Steuererhöhungen für den Vietnamkrieg
Präsident
Lyndon B. Johnson hatte am 10.
Januar 1967 in
seiner Botschaft zur Lage der Nation erklärt, dass
der
Vietnamkrieg mehr Kosten, Verluste und Schmerzen
mit sich bringen werde und hatte zugleich
Steuererhöhungen zur Finanzierung des Krieges und
des inneramerikanischen Sozialreformprogramms
angekündigt. Die USA waren eine der Hauptparteien im
Vietnamkrieg, und später schätzte man die Kosten für
den Einsatz der USA zwischen 150 Milliarden
US-Dollar bis zu über 900 Milliarden US-Dollar.
Genau wurde es nie beziffert.
Wichtige Ereignisse im
Januar 1967
10. Mai
International 1967 – In New York hatte der
Generalsekretär der Vereinten Nationen, Sithu U
Thant, die bedingungslose Einstellung der
US-Luftangriffe auf Nordvietnam als unerlässlich für
Friedensschritte in Vietnam bezeichnet.
10. Januar
Vatikan 1967 – Aufgrund von Konzilbeschlüssen hatte
Papst Paul VI. Zwei neue Einrichtungen, den Laienrat
sowie den Rat für soziale Fragen, geschaffen.
10. Januar
Niederlande 1967 – In der 400-jährigen Geschichte
der Niederlande hatte erstmals eine Prinzessin von
Oranien-Nassau einen Bürgerlichen geheiratet. In Den
Haag war Prinzessin Margriet mit Pieter van
Vollenhoeven getraut worden.
10. Januar
Venezuela 1967 – Bei Ciudad Bolivar war die bisher
längste Hängebrücke Südamerikas dem Verkehr
übergeben worden. Die Angostura-Brücke über den
Orinoko hat eine Länge von 1678 Metern.
11. Januar
USA 1967 – Von Kap Kennedy war der US-amerikanische
Nachrichtensatellit „Intelsat“ gestartet worden.
11. Januar
Film/International 1967 – In Las Vegas
(US-Bundesstaat Nevada) hatte der französische
Sänger, Komponist und Filmschauspieler Charles
Aznavour die 25-jährige Schwedin Ulla Throssel
geheiratet.
12. Januar
BRD/CSSR 1967 – Nach viertägigen Gesprächen mit dem
Auswärtigen Amt der CSSR in der
Hauptstadt Prag war
eine dreiköpfige Delegation des Bonner Auswärtigen
Amtes unter der Führung von Erwin Wichert in die BRD
zurückgekehrt.
12. Januar
West-Berlin 1967 – Im West-Berliner Abgeordnetenhaus
war die „Aktuelle Stunde“ eingerichtet worden, in
der aktuelle Probleme außerhalb des Geschäftsgangs
zur Diskussion kamen.
12. Januar
Israel 1967 – Ministerpräsident Levi Eschkol hatte
die Araber der Kriegsvorbereitung beschuldigt und
die arabische Guerilla-Organisation Al-Fatah vor
Sabotageakten gewarnt.
12. Januar
International 1967 – In Brüssel (
Belgien) hatte sich
der Ministerrat der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auf ein neues
Verhandlungsverfahren im Rahmen der Kennedy-Runde
geeinigt. Die Kennedy-Runde war eine internationale
Konferenz, die über Zollsenkungen beriet.
12. Januar
USA 1967 – In Washington hatte das US-amerikanische
Arbeitsminister bekanntgegeben, dass die
Arbeitslosenquote in den Vereinigten Staaten derzeit
mit einem Durchschnitt von 3,9 Prozent oder etwa
drei Millionen Arbeitslosen den niedrigsten Stand
seit
1953 erreicht hatte.
12. Januar
USA 1967 – Der US-amerikanische Psychologieprofessor
der University of California, James BedFord, war
gestorben und wollte seinen Körper in Kryostase
versetzen lassen. Er war der erste Mensch, der sich
auf diese Weise eine Wiederbelebung in der Zukunft
erhoffte. In der Kryonikergemeinschaft gilt der
Jahrestag dieser Kryokonservierung als „BedFord
Tag“.
13. Januar
BRD/Frankreich 1967 – In Paris waren Bundeskanzler
Kurt Georg Kiesinger und der französische
Staatspräsident Charles de Gaulle zu zweitägigen
Gesprächen zusammengetroffen. Sie sprachen über
Möglichkeiten der Belebung des deutsch-französischen
Vertrags von 1963.
