Mai 1986 - Angst vor Satire, Bayern schaltete
den „Scheibenwischer“ ab
Noch lange nach diesem Vorfall verursachte er
ein mitleidiges Lachen: Die Live-Satiresendung
„Scheibenwischer“ mit Dieter Hildebrandt betraf oder
verärgerte die Macher des Bayerischen Fernsehens
derart, dass sie sich während der Sendung aus dem
Gemeinschaftsprogramm der ARD ausklinkten. Das war
vielleicht ein Ausrutscher in der demokratischen
Meinungs- und Pressefreiheit, aber auf jeden Fall
eine Peinlichkeit in der deutschen
Fernsehgeschichte. Oder machte Satire tatsächlich so
viel Angst? Dem „Scheibenwischer“ konnte es
jedenfalls nichts anhaben. Schließlich gab es noch
andere Sender, auf denen man ihn sehen konnte. Und
die bayerischen Zuschauer ließen es sich gewiss
nicht verbieten, sie schauten fremd. Derweil waren
die Verhandlungen zwischen der BRD und DDR über ein
Kulturabkommen ein Stück weitergekommen. Nach
unglaublichen zwölf Jahren – Gut Ding brauch Weile –
hatten die beiden deutschen Staaten nun in
Ost-Berlin ein Kulturabkommen unterzeichnet. Auch in
der Volksrepublik China gab es eine Erfolgsmeldung:
Die Behörden des Landes hatten erstmals mit der
Ausgabe von Personalausweisen an die Bevölkerung
begonnen. In der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts. Hut ab! Weniger erfolgreich hingegen
war die KSZE-Folgekonferenz in Bern. Es konnte kein
Schlussdokument verabschiedet werden. Die USA hatte
Einspruch erhoben gegen eine unzureichende
Stellungnahme zum Ausreiserecht für jüdische
Sowjetbürger.
Wichtige Ereignisse im Mai
1986
1. Mai
BRD 1986 – Die Maikundgebungen des Deutschen
Gewerkschaftsbundes (DGB) hatten unter dem Motto
„Mitmachen – Stark sein – Die Zukunft gestalten“
gestanden. An den Veranstaltungen hatten nach
Gewerkschaftsangaben rund 820.000 Arbeitnehmer
teilgenommen.
1. Mai
BRD 1986 – In der BRD waren durch ein neues
Widerrufsrecht bei den sogenannten Haustürgeschäften
die Rechte der Verbraucher wesentlich gestärkt
worden.
1. Mai
BRD/DDR/Musik 1986 – Die Ost-Berliner Regisseurin
Ruth Berghaus hatte mit der Inszenierung der
„Walküre“ und des „Siegfried“ (9. November) ihre
Ende 1985 begonnene Inszenierung von Richard Wagners
„Der Ring des Nibelungen“ fortgesetzt. Berghaus
hatte jede vordergründige weltanschauliche
Sinndeutung vermieden und hatte stattdessen das
komödiantische Treiben eines Helden- und
Göttergeschlechts in den Mittelpunkt gestellt.
1. Mai
München 1986 – In der bayerischen Landeshauptstadt
München war die erste Ausgabe der Zeitschrift
„Wiener“ mit dem Untertitel „Deutschlands
Zeitschrift für Zeitgeist“ erschienen. Es war die
bundesdeutsche Version eines erfolgreichen
österreichischen Blattes gewesen.
1. Mai
Afghanistan 1986 – In Afghanistan war Babrak Karmal
als Generalsekretär der DVPA von Dr. Mohammed
Nadschibullah abgelöst worden.
2. Mai
BRD/Justiz 1986 – In Dortmund war ein Lehrling zu
fünf Jahren Jugendstrafe verurteilt worden. Er hatte
im März 1985 durch einen Bombenanschlag in einem
Kaufhaus acht Menschen verletzt.
2. Mai
Kanada/International 1986 – Im kanadischen Vancouver
hatten Prinz Charles, Prinzessin Diana und der
kanadische Premierminister Brian Mulrone die
Weltausstellung Expo 86 eröffnet, die bis zum 12.
Oktober dauerte.
