Februar 1981 - Thatcher
bei Reagan
Margaret Thatcher, die Premierministerin
Großbritanniens, machte am 26. Februar 1981 Ihren Antrittsbesuch bei dem
neuen US-Präsidenten Ronald Reagan in Washington.
Die USA und Großbritannien stimmen darin überein,
den sowjetischen Vorschlag für eine Gipfelkonferenz,
der am 23. Februar gemacht wurde, eingehend zu
prüfen. Weiterhin stimmen sie darin überein, dass
laut NATO-Beschluss die „Euro-strategischen Waffen“
modernisiert werden müssten und dass damit
Verhandlungen über eine Begrenzung der Rüstung
verbunden werden müssten.
<<
Januar 1981
|
März
1981 >>
Was geschah im Februar 1981
1. Februar
Wie das französische Außenministerium bestätigte,
hatte Frankreich 60 Kampfflugzeuge des Typs Mirage
F-1 an den Irak geliefert.
2. Februar
In Grenzkrieg zwischen
Peru und Ecuador wurde ein
Waffenstillstand geschlossen.
3. Februar
Norwegen 1981 – In Norwegen wurde zum ersten Mal mit der vormaligen
Umweltministerin Gro Harlem Brundtland eine Frau Ministerpräsidentin des Landes.
3. Februar
Philippinen 1981 – Von iranischen Studenten wurde in der philippinischen
Hauptstadt Manila die Botschaft des Irans besetzt, weswegen die philippinische
Polizei die Botschaft stürmte.
4. Februar
Italien 1981 – Der Chef der Terrororganisation „Prima Linea“, Maurice Bignami,
wurde in Turin gefasst.
5. Februar
Frankreich 1981 – Bundeskanzler Helmut Schmidt erörterte die Verschlechterung
der internationalen Lage mit dem französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard
D’Estaing auf dem 37. deutsch-französischen Gipfeltreffen in Paris.
6. Februar
Staatssekretär Klaus Bölling, der der neue ständige
Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der DDR
war, traf in Ost Berlin ein. Sein Vorgänger, Günter
Gaus, war am 23. Januar in West Berlin zum neuen
Wirtschaftssenator gewählt worden.
6. Februar
In El Salvador begann ein Angriff der
Regierungsgruppen gegen die radikalsozialistischen
Guerillas. In dem Land herrschte seit 1980
Bürgerkrieg.
7. Februar
Weltrekord 1981 – Bei den deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaften lief
Hartmut Weber einen neuen Weltrekord über 400 m mit 45,96.
8. Februar
Viererbob-WM 1981 – Der US-Amerikaner Jim Morgan verunglückte in Cortina
d’Ampezzo bei der Viererbob-Weltmeisterschaft und starb an den Folgen des
Sturzes.
9. Februar
Polen 1981 – In Polen trat Verteidigungsminister General Wojciech Jaruzelski die
Nachfolge des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Józef Pińkowski an.
10. Februar
Polen 1981 – Die Gründung von Bauerngewerkschaften sei einem Urteil des Obersten
Gerichtshofs Polens zufolge unzulässig.
11. Februar
Wojciech W. Jaruzelski wurde neuer Ministerpräsident
in Polen. Sein Vorgänger, Józef Pinkowski, war am 9.
Januar 1981 zurückgetreten.
12. Februar
In Neu-Delhi in Indien fand ein Treffen der
blockfreien Staaten statt, das vier Tage lang
dauerte. Trotz Aufrufen zur Einigkeit, konnten die
Schwierigkeiten innerhalb der blockfreien Staaten
nicht überdeckt werden. Diese Schwierigkeiten rühren
von der pro-sowjetischen Haltung einiger
Mitgliedsstaaten (Kuba und Vietnam) her und gehen
vor allem auf den sowjetischen Einmarsch in
Afghanistan zurück.
13. Februar
Film 1981 – Bei den West-Berliner Filmfestspielen wurde der Goldene Bär für den
spanischen Film „Deprisa, Deprisal“ von Carlos Saura vergeben. Der indische Film
„Anatomie einer Hungersnot“ von Mrinal Sen und der Schweizer Film „Das Boot ist
voll“ von Markus Imhoof bekamen den Silbernen Bären.
