Chronik 1810 - Napoleons Scheidung, Münchener Oktoberfest, die Konservendose

Gleich zu Beginn des Jahrs ließ der Kaiser der Franzosen, Napoleon Bonaparte (1769-1821), seine langjährige Ehe mit Joséphine de Beauharnais (1763-1814) vor Gericht annullieren. Er hatte Joséphine am 9. März 1796 geheiratet. Für sie war es anfangs nur eine Zweckehe gewesen, die sie auf Drängen ihrer Freunde eingegangen war. Napoleon war in die Frau, die sechs Jahre älter war als er, sehr verliebt gewesen. Ihre gesellschaftlichen Kontakte hatte er letztendlich für sich zu nutzen gewusst. Das Hauptproblem der Ehe war die Kinderlosigkeit, die schließlich dazu führte, dass die Kaiserin in die Scheidung einwilligte. Aus politischen Gründen heiratete Napoleon am 1. April Marie-Louise von Österreich (1791-1847) in der Kapelle des Louvre. Dieser offiziellen Eheschließung war im März 1810 eine Ferntrauung vorausgegangen. Der Brautvater, Kaiser Franz I. (1768-1835), erhoffte sich die Festigung der politischen Verhältnisse zwischen dem französischen Kaiserreich und dem Kaisertum Österreich. Napoleon war vor allem um die Anerkennung seines Kaiserreiches bemüht. Die Braut betrachtete die Heirat als eine Art Opfer, das sie dem Hause Habsburg brachte. Sie wurde von den Franzosen nicht gerade geliebt. Daran änderte auch die Geburt des kaiserlichen Erben nichts, der ein Jahr später zur Welt kam. Der Januar 1810 war für den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810) das Ende seiner freiheitlichen Bemühungen. Auf der Pfandleralm bei St. Martin in Passeier wurde er von den Franzosen festgenommen. Sein Versteck war verraten worden. Am 20. Februar 1810 wurde er in Mantua erschossen. Hofer hatte als Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat gekämpft. Noch heute wird er von der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung mit zahlreichen Denkmälern als Nationalheld geehrt. Er erlebte es nicht mehr, als Ende Februar Bayern im „Vertrag von Paris“ das südliche Tirol an das zu Frankreich gehörende Italien abtrat. Im Sommer bekam das Königreich Bayern für einen Preis von 15 Millionen Franc das Fürstentum Bayreuth von Frankreich. Im Herbst 1810 gab es eine Eheschließung mit Jahrhunderfolgen. Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792-1854) und der bayerische Kronprinz Ludwig (1786-1868), der spätere Ludwig I., heirateten in München. Die Feier auf der Theresienwiese, die ihren Namen nach der Braut bekommen hatte, endete mit einem Pferderennen. Aus den jährlichen Folgeveranstaltungen zu Ehren des Ehepaares entwickelte sich das größte Volksfest der Welt – das Oktoberfest. Angemerkt sei noch, dass der Brite Peter Durand (1766-1822) im August 1810 ein Patent bekam – und zwar auf eine nachhaltige Erfindung, die heute noch in Gebrauch ist – die Konservendose.

