Januar 1981 - Bild
Mitarbeiter bestraft
Die„
Bild-Zeitung“ hatte unter der Unterschrift
„Der Vampir von Sachsenhausen“ private Fotos
veröffentlicht, die fünf Mitarbeiter wahrscheinlich
aus der Wohnung eines Schülers, der wegen
Missbrauchs von Rauschgift verhaftet worden war,
gestohlen hatten. Die Mitarbeiter der „
Bild-Zeitung“
wurden am 8. Januar 1981 vom Gericht wegen der
rechtswidrigen Beschaffung der Fotos zu Haftstrafen
mit Bewährung oder hohen Geldstrafen verurteilt.
Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) absolvierte tags
zuvor einen Staatsbesuch in
Marokko. Bei dem Besuch
standen Fragen der Wirtschaft im Mittelpunkt der
Gespräche zwischen den beiden Ländern.
Was geschah im Januar 1981
1. Januar
BRD 1981- In der Bundesrepublik wurde das Steuerentlastungsgesetz wirksam.
1. Januar
EG 1981 – Als zehntes Vollmitglied nahm die Europäische Gemeinschaft (EG)
Griechenland auf.
1. Januar
Schweiz 1981 – Bundespräsident der Schweiz wurde Kurt Furgler.
1. Januar
Senegal 1981 – In Senegal trat Abdou Diouf das Amt des Präsidenten an.
1. Januar
Europa 1981 – Als einzige EG-Verrechnungseinheit wurde in der Europäischen
Gemeinschaft der European Currency Unit (ECU) eingeführt.
2. Januar
Hans-Dietrich Genscher, Bundesaußenminister und
FDP-Vorsitzender stellte ein drei Punkte umfassendes
Programm für die Deutschland-Politik der FDP vor. In
diesem Programm wird die Forderung erhoben, dass
sich die beiden deutschen Staaten sich nicht
voneinander abgrenzen sollten und die gemeinsame
Verantwortung für das Ost-West-Verhältnis wurde
betont.
2. Januar
Weltrekord 1981 – Der Deutsche Hans-Werner Grosse stellte einen neuen Weltrekord
im Segelfliegen mit 1.306 km im Dreiecksflug auf.
3. Januar
In Kabul, der Hauptstadt von
Afghanistan, verhaftete
die Polizei nach einem mutmaßlichen Aufstand,
Polizisten als auch Zivilisten. Vorkehrungen für die
Sicherheit, die bereits in der Nacht getroffen
wurden, wurden durch Panzerfahrzeuge und Jeeps
verstärkt. Die Sicherheitsmaßnahmen führten zu
weiteren Tätlichkeiten muslimischer Guerillas gegen
die sowjetischen Besatzer.
Wer
hat im Januar 1981 Geburtstag >>>
3. Januar
Bei den Australian Open im Tennis besiegte in
Melbourne der US-Amerikaner Brian Teacher den
Australier Kim Warwick in drei Sätzen mit 7:5, 7:6
und 6:3.
4. Januar
Basierend auf einer Umfrage der französischen
Zeitung „Journal de Dimanche“ befürworteten 63
Prozent der Franzosen die Todesstrafe. Nur 31
Prozent Forderten deren Abschaffung. Damit hatte die
Anzahl der Befürworter der Guillotine den höchsten
Stand seit zehn
Jahren erreicht.
4. Januar
Das Ermittlungsverfahren gegen die Schering AG, die
das Hormonpräparat Duogynon produzierte, das
Kindesmissbildungen verursachen sollte, wurde von
der Berliner Staatsanwaltschaft eingestellt.
4. Januar
Bei ihrer Suche nach dem gefürchteten Massenmörder
„Yorkshire Ripper“, konnte die britische Polizei den
Lkw-Fahrer Peter Sutcliffe als Tatverdächtigen
festnehmen.
5. Januar
Laut dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“
war Saudi-Arabien am Kauf des Kampfpanzers Leopard 2
und anderer deutscher Waffen interessiert. Daraufhin
kam es erneut zu einer Diskussion über den
Kabinettsbeschluss von 1971, der Waffenlieferungen
in Krisengebiete verbot.
5. Januar
Auf der Halbinsel Sinai stellte der französische
Maler Jean Verame sein „Wüstengemälde“ fertig.
5. Januar
Der iranische Ministerpräsident Mohammad Ali
Radschai bestätigte innenpolitische Machtkämpfe im
Iran. Staatspräsident Abol Hassan Banisadr und eine
kleine Gruppe westlich orientierter Intellektueller
stellte sich gegen die geistige Führung des Landes.
5. Januar
BRD 1981 – Die baden-württembergische FDP kam zum Dreikönigstreffen zusammen.
Dabei wurde eine Zusammenarbeit mit der SPD vereinbart, die die Eigenständigkeit
der FDP nicht antasten sollte.
6. Januar
EG 1981 – Neuer Präsident der EG-Kommission wurde Gaston Thron.
6. Januar
BRD/Marokko 1981 – In Marokko erörterte
Bundeskanzler Helmut Schmidt u. a. die
Probleme des Nahen Ostens mit König Hassan II.
7. Januar
Laut der Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit
überstieg die Zahl der Arbeitslosen in der
Bundesrepublik Deutschland erstmals seit Januar 1979
wieder die Millionengrenze.
7. Januar
Bei der Mini-Weltmeisterschaft in Uruguay unterlag
die deutsche Fußball-Nationalmannschaft Brasilien
mit 1:4 und erlitt somit die höchste Niederlage seit
23 Jahren.
8. Januar
Wegen der illegalen Beschaffung und Veröffentlichung
von Fotos wurden fünf Mitarbeiter der „Bild-Zeitung“
zu Freiheitsstrafen mit Bewährung oder zu
erheblichen Geldstrafen verurteilt. Sie hatten aus
der Wohnung eines wegen Verdachts des
Rauschmittelmissbrauchs inhaftierten Schüler private
Fotos entwendet. Die Fotos waren unter der
Überschrift „Der Vampir von Sachsenhausen“
veröffentlicht worden.
8. Januar
Der sowjetische Chefdolmetscher bei den
Abrüstungsverhandlungen in Wien, Nikolai Koroljuk,
flüchtete in die Bundesrepublik Deutschland.
9. Januar
In Berlin wurde das Schiller-Theater, das für 1,8
Millionen DM renoviert worden war, mit der
Aufführung von Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für
sich allein“ wiedereröffnet.
9. Januar
Nachdem der Ministerpräsident Portugals, Francisco
Sà Carneiro am 4. Dezember 1980 bei einem
Flugzeugabsturz ums Leben gekommen war, wurde der
Sozialdemokrat Francisco Pinto Balsemão zu seinem
Nachfolger als Ministerpräsident von Portugal
vereidigt.
weitere
Nachrichten
Januar 1981
Nachrichten Januar 1981 in der Presse
Deutschland
Die Serien-Highlights im Januar
Goldene Kamera
Must-See-TV: Die Serien-Highlights im Januar .....
Free-TV-Premiere der Serien-Neuauflage des
Wolfgang-Petersen-Klassikers aus dem Jahre 1981.
>>>
Werbung