Januar 1980 - Ost West
Spannungen
Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker,
sagte am 30. Januar 1980 ein für 1980 vereinbartes Treffen mit
Bundeskanzler Helmut Schmidt wegen der
Ost-West-Spannungen ab.
Trotz der anhaltenden Spannungen wurden einen Tag
später in Wien die
Ost-West-Gespräche über einen Truppenabbau in
Mitteleuropa wieder aufgenommen.
Am selben Tag Ex-Boxweltmeister
Mohammed Ali
(Cassius Clay) wurde von
US-Präsident Jimmy Carter beauftragt, afrikanische
Staaten zu besuchen, um für einen Boykott der
Olympischen Spiele in
Moskau zu werben.
Was geschah im Januar 1980
20. Januar 1980
In der Nähe von Bilbao in Spanien wurden bei einem
Bombenanschlag auf ein Café, das vorwiegend von
baskischen Nationalisten besucht wurde, vier
Menschen getötet. Vermutlich gehörten die Täter zu
einer rechtsextremistischen Gruppe, die Vergeltung
für den Tod eines Mitgliedes üben wollten.
20. Januar 1980
Dem jugoslawischen Staats- und Parteichef Josip Tito
wurde das linke Bein amputiert. Vorangegangene
Eingriffe hatten sein Zustand nicht verbessert. Der
87-Jährige befand sich seit Anfang Januar in einem
Krankenhaus in Ljubljana.
20. Januar 1980
US-Präsident schlug einen Boykott der Olympischen
Spiele in Moskau vor. Er wollte damit gegen den
sowjetischen Einmarsch in Afghanistan protestieren.
21. Januar 1980
In Neu-Delhi wurde die dritte Generalkonferenz der
UN-Organisation für wirtschaftliche Entwicklung (UNIDO)
eröffnet. In der Eröffnungsrede Forderte der
indische Staatspräsident Neelam Sanjiva Reddy
„radikale Änderungen in der Wirtschaftsstruktur, die
den Menschen in den Mittelpunkt stellen“.
21. Januar 1980
Seit seiner Freigabe im Jahr 1968 erreichte der
Goldpreis mit 850 US-Dollar (etwa 1660 DM) je
Feinunze seinen höchsten Stand.
21. Januar 1980
In Griechenland blieben am heutigen Tag die
Einzelhandelsgeschäfte geschlossen. Die Ladeninhaber
protestierten gegen Maßnahmen der Regierung zur
Beschränkung von Importen und zur Kontrolle von
Geschäftsgewinnen.
21. Januar 1980
In Sibcelejo in Kolumbien fanden 170 Menschen beim
Zusammenbruch einer Stierkampfarena den Tod.
21. Januar 1980
Die Große Chinesische Mauer wurde unter
Denkmalschutz gestellt. Sie war im 3. Jahrhundert v.
Chr. errichtet worden und war bei der
Kulturrevolution zu einem Drittel zerstört worden.
22. Januar 1980
Sao Tome und Príncipe wurden Mitglieder in der
UNESCO.
22. Januar 1980
In San Salvador wurden bei einer Schießerei mit
Soldaten mindestens 20 Menschen getötet. Es hatte
eine Demonstration gegen die Militärjunta
stattgefunden, die das Land beherrscht.
22. Januar 1980
Der sowjetische Regimekritiker Andrei Sacharow wurde
in Moskau verhaftet und mit seiner Frau Jelena
Bonner in ein Sperrgebiet bei Gorki verbannt.
22. Januar 1980
In Dublin und in anderen Städten in Irland
demonstrierten Hunderttausende gegen das
Steuersystem des Landes. Sie waren der Ansicht, dass
dieses Farmer und Selbstständige begünstige, während
Arbeiter und Angestellte hoch belastet werden. Die
Demonstrationen legten das öffentliche Leben und die
Wirtschaft weitgehend lahm.
23. Januar 1980
In seiner Rede zur Lage der Nation erklärte
US-Präsident Jimmy Carter, dass die USA ihre
Interessen in der Golfregion gegebenenfalls mit
Waffengewalt verteidigen würden. Er reagierte damit
auf Befürchtungen, dass die Sowjetunion nach ihrem
Einmarsch in Afghanistan versuchen könnte, den
gesamten Mittleren Osten unter ihre Kontrolle zu
bringen.
23. Januar 1980
In Grünwald bei München starb die Schauspielerin Lil
Dagover im Alter von 92 Jahren. Sie war ein Star in
vielen Stummfilmen und wurde 1926 von Max Reinhardt
für die Bühne entdeckt. Später war sie in
zahlreichen Filmrollen, unter anderen, in den
„Buddenbrooks“ in Jahr 1959 zu sehen.