2. Mai
Fußball 1986 – In Lyon (Frankreich) hatte der
sowjetische Pokalsieger Dynamo Kiew zum zweiten Mal
nach 1975 den Europapokal der Pokalsieger durch ein
3:0 gegen Athletico Madrid gewonnen.
3. Mai
BRD 1986 – Als Präsident des Deutschen Sportbundes
(DSB) war in Saarbrücken Hans Hansen zum Nachfolger
von Willi Weyer gewählt worden.
3. Mai
Fußball 1986 – Der FC Bayern München hatte nach der
Deutschen Fußballmeisterschaft auch das
DFB-Pokalfinale mit einem 5:2 über den
VfB Stuttgart
gewonnen. Vor 76.000 Zuschauern im Berliner
Olympiastadion (West-Berlin) hatten Roland Wohlfahrt
(3) und Michael Rummenigge (2) die Siegestore
geschossen.
4. Mai
Afghanistan 1986 – Parteichef Babrak Karmal war auf
einer Plenartagung des Zentralkomitees der
Demokratischen Volkspartei Afghanistans durch
Mohammed Nadschibullah ersetzt worden.
4. Mai
Österreich 1986 – Bei der Präsidentenwahl in
Österreich hatte der konservative Kandidat Kurt
Waldheim im ersten Wahlgang knapp die absolute
Mehrheit verfehlt. Waldheim hatte 49,6 Prozent der
Stimmen erhalten, sein sozialdemokratischer
Mitbewerber Kurt Steyer hatte 43,7 Prozent der
Stimmen erreicht.
5. Mai
Afghanistan/Pakistan/Sowjetunion 1986 – In Genf
(Schweiz) hatte die siebte Runde der Verhandlungen
zwischen Afghanistan und Pakistan über die
Modalitäten des Rückzugs der Sowjetarmee und über
die Rückführung der afghanischen Flüchtlinge aus
Pakistan begonnen.
5. Mai
Peru 1986 – Vermutlich von Angehörigen der
maoistischen Guerillaorganisation Sendero Luminose,
die seit 1980 im Untergrund kämpfte, war in
Peru
Admiral Carlos Ponce de Leon Canessa ermordet
worden.
6. Mai
International 1986 – Auf dem Wirtschaftsgipfel der
sieben wichtigsten westlichen Industriestaaten in
Tokio waren Erklärungen zum Terrorismus, zur Nutzung
der Kernenergie und zu Wirtschaftsfragen
verabschiedet worden.
6. Mai
DDR/BRD 1986 – Nach über zwölfjährigen Verhandlungen
war das Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik
und der DDR in Ost-Berlin unterzeichnet worden.
6. Mai
BRD 1986 – Der Generalbundesanwalt Kurt Rebmann
hatte die Ermittlungen zur Aufklärung des Mordes an
dem hessischen FDP-Politiker Heinz Herbert Karry im
Mai 1961 eingestellt.
6. Mai
Fußball 1986 – In der spanischen Hauptstadt Madrid
hatte die Mannschaft von Real Madrid den UEFA-Pokal
durch einen 5:1-Sieg und eine 0:2-Niederlage in
Berlin gegen den 1. FC Köln gewonnen.
7. Mai
Bangladesch 1986 – Die von Staatspräsident Hussain
Muhammad Ershad unterstützte Jatiya-Partei hatte mit
152 der insgesamt 300 Parlamentssitzen die absolute
Mehrheit im Parlament von Bangladesch gewonnen. Als
stärkste Oppositionspartei hatte die linksgerichtete
Awami-Liga 75 Mandate errungen.
7. Mai
International 1986 – Auf der KSZE-Folgekonferenz in
Bern (Schweiz) war die Verabschiedung eines
Schlussdokuments am Einspruch der USA gegen eine
unzureichende Stellungnahme zum Ausreiserecht für
jüdische Sowjetbürger gescheitert.
7. Mai
Fußball 1986 – In Sevilla (Spanien) hatte Steaua
Bukarest den Fußball-Europapokal der Landesmeister
gewonnen. Nach Verlängerung und Elfmeterschießen war
der FC Barcelona 2:0 besiegt worden. Für eine
Mannschaft aus Osteuropa war dies der erste Sieg im
Meisterwettbewerb.
