1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
Chronik Dezember 1935 - Die Juden wurden aus der
Arbeitswelt verdrängt
Reichsinnenminister Wilhelm Frick hatte in einem
Rund-Erlass verfügt, dass der Ariernachweis für alle
deutschen Beamten und deren Ehefrauen verbindlich
sein. Andernfalls..., jedenfalls wurden jüdische
Beamte vorzeitig in den Ruhestand versetzt und am
Jahresende wurden sie fast alle entlassen. Auch der
Reichserziehungsminister Bernhard Rust war emsig um
eine „ethnische Säuberung“ bemüht und hatte unter
anderem die Ausbildung von Juden zum Schwimmmeister
verboten. Juden waren auch aus den Krankenhäusern
verbannt worden, egal, ob sie als Ärzte angestellt
waren oder zum Pflegepersonal gehörten. Das Jahr
hatte für die Juden einen gewaltigen Rundumschlag
gebracht. General Wilhelm Keitel hatte sich für
beschleunigten Aufbau der Wehrmacht eingesetzt und
im schwedischen Exil hatte sich der ausgebürgerte
deutsche Schriftsteller Kurt Tucholsky umgebracht,
der am Ende seines Schaffens in tiefe Depression
verfallen war.
<<
November 1935
|
Januar
1936
>>
Ereignisse & Schlagzeilen
1935
Dezember 1935
1. Dezember
Türkei/Iran/Irak/Afghanistan 1935 – Die Länder Türkei, Iran, Irak und
Afghanistan hatten einen Nichtangriffspakt abgeschlossen.
1. Dezember
Frankreich 1935 – In der französischen Hauptstadt Paris war die Kuppel des „Trocadero“
gesprengt worden. Das Gebäude war in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts
anlässlich der Weltausstellung entstanden. In der Folgezeit sollte es
vollständig abgetragen werden. An seinem Standort wurde mit dem Bau des Palais
de Chaillot begonnen.
1. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – An den Städtischen Bühnen Düsseldorf war das
Schauspiel „Pentheus“ zur Uraufführung gelangt.
2. Dezember
Frankreich 1935 – Der Führer der rechtsradikalen „Francisten“, Marcel Bucard,
war in
Straßburg zusammen mit 110 Anhängern der Partei verhaftet worden. Die
Behörden hatten damit auf die zunehmende Kritik der Linskparteien an der
nachgiebigen Haltung der Regierung unter Pierre Laval gegenüber
paramilitärischer Vereinigungen reagiert.
2. Dezember
Ägypten 1935 – In der ägyptischen Hauptstadt Kairo hatten mehr als 1.000
Studenten gegen die britische Afrikapolitik demonstriert.
2. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Durch die 5. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur
Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 24. September war den von Hanns
Kerrl eingesetzten Kirchenausschüssen die gesamte Macht gegeben worden. Sie
versuchten damit die Bekenntniskirche aufzulösen. Diese hatte darauf
geantwortet, dass sie zum Widerstand entschlossen sei.
2 Dezember
Deutsches Reich/Buchhandel 1935 – Im Zentralverlag der
NSDAP war „Der Angriff“
von Joseph Goebbels erschienen. Der Roman „Die große Mutter vom Main“ von A.
Arthur Kuhnert war im List Verlag veröffentlicht worden.
2. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Die „Studien zu den beiden Schriften Alfred Rosenbergs“
von Michael Wächter waren in Sachsen verboten worden.
3. Dezember
Frankreich/Marokko 1935 – Die französischen Vertreter im marokkanischen
Haushaltsausschuss hatten die Einstellung der Zusammenarbeit mit den
französischen Verwaltungsbehörden aus Protest gegen die Wirtschafts- und
Finanzpolitik Frankreichs beschlossen. Sie hatten sich damit den Klagen der
Marokkaner angeschlossen, die sich durch die restriktive Haushaltspolitik der
Kolonialmacht Frankreich geknebelt fühlten. Die Politik der Franzosen hatte zu
drastischen Versorgungsschwierigkeiten der marokkanischen Bevölkerung bei
wichtigen Lebensmitteln geführt.
3. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Reichsführer Adolf Hitler hatte eine Weisung zur
„Ertüchtigung der gesamten deutschen Jugend vom 10. bis 18. Lebensjahr außerhalb
der Schulen“ erlassen.
3. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Der Reichserziehungsminister Bernhard Rust hatte
„Nichtariern“ u. a. die Ausbildung zum Schwimmmeister verboten.
3. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Am Staatstheater Dresden war das Schauspiel „Der andere
Feldherr“ von Hanns Gobsch uraufgeführt worden. Und am Deutschen Nationaltheater
Weimar war die Tragikomödie „Tanz um die Krone“ von Maximilian Böttcher zur
Uraufführung gelangt.
