Auch das Folgejahr, wie seine
Vorgänger, begrüßte die Menschheit mit einer
Katastrophe. Für sieben Astronauten der Raumfähre
Columbia, die mit voller Hoffnung auf das betreten
der Mutter Erde von Ihrer Mission zurück kehrten,
endete das Leben auf tragische Weise. In der Höhe
von ca.60 Kilometer, brach die Fähre auseinander.
Die Beobachter der Explosion, völlig entsetzt und
hilflos, mussten Sie der Tragödie zuschauen.
Ein Feuer fordert in der gleichen Zeit 133
Todesopfer während eines Brandes in der U-Bahn Taegu
(Südkorea). Der Brandstifter, ein Selbstmörder,
überlebte.
Im März 2003 hat ein blutiger Krieg zwischen den USA
und dem Irak begonnen. Der Aggressor übernimmt die
Kontrolle in Bagdad, was zu dem Sturz des Saddam
Husseins Regime führte. Der Diktator flüchtete. Erst
nach neun Monaten wird er von den Amerikanischen
Soldaten gefunden und verhaftet.
Und der Sommer des Jahres war heiß. Im Süden Europas
brannten viele Wälder. Die grüne Lunge der Natur
wurde immer kleiner. Im Iran wurden die Bewohner der
Stadt Bam, von einem Erdbeben Heimgesucht. Vierzig
Tausend Menschen starben.
<<<
| >>>
Am meisten gefragt...
Wer war 2003 Bundeskanzler?
Gerhard Schröder war 2003
Bundeskanzler
Wer war 2003 Bundespräsident?
Johannes Rau war Bundespräsident 2003
Wer war 2003 deutscher Meister?
FC Bayern München
Wer war 2003 Formel 1 Weltmeister?
Michael Schumacher war mit Ferrari
Formel 1 Weltmeister 2003
Ereignisse & Schlagzeilen
Januar 2003
1. Januar
Pascal Couchepin wird Bundespräsident der Schweiz
Angola und Deutschland gehören als nichtständige Mitglieder für zwei
Jahre dem UN-Sicherheitsrat an
Die Unis Essen und Duisburg fusionieren zur
Universität Duisburg-Essen
Luiz Inácio Lula da Silva wird Staatspräsident von Brasilien
Die Universitätskliniken Kiel und Lübeck fusionieren
zum Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Die EU verbietet bei Zigaretten die Bezeichnungen
„light“ und „mild“
5. Januar
Der Saturn-Transit durch den Krebsnebel ermöglicht das Röntgen der
Gashülle des Mondes Titan
15. Januar
Lucio Gutiérrez Borbúa wird Staatspräsident
von Ecuador
19. Januar
In Kuba finden die dritte Direktwahlen zur Nationalversammlung
statt
22. Januar
In den Niederlanden wird das
Parlament neu gewählt
1. Juni
Der Wechselkurs des Taka, Landeswährung in Bangladesch, zum USD wird
freigegeben
1. Juni
In Deutschland tritt das neue Ladenschlussgesetz in Kraft
4. Juni
Surya Bahadur Thapa wird Premierminister von Nepal
5. Juni
Dieter Althaus wird Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
7. Juni
Vier deutsche ISAF-Soldaten sterben bei einem Selbstmordanschlag auf
einen Bus in Kabul
8. Juni
Ein Putschversuch in Mauretanien scheitert
8. Juni
77 % der Polen stimmen für den Beitritt in die EU
10. Juni
Deutschland. Hans Martin Bury wird zum Beauftragten für die
deutsch-französische Zusammenarbeit ernannt
12. Juni
Vereidigung des Rumpfkabinetts In Nepal
17. Juni
Parlamentswahlen in Jordanien
24. Juni
Finnland. Matti Vanhanen wird Ministerpräsident
24. Juni
Die USA frieren die Vermögen der 55 Personen auf der Liste der
meistgesuchten ehemaligen irakischen
4. Juli
Gemeinsame Erklärung über die Beendigung des Krieges in Côte d'Ivoire
5. Juli
Parlamentswahlen in Kuwait
6. Juli
Sghaïr Ould M'Bareck wird Regierungschef in Mauretanien
6. Juli
Abgeordnetenwahl in Mexiko
15. Juli
Kuwait. Erstmals Trennung des Amtes des Kronprinzen und des
Regierungschefs
16. Juli
Putsch in São Tomé und Príncipe durch unzufriedene Soldaten, während
sich Staatspräsident Fradique de Menezes im Ausland befindet.
23. Juli
Der Putsch in São Tomé und Príncipe endet friedlich. Die beteiligten
Soldaten ziehen sich in ihre Kasernen zurück und werden amnestiert – Präsident
Fradique de Menezes kehrt aus dem Exil in Nigeria zurück und übernimmt wieder
die Staatsgeschäfte
27. Juli
Parlamentswahlen in Kambodscha
5. August
Eine Autobombe explodiert vor dem J.W. Marriot Hotel in Jakarta und
tötet 12 Menschen.
8. August
René Harris wird Staatspräsident, Regierungschef und Außenminister in
einer Person in Nauru.
11. August
Der Präsident von Liberia, Charles Taylor, geht ins Exil nach
Nigeria.
11. August
Die NATO übernimmt die Kontrolle über afghanistanische
Militäreinheiten.
15. August
Dr. Nicanor Duarte Frutos wird Staatspräsident in Paraguay.
18. August
Ein bilaterales Konsolidierungsabkommen über die Schulden Angolas
gegenüber der Bundesrepublik Deutschland wird unterzeichnet.
19. August
Auf das UNO-Hauptquartier in Bagdad wird ein schwerer Anschlag
verübt, bei dem 22 Personen ums Leben kommen, unter ihnen der Sondergesandte
Sérgio Vieira de Mello.
27. August
Die maoistische Führung kündigt den Waffenstillstand in Nepal.
30. August
Der Premierminister Khin Nyunt von Myanmar verkündet die „Myanmar
Roadmap to Democracy“.
5. September
Besuch der Königin Margrethe II. in Deutschland
5. September
Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht
Prag/Tschechien
9. September
Der deutsche Bundespräsident Johannes Rau stattet der
Volksrepublik China einen Staatsbesuch ab
9. September
Jäger-Urteil des Europäischen Gerichtshofes
Der EuGH stellt fest,
dass der Bereitschaftsdienst von Ärzten in Deutschland] nicht als Ruhezeit,
sondern voll als Arbeitszeit zu werten ist. Dieses Urteil wurde durch den am 13.
September 2005 abgeschlossenen TVöD mit Wirkung zum 1. Oktober 2005 für
Angestellte der Bundesrepublik Deutschland und mit Wirkung zum 1. Januar 2006
für die Angestellten der deutschen Kommunen umgesetzt. Für die Angestellten der
deutschen Bundesländer gelten seit dem 19. Mai 2006 entsprechende Regelungen des
TV-L, für Ärzte wurden jeweils eigene Tarifverträge abgeschlossen. