|
Chronik 1814 - Napoleons Abdankung und
Verbannung nach Elba |
Nun war es soweit – Napoleon Bonaparte (1769-1821)
hatte seine Akzeptanz als Herrscher und Kriegsherr
verloren und musste als Kaiser von Frankreich und
Italien abdanken. Die Verbündeten der
Koalitionskriege hatten ihm eine Vereinbarung zur
Unterschrift vorgelegt, die ihm keine Wahl ließ.
Nach der Abdankung würde er sein neues Zuhause auf
der Mittelmeer-Insel Elba antreten. Zwei Tage hatte
er die Unterschrift noch hinausgezögert, hatte noch
mit einem Suizid versucht, seine Lage zu
„verbessern“, aber letztendlich fand er sich mit der
Situation ab. Wenige Tage später, am 24. April 1814,
landete der Bruder von König Ludwig XVI. (1754-1793)
in Calais, um nach Napoleons Verbannung die Macht in
Frankreich zu übernehmen. Mit jenem Louis Stanislaw
Xavier (1755-1824), Graf der Provence, begann die
Phase der Restauration der Monarchie der Bourbonen
im Land. Er hatte als König Ludwig XVIII. für seinen
Neffen Ludwig VII. (1785-1795) die Regentschaft
übernommen, der in der königlichen Reihenfolge
geführt wurde, aber nie regiert hatte. Eine der
ersten Amtshandlungen von Ludwig XVIII. auf dem
Thron bestand darin, dass er die 300.000 Mann starke
Armee Napoleons nach Hause schickte. Sie wurde nicht
mehr gebraucht. Auch in Spanien ordnete König
Ferdinand VII. (1784-1833) die Rückkehr zum
Absolutismus an. Er hatte die Verfassung von 1812
per Dekret aufgehoben. Im September 1814 begann der
Wiener Kongress, auf dem der Deutsche Bund entstand.
In den USA wurde der Britisch-Amerikanische Krieg am
24. Dezember 1814 durch den „Frieden von Gent“
beendet, nachdem britische Truppen in der Schlacht
bei Bladensburg eine fast doppelt so große Übermacht
der amerikanischen Milizarmee besiegten und die
US-Hauptstadt Washington erobert hatten. Das Kapitol
wurde dabei zerstört und das Weiße Haus wurde
beschädigt. Der US-Präsident James Madison
(1751-1836) floh mit seiner Regierung nach Virginia.
Dieser Sieg der Briten gilt in der amerikanischen
Geschichte als die größte militärische Demütigung,
die dem Land jemals zugefügt wurde. Die Amerikaner
schafften jedoch im September eine entscheidende
Wende zu ihren Gunsten, indem sie die Briten in der
Schlacht bei Plattsburgh besiegten. Sie konnten auf
dem Lake Champlain der von Thomas Macdonoughs
(1783-1825) herangeführten britischen Flottille eine
herbe Niederlage zufügen. Im Dezember wurde dann
offiziell Frieden geschlossen. Dennoch wurde nach
dem Friedensschluss noch eine Schlacht geschlagen,
die „Schlacht von New Orleans“, die im Januar 1815
ausgefochten wurde. Der Grund dafür waren die
langsamen Informationswege. Der Vertrag wurde erst
am 18. Februar von den USA ratifiziert. Er hatte den
status quo der Vorkriegszeit wieder hergestellt. Der
Krieg war für die Amerikaner erfolglos gewesen, denn
er hatte keines ihrer Ziele erfüllt. In Österreich
hatte im Jahr 1814 ein kulturelles Ereignis die
Gemüter bewegt – die Uraufführung von „Fidelio“, der
einzigen Oper von
Ludwig van
Beethoven (1770-1827)
am Theater am Kärntnertor in Wien. Zu jenem
Zeitpunkt war der Komponist schon fast vollständig
ertaubt.
|
|
|
Ereignisse & Schlagzeilen
1814 |
1. Januar
|
Der preußische Generalfeldmarschall Blücher
überschreitet mit seiner Armee den Rhein.
|
3. Januar |
Uraufführung der Operette Die
Nachtmütze des Propheten Elias von Conradin Kreutzer
in Stuttgart |
14. Januar
|
Der Frieden von Kiel beendet den
dänisch-schwedischen Krieg. Norwegen wird aus dem
dänischen Reich herausgelöst und fällt an Schweden. |
1. Februar |
Uraufführung der Oper L'Oriflamme
von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in
Paris |
24. Februar |
Uraufführung der Oper Alimon und
Zaide oder Der Prinz von Catanea von Conradin
Kreutzer in Stuttgart |
7. März
|
Am Chemin des Dames gelingt
Napoleon mit seinen Truppen ein letzter Sieg gegen
die im Befreiungskrieg auf Paris vorrückenden
Preußen und Russen. |
10. März |
Uraufführung des Feenspiels Die
Eselshaut oder Die blaue Insel von Johann Nepomuk
Hummel am Theater an der Wien in Wien |
28. März |
Die US-amerikanische Fregatte USS
Essex (32 Geschütze) wird nach einer erfolgreichen
Kaperfahrt im Pazifik bei Valparaíso (Chile) von
einem britischen Verband aus der Fregatte HMS Phoebe
(36 Geschütze) und der Sloop HMS Cherub (18
Geschütze) zum Kampf gestellt und muss sich nach
einem verlustreichen Gefecht ergeben. |
30. März |
Die Streitkräfte der sechsten
Koalition erstürmen die Höhen des vor Paris
gelegenen Montmartre. Am Nachmittag kapitulieren die
französischen Verteidiger. Damit können die
Verbündeten im Krieg gegen Napoléon in die
Hauptstadt einmarschieren. |
31. März
|
Alliierte Truppen mit dem
russischen Zaren und Preußenkönig ziehen mit ihren
Garden in Paris ein. |
2. April
|
Der französische Senat erklärt
Napoléon Bonaparte für abgesetzt. Ludwig XVIII. wird
König von Frankreich. |
6. April |
Napoléon
Bonaparte dankt nach seiner Niederlage in
den Koalitionskriegen in Fontainebleau als Kaiser
der Franzosen zu Gunsten seines Sohnes ab. Den
Alliierten ist dies nicht ausreichend, die Sieger
unterbreiten am 11. April ihre Vorstellungen.
