+9. Mai
In Brüssel (Belgien) hatte ein Sondertreffen
der Finanzminister der Euro-Gruppe zu den
Reformauflagen und Sparmaßnahmen
Griechenlands stattgefunden.
9. Mai
Der Fußballfunktionär und UEFA-Präsident
Michel Platini war nach der Bestätigung der
Suspendierung durch die FIFA-Ethikkommission
vom 8. Oktober 2015 durch den
Internationalen Sportgerichtshof (CAS) von
seinem Amt zurückgetreten.
9. Mai
Auf der philippinischen Insel Mindanao hatte
nach Auszählung von rund 89 Prozent der
Wahllokale der Bürgermeister von Davao City,
Rodrigo Duterte als sicherer Sieger
festgestanden. Bei der Vizepräsidentenwahl
war es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen
Maria Leonor Robredo und Ferdinand Marcos
Jr. gekommen.
9. Mai
In den USA hatte das International
Consortium of Investigative Journalists (ICIJ)
eine Datenbank veröffentlicht, die Rohdaten
zu rund 214.000 Offshore-Firmen aus den
Panama Papers enthielt. Weltweit waren fast
400 Journalisten beteiligt an den Recherchen
zu dem Leak von mehr als elf Millionen
Dokumenten.
9. Mai
Der österreichische Bundeskanzler und
Vorsitzende der SPÖ, Werner Faymann, hatte
mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt von
allen Ämtern bekanntgegeben. Mit der
„Fortführung der Verwaltung“ war aufgrund
des Rücktritts von Faymann der ÖVP-Politiker
Reinhold Mitterlehrer vom Bundespräsidenten
Heinz Fischer noch am selben Tag betraut
worden.
10. Mai
In Syrien war der oberste Militärkommandeur
der libanesischen Hisbollah-Miliz, Mustafa
Badreddin, Opfer einer großen Explosion nahe
des Flughafens geworden.
11. Mai
Im Irak kamen mindestens 86 Menschen bei
einer Anschlagserie mit mehreren Autobomben
durch Terroristen des Islamischen Staates
(IS) ums Leben.
11. Mai
Im südfranzösischen Cannes wurden die 69.
Internationalen Filmfestspiele eröffnet.
12. Mai
In Brasilien war die Präsidentin Dilma
Rousseff (PT) für 180 Tage von ihrem Amt
suspendiert worden, nachdem das
Misstrauensvotum gegen sie eine Mehrheit
gefunden hatte. Die Amtsgeschäfte übernahm
Michel Temer (PMDB) als Interimspräsident.
Temer hatte 24 neue Minister ernannt. Im
neuen Kabinett waren keine Frauen mehr
vertreten.
12. Mai
Dem Vorsitzenden des
Menschenrechtsausschusses des Deutschen
Bundestages als Delegationsleiter, Michael
Brand, wurde von der
Volksrepublik China die
Einreise verweigert. Brand hatte sich
verschiedentlich kritisch zu
Menschenrechtsverletzungen in China
geäußert. Ebenso beteiligt hatte er sich an
Aktivitäten des Vereins Tibet Initiative
Deutschland e. V. (TID) in Frankfurt am
Main.
12. Mai
In
Baden-Württemberg war Winfried
Kretschmann erneut vom Landesparlament zum
Ministerpräsidenten gewählt worden. Damit
bestand zum ersten Mal in einem deutschen
Bundesland eine Koalition aus Bündnis 90/Die
Grünen und der CDU. Als Landtagspräsidentin
war Muhterem Aras (Grüne) gewählt worden.
12. Mai
Die „New York Times“ hatte über ein
staatlich gestütztes Doping-System in
Russland vor den Olympischen Winterspielen
2014 in Sotschi berichtet. Mindestens 15
russische Medaillengewinner waren vermutlich
gedopt gewesen, Angaben des früheren Leiters
des Anti-Doping Labors in Moskau, Gregori
Rodtschenkow zufolge. Rodtschenkow hatte
extra für russische Sportler einen Mix aus
drei verschiedenen Dopingmitteln entwickelt
und in nächtlichen Aktionen Urinproben
ausgetauscht. Der Bericht wurde von der der
Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) geprüft.