3. Dezember
Deutsches Reich/Buchhandel 1935 – Im Phaidon Verlag war die Biographie „Leonardo
da Vinci“ von Waldemar von Seidlitz erschienen. Der Tatsachenbericht „Erdöl,
Geld und Blut“ von Jesco von Puttkamer war im Verlag Mühlberger in Augsburg
veröffentlicht worden.
4. Dezember
International 1935 – Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hatte die
Änderung des Danziger Strafgesetzbuches für verfassungswidrig erklärt, das den
Grundsatz „Kein Verbrechen ohne Strafe“ eingeführt hatte. Dieses Rechtsprinzip
würde der Richterwillkür „Tür und Tor“ öffnen.
4. Dezember
Fußball 1935 – England hatte in
London ein Fußball-Länderspiel gegen Deutschland
3:0 vor 72.000 Zuschauern gewonnen.
4. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Zwischen Deutschland und Lettland war ein Warenabkommen
unterzeichnet worden.
4. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Joseph Goebbels hatte in Saarbrücken den neuen
Reichssender eingeweiht.
4. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Am Staatstheater Schwerin war das
Weihnachtsmärchen „Die Mondkönigin“ von Johannes Wendt uraufgeführt worden.
5. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Wegen Verstoßes gegen das Telegraphengesetz hatte ein
Prager Gericht den Führer der „Schwarzen Front“, Otto Strasser zu fünf Monaten
Haft ohne Bewährung verurteilt. Es war von der
revolutionär-nationalsozialistischen Organisation ein Schwarzsender in Prag
installiert worden.
5. Dezember
Berlin/Film 1935 – In Berlin war der Film „Ammenkönig“ uraufgeführt worden, der
unter der Regie von Hans Steinhoff entstand. Es spielten u. a. Gustav Knuth,
Käthe Gold und Richard Romanowsky. Die Musik hatte Franz Grothe geschrieben. Der
Film war als „künstlerisch wertvoll“ ausgezeichnet worden.
5. Dezember
Deutsches Reich 1935 – In Hamburg hatte Franz Ritter von Epp, der Leiter des
Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP, die Rückgabe der ehemaligen deutschen
Kolonien gefordert. Da die „koloniale Schuldlüge längst als Machwerk erkannt“
sei, bestehe ein klarer Rechtsanspruch auf diese Gebiete.
5. Dezember
Deutsches Reich/Buchhandel 1935 - „Die vorgeschichtliche Kunst Deutschlands“ von
Herbert Kühn war im Prophyläen Verlag herausgebracht worden.
6. Dezember
Prag 1935 – Acht Personen waren in Prag vom tschechischen Obersten Gerichtshof
zu teilweise langjährigen Haftstrafen wegen Spionage für das Deutsche Reich
verurteilt worden. Die 25-jährige Hauptanklagte
Anna Dienel, hatte 15 Jahre
verschärfte Kerkerhaft erhalten.
6. Dezember
Frankreich 1935 – Das französische Parlament hatte nach mehrtägiger Debatte
einen Gesetzentwurf zur Auflösung von sogenannten Wehrverbänden angenommen.
Darüber hinaus war das Tragen von Waffen bei Demonstrationen unter Strafe
gestellt worden. Damit war auf die monatelangen bürgerkriegsartigen
Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken reagiert worden.
6. Dezember
Österreich 1935 – In Wien war der Operettenfilm „Im weißen Rößl“ von Carl Lamc
uraufgeführt worden. In der deutsch-österreichischen Gemeinschaftsproduktion
waren Christl Mardayn, Theo Lingen und Hermann Thimig in den Hauptrollen zu
sehen. Die Musik hatte Ralph Benatzky
6. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Unter dem Vorsitz von General Wilhelm Keitel hatte der
Reichsverteidigungsausschuss auf seiner 11. Sitzung den beschleunigten Aufbau
der Wehrmacht und die Verfügbarkeit der gesamten Nation für den Ernstfall
beschlossen.
6. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Preußens Ministerpräsident Hermann Göring hatte in
Hamburg eine Rede gehalten, in der er Aufrüstung und Lebensmittelknappheit im
Deutschen Reich unmittelbar miteinander verknüpft hatte: „Entweder kaufen wir
Butter und verzichten auf die Freiheit oder aber wir erstreben die Freiheit und
verzichten dann auf die Butter.“
6. Dezember
Deutsches Theater/Theater 1935 – Am Stadttheater Gießen war das Trauerspiel von
Lope de Vega, „Der Stern von Sevilla“ in der Bearbeitung von H. Schlegel
uraufgeführt worden.
7. Dezember
Deutsches Reich 1935 – In Nürnberg war in Anwesenheit von Führer und
Reichskanzler Adolf Hitler zwei Tage lang der 100. Geburtstag der deutschen
Eisenbahn gefeiert worden. Am 7. Dezember 1835 war die Linie Nürnberg-Fürth
eröffnet worden.
7. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Bei Straßensammlungen im ganzen Deutschen Reich waren am
„Tag der nationalen Solidarität“ für das Winterhilfswerk mehr als 4 Millionen RM
gespendet worden.
7. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Zwischen Düsseldorf und Essen war eine Kraftfahrlinie
eingerichtet worden. Die Fahrtdauer betrug 55 Minuten. Für eine einfache Fahrt
hatte der Fahrpreis 1,50 RM betragen.
7. Dezember
International 1935 – In Paris hatten verschiedene internationale
Boykottbewegungen gegen die im Deutschen Reich stattfindenden XI. Olympischen
Spiele 1936 das antifaschistische „Comité international pour le respect de
l'esprit Olympique“ (Internationales Komitee zur Verteidigung des olympischen
Gedankens) gegründet.
8. Dezember
Ägypten 1935 – Die ägyptische Regierung hatte die aufgrund der verstärkten
antibritischen Studentenunruhen in
Ägypten die Polizei dazu ermächtigt, in
Menschenmengen hineinzuschießen. Außerdem hatte sie die Schließung der Kairoer
Universität sowie dreier anderer Hochschulen des Landes verfügt. Sie galten als
Hauptunruheherde.
8. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Im Deutschen Reich hatte der zweite „Eintopfsonntag“
zugunsten des Winterhilfswerks stattgefunden. Allen Gaststätten war
vorgeschrieben worden, drei bestimmte Eintopfgerichte anzubieten.
8. Dezember
USA 1935 – Der Dachverband der US-amerikanischen Leichtathleten, Boxer und
Ringer hatte auf seiner Jahresversammlung in New York die Teilnahme an den
Olympischen Spielen 1936 in Berlin beschlossen. Diese Entscheidung war als eine
Niederlage der internationalen Boykottbewegung gewertet worden.
8. Dezember
Fußball 1935 – Die Fußball-Elf des 1. FC Nürnberg hatte durch einen 2:0-Sieg
über den amtierenden Deutschen Meister Schalke 04 das Endspiel um den deutschen
Bundespokal gewonnen. Das Spiel war in Düsseldorf vor 55.000 Zuschauer
ausgetragen worden. Dieser Wettbewerb hatte 1935 erstmals stattgefunden.
9. Dezember
Großbritannien 1935 – In der britischen Hauptstadt London hatte die zweite
Flottenkonferenz begonnen. Es verhandelten u. a. die Hauptseemächte
Großbritannien, USA, Japan, Frankreich und Italien über die Begrenzung der
internationalen Flottenausrüstung.
9. Dezember
Großbritannien/Frankreich 1935 – Der britische Außenminister Samuel Hoare und
der französische Ministerpräsident Pierre Laval hatten in Paris ein Abkommen
geschlossen, in dem sich Großbritannien bereit erklärt hatte, die Annexion
großer Teile Abessiniens durch Italien zu dulden.
9. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Ein Rund-Erlass von Reichsinnenminister Wilhelm Frick
hatte den Ariernachweis für alle deutschen Beamten und deren Ehepartner
verbindlich gemacht. Jüdische Beamte sollten vorzeitig in den Ruhestand versetzt
werden.
9. Dezember
Frankreich 1935 – Bei Lille war die erste französische Fabrik zur Herstellung
von
Benzin aus Kohle eingeweiht worden.
9. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – In Berlin war das musikalische Verwechslungsspiel
aus dem Gesellschafts- und Zirkusmilieu „Der junge Graf“ uraufgeführt worden.
Der Film war unter der Regie von Carl Lamac entstanden. Die Hauptrollen spielten
Anny Ondra und Hans Söhnker. Außerdem waren Hans Junkermann, Fritz Odemar u. a.
zu sehen. Die Musik hatte Leo Leux geschrieben.
9. Dezember
Deutsches Reich/Buchhandel 1935 – Die Biographie „Nero, Kaiser von Rom“ von
Arthur Weigall, dem ehemaligen Generaldirektor der ägyptologischen Sammlung am
Britischen Museum war im Leipziger Höger Verlag erschienen.
10. Dezember
International 1935 – Den Nobelpreis für Medizin und Physiologie hatte die
königliche Akademie der Wissenschaften in Stockholm dem Deutschen Hans Speman
verliehen für die Entdeckung des „Organisator-Effektes“ während der embryonalen
Entwicklung. Die Franzosen Frédéric Joliot-Curie und seine Frau Irène erhielten
den Nobelpreis für Chemie. Der Brite James Chadwick wurde mit dem Nobelpreis für
Physik ausgezeichnet. Der Literatur- und der Friedensnobelpreis waren in dem
Jahr nicht vergeben worden.
10. Dezember
Polen 1935 – An der Warschauer Universität war es zu Auseinandersetzungen
zwischen polnischen und jüdischen Studenten gekommen. Die polnischen Studenten
hatten gefordert, dass die Juden gesonderte Plätze einnehmen sollten.
10. Dezember
Deutschland/Großbritannien 1935 – Der Vorsitzende der von der NSADP
unterstützten Sudetendeutschen Partei (SdP), Konrad Henlein, hatte in einer Rede
vor dem Royal Institute of International Affairs in London die Unabhängigkeit
seiner Partei von den Nationalsozialisten betont. Weiterhin hatte er die massive
Unterdrückung der sudetendeutschen Minderheit in der Tschechoslowakei beklagt.
10. Dezember
Schlesien 1935 – Das Landesgericht Breslau hatte die nichtarische Abstammung der
Ehefrau als Kündigungsgrund aus dem öffentlichen Dienst für zulässig erklärt.
10. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Für alle jüdischen Kino-Besitzer lief heutigen Tags die
Verkaufs-Frist ihrer Kinos ab. Von nun an drohte ihnen im Nichtverkaufs-Fall der
Entzug der Konzession.
10. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Im Hammer Verlag war der dritte Band in der Reihe „Der
Weg des Dritten Reiches“ mit dem Titel „1935 – Der Kampf um die Freiheit“ von
Wilfried Bade, Regierungsrat im Reichspropagandaministerium. Bei Fischer war der
Roman „Salwäre oder Die Magdalena von Bozen“ von Carl Zuckmayer veröffentlicht
worden.
11. Dezember
Deutsches Reich 1935 –In
Berlin hatten 44 führende deutsche Politiker (meist
NSDAP-Mitglieder) einen Appell an die deutschen Eltern gerichtet. Um die
Leistung des nationalsozialistischen Staates für die Zukunft zu sichern, sollte
sie mindestens vier Kinder aufziehen.
11. Dezember
Belgien 1935 – Die französisch sprechenden Abgeordneten aller Parteien des
belgischen Parlaments hatten demonstrativ den Sitzungssaal verlassen, weil ein
Abgeordneter flämisch gesprochen hatte.In Belgien hatte es seit der
Staatsgründung 1830 den Konflikt zwischen dem flämischen Bevölkerungsteil und
den französischsprachigen Wallonen gegeben.
11. Dezember
Deutsches Reich 1935 – In einer groß aufgemachten Meldung hatte die
NS-Parteizeitung „Der Angriff“ von der Verhaftung des Berliner Domkapitulars
Georg Banasch am 22. November wegen „dringenden Verdachts des Verrats von
Staatsgeheimnissen“ berichtet.
11. Dezember
Berlin 1935 – Der Berliner Oberbürgermeister Heinrich Sahm war zurückgetreten.
Als der letzten deutschen Stadt war in Berlin die neue Gemeindeordnung
durchgeführt worden.
12. Dezember
Ägypten 1935 – In Kairo hatte der ägyptische König Fuad I. ein Dekret
unterzeichnet, durch das die parlamentarische Verfassung von 1923 wieder
hergestellt werden würde.
12. Dezember
Deutschland/Italien 1935 – Durch Mussolini hatte der deutsche Botschafter in
Rom, Ulrich von Hassel, von der grundsätzlichen Bereitschaft Deutschlands
erfahren, enger auf dem Gebiet der polizeilichen Bekämpfung des Bolschewismus
zusammenzuarbeiten.
12. Dezember
Deutsches Reich 1935 – In einem Erlass des Reichserziehungsministeriums war
„Nichtariern“ der „Zugang zum Theologiestudium“ gesperrt worden.
12. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht hatte Joseph
Goebbels in einem Schreiben gebeten, „bis zur endgültigen Klärung“ den jüdischen
Kunst- und Antiquitätenhändlern die Ausübung ihres Berufes zu ermöglichen.
13. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Das Fernsehen im Deutschen Reich war durch ein
Reichsgesetz der „Sicherung der Luftfahrt, des Luftschutzes und der
Landesverteidigung“ untergeordnet worden. Die Fernsehtechnik war in den
Zuständigkeitsbereich der Reichspost gefallen.
13. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Die deutschen Gas- und Elektrizitätsunternehmen sowie
alle anderen Bereiche der Energiewirtschaft waren durch das
Energiewirtschaftsgesetz, das das Reichskabinett beschlossen hatte, unter eine
straffe Reichsaufsicht gestellt worden.
13. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Reichsführer Adolf Hitler hatte in der Reichskanzlei mit
dem britischen Botschafter Sir Eric Phipps Rüstungsbeschränkungen erörtert.
13. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Am Stadttheater Döbeln war das Schauspiel „Blut
und Glauben“ von Hans Harnier zur Uraufführung gelangt.
14. Dezember
Tschechoslowakei 1935 – Im Alter von 85 Jahren war der tschechoslowakische
Staatspräsident Tomá Garrigue Masaryk von seinem Amt zurückgetreten.
14. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Nach einjähriger Bauzeit war bei Wernigerode im Harn die
Zillertalsperrre fertiggestellt worden. Die Staumauer hat eine Länge von 175
Metern und hat eine Höhe von 54 Metern. Der Stausee fasst 3,75 Millionen cbm
Wasser.
14. Dezember
Berlin/Musik 1935 – Unter der musikalischen Leitung von Erich Kleiber war in
Berlin die Oper „Wozzek“ von Alban Berg uraufgeführt worden. Der Text der Oper
stammt von Georg Büchner.
14. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Das Schauspiel „Die Nacht auf der Lobau“ von
Hermann Bredhöft war im Kölner Schauspielhaus uraufgeführt worden.
14. Dezember
Boxen 1935 – Vor 20.000 Zuschauern hatte der US-amerikanische
Schwergewichtsboxer Joe Louis seinen spanischen Herausforderer Paolino Uzcudun
im New Yorker Madison Square Garden durch technischen K. o. in der vierten Runde
besiegt.
15. Dezember
Schach 1935 – Der Niederländer Max Euwe war in Amsterdam Schachweltmeister
geworden. Er hatte in 30 Partien den bisherigen Titelträger Alexandr Aljochin
aus der
UdSSR knapp geschlagen.
15. Dezember
Deutsches Theater 1935 – Am Grenzlandtheater Görlitz war das Spiel „Der kleine
Tip“ von Hildegard Neusser-Stavenhagen zur Uraufführung gelangt.
16. Dezember
Äbessinien 1935 – Der abessinische Kaiser Haile Selassie I. hatte den Pariser
Friedensplan für Ostafrika abgelehnt. In der Begründung hatte es geheißen, dass
der sogenannte Laval-Hoare-Plan eine Verletzung der Prinzipien des Völkerbundes
darstellten und den Angreifer Italien belohnen würde.
16. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Die Reichsregierung hatte ein neues Maß- und
Gewichtsgesetz beschlossen. Von nun an unterlagen alle Messgeräte der
Eichpflicht.
16. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Den Großen Staatspreis für 1935 hatte die Preußische
Akademie der Künste dem Maler Carl Schneiders aus Berlin zuerkannt.
16. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – In Hamburg war das musikalische Lustspiel aus dem
Pariser Künstlermilieu „Liebeslied“ zur Uraufführung gelingt. Der Film war unter
der Regie von Fritz Peter Buch und Herbert B. Fredersdorf entstanden. In den
Hauptrollen waren Alessandro Ziliani, Carola Höhn, Rudolf Platte und Paul
Hörbiger zu sehen. Die Musik des Film stammte von Hans-Otto Borgmann.
17. Dezember
USA 1935 – Die Douglas DC-3 war zu ihrem Erstflug gestartet. Die Maschine der
amerikanischen Fluggesellschaft American Airlines hatte bis zu 32 Passagieren
Platz geboten.
17. Dezember
Deutsches Reich 1935 – In Berlin-Lichterfelde hatte Reichsführer Adolf Hitler
die Kaserne der „Leibstandarte SS Adolf Hitler“ besichtigt.
17. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Ein katholischer Priester aus Kirchhundem bei Lennestadt
war von einem Gericht in Siegen zu vier Jahren Gefängnis wegen Angriffe gegen
das NS-Regime verurteilt worden. In der Urteilsbegründung hatte es geheißen,
dass diese Angriffe in dem Ort eine anti-nationalsozialistische Stimmung
geschürt und im Sommer zur Erschießung eines Mitglieds des Arbeitsdienstes
geführt hätte.
17. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Für die 27 Sondergerichte im Deutschen Reich hatte das
Reichsjustizministerium einheitliche Vorschriften erlassen. Die Aufgabe war u.
a. die Abwehr „heimtückischer Angriffe staatsfeindlicher Elemente auf Staat und
Partei“ gewesen. Es würde bei den Verfahren nicht darauf ankomme, ob die
Sondergerichte zuständig seien, sondern nur, ob die rasche Aburteilung von
Bedeutung sei. Vor den Sondergerichten wurden Schnellverfahren auch bei
Straftaten abgehalten, die eigentlich in den Zuständigkeitsbereich von Amts-
oder Landesgerichten fielen.
18. Dezember
Tschechoslowakei 1935 – Nach dem Rücktritt des tschechoslowakischen
Staatspräsidenten Tomá Garrigue Masaryk war Eduard Bene zum Nachfolger gewählt
worden.
18. Dezember
Italien 1935 – Italienische Eheleute hatten in religös-patriotischen Zeremonien
in Norditalien dem Staat ihre Eheringe als Beitrag zur Finanzierung des
Abessinien-Feldzuges geschenkt. Allein in der Provinz Triest waren 40.000 Ringe
zusammengekommen.
