|
||||||||||
Das Filmjahr 2007 Kinojahr Spielfilme |
||||||||||
Deutsche Erfolge im Kino Im Filmjahr 2007 konnten besonders die Sequels der bereits erfolgreichen Filmreihen „Harry Potter“ und „Der Fluch der Karibik“ punkten. Während sich „Potter“ im „Orden des Phönix“ durch gruselige Geheimnisse mit sieben Millionen Besuchern auf den ersten Platz zauberte, kämpfte sich Johnny Depp in der Rolle des „Jack Sparrow“ durch das „Ende der Welt“. Der dritte In den Vereinigten Staaten waren die Kinoeinkünfte eher dürftig im Vergleich mit vergangenen Jahren. Während früher Einnahmen von fast einer Milliarde US-Dollar über die Kinotheken gingen, schaffte es „Siper-Man 3“ mit 336 Tausend US-Dollar als erfolgreichster Film. Auf dem zweiten Platz fand sich „Shrek der Dritte“ ein. Mit einem Erlös von 322 Tausend US-Dollar konnte der Dritte Teil der romantischen Oger-Animation nicht an alte Erfolge anknüpfen. Der geheime Hoffnungsträger „Transformers“ konnte mit 319 US-Dollar nicht wirklich überzeugen. Vielleicht lag es mit an den wirtschaftlichen Problemen der Vereinigten Staaten, dass die Filme nicht so richtig besucht wurden. Auch „I Am Legend“ mit Will Smith, „Das Bourne Ultimatum“ mit Matt Damon und „Das Vermächtnis des geheimen Buches“ mit Nicolas Cage waren mit Einnahmen von unter 300 US-Dollar auf Platz sechs, sieben und acht abgeschlagen. Academy Awards Bei der diesjährigen Oscarverleihung konnte Martin Scorsese einmal mehr überzeugen und erhielt für sein Schaffen im Film „Departed – Unter Feinden“ den Preis als bester Regisseur. Der Film selbst bekam einen Oscar als bester Film 2007. Forest Whitaker wurde zum besten Hauptdarsteller gewählt und Helen Mirren erhielt die Ehren als beste Hauptdarstellerin. Bester internationaler Film wurde die deutsche Produktion „Das Leben der Anderen“. Bei der Golden Globe-Verleihung gewann überraschend der Film „Babel“ - unter der Regie von Alejandro González Iñárritu. Auch bei der Globe-Verleihung wurde Scorsese für seine Regie in „Departed“ geehrt. „Dreamgirls“ von Bill Condon konnte den ersten Platz unter den Komödien belegen. Die besten Darsteller und Darstellerin wurden Helen Mirren, Meryl Streep, Forest Whitaker und Sacha Baron Cohen. Sonstige Filmneuheiten und Debüts |
||||||||||
|