12. Mai
In der Schweiz war aufgrund von DNA-Spuren
und Fingerabdrücken der 33-jährige
geständige Täter im Vierfachmord von
Rupperswil identifiziert und in
Untersuchungshaft genommen worden.
13. Mai
Im der irakischen Stadt Balad (nördlich der
Hauptstadt Bagdad) waren bei einem Anschlag
mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen.
Durch einen Selbstmordanschlag und durch
Beschuss mit Maschinengewehren hatten
Angehörige der Terrororganisation
Islamischer Staat (IS) Besucher eines Cafés
angegriffen. Weitere 25 Menschen waren
verletzt worden.
13. Mai
In der Schweiz war nach einer fünf Monate
dauernden Ermittlung im vierfachen Mordfall
von Rupperswil von der Kantonspolizei Aargau
im Rahmen einer Pressekonferenz die
Verhaftung des mutmaßlichen Täters bekannt
gegeben worden.
14. Mai
Beim Eurovision Song Contest in der
schwedischen Hauptstadt Stockholm erreichte
die Sängerin Jamala für die Ukraine mit dem
Titel „1944“ den Final-Sieg. Die deutsche
Sängerin Jamie-Lee belegte den letzten Platz
mit insgesamt 11 Punkten aus drei Ländern.
14. Mai
In Syrien waren bei Kämpfen um das
Krankenhaus der ostsyrischen Stadt Deir
ez-Zor nach Angaben der Syrischen
Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR)
zwischen den syrischen Streitkräften und der
Terrororganisation Islamischer Staat (IS)
mindestens 35 Regierungssoldaten und 24
IS-Kämpfer umgekommen.
14. Mai
In der Lausitz hatten Braunkohlegegner mit
der Aktion „Ende Gelände“ das Kraftwerk
„Schwarze Pumpe“ und den Tagebau Welzow-Süd
des Energiekonzerns Vattenfall blockiert.
15. Mai
Aus dem französischen Hafen Saint-Nazaire
stach das bisher weltgrößte
Kreuzfahrtschiff, die „Harmony of the Seas“
der Reederei Royal Caribbean Cruises Ltd. zu
seiner Jungfernfahrt in See. Die Kapazität
reicht für mehr als 6360 Passagiere und 2100
Crewmitglieder. Der Liner hat eine Länge von
362 Metern, eine Breite von 66 Metern und
eine Höhe von 72 Metern.
15. Mai
Im Jemen waren bei einem Selbstmordanschlag
der Terrororganisation Islamischer Staat
(IS) vor einem Rekrutierungsbüro 37
Polizisten und Sicherheitskräfte getötet
worden. Weitere mehr als 60 Menschen waren
verletzt worden.
15. Mai
Im Irak hatten Selbstmordattentäter der
Terrororganisation Islamischer Staat das
2012 durch die URUK Engineering &
Contractung Co. neu gebaute Gaskraftwerk
angegriffen. Dabei waren mindestens elf
Menschen umgekommen, weitere 22 Menschen
waren verletzt worden.
16. Mai
In Kolumbien die Policía Nacional de
Colombia bei einem Rekordfund rund acht
Tonnen Kokain mit einem Marktwert von
umgerechnet 210 Millionen Euro auf einer
Bananenplantage beschlagnahmt. Gehört haben
sollte das Kokain dem paramilitärischen
Verbrechersyndikat „Los Urabenos“.
16. Mai
In den USA hatte die investigative
Nachrichten-Webseite „The Intercept“ unter
der Bezeichnung „SIDtoday Files“ die ersten
aus 2003 von dem US-amerikanischen
Whistleblower
Edward Snowden gesammelten
internen Newsletter des Signals Intelligence
Directorate (SID), Spionageabteilung der
National Security Agency (NSA)
veröffentlicht, in denen US-Agenten
detailliert ihre Arbeit dokumentiert
hatten.
