Mai 1972 - Türkischen Studenten entführten Flugzeug

Kalender Mai 1972
Eine Flugzeug der Turkish Airlines mit 67 Passagieren wurde am 3. Mai 1972 von bewaffneten türkischen Studenten nach Sofia entführt. U. a. wurde die Freilassung von drei Mitgliedern der Untergrundorganisation „Türkische Volksbefreiungsarmee“ geFordert. Diese waren im Oktober 1971 wegen Umsturzversuchs zum Tode verurteilt worden. Die türkische Regierung wies die Forderungen zurück und die Luftpiraten gaben am 4. Mai auf und erhielten in Bulgarien Asyl. Am 6. Mai wurden die drei Todesurteile vollstreckt.
<< April 1972 | Juni 1972 >>


Wichtige Ereignisse im Mai 1972

1. Mai
Bei den diesjährigen Maikundgebungen der Gewerkschaften ging es fast überall um die Ostverträge. Die Redner nahmen fast überall die Position der sozialliberalen Koalition ein.
1. Mai
Die nordvietnamesischen Streitkräfte nahmen nach schweren Kämpfen die Provinzhauptstadt Quang Tri in Südvietnam ein. Am 4. Mai wurde von der südvietnamesischen Vietcong hier eine Revolutions-Regierung ausgerufen. Durch die Eroberung von Quang Tri ist auch die rund 50 km südlich gelegene alte Kaiserstadt Hue bedroht.
2. Mai
In Paris trafen sich der Sicherheitsberater von US-Präsident Richard M. Nixon und das nordvietnamesische Politbüro-Mitglied Lê Duc Tho zu Geheimgesprächen, die jedoch ohne Ergebnis verliefen.
2. Mai
Der frühere Bundestagsabgeordnete der FDP, Wilhelm Helms, der am 23. April aus der FDP ausgetreten war, wurde in die CDU/CSU Fraktion als Hospitant aufgenommen.
3. Mai
Der KP- und Regierungschef Kubas, Fidel Castro, stattete bis zum 6. Juli insgesamt elf Staaten in Afrika und Osteuropa einen Besuch ab. In Moskau hielt er sich vom 26. Juni bis zum 5. Juli auf und traf mit KPdSU Chef Leonid I. Breschnew zusammen, der die sowjetische Garantie für die äußere Sicherheit Kubas verlängerte. Ferner verlängerte die Sowjetunion die geschätzte Wirtschaftshilfe von einer Millionen US-Dollar (rund 3,2 Millionen Mark) täglich.
4. Mai
Die Komödie „Die Hebamme“ von Rolf Hochhuth wurde gleichzeitig an den Kammerspielen in München, an den Bühnen der Stadt Essen, dem Deutschen Theater in Göttingen, den Staatstheatern in Wiesbaden und Kassel, sowie am Züricher Schauspielhaus uraufgeführt.
5. Mai
Eine Douglas DC-8 der Alitalia prallt während des Landeanflugs in Palermo Italien gegen einen Berg. Alle 115 Personen an Bord starben
6. Mai
In Lindlar gelang es der Polizei gefälschte 50 US-Dollar-Noten von umgerechnet 32 Millionen DM sicherzustellen. Die mutmaßlichen Fälscher wurden später in Köln gefasst.
7. Mai
In München tagte seit dem Vortag der außerordentliche Parteitag der bayerischen SPD: Der bisherige Oberbürgermeister von München, Hans-Jochen Vogel, wurde zum Landesparteivorsitzenden gewählt.
8. Mai
Auf dem Flug von Brüssel nach Tel Aviv wurde eine Boeing 707 der belgischen Luftfahrtgesellschaft Sabena von palästinensischen Terroristen der Organisation „Schwarzer September“ mit 101 Personen an Bord entführt.
9. Mai
Eine Redaktionskommission, die aus allen Bundestagsfraktionen bestand, einigte sich auf einen Entwurf einer gemeinsamen Entschließung zu den Ostverträgen. Der Bundestag stimmte am 17. Mai über dessen Ratifizierung ab.
Zeitungen 70er Jahre

Weitere Nachrichten Mai 1972 >>



Werbung

<< Das war 1971 | Das geschah 1973 >>