13. Januar
Togo 1967 – Nach einem unblutigem Staatsstreich im
westafrikanischen Togo hatte die Armee unter Leitung
von Oberst Étienne Gnassingbé Eyadéma die Macht im
Land übernommen. Eyadéma wurde Staatspräsident.
13. Januar
Bahamas/Großbritannien 1967 – Nach Parlamentswahlen
hatten die seit 1649 unter britischer Regierung
stehenden Bahamas erstmalig eine farbige Regierung
erhalten.
13. Januar
DDR 1967 – In der
DDR waren 2.800
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften
(LPG) in „Vollkolchosen“ umgewandelt worden. Die
Privatwirtschaft wurde immer mehr eingeschränkt.
14. Januar
BRD 1967 – Die Deutsche Bundesbank hatte mitgeteilt,
dass im Jahr 1966 das Passivsaldo zwischen den
Ausgaben deutscher Reisender im Ausland und den
Ausgaben ausländischer Reisender im Bundesgebiet
3250 Millioinen DM betragen hatte.
14. Januar
International 1967 – Die skandinavische
Fluggesellschaft SAS und die sowjetische Aeroflot
hatten in Moskau ein Protokoll unterzeichnet, das
der SAS die Eröffnung einer Direktflugroute über
Sibirien nach Japan gestattete. Dafür wurde der
Aeroflot das Recht eingeräumt, Fluglinien über
Skandinavien nach Amerika, Kanada und Kuba
unterhalten zu dürfen.
15. Januar
Großbritannien/Italien 1967 – In Begleitung seines
Außenministers George Brown hatte der britische
Premierminister Harold Wilson der italienischen
Regierung einen zweitägigen Besuch abgestattet.
Diskutiert wurde die Frage eines britischen
Beitritts zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG).
15. Januar
BRD 1967 – Zwei Drittel der Beschäftigten des
Volkswagenwerks in Wolfsburg standen in Kurzarbeit.
Für den 16. bis 20. Januar hatte die Adam-Opel-AG in
Rüsselsheim Kurzarbeit angekündigt.
15. Januar
Super Bowl 1967 – Das AFL-NFL Championship Game
(später Super Bowl) war in Los Angeles
(US-Bundesstaat Kalifornien) zwischen den Green Bay
Packers und den Kansas City Chiefs ausgetragen
worden. Die Packers hatten den ersten jemals
ausgetragenen Super Bowl mit 35:10 gewonnen.
16. Januar
BRD 1967 – Eine Meinungsumfrage in der BRD hatte
ergeben, dass zwei Drittel aller wahlberechtigten
Bürger volles Vertrauen in die Politik der großen
Koalition hatten.
16. Januar
Kuba 1967 – Die kubanische Regierung hatte alle
Privatländereien, die sogenannten Conucos, enteignet
und sie den staatlichen Betrieben angegliedert.
17. Januar
Frankreich 1967 – In Brétigny bei Paris war das
Eurocontrol-Zentrum (Europäische Organisation zur
Sicherung der Luftfahrt) eingeweiht worden.
17. Januar
BRD 1967 – In Essen (Nordrhein-Westfalen) hatte die
Friedrich-Krupp-Hüttenwerke AG die Stilllegung
zweier Zechen bei Bochum veranlasst. Dadurch waren
4.300 Belegschaftsmitglieder arbeitslos geworden.
17. Januar
DDR 1967 – Seit dem 13. August 1961 war es 25.180
Bewohnern der DDR gelungen, über die Berliner Mauer
und die Zonengrenze in die Bundesrepublik zu
flüchten.
18. Januar
Großbritannien 1967 – Aus Protest gegen die Pläne
der Regierung, der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten, war der
53-jährige Führer der britischen Liberalen Partei,
Joe Grimond, von seinem Amt zurückgetreten.
18. Januar
BRD 1967 – In deutschen Modejournal „Madame“ war der
neue Kosmetiktrend '67 signalisiert worden: Lider
und Lippen sollten kühl und versilbert blitzen.
19. Januar
BRD 1967 – Das Bundeskabinett hatte den Ausgleich
des Bundeshaushalts 1967 durch Schließen einer
Deckungslücke von 3,677 Milliarden DM mit Hilfe von
Kürzungen bei allen Einzel-Etats bekanntgegeben.
19. Januar
China 1967 – In der chinesischen Hauptstadt Peking
hatte „Rote Garden“ das Rathaus gestürmt.
19. Januar
BRD/Frankreich 1967 – Die BRD und Frankreich hatten
einen Vertrag über die gemeinsame Errichtung eines
Höchstflussreaktors in Grenoble (Frankreich)
unterzeichnet. si7xzx9y
Weitere Schlagzeilen
Januar 1967 >>
Werbung