24. Januar 1980
In
Nicaragua wurde die radikale Tageszeitung „El
Pueblo“ verboten. Die Zeitung hatte die
Wirtschaftspläne der sozialistischen Regierung
kritisiert, weil sie „der Bourgeoisie und den
Geschäftsleuten große Vorteile“ verschaffe, den
„ausgebeuteten Massen“ aber nur wenige Möglichkeiten
biete.
24. Januar 1980
Die Gewerkschaft für schwarze Arbeitnehmer „African
Transport Workers’ Union“ wurde in Südafrika
anerkannt und ist somit die erste Gewerkschaft für
schwarze Arbeitnehmer.
24. Januar 1980
In Uganda sind aufgrund einer Dürreperiode und
Bürgerkriegsschäden etwa 2 Millionen Menschen vom
Hungertod bedroht.
25. Januar 1980
Im Iran siegte Abol Hassan Banisadr bei den
Präsidentschaftswahlen mit 75,7 Prozent der
Wählerstimmen.
25. Januar 1980
In West Berlin wurde zum zweiten Mal innerhalb einer
Woche Smogalarm der Stufe 1 ausgelöst.
25. Januar 1980
Walter Röhrl und Christian Geisdörfer siegten bei
der Rallye Monte Carlo. Es war der erste deutsche
Sieg nach 20 Jahren.
26. Januar 1980
Laut einer Mitteilung aus Dänemark stellt das Land
die friedliche Nutzung der Atomenergie auf
unbestimmte Zeit zurück, da die Frage der Entsorgung
der radioaktiven Abfälle noch ungeklärt sei.
Experten sind der Ansicht, dass Dänemark vor Ende
des Jahrhunderts über keinen funktionierenden
Atomreaktor verfügen wird.
27. Januar 1980
In Göteborg in Schweden wurden die
Eiskunstlauf-Europameisterschaften beendet. Der
Titel bei den Herren ging an den Briten Robin
Cousins, der Titel der Damen an die DDR-Läuferin
Anett Pötzsch. Im Paarlauf siegten zum sechsten Mal
Irina Rodnina und Alexandr Saizev auf der UdSSR.
27. Januar 1980
Die Verleihung des Bremer Literaturpreises 1980
löste einen Skandal aus. Einer der Preisträger,
Peter Paul Zahl, verbüßt eine 15-jährige
Gefängnisstrafe wegen versuchten Mordes an einem
Polizisten.
27. Januar 1980
Die Grenzen zwischen Israel und Ägypten wurden
offiziell geöffnet. Die beiden Länder einigten sich
nach mehr als 30 Jahren Feindseligkeiten 1978 in
Camp David auf Schritte zu einer friedlichen
Nachbarschaft. Nach der Öffnung der Grenze kam es im
Westjordanland, in Beirut und in Damaskus zu
heftigen Protesten.
28. Januar 1980
In Islamabad wurde der sowjetische Einmarsch in
Afghanistan von 36 islamischen Staaten auf einer
Konferenz verurteilt.
28. Januar 1980
Laut Bestätigung der Hamburgischen
Elektrizitäts-Werke (HEW) wurden sie, wie die
Stadtwerke in anderen Großstädten, gerichtlich
gezwungen, Kundendaten zur Terroristenfahndung
herauszugeben.
29. Januar 1980
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied,
dass alleinstehenden Männern und Frauen ein
Hausarbeitstag pro Monat zugestanden werden muss.
29. Januar 1980
In San Francisco in den USA kam eine Zigarette
namens „Free“ auf den Markt. Sie enthält anstatt
Tabak Weizen, Kakaobohne-schalen, Zitrone und
Melasse.
30. Januar 1980
Von den US-Gesundheitsbehörden wurden die
Beschränkungen für die Genforschung weitgehend
aufgehoben, obwohl viele Wissenschaftler davor
warnten.
30. Januar 1980
Der Bundesinnenminister der Bundesrepublik, Gerhart
Baum, verbot die Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG) und
löste offiziell auf.
31. Januar 1980
In Guatemala City besetzten 33 Bauern aus dem Norden
Guatemalas die spanische Botschaft, um gegen die
Politik des Präsidenten zu protestieren und die
Freilassung politischer Gefangener zu erzwingen. Am
1. Februar stürmte die Polizei das Gebäude. Dabei
starben 39 Menschen.
Rückblick Februar
1980 >>>
Wer
hat im Januar 1980 Geburtstag >>>
Nachrichten Januar 1980 in der Presse Deutschland
Aufsteiger, Eigentore, Ecken: Bundesliga nimmt
Fahrt auf
Süddeutsche.de
Am 26. Januar 1980 gewann Düsseldorf unter
Trainer-Legende Otto Rehhagel nach Toren von Thomas
Allofs und Gerd Zewe mit 2:1. Eine deutlich ...
>>>
<< Das
geschah
1979
|
Das geschah 1981 >>