|
11. April
|
Die Verbündeten der Koalitionskriege
legen Napoleon eine Vereinbarung zur Unterschrift
vor, welche seine bedingungslose Abdankung als
Herrscher in Frankreich und in Italien vorsieht. Sie
regelt seine Verbannung nach Elba. Napoléon
unterschreibt den Vertrag zwei Tage später nach
einem Suizidversuch in der Nacht davor. |
12. April
|
Bei dem Versuch über den Main
zu kommen ertrinken 62 Mitglieder vom Banner der
freiwilligen Sachsen bei Miltenberg. Emich Carl zu
Leiningen stiftete dort das sogenannte Sachsengrab
als letzte Ruhestätte. |
4. Mai |
Napoléon Bonaparte trifft im Exil auf Elba ein.
|
König Ferdinand VII. hebt in
Spanien die Verfassung von 1812 per Dekret auf und
ordnet die Rückkehr zum Absolutismus an. |
5. Mai |
Die Briten erobern die amerikanische Festung Fort
Oswego am Ontariosee.
|
12. Mai
|
Die 300.000 Mann starke
napoleonische Armee wird von König Ludwig XVIII.
nach Hause entlassen. |
17. Mai
|
Unterzeichnung der norwegischen
Verfassung |
23. Mai
|
Uraufführung der Oper Fidelio von
Ludwig van Beethoven am Theater am Kärntnertor in
Wien |
30. Mai |
Erster Pariser Frieden mit Preußen, Österreich,
Russland und Großbritannien. Im Pariser
Friedensvertrag wird unter anderem in Artikel 5 die
Freiheit der Schifffahrt auf dem Rhein für jedermann
geregelt. Großbritannien erhält die Insel Dominica
zurück.
|
15. Juni
|
Uraufführung des Singspiels Die
Rückfahrt des Kaisers von Johann Nepomuk Hummel am
Theater an der Wien in Wien |
17. Juni
|
Der Botanische Garten Darmstadt
entsteht, nachdem Großherzog Ludwig I. der
Trockenlegung des Darmbachs und einer damit
geänderten Geländenutzung zustimmt. |
5. Juli
|
Eine amerikanische Brigade besiegt
eine britische Truppe in der Schlacht bei Chippewa. |
25. Juli
|
Die verlustreiche Schlacht bei
Lundy's Lane zwischen Briten und Amerikanern bleibt
ohne klaren Sieger, zwingt die Amerikaner jedoch zum
Rückzug und damit zur Aufgabe ihrer letzten Invasion
in Kanada. |
13. August
|
Im Britisch-Niederländischen Vertrag
einigen sich beide Seiten über die grundsätzliche
Rückgabe der von den Briten während der
Napoleonischen Kriege weggenommenen niederländischen
Kolonien. |
24. August
|
Eine britische Armee besiegt in der
Schlacht bei Bladensburg eine fast doppelt so starke
amerikanische Milizarmee und erobert die
US-Hauptstadt Washington. Das Kapitol wird zerstört,
das Weiße Haus beschädigt, und Präsident James
Madison muss mit seiner Regierung nach Virginia
fliehen. Die USA erleben damit die größte
militärische Demütigung ihrer Geschichte. |
9. September
|
Die Schweizerische Eidgenossenschaft
verabschiedet einen neuen Bundesvertrag in der
nachnapoleonischen Zeit. |
11. September
|
Uraufführung der Oper Die Alpenhütte
von Conradin Kreutzer in Ludwigsburg |
18. September |
Eröffnung des Wiener Kongresses
(1814/1815): Der Deutsche Bund entsteht. |
31. September
|
In der Schlacht bei Plattsburgh
besiegen die Amerikaner die Briten und geben dem
Britisch-Amerikanischen Krieg damit eine
entscheidende Wende zu ihren Gunsten. Auf dem
Champlainsee besiegt die US-amerikanische Flotte
unter dem Befehl Thomas Macdonoughs eine von Kanada
aus herangeführte britische Flottille. |
4. Oktober |
Uraufführung der Oper Elisabetha,
Regina d'Inghilterra von Gioacchino Rossini am
Teatro San Carlo in Neapel |
8. Oktober
|
Die Norweger wählen erstmals ihr
Storting, das Parlament Norwegens. |
Im November
|
Jane Austens Roman „Mansfield Park“
erscheint |
Papst Pius VII. lässt den 1773 von
Papst Clemens XIV. aufgehobenen Jesuiten-Orden
wieder zu. |
4. November:
|
Das norwegische Storting wählt Karl
XIII. von Schweden einstimmig zu seinem Regenten. Im
Frieden von Kiel war dies vorgezeichnet. |
19. November
|
Uraufführung der komischen Oper Die
Pflegekinder von Peter Joseph von Lindpaintner in
München |
Im Dezember
|
Der Friede von Gent beendet den
Britisch-Amerikanischen Krieg. |
Erfindung der chemischen Formel
"Schweinfurter Grün" |
Joseph von Fraunhofer gibt ein
erstes Verzeichnis von 567 Absorptionslinien im
Sonnenspektrum an. |
24. Dezember
|
Der Friede von Gent beendet den
Britisch-Amerikanischen Krieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|