8. Mai
BRD 1986 – Der von Bundesinnenminister Friedrich
Zimmermann vorgelegte Bevölkerungsbericht der
Bundesregierung sagte aus, dass seit 1974 die
Bevölkerungszahl kontinuierlich sank und die
Bundesrepublik das niedrigste Geburtenniveau der
Welt hatte. Nur noch 48,4 Millionen würde die Zahl
der Bundesbürger im Jahr 2030 betragen.
8. Mai
International 1986 – Zum ersten Mal war der
Internationale Karlspreis der Stadt Aachen einem
ganzen Volk, den Bürgern von Luxemburg, verliehen
worden.
9. Mai
Norwegen 1986 – In Oslo war Gro Harlem Brundtland
als Ministerpräsidentin einer sozialdemokratischen
Minderheitsregierung in Norwegen vereidigt worden.
Acht der 18 Kabinettsmitglieder waren Frauen. Frau
Brundtland war bereits 1981 Regierungschefin
gewesen.
9. Mai
BRD/Literatur 1986 – Der mit 30.000 DM dotierte
Büchner-Preis war dem Schweizer Schriftsteller
Friedrich Dürrenmatt zugesprochen worden.
10. Mai
International 1986 – Wegen der Gefahr radioaktiver
Verseuchung als Folge der Reaktorkatastrophe von
Tschernobyl hatte die EG vorübergehend die Einfuhr
von Nahrungsmitteln aus sieben osteuropäischen
Staaten verboten.
10. Mai
BRD 1986 – Der Frankfurter Oberbürgermeister Walter
Wallmann war in Bremen zum neuen Präsidenten des
Deutschen Turnerbundes (DTB) gewählt worden. Damit
trat er die Nachfolge von Willi Greite an.
11. Mai
DDR/BRD 1986 – Der frühere SED-Spitzenfunktionär und
Berater von DDR-Ministerpräsident Willi Stoph,
Hermann von Berg, war in die Bundesrepublik
Deutschland ausgereist.
11. Mai
BRD/Musik 1986 – Erstmals seit 54 Jahren hatte der
Pianist Wladimir Horowitz wieder in Deutschland
gespielt. Horowitz hatte in Hamburg gastiert, wo er
nach seiner Ausreise aus der UdSSR im Jahr 1925
seinen ersten internationalen Erfolg gefeiert hatte.
11. Mai
Fußball 1986 – Die bundesdeutsche
Fußball-Nationalelf hatte in Bochum im Länderspiel
gegen Jugoslawien 1:1 gespielt.
12. Mai
Nepal 1986 – Die Befürworter einer Reform der
konstitutionellen Hindu-Monarchie hatten bei den
Parlamentswahlen in Nepal mehr als die Hälfte der
Mandate gewonnen.
12. Mai
BRD 1986 – Die Ministerpräsidenten von Bayern,
Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz hatten einen
Staatsvertrag über die gemeinsame Nutzung eines
Kanals des Satelliten TV-Sat unterzeichnet.
13. Mai
BRD 1986 – Die Bundesregierung hatte finanzielle
Hilfen für die von den EG-Reformen betroffenen
deutschen Landwirte in Höhe von 808 Millionen DM
beschlossen.
13. Mai
CSSR 1986 – In Prag hatten die Vertreter der
Kommunistischen Partei der CSSR, der SED und der SPD
einen Appell an die Staaten Mitteleuropas zur
Schaffung einer chemiewaffenfreien Zone gerichtet.
13. Mai
China 1986 – Die Behörden des Landes hatten erstmals
mit der Ausgabe von Personalausweisen an die
Bevölkerung begonnen.
13. Mai
BRD/Justiz 1986 – In Hamburg war nach 16 Monaten
Verhandlungsdauer ein Gerichtsverfahren gegen 13
Mitglieder der Rockergruppe „Hells Angels“ mit
Haftstrafen zwischen 35 Monaten und sieben Jahren
bzw. Geldstrafen gegen drei Angeklagte zu Ende
gegangen. Die Anklage hatte unter anderem auf
räuberische Erpressung und Förderung der
Prostitution gelautet. Der Anklagepunkt auf Bildung
einer kriminellen Vereinigung war von der Anklage im
April 1986 fallengelassen worden.