18. Dezember
Frankreich 1935 – Sozialdemokraten und Kommunisten hatten in Paris in einer
gemeinsamen Protestnote die Hinrichtung des deutschen Kommunisten Rudolf Claus
am 17. Dezember verurteilt. Diese Erklärung war das erste gemeinsam
unterschriebene Dokument von führenden Sozialdemokraten und Kommunisten seit der
Errichtung der Diktatur.
18. Dezember
USA 1935 – Sechs Polizisten waren in Tampa (US-Bundesstaat Florida) unter
Mordanklage verhaftet worden. Sie hatten den Arbeiterführer Joseph Shoemaker
verprügelt, geteert und gefedert, der wegen des Verdachts kommunistischer
Aktivitäten von der örtlichen Polize verhört worden war. An den Folgen der
Misshandlungen war Shoemaker gestorben.
19. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Der Präsident der Reichsfilmkammer Oswald Lehnich hatte
eine Anordnung erlassen, nach der deutschen Soldaten in Uniform der
Kino-Eintritt zum halben Preis gestattet worden war.
19. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ zufolge hatte die
Fachgruppe Hochschullehrer des NS-Juristenbundes unter Vorsitz von Carl Schmitt
aufgrund des Reichsbürgergesetzes (Nürnberger Gesetze) die Abschaffung des
Rechtsbegriffes „Mensch“ gefordert, weil er die Verschiedenheiten von
Volksgenosse, Reichsbürger, Ausländer, Jude usw. verdecken und verfälschen
würde.
19. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Das religiöse Buch „Christliche Bildung in dieser Zeit“
von Karl Thieme war verboten worden.
19. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – In München war der Kriegs- und Abenteuerfilm
„Henker, Frauen und Soldaten“ uraufgeführt worden, der unter der Regie von
Johannes Meyer entstanden war. In den Hauptrollen waren Hans Albers und
Charlotte Susa zu sehen. Daneben spielten Jack Trevor, Ernst Dumcke, Aribert
Wäscher, Hubert von Meyerinck, Otto Wernicke, Bernhard Minetti u. a. Die Musik
hatte Peter Kreuder geschrieben. Der Film war als „künstlerisch wertvoll“
eingestuft worden.
20. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Reichskirchenminister Hanns Kerrl hatte ein
Verwaltungskomitee für Kirchenangelegenheiten in vier preußischen Provinzen und
in Sachsen berufen. Damit war der Kirche das Recht genommen worden,
Verwaltungsaufgaben, wie die Ernennung von Pastoren, die Einberufung von Synoden
usw. wahrzunehmen.
20. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – Der bayerische Schwank „Kirschen in Nachbars Garten“
war in Berlin zur Uraufführung gelangt. Der Film entstand unter der Regie von
Erich Engel. Die Hauptrollen waren mit Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Adele
Sandrock und Rotraut Richter besetzt. Die Musik hatte Werner Bochmann
geschrieben. Ebenfalls in Berlin war der Verwechslungsschwank „Familie Schimek“
uraufgeführt worden. Regie hatte E. W. Emo geführt. In den Hauptrollen waen Hans
Moser, Käthe Haack, Hilde Schneider und Grethe Weiser zu sehen. Unter Verwendung
einer Melodie von Paul Lincke hatte Fritz Wenneis die Musik geschrieben.
20. Dezember
Deutschland/Polen 1935 – Die erste gemeinsame Tagung des deutschen und
polnischen Regierungsausschusses zur Beratung eines Wirtschaftsvertrages hatte
in Berlin ihren Abschluss gefunden.
21. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Nach einer Durchführungsverordnung zu den Nürnberger
Gesetzen waren alle jüdischen Ärzte an öffentlichen Krankenhäusern zum
Ausscheiden aus dem Krankenhausdienst gezwungen worden.
21. Dezember
Literatur 1935 – Im schwedischen Exil hatte der deutsche Journalist und
Schriftsteller Kurt Tucholsky Selbstmord begangen. Er war 1933 von den
Nationalsozialisten ausgebürgert worden. Kurt Tucholsky wurde am 9. Januar 1890
in Berlin geboren.
21. Dezember
Italien 1935 – In Italien war per Gesetzesdekret der Große Faschistische Rat zur
obersten gesetzgebenden Körperschaft des Staates erhoben worden. Damit war die
von Ministerpräsident und Duce Benito Mussolini wiederholt angekündigte
Ausschaltung des Anfang 1934 neugewählten Parlaments vollzogen worden.
21. Dezember
USA 1935 – Der Präsident der US-amerikanischen
General Motors Corporation,
Alfred P. Sloan, hatte ein Weihnachtsgeschenk in Höhe von 5 Millionen US-Dollar
(12,35 Milliarden RM) für die Mitarbeiter seiner Firma angekündigt. Jeder der
200.000 Beschäftigten hatte somit zu Weihnachten 25 US-Dollar (61,75 RM)
erhalten.
21. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Von den Leipziger Panorama-Künstlerspielen war die Revue
„Immer ohne Sorgen“ von Carl Bretschneider uraufgeführt worden. Eine deutsche
Filmversion von Henrik Ibsens Drama „Stützen der Gesellschaft“ hatte in Berlin
seine Uraufführung. Der Film, der im norwegischen Werft- und Kleinstadtmilieu
spielt, war unter der Regie von Detlef Sierck entstanden. In den Hauptrollen
waren Heinrich George und Maria Krahn zu sehen. Daneben spielten Horst
Teetzmann, Oskar Sima und andere mit. Die Musik hatte Franz R. Friedl
geschrieben. Der Film war alss „künstlerisch wertvoll“ ausgezeichnet worden. Und
in Hannover gelangte das musikalische Lustspiel „Verlieb dich nicht am Bodensee“
unter der Regie von Carl Heinz Wolff zur Uraufführung. Die Hauptrollen wurden
von Helge Rosvaenge, Maria Beling und Paul Henckels verkörpert. Die Musik hatte
Franz Grothe geschrieben.
22. Dezember
Großbritannien 1935 – Der bisherige britische Minister für
Völkerbundangelegenheiten, Robert Anthony Eden, war als Nachfolger von Samuel
Hoare neuer Außenminister Großbritanniens geworden.
22. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Die seit dem 1. Januar 1921 aus der Reichswehr
ausgeschiedenen Soldaten waren in den neu gegründeten Soldaten-Bund aufgenommen
worden.
22. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Am Staatstheater Kassel war das Lustspiel
„Schwarzbrot und Kipfel“ von Werner von Schulenburg zur Uraufführung gelangt.
22. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Der Reichminister für Luftfahrt, Hermann Göring, hatte
die deutschen Bauern vor dem „Hamstern“ von Lebensmitteln gewarnt. In den
letzten Wochen war es immer wieder zum privaten Verkauf von landwirtschaftlichen
Erzeugnissen gekommen. Dabei waren die vom Staat festgelegten Preise weit
überschritten worden. In der Erklärung Göring hieß es, dass die Gestapo
rücksichtslos gegen die „Saboteure der Volksernährung“ vorgehen werde.
23. Dezember
Österreich 1935 – In einer Weihnachtsansprache im Radio hatte der
österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg eine umfangreich Amnestie für
politische Gefangene angekündigt. Sowohl die Sozialisten, die an den Kämpfen im
Februar 1934 beteiligt waren, als auch eine große Anzahl von
Nationalsozialisten, die an dem Umsturzversuch im Juli 1935 mitgewirkt hatten,
würden von der Amnestie profitieren.
23. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Joseph Goebbels hatte über den Rundfunk den Sinn des
Weihnachtsfestes erklärt: „Es ist ein christliches Fest. Aber dadurch, dass wir
ihm einen so tiefen und innerlichen Sinn geben, auch im wahrsten Sinne des
Wortes ein nationalsozialistisches Fest.“ Diesen Ausspruch betitelten die
„Deutschen Briefe“ in ihrem Urteil als „Weihnachten ohne Christus“.
23. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – An der Berliner Komödie war die Komödie „Frau
Polenska“ von Grete Wilhelm und Hans Wölffer uraufgeführt worden.
23. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – Der deutsche Spielfilm „Schwarze Rosen“ aus der Zeit
der finnischen Befreiungskriege gegen das zaristische Russland wurde in Berlin
uraufgeführt. Er war unter der Regie von Karl Heinz Martin entstanden. In den
Hauptrollen waren
Lilian Harvey,
Willy Fritsch und Willy Birgel zu sehen. Die
Musik schrieb Kurt Schröder. Der Film erhielt die Einstufung „künstlerisch
wertvoll“. Es war Lilian Harveys Film nach ihrer Rückkehr aus den USA. Es war
auch der einzige Film, in dem sie am Ende sterben musste. Ebenfalls in Berlin
gelangte der Film „Die weiße Hölle vom Piz Palü“ zur Uraufführung. Er war eine
Tonfassung des gleichnamigen Stummfilms aus dem Jahr 1929. Der Film war unter
der Regie von Arnold Fanck und G. W. Pabst entstanden. Die Hauptrolle spielte
Leni Riefenstahl. Der Film erhielt die Auszeichnungen „künstlerisch wertvoll“
und „volksbildend“.
24. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Bei einem schweren Zugunglück in Groß-Heringen
(Thüringen) waren 33 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 17 Insassen ware
verletzt worden.
24. Dezember
München 1935 – Im Münchener Hotel „Wagner“ hatte Adolf Hitler bei der
Weihnachtsfeier der „alten Kämpfer“ eine Ansprache gehalten.