13. Februar
Kunst 1981 – In München (
Bayern) wurde eine umfassende Ausstellung zum Werk von
Pablo Picasso im Haus der Kunst eröffnet.
13. Februar
Film 1981 – Die Premiere „The Wall“ von Pink Floyd lief in Dortmund
(Nordrhein-Westfalen) an.
14. Februar
Irland 1981 – Es kamen 49 Menschen bei einem Brand in Dublin in einer Diskothek
ums Leben.
14. Februar
Luxemburg 1981 – Die Exil-Kubanerin Maria Teresa Mestre und der Erzherzog von
Luxemburg, Henri, gingen die Ehe ein.
15. Februar
In Simbabwe fanden mehrere Tage lang blutige Kämpfe
zwischen militanten Anhängern des Staatschefs Robert
Mugabe und der Partei seines Gegenspielers Joshua
Nkomo statt. Dabei wurde mehrere hundert Menschen
getötet.
16. Februar
Papst Johannes Paul II. brach zu einer zwölftägigen
Reise durch Asien auf. Er sollte Pakistan, die
Philippinen, Guam und Japan besuchen.
17. Februar
Literatur 1981 – Zum 125. Todestag von Heinrich Heine wurde in Düsseldorf
(Nordrhein-Westfalen) ein Denkmal eingeweiht.
18. Februar
Mexiko 1981 – Die von Studenten und Bauern besetzte Botschaft von
Guatemala
wurde in Mexiko-Stadt von Sicherheitskräften gestürmt.
19. Februar
Literatur 1981 – Der Schriftsteller Walter Jens erhielt in Düsseldorf
(Nordrhein-Westfalen) den Heinrich-Heine-Preis, der mit 25.000 DM dotiert war.
Martin Walser wurde mit der Heine-Medaille ausgezeichnet.
20. Februar
Spanien 1981 – Die Botschafter von Österreich, Uruguay und El Salvador wurden im
Baskenland entführt. Sie wurden am 28. Februar wieder freigelassen.
21. Februar
USA/BRD 1981 – Bombenanschläge wurden auf die US-amerikanischen Radiosender
„Radio Free Europe“ und „Radio Liberty“ (München) verübt.
22. Februar
In Libyen sollte ein Hüttenwerkkomplex gebaut
werden. Der Auftrag in Milliardenhöhe wurde an
österreichische, japanische, italienische und
deutsche Firmen (u. a. Krupp und Mannesmann)
erteilt. Krupp war für die Lieferung von Stahl und
Einrichtungen der Infrastruktur für das Werk
verantwortlich.
23. Februar
Spanien 1981 – Bei einem Putschversuch im spanischen Parlament, dem Cortes
Generales, wurden 350 Abgeordnete von Teilen der Guardia Civil und des
Offizierskorps unter Führung von Oberst Antonio Tejero genommen. Der Putsch
wurde am Folgetag niedergeschlagen.
24. Februar
Großbritannien 1981 – Prinz Charles und Lady Diana hatten sich verlobt.
25. Februar
Spanien 1981 – In Spanien trat Leopoldo Calvo Sotelo das Amt des
Ministerpräsidenten an.
27. Februar
Die Berliner SPD hielt ihren Landesparteitag ab und
wählte Peter Glotz, den ehemaligen
Wissenschaftssenator, zum neuen Landesvorsitzenden
der SPD.
28. Februar
Nordwestlich von Hamburg, in der Wilstermarsch, kam
es zu einer Demonstration von etwa 100.000
Kernkraftwerksgegner. Bei der bislang größten
Demonstration dieser Art in Deutschland wurde gegen
den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf protestiert.
Wer
hat im Februar 1981 Geburtstag >>>
Nachrichten Februar 1981 in der Presse Deutschland
Kleine Geheimnisse der Kampa-Halle
Mindener Tageblatt
Ähnlich lange wirkte der 80 Jahre alte „Zahni“ bei
GWD: Von Helmut Meisolle im Februar 1981 engagiert
war der Ur-Dankerser bis zum Juni 2005 für ...
>>>
<< Das
geschah
1980
|
Das geschah 1982 >>