16. Mai
Bei einem Außenministertreffen („Libya
Ministerial“) in Wien hatten die fünf
UN-Vetomächte und 15 weitere Staaten , die
Unterstützung der libyschen
Einheitsregierung von Premierminister Fayiz
as-Sarradsch beim Aufbau einer Küstenwache
und einer Präsidentengarde beschlossen. Das
Treffen war von dem US-Amerikaner John Kerry
und dem Italiener Paolo Gentiloni geleitet
worden. Bei der Unterstützung war auch eine
Lockerung des Waffenembargos vorgesehen.
Zudem sollten die Zentralbank Libyens (CBL),
der staatliche Ölkonzern National Oil
Corporation (NOC) und der Staatsfonds Libyan
Investment Authority (LIA) dem Neuen
Allgemeinen Nationalkongress (NGNC)
unterstellt werden.
17. Mai
In den drei Stadtbezirken der irakischen
Hauptstadt Bagdad, al-A'zamiyya, ar-Raschid
und Sadr City waren bei mehreren Anschlägen
der Terrororganisation Islamischer Staat
(IS) mindestens 60 Menschen umgekommen. Mehr
als 147 Menschen waren verletzt worden.
17. Mai
In der österreichischen Hauptstadt war der
ehemalige Vorstandsvorsitzende der
ÖBB-Holding und Politiker der
Sozialdemokratischen Partei Österreichs
(SPÖ), Christian Kern, von Bundespräsident
Heinz Fischer als neuer Bundeskanzler
vereidigt worden. Kern stand an der Spitze
einer Regierungskoalition aus SPÖ und ÖVP.
18. Mai
In Guam, der größten und südlichsten Inster
des Marianen-Archipels im westpazifischen
Ozean war beim Landeanflug auf die Andersen
Air Force Base ein B 52 der US Air Force,
des the 69th Expeditionary Bomb Squadron mit
Heimatflughafen Minot Air Force Base
abgestürzt.
19. Mai
Auf einer Reise von Paris nach Kairo war der
Egypt-Air-Flug 804 mit 66 Passagieren an
Bord als vermisst gemeldet worden.
20. Mai
In der Türkei hatte das Parlament eine
befristete Verfassungsänderung zur Aufhebung
der politischen Immunität von 138 seiner
Abgeordneten beschlossen. Diese gehörten
oppositionellen Parteien ein. Die führenden
Politiker der Halklarin Demokratik Partisi
(HDP), unter ihnen der stellvertretende
Vorsitzende Selahattin Demirtas sollten
verhaftet und verurteilt werden.
20. Mai
Im Zeitraum von 2011 bis April 2016 waren
bei 1.565 gemeldeten MRSA-Infektionen in
Berlin mindestens 151 Menschen verstorben.
Das hatte die Senatsverwaltung für
Gesundheit und Soziales bekanntgegeben.
20. Mai
Die Außenminister der NATO-Mitgliedsstaaten
hatten sich in Brüssel auf eine Fortführung
der Ausbildungs- und Unterstützungsmission
Resolute Support in Afghanistan bis Ende
2017 geeinigt.
20. Mai
In den USA hatte die WikiLeaks-Informantin
Chelsea Manning Berufung eingelegt gegen
ihre Verurteilung. Das Urteil lautete auf 35
Jahre Haft. So hart war in der Geschichte
der USA bislang kein Whistleblower bestraft
worden.
20. Mai
Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts
für das Land Nordrhein-Westfalen hatte in
zwei Verfahren entschieden, dass das Töten
männlicher Eintagsküken aus Legehennenrassen
in Brütereien nicht gegen das
Tierschutzgesetz verstieß.
20. Mai
Auf der Insel Taiwan war Tsai Ing-wen von
der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP)
zur neuen Präsidentin des Landes ernannt
worden.
21. Mai
Zum 18. Mal in der Vereinsgeschichte hatte
der
FC Bayern München mit einem 4:3 im
Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund den
DFB-Pokal gewonnen.
21. Mai
Der am 17. Mai aus einem Tiefdruckgebiet bei
Sri Lanka entstandene Zyklon „Roanu“, der
sich seitdem kontinuierlich in nordöstliche
Richtung bewegt hatte, war bei Chittagong
(Bangladesch) auf das Festland getroffen.