14. Mai
Sowjetunion 1986 – Der sowjetische Parteichef
Michail Gorbatschow hatte in der ersten öffentlichen
Stellungnahme zum Tschernobyl-Unfall zur
internationalen Zusammenarbeit in Kernenergiefragen
aufgeFordert.
14. Mai
BRD 1986 – Der Verwaltungschef von Baden-Württemberg
hatte eine Polizeikostenverordnung des Landes für
rechtmäßig erklärt. Danach hatten Demonstranten nach
Polizeieinsätzen die Kosten zu ersetzen.
14. Mai
Fußball 1986 – In Dortmund hatte die bundesdeutsche
Nationalmannschaft ein Fußballländerspiel gegen die
Niederlande 3:1 gewonnen. Es war der letzte Test vor
der Weltmeisterschaft in Mexiko gewesen.
15. Mai
BRD 1986 – Die Tarifparteien der Metallindustrie in
Nordwürttemberg/Nordbaden hatten sich nach
Verhandlungen auf 4,4 Prozent mehr Lohn und Gehalt
rückwirkend vom 1. Mai des Jahres an geeinigt.
Nachfolgend war dieser Anschluss auch von den
Tarifparteien in anderen Bezirken übernommen worden.
15. Mai
BRD/Justiz 1986 – Das Landgericht Krefeld hatte den
ehemaligen SS-Oberscharführer Wolfgang Otto wegen
seiner Beteiligung an der Ermordung des
KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann im Jahr 1944 im KZ
Buchenwald zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren
verurteilt. Gegen Otto war bereits seit 1959
ermittelt worden. Durch ein
Klageerzwingungsverfahren hatte die Eröffnung des
Prozesses aber erst durchgesetzt werden müssen.
16. Mai
Argentinien 1986 – Wegen der Niederlage im
Falklandkrieg war der argentinische Ex-Präsident
General Leopoldo Galtieri in Buenos Aires zu 12
Jahren Haft verurteilt worden. Gegen den ehemaligen
Marinechef Admiral Jorge Isaac Anaya war auf 14
Jahre Haft erkannte worden.
16. Mai
Jugoslawien 1986 – Der Bosnier Branko Mikulic hatte
gemäß des verfassungsmäßig vorgeschriebenen
Rotationsprinzips die Kroatin Milka Plnaninc als
Vorsitzender des Bundesvollzugsrates abgelöst.
16. Mai
BRD/Sowjetunion 1986 – Der saarländische
Ministerpräsident Oskar Lafontaine war zu einem
zehntägigen Besuch in die Sowjetunion gereist. Dort
vereinbarte er eine Partnerschaft zwischen der
Grusinischen Sowjetrepublik und dem Saarland.
17. Mai
BRD 1986 – In Wackersdorf (Bayern) hatten über die
Pfingstfeiertage Demonstrationen gegen die geplante
Wiederaufbereitungsanlage stattgefunden. Mehr als
300 Menschen, darunter 157 Polizisten, waren bei den
bislang schwersten Auseinandersetzungen am Bauzaun
verletzt worden. Am 20. Mai hatte die Polizei in
Wackersdorf ein Zeltlager der Atomkraftgegner
geräumt und dabei mehr als 100 Menschen
festgenommen.
18. Mai
BRD 1986 – In mehreren bundesdeutschen Städten
hatten Vertriebenentreffen stattgefunden.
Bundeskanzler Helmut Kohl war auf dem 37.
Sudetendeutschen Tag in München der Hauptredner
gewesen. Der Tag stand unter dem Motto
„Gerechtigkeit schafft Frieden“.
18. Mai
BRD/Israel 1986 – Das Präsidium des Deutschen
Bundestages war unter Leitung von
Bundestagspräsident Philipp Jenninger zu einem
fünftägigen offiziellen Besuch in Israel
eingetroffen.
