Mai 1972 - Kommando Petra Schelm
Das Kommando Petra Schelm war die erste Aktion
der Mai-Offensive der RAF. Er
beinhaltete den Bombenanschlag
am 11. Mai 1972 auf das
Hauptquartier des V. Korps der
US-Armee in Frankfurt am Main.
Bei dem Bombenattentat wurde der
Oberstleutnant Paul A.
Bloomquist getötet. Petra Schelm
war das erste Mitglied der
Roten Armee Fraktion die bei
einem Polizeieinsatz getötet
wurde. Bei einem Schusswechsel
mit der Polizei am
15.
Juli 1971 wurde die damals
20-jährige tödlich verletzt.
Wichtige Ereignisse im
Mai 1972
10. Mai
Die Republik Irland stimmte in einer Volksabstimmung
über den Beitritt zur EG ab. Eine große Mehrheit
sprach sich für den Beitritt aus.
11. Mai
Das „Kommando Petra Schelm“ der Roten Armee Fraktion
verübte in Frankfurt am Main einen Bombenanschlag
auf das Hauptquartier des V US Armeecorps. Ein
Oberst kam ums Leben, 13 weitere Personen wurden
verletzt.
12. Mai
Laut der belgischen Regierung wurde bei blutigen
Stammesfehden in Burundi mehrere tausend Menschen
getötet. Über 10 000 befänden sich auf der Flucht
ins Ausland.
13. Mai
In
Berlin fand ein Fußball-Länderspiel zwischen
Deutschland und England statt, das unentschieden 0:0
endete.
14. Mai
Der katholische Arbeiter Roman Talanta übergoss sich
in der litauischen Stadt Kaunas mit Benzin und
verbrannte sich. Er wollte damit gegen die
Unterdrückung des Katholizismus in Litauen
protestieren. Am 18. Mai kam es bei der Beisetzung
von Talanta zu Straßenschlachten, bei der die
Polizei gegen „Freiheit für Litauen“ rufende
Demonstranten vorging.
15. Mai
In Laurel im US-Bundesstaat Maryland wurde bei einer
Wahlkundgebung der Demokratischen Partei ein
Attentat auf den Gouverneur des US-Bundesstaates
Alabama George C. Wallace verübt. Er galt als
Vorkämpfer der Rassentrennung. Obwohl er schwer
verletzt wurde, will Wallace weiterhin um die
Präsidentschaftsnominierung der Demokraten
kandidieren.
16. Mai
Die SPD schloss den Bundestagsabgeordneten Günther
Müller aus der Partei aus. Der SPD-Bezirk hatte
Müller zuvor ohne Erfolg aufgeFordert, aus der von
ihm gegründeten Wählervereinigung „Soziale
Demokraten 72“ auszutreten. Müller wollte sein
Mandat im Bundestag künftig als parteiloser
Abgeordneter ausüben.
17. Mai
Am 3. und 17. Mai fanden erstmals
UEFA-Pokal-Endspiele statt. Die Paarung lautete
Tottenham Hotspurs gegen Wolverhampton Wanderers.
Das Hinspiel endete 2:1 und das Rückspiel 1:1.
17. Mai
Das Stück „Wenn der Sommer wiederkäme“ von Arthur
Adamov wurde im Théâtre de la Cartoucherie in
Vincennes uraufgeführt.
18. Mai
Der internationale Vertrag über das Verbot
Kernwaffen und andere Massenvernichtungswaffen auf
dem Meeresboden zu platzieren, wurde wirksam.
18. Mai
Bundeswirtschafts- und -finanzminister Karl Schiller
(SPD) legte der Bundesregierungen seinen Plan für
den Haushalt 1972 vor, der Ausgabenkürzungen in Höhe
von 2,5 Milliarden DM vorsah. Dadurch sollte u. a.
die Neuverschuldung von 7,3 Milliarden DM, die für
Schiller nicht vertretbar war, reduziert werden.
19. Mai
Mit den Stimmen der SPD-regierten Länder und
Stimmenthaltung der von CDU und CSU regierten Länder
billigte der Deutsche Bundesrat die Ostverträge.
19. Mai
Um klare Mehrheitsverhältnisse zu schaffen,
erklärten sich Bundeskanzler Willy Brandt (SPC) und
Bundesaußenminister Walter Scheel (
FDP) gegenüber
den Vorsitzenden der drei Bundestagsfraktionen zu
Neuwahlen zum Bundestag bereit.
20. Mai
Volksabstimmung zur Vereinigten Republik
Kamerun
21. Mai
Im Petersdom in Rom beschädigte ein Geisteskranker
mit einem Hammer Michelangelos berühmte
Marmorskulptur „Pieta“.
22. Mai
Ceylon gibt sich eine neue Verfassung und
wird eine Republik unter dem Namen Sri Lanka
23. Mai
Laut einer Vereinbarung zwischen Koalition und
Opposition sollte der Bundeskanzler die
Vertrauensfrage stellen, die Opposition auf ein
weiteres Misstrauensvotum verzichten und nach
Ablehnung der Vertrauensfrage würde der Bundestag
aufgelöst und Neuwahlen ausgeschrieben werden.
24. Mai
Die Erleichterungen, die die DDR für Pfingstbesuche
in Ostberlin und in der DDR gewährt hatten, wurden
von insgesamt 626 009 Westberlinern ausgenutzt. Die
Sonderregelung war vom 17. bis zum 24. Mai gültig.
25. Mai
Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und
Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ron Stander
im Civic Auditorium, Omaha, Nebraska, USA, durch
technischen KO
26. Mai
Unterzeichnung der SALT I Verträge durch
Richard Nixon und
Leonid Breschnew
27. Mai
Die erste Folge von Raumschiff
Enterprise läuft im Deutschen Fernsehen
28. Mai
In München fand seit dem 27. Mai der Landesparteitag
der CSU statt. Parteichef Josef Strauß griff die CDU
scharf an, da die CDU mehrheitlich für die
Ostverträge stimmen wollte, weshalb die CSU, die
lieber mit "Nein" gestimmt hätte, sich zur
Enthaltung bereit erklärt hatte.
29. Mai
In Berlin fand vom 28. Mai bis zum 3. Juni der
ÖTV-Gewerkschaftstag statt. ÖTV-Chef Heinz Kluncker
betonte die Unabhängigkeit der Gewerkschaften, sie
sein kein „Hofjubler einer Regierung“.
30. Mai
Drei japanische Terroristen richteten in der
Ankunftshalle des israelischen Flughafens Lod bei
Tel Aviv ein Blutbad an. Sie feuerten in die Menge
und töteten 28 Personen und verletzten 75.
31. Mai
Der am
12. August 1970 in Moskau zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR geschlossen
Vertrag wurde vom Präsidium des Obersten Sowjet
einstimmig ratifiziert.
Werbung