voller Zeitung
WR
Nicht mal zwei Jahre später übernahm der junge
Verlagskaufmann die Leitung der WP/WR-Zweigstelle
Letmathe, ab März 1981 dann die Leitung der ...
>>>
<< Das
geschah
1980
|
Das geschah 1982 >>