18. Mai
Vatikan 1986 – Die fünfte Enzyklika von Papst
Johannes Paul II. hatte sich unter dem Titel „Dominum
et Vivificantem“ mit dem Heiligen Geist im Leben der
Kirche und der Welt befasst.
19. Mai
African National Congress (ANC) 1986 –
Südafrikanische Streitkräfte hatten mutmaßliche
Stützpunkte der verbotenen Widerstandsbewegung
African National Congress (ANC) in Botswana,
Simbabwe und Sambia angegriffen.
19. Mai
Film/International 1986 – Die Goldene Palme von
Cannes war dem Film „The Mission“ von Roland Joffé
(Großbritannien) zuerkannt worden. Als beste
Darstellerin war due deutsche Schauspielerin Barbara
Sukowa ausgezeichnet worden.
19. Mai
Tennis 1986 – Mit dem Gewinn im Finale um die
Internationalen deutschen
Damen-Tennismeisterschaften in West-Berlin hatte
Steffi Graf mit 6:2, 6:3 gegen Martina Navratilova
ihren ersten großen internationalen Erfolg gefeiert.
19. Mai
Handball 1986 – Erstmals in der Vereinsgeschichte
hatte vier Spieltage vor Abschluss der
Hallenhandball-Bundesligasaison TuSEM Essen als
Deutscher Meister festgestanden.
20. Mai
BRD/Justiz 1986 – Aufgrund mangelnder Beweise hatte
die Koblenzer Staatsanwaltschaft das
Ermittlungsverfahren gegen
Bundeskanzler Helmut Kohl
wegen uneidlicher Falschaussage eingestellt.
20. Mai
Sowjetunion/China 1986 – Der Schiffsverkehr auf dem
Amur zwischen der
Volksrepublik China und der
Sowjetunion war nach 20-jähriger Unterbrechung
wieder aufgenommen worden.
21. Mai
BRD 1986 – Das Bundeskabinett hatte eine Soforthilfe
für Landwirte, deren Erzeugnisse wegen radioaktiver
Verseuchung nicht verkauft werden konnten,
verabschiedet.
21. Mai
Niederlande 1986 – Die christlich-liberale Koalition
von Ministerpräsident Ruud Lubbers hatte bei den
Parlamentswahlen ihre Position halten können. Sie
hatte mit 52 Prozent der Stimmen 81 der 150 Mandate
erhalten. Die oppositionellen Sozialdemokraten (PvdA)
hatten 53 Sitze errungen. Zum ersten Mal seit 1946
war die Kommunistische Partei nicht mehr im
Parlament in Den Haag vertreten.
22. Mai
BRD 1986 – Der hessische Umweltminister Josef
„Joschka“ Fischer von den Grünen hatte ein
detailliertes Konzept für den Ausstieg aus der
Kernenergie vorgelegt.
22. Mai
NATO 1986 – Die NATO-Verteidigungsminister hatten
Pläne der Vereinigten Staaten für die Herstellung
neuer chemischer Waffen gebilligt. Norwegen, die
Niederlande, Dänemark, Island, Griechenland und
Luxemburg hatten jedoch die Stationierung im
Krisenfall abgelehnt.
22. Mai
BRD 1986 – Als die satirische Live-Sendung
„Scheibenwischer“ mit Dieter Hildebrandt
ausgestrahlt wurde, hatte sich der Bayerische
Rundfunk aus dem Gemeinschaftsprogramm der ARD
ausgeschaltet.
23. Mai
BRD 1986 – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
hatte sich auf dem 13. Ordentlichen Bundeskongress
in Hamburg für ein Umdenken in der Energiepolitik
ausgesprochen. Als Vorsitzender war Ernst Breit mit
97,7 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.
23. Mai
BRD 1986 – In Hannover (Niedersachsen) hatte ein
dreitägiger Bundesparteitag der FDP begonnen, auf
dem Martin Bangemann von den Delegierten als
Vorsitzender bestätigt worden war.