Themen
 BildungKunst  | Politik



Ereignisse & Schlagzeilen 1810

Im Januar
Unter Napoleon werden im "code pénal" unter anderem die Anwendung des Halseisens (le carcan), des Brandmarkens und der Verstümmelung gesetzlich geregelt.
10. Januar
Annullierung der Ehe zwischen Napoleon I. und Joséphine per Gericht.
28. Januar
Der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer wird von Franz Raffl verraten und auf der Pfandler-Alm in Passeier von den Franzosen festgenommen.
4. Februar
Die britische Marine nimmt das von Frankreich beherrschte Guadeloupe ein.
6. Februar
Die Franzosen beginnen mit der Belagerung von Cádiz während der Napoleonischen Kriege. Die Einnahme der Stadt gelingt nicht und 1812 rücken die Truppen ab.
28. Februar
Bayern tritt im Vertrag von Paris das südliche Tirol an das zu Frankreich gehörende Italien ab.
Im März
Der Wolga-Ostsee-Kanal im Nordwesten Russlands wird fertiggestellt
2. März
In London beginnt das erste Gaswerk mit der Energieversorgung. Mittels einer Kokerei wird Kohle vergast.
26. März
Uraufführung der Oper Mathilde von Guise von Johann Nepomuk Hummel am Theater am Kärntnertor in Wien
29. März
Friedrich Koenig erhält ein Patent auf seine Tiegeldruckma
Im April
Mit seinem Hauptwerk Organon der Heilkunde begründet Samuel Hahnemann die Homöopathie.
1. April
Napoléon Bonaparte heiratet in der Kapelle des Louvre Marie-Louise von Österreich.
Im Mai
Uraufführung des "Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist
25. Mai
In Buenos Aires zwingt das Bürgertum den Vizekönig, einen Kongress neben sich zu dulden, womit der Grundstein zur Unabhängigkeit Argentiniens gelegt ist
16. Mai
Von der Tübinger Cotta'schen Verlagsbuchhandlung werden die beiden Buchbände "Zur Farbenlehre" von Johann Wolfgang von Goethe publiziert.
24. Mai
Uraufführung der Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel "Egmont" von Ludwig van Beethoven
Im Juni
Goethe veröffentlicht seine naturwissenschaftliche Schrift Zur Farbenlehre.
4. Juni
In Preußen wird Karl August Freiherr von Hardenberg an die Spitze der Regierung berufen. Er setzt die preußischen Reformen fort.
20. Juni
Der schwedische Staatsmann Hans Axel von Fersen wird in Stockholm von Einwohnern zu Tode getrampelt. Die Bevölkerung sieht in ihm einen Täter für den laut Gerüchten vergifteten und beliebten Thronfolger, dessen Trauerzug Fersen in prächtigem Gewand anführt. Anwesende Soldaten unternehmen nichts zum Schutz ihres Riksmarskalks vor der Volkswut.
30. Juni
Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.
Im Juli
Durch den Wechsel der Hoheit Ulms von Bayern nach Württemberg mit Grenzziehung mitten in der Donau bleiben die Siedlungen rechts der Donau bei Bayern und bilden die neue Gemeinde „Ulm am rechten Donauufer“, das spätere Neu-Ulm
1. Juli
Louis Bonaparte entschließt sich, als König von Holland abzudanken. Er reagiert damit auf unüberbrückbare Differenzen mit seinem Bruder Napoléon Bonaparte, den französischen Kaiser, über den Fortbestand des Königreichs.
9. Juli
Napoléon erklärt das Königreich Holland für aufgelöst und annektiert die Niederlande als französisches Staatsgebiet.
9. Juli
Die erste Belagerung von Ciudad Rodrigo endet in den Napoleonischen Kriegen auf der Iberischen Halbinsel mit der Einnahme der spanischen Stadt durch die belagernden Franzosen unter Marschall Michel Ney.
20. Juli
Die kolumbianische Unabhängigkeitsbewegung proklamiert in Bogotá die Unabhängigkeit von Spanien.
5. August
Ergänzend zur Kontinentalsperre lässt Napoléon Bonaparte in Frankreich im Dekret von Trianon 50 Prozent Zoll auf Importwaren ungeachtet ihres Ursprungs erheben.
21. August
Der schwedische Reichstag wählt den französischen Marschall Jean-Baptiste Bernadotte zum Kronprinzen.
25. August
Der Brite Peter Durand erhält ein Patent auf die von ihm entwickelte Konservendose.
1. September
Uraufführung der Oper Le Crescendo von Luigi Cherubini an der Opéra-Comique in Paris
16. September
Durch Jérôme Bonaparte wird das Kloster Wormeln im Königreich Westphalen aufgehoben.
16. September
Mexiko erklärt sich von Spanien unabhängig (endgültige Unabhängigkeit nach Krieg 1821)
18. September
In Santiago de Chile ruft das Rathaus eine Verwaltungsjunta ins Leben. Beginn des chilenischen Unabhängigkeitprozesses.
20. September
In The Morning Post, London, wird das öffentliche Auftreten der Hottentot Venus (Sarah Baartman) angekündigt.
27. September
In der Schlacht von Busaco verlieren die napoleonischen Invasionstruppen in Portugal gegen ein britisch-portugiesisches Heer unter dem Befehl des Herzogs von Wellington
10. Oktober
Die Humboldt-Universität zu Berlin nimmt den Lehrbetrieb auf.
12. Oktober
In München heiraten Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz Ludwig. Die Hochzeitsfeier auf der Theresienwiese endet mit einem Pferderennen, aus dessen späteren jährlichen Folgeveranstaltungen das Oktoberfest erblüht.
15. Oktober
Unter Gerhard von Scharnhorst beginnt in Preußen die Lehrtätigkeit an der neuen Akademie für junge Offiziere, aus der über Namensänderungen erst die Allgemeine Kriegsschule und dann die Preußische Kriegsakademie wird. Sie ist als militärische Hochschule für Stabsoffiziere konzipiert.
2. November
Mit dem Gewerbesteueredikt wird in Preußen eine Belebung der Marktwirtschaft angestrebt.
3. November
Uraufführung der Oper La Cambiale di matrimonio von Gioacchino Rossini am Teatro San Moisè in Venedig
17. November
Schweden erklärt auf Druck Napoleon Bonapartes Großbritannien den Krieg.
3. Dezember
Die Engländer erobern von den Franzosen die Inseln Mauritius und Rodrigues
10. Dezember
Per Dekret annektiert Napoléon Bonaparte die Herzogtümer Arenberg und Oldenburg (vollzogen im Februar 1811)
13. Dezember
Durch ein Dekret Napoléon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs. Per Dekret annektiert Napoléon Bonaparte das Fürstentum Salm. schine. Das Modell wird von ihm einige Monate später zur Schnellpresse weiterentwickelt. 
Werbung

<< Das Jahr 1809 | Das war 1811 >>