24. Dezember
Musik 1935 – In der österreichischen Hauptstadt Wien war der Komponist Alban
Berg gestorben. Er gilt als Vertreter der Zweiten Wiener Schule. Berg war 9.
Februar 1885 in Wien geboren.
25. Dezember
Südafrika 1935 – Fast die Hälfte des Pinienbestandes des Tafelbergs und der
gesamte Baumbestand des Devil Peak in Südafrika waren durch einen Brand zerstört
worden. Die Ausbreitung der Flammen war durch wochenlange Trockenheit begünstigt
worden.
25. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Die Komödie „Die blaue Tulpe“ von Paul Schurek
war am Hamburger Staatlichen Schauspielhaus zur Uraufführung gelangt.
26. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Reichsinnenminister Wilhelm Frick hatte eine zweite
Erweiterungsverordnung zum „Reichsbürgergesetz“ erlassen. Danach sollten
ehemalige jüdische Beamte nur noch „Staatsmitglieder“ oder „Bürger zweiter
Klasse“ und nicht mehr „Reichsbürger“ sein.
27. Dezember
China 1935 – Marschall Chiang Kai-shek hatte anlässlich der ersten
Kabinettssitzung der neuen chinesichen Regierung erklärt, dass China zur Führung
freundschaftlicher Verhandlungen mit seinen Nachbarn bereit sei. Wegen der
Autonomiebestrebungen in Nordchina und des wachsenden Einflusses Japans war es
zu Zusammenstößen zwischen beiden Ländern gekommen.
27. Dezember
Deutsches Reich/Theater 1935 – Am Staatstheater Schwerin erlebte das Lustspiel
„Dieses Wasser trink ich nicht“ von Lope de Vega in der Bearbeitung von
Tiessen-Fischelscher seine Uraufführung.
28. Dezember
Frankreich 1935 – Ministerpräsident Pierre Laval hatte in einer Rede vor dem
französischen Parlament erklärt, dass ohne eine Annäherung an das Deutsche Reich
niemals eine Garantie für den Frieden gegeben sein werde.
28. Dezember
Uruguay 1935 – Das südamerikanische Land Uruguay hatte die diplomatischen
Beziehungen zur Sowjetunion abgebrochen. In der Begründung für diesen Schritt
hatte es geheißen, dass die Sowjetunion Uruguay zu einem „Mittelpunkt der
kommunistischen Werbetätigkeit in Südamerika“ gemacht habe.
28. Dezember
Völkerbund 1935 – Der Hochkommissar des Völkerbundes für jüdische und sonstige
Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich, James G. MacDonald, hatte seinen Rücktritt
eingereicht. MacDonald hatte als Grund für seine Demission die unüberschaubare
Zunahme diskriminierender Maßnahmen gegen Juden im Deutschen Reich angegeben.
Das Hochkommissariat, mit dem er beauftragt worden sein, würde nichts
Wesentliches für die Betroffenen tun können.
29. Dezember
Frankreich 1935 – Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry war
zu einem Langstreckenflug Paris-Saigon gestartet. Dabei hatte er 200 Kilometer
vor Kairo notlanden müssen. Er war erst nach fünftägigem Marsch durch die Wüste
gerettet worden.
29. Dezember
Sowjetunion 1935 – Die sowjetische Regierung hatte die Wiedereinführung des
Weihnachtsbaumes beschlossen. Jedoch sollte er erst am Silvestertag aufgestellt
werden, damit er keine religiöse Bedeutung erhielt.
30. Dezember
Sowjetunion 1935 – In der Sowjetunion waren alle Zugangsbeschränkungen zu den
Hochschulen und technischen Lehranstalten aufgehoben worden, die bis dato für
Sowjetbürger aufgrund ihrer sozialen Stellung oder Herkunft bestanden hatten.
30. Dezember
Deutsches Reich/Film 1935 – In Berlin war der deutsche Abenteuer- und
Spionagefilm „Der höhere Befehl“ uraufgeführt worden. Der Film, der in der Zeit
der Befreiungskämpfe gegen Napoleon angesiedelt ist, war unter der Regie von
Gerhard Lamprecht entstanden. Die Hauptrollen spielten Lil Dagover, Karl Ludwig
Diehl und Heli Finkenzeller. Die Musik hatte Werner Eisbrenner geschrieben. Der
Film war „staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll“ ausgezeichnet
worden.
31. Dezember
Deutsches Reich 1935 – Das Reichspropagandaministerium in Berlin hatte ein
Verbot jeglichre Werbung im Rundfunk verfügt.
31. Dezember
Deutsches Reich/Musik 1935 – An der Berliner Staatsoper war die Operette „Die
große Sünderin“ von Eduard Künneke zur Uraufführung gelangt.
Nachrichten
Dezember 1935 in der Presse
...
>>>
......
>>>
Werbung 1935
Reklame
<< Das
geschah
1934
|
Das geschah 1936 >>