24. Mai
Großbritannien/Israel 1986 – Die britische
Premierministerin Margaret Thatcher hatte Israel
einen dreitägigen Besuch abgestattet. Es war seit
der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 der
erste Besuch eines britischen Regierungschefs im
Land.
24. Mai
Brasilien 1986 – In Brasilien waren mehrere
prominente Politiker von der katholischen Kirche des
Landes exkommuniziert worden. Sie hatten eine von
der Kirche unterstützte Landreform bekämpft.
25. Mai
BRD 1986 – Bundestagspräsident Philipp Jenninger
hatte in Bonn die 6. Interparlamentarische Konferenz
über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
eröffnet, die bis zum 30. Mai dauerte.
25. Mai
Kolumbien 1986 – Der Kandidat der Liberalen,
Virgilio Barco Vargas, hatte sich bei der
Präsidentschaftswahl mit 58,2 Prozent der Stimmen
gegen den konservativen Bewerber Alvaro Gomez
durchgesetzt, der 35,8 Prozent der Stimmen erhalten
hatte.
25. Mai
Military-WM 1986 – Im australischen Gawler hatte die
Britin Virginia Leng die Military-Weltmeisterschaft
gewonnen. Wie bereits 1982 war sie mit ihrem Team
auch in der Mannschaftswertung vorn gewesen.
26. Mai
BRD/Türkei 1986 – Bundespräsident Richard von
Weizsäcker war zu einem fünftägigen Staatsbesuch in
die Türkei gereist. Er war das erste westliche
Staatsoberhaupt, das dem Land nach dem Militärputsch
von 1980 einen Besuch abgestattet hatte.
26. Mai
DDR 1986 – Von den in Ost-Berin akkreditierten
westlichen Diplomaten hatte die DDR beim
Grenzübergang nach West-Berlin die Vorlage ihrer
Diplomatenpässe statt der bislang ausreichenden
Dienstausweise verlangt. Die Maßnahme war nach
Protesten der drei Westalliierten im Juni
zurückgezogen worden.
27. Mai
USA/UdSSR 1986 – US-Präsident Ronald Reagan hatte
erklärt, dass die Vereinigten Staaten die
Bestimmungen des nicht ratifizierten
SALT-II-Rüstungskontrollabkommens mit der UdSSR
nicht länger einhalten würden. Er hatte dies mit der
fortwährenden Aufrüstung der Sowjetunion begründet.
27. Mai
International 1986 – Die am 15. April eröffnete
KSZE-Folgekonferenz in Bern (Schweiz) über
Menschenrechtsfragen war ohne gemeinsame
Abschlusserklärung zu Ende gegangen.
27. Mai
BRD/Justiz 1986 – In Düsseldorf waren vier
Rheinmetall-Manager wegen fortgesetzte illegalen
Waffenexports zu Haftstrafen zwischen 24 und 15
Monaten auf Bewährung verurteilt worden.
28. Mai
Österreich/Ungarn 1986 – In Wien war ein Vertrag
zwischen Österreich und Ungarn über den Bau eines
Donaukraftwerks in Ungarn unterzeichnet worden. Das
Kraftwerk Nagymaros, dessen Fertigstellung für 1996
vorgesehen war, war jedoch von Umweltschützern in
den beteiligten Ländern wegen der mit dem Bau
verbundenen Landschaftszerstörung abgelehnt worden.
28. Mai
BRD 1986 – Einem Urteil des Bundesgerichtshofes in
Karlsruhe konnten Sitzblockaden unter Umständen
nicht strafbar sein. Es käme dabei auf eine Prüfung
des Einzelfalls an.
28. Mai
Falkland-Inseln 1986 – Bei den Falkland-Inseln war
der Trawler „Chian-der 3“ versenkt worden.
28. Mai
BRD 1986 – In der Bundesrepublik Deutschland war die
erste Bundesanleihe mit 30-jähriger Laufzeit
emittiert worden.
29. Mai
Bayern 1986 – Die Polizei war vom bayerischen
Innenministerium angewiesen worden, Verstößt gegen
die sogenannte Abgassonderuntersuchung (ASU) nicht
mehr zu ahnden. Dies war mit den Problemen, die die
jährliche Einstellung des Motors mit sich brachte,
begründet worden.