21. Mai
In Interlaken (
Schweiz) war auf einem
Bahnübergang der BLS ein nach Interlaken Ost
fahrender ICE der Deutschen Bahn mit einem
österreichischen Reisecar kollidiert. Es
mussten 17 verletzte Personen ins Spital
gebracht werden.
21. Mai
In Indonesien waren beim Ausbruch des
Vulklans Mount Sinabung in der Provinz
Nord-Sumatra mindestens sieben Menschen ums
Leben gekommen.
21. Mai
In Nenzign (Österreich) waren bei einem
Amoklauf während des Töffl Festivals des
Motorradclubs „The Lords“ Feldkirch zwei
Menschen umgekommen. Eine weitere Person war
schwerst verletzt worden. Ein 27-Jähriger
hatte wahllos um sich geschossen. Der
Hintergrund war ein Beziehungsstreit
gewesen.
21. Mai
Im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh
waren bei zwei schweren Verkehrsunfällen in
den Distrikten Kinnaur und Shimla insgesamt
22 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 25
Menschen waren verletzt worden.
22. Mai
Im südfranzösischen Cannes war der Film „I,
Daniel Blake“ von Ken Loach bei den
Filmfestspielen mit der Goldenen Palme
ausgezeichnet worden.
22. Mai
In Tadschikistan wollte der seit 1994
amtierende Staatspräsident Emomalii Rahmon
mit einem Referendum über eine quasi
unbegrenzte Amtszeit für den „Führer der
Nation“ sowie eine Verfassungsänderung mit
dem Ziel einer Senkung des Mindestalters für
eine Präsidentschaftskandidatur von 35 auf
30 Jahre sicherstellen, dass er weiterhin
die Führung im Staat behielt und dass sein
28-jähriger Sohn Rustam Rahmon notfalls
seine Nachfolge würde antreten können.
22. Mai
Auf Zypern hatte die Parlamentswahl
stattgefunden.
22. Mai
In Österreich hatte bei der Stichwahl zur
Bundespräsidentenwahl 2016 zwischen Norbert
Hofer (FPÖ) und Alexander Van der Bellen
(Grüne) der Grünen-Politiker den zweiten
Wahlgang mit 50,3 Prozent der Stimmen
gewonnen. Die Wahlbeteiligung hatte 72,7
Prozent betragen.
23. Mai
In Aden (Jemen) waren bei zwei
Selbstmordanschlägen des Islamischen Staates
(IS) vor einer Armeekaserne im Stadtbezirk
Khormaksar und vor einem Haus eines
Kommandeurs – Angaben eines Krankenhauses
zufolge – mindestens 45 Menschen ums Leben
gekommen. Weitere 30 Menschen waren verletzt
worden.
23. Mai
In Syrien waren bei mehreren
Terroranschlägen des Islamischen Staates
(IS) in Dschabla und Tartus nach Angaben der
SOHR bei sieben Explosionen, verursacht
durch zwei Autobomben und fünf
Selbstmordattentate, mindestens 153 Menschen
getötet worden. Weitere mehr als 200
Menschen waren verletzt worden. Die syrische
Nachrichtenagentur SANA hatte zunächst von
mindestens 78 Toten berichtet.
23. Mai
Für 1,6 Milliarden Euro hatte der
französische Haushaltgerätehersteller SEB
den deutschen Hersteller von Haushalts-,
Gastronomie- und Hotelleriewaren, WMF Group,
mit Sitz in Geislingen an der Steige
(Baden-Württemberg) übernommen. Es fehlte
lediglich noch die Zustimmung der
Wettbewerbsbehörden für die Übernahme.
23. Mai
Die irakischen Streitkräfte hatten erneut
eine Offensive zur Rückeroberung der Stadt
Falludscha von der Terrororganisation
Islamischer Staat (IS) gestartet. Zuvor
waren verbliebene Zivilisten zum Verlassen
der Stadt aufgefordert worden. Wer dazu
nicht in der Lage wäre, sollte eine weiße
Fahne hissen und sich vom IS-Hauptquartier
fernhalten. Die Offensive war durch
Polizeieinheiten, Stammeskräfte, schiitische
Milizen sowie Kampfflugzeuge und
Kampfdrohnen der US Air Force unterstützt
worden.