29. Mai
Afghanistan 1986 – Die afghanische Regierung hatte
eine Amnestie für alle Deserteure angekündigt, die
in den folgenden sechs Monaten zur Armee
zurückkehren würden.
29. Mai
Fußball 1986 – Der Brasilianer Joao Havelange war in
Mexiko-Stadt für weitere vier Jahre als Präsident
des Weltfußballverbandes FIFA bestätigt worden.
Havelange war 1974 als Nachfolger von Sir Stanley
Rous Präsident der FIFA geworden. Der weltweit
größten Sportorganisation sind mehr als 50 Millionen
Spieler in 38.000 Vereinen angeschlossen.
29. Mai
EG 1986 – Vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel
(Belgien) war zum ersten Mal zu den Klängen der
Europahymne die Flagge der Europäischen Gemeinschaft
(EG) aufgezogen worden.
30. Mai
BRD/Justiz 1986 – Die Bonner Staatsanwaltschaft
hatte das Ermittlungsverfahren gegen Bundeskanzler
Helmut Kohl wegen uneidlicher Falschaussage im
Zusammenhang mit der Parteispendenaffäre
eingestellt.
30. Mai
Dänemark 1986 – Als erstes westliches Industrieland
hatte Dänemark einen totalen Handelsboykott gegen
Südafrika und Namibia wegen der südafrikanischen
Rassentrennungspolitik verhängt.
30. Mai
Österreich 1986 – Zwei Weinhändler im
niederösterreichischen Krems waren im bisher größten
Weinpanscher-Prozess zu je zehn Jahren Haft
verurteilt worden. Sie waren für schuldig befunden
worden, Naturwein mit künstlich hergestelltem
Rebensaft gepanscht und Wein sowie Traubensaft mit
der giftigen Frostschutz-Chemikalie Diäthylenglykol
versetzt zu haben. Der Weinskandal war im Juli 1985
bekannt geworden.
30. Mai
BRD 1986 – Nach Bekanntwerden eines Zwischenfalls im
Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR) in Hamm-Uentrop
(Nordrhein-Westfalen) hatte das
nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium die
vorübergehende Stilllegung der Anlage angeordnet.
Bei einer routinemäßigen Spülung des Reaktorsystems
am 4. Mai war radioaktiv verseuchtes Helium
entwichen.
30. Mai
Fußball 1986 – Der Bundesliga-Drittletzte Borussia
Dortmund hatte sich nach einem 0:2 und einem 3:1 im
entscheidenden dritten Spiel auf neutralem Platz in
Düsseldorf durch ein 8:0 über Fortuna Köln den
Verbleib in der Bundesliga gesichert.
30. Mai
BRD/Indien 1986 – Zwischen der Bundesrepublik und
Indien hatte ein Doppelbesteuerungsabkommen
begonnen.
31. Mai
Polen 1986 – Die polnischen Behörden hatten die
Verhaftung von Zbigniew Bujak, einem der Führer der
verbotenen Gewerkschaft „Solidarität“
bekanntgegeben. Bujak hatte seit der Verhängung des
Kriegsrechts 1981 im Untergrund gelebt.
31. Mai
Raumfahrt 1986 – Eine „Ariane“-Rakete der
Europäischen Raumfahrtbehörde ESA hatte wegen eines
technischen Fehlers viereinhalb Minuten nach dem
Start in Kourou (Französisch-Guayana) per Funk
zerstört werden müssen. Nun gab es einen Engpass im
Satellitentransport nach den Unfällen in der
US-Raumfahrt.
31. Mai
Fußball 1986 – Der mexikanische Staatspräsident
Miguel de la Madrid hatte in Mexiko-Stadt die 13.
Fußballweltmeisterschaft eröffnet. Das
Eröffnungsspiel zwischen Itaien und Bulgarien war
1:1 zu Ende gegangen. Die WM dauerte bis zum 29.
Juni. Im Finale hatte Argentinien mit 3:2 gegen die
Bundesrepublik Deutschland den Titel errungen.
Mai 1986 in den Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1985
|
Das geschah 1987 >>