24. Mai
In Frankreich waren von Sicherheitskräften
des Landes die Blockaden vor der Raffinerie
und dem Treibstoffdepot von Esso im
südranzösischen Fos-sur-Mer geräumt worden.
Es gab dabei erheblichen Widerstand von rund
200 Anhängern der kommunistischen
Gewerkschaft CGT. Mit der Besetzung hatten
radikale Gewerkschaften gegen die von der
sozialistischen Regierung geplante
Arbeitsmarktreform protestiert.
25. Mai
In Israel hatte sich die Partei des
Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu mit
der ultranationalistischen Partei „Israel
Beitenu“ des Ex-Außenministers Avigdor
Lieberman auf eine Koalitions-Beteiligung
geeinigt. Damit waren neue Friedensgespräche
mit den Palästinensern unwahrscheinlicher
geworden.
25. Mai
In der sächsischen Messestadt Leipzig war
der 100. Katholikentag eröffnet worden, zu
dem
Papst Franziskus erstmals eine
Videobotschaft in deutscher Sprache
übermittelte, die auf dem gut gefüllten
Marktplatz auf einer Leinwand übertragen
wurde.
26. Mai
Im japanischen Ise-Shima auf der Insel
Kashiko-jima hatte der zweitägige G7-Gipfel
begonnen.
27. Mai
Mehr als 70 Jahre nach dem Abwurf der Bombe
war Barack Obama als erster US-Präsident
nach Hiroshima (Japan) gereist. Er besuchte
den Friedenspark in Anwesenheit einiger
weniger Überlebender des Atombombenabwurfs
von 1945.
28. Mai
In Argentinien war der ehemalige Präsident
des Landes, General Reynaldo Bignone, wegen
seine Beteiligung an mehr als 100 Morden im
Rahmen der multinationalen
Geheimdienst-Operation Condor zu einer
Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt worden.
28. Mai
Im Finale der UEFA Champions League 2015716
hatte die Mannschaft von Real Madrid im
Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand (Italien)
gegen Atlético Madrid im Elfmeterschießen
gewonnen. Im Frauenmannschafts-Finale hatte
Olympique Lyon in Reggio nell'Emilia
gleichfalls im Elfmeterschießen gegen den
VfL Wolfsburg gewonnen.
29. Mai
Der französische Staatschef Francois
Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel
hatte gemeinsam der Opfer der Schlacht von
Verdun im
Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren
gedacht. Sie legten auf dem Soldatenfriedhof
von Consenvoye einen Kranz nieder. Bei der
Schlacht von Verdun waren damals
Hundertausende Deutsche und Franzosen
umgekommen.
30. Mai
Im Senegal hatten die Außerordentlichen
Afrikanischen Kammern den ehemaligen
tschadischen Diktator Hissène Habré wegen
Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu
lebenslanger Haft verurteilt.
30. Mai
In Bellinzona (
Schweiz) hatte der Prozess
gegen Dieter Behring vor dem
Bundesstrafgericht begonnen. Er stand unter
dem Verdacht, rund 2.000 Anleger um 800
Millionen Franken betrogen zu haben.
31. Mai
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
hatte das sogenannte „Sampling“-Verbot
gekippt. In seinem Urteil hatte das BVG im
Sinne der Kunstfreiheit entschieden und das
Kopieren fremder Beats in Grenzen erlaubt.
Für Moses Pelham war das ein juristischer
Etappensieg in seinem Streit zwischen
Elektropop-Pionieren von „Kraftwerk“ und
ihm. Seit mehr als zehn Jahren ging es um
den zwei-sekündigen Beat, den er 1997
ungefragt aus dem „Kraftwerk“-Titel „Metall
auf Metall“ von 1977 kopiert und in
Endlosschleife unter den mit der Rapperin
Sabrina Setlur aufgenommen Song „Nur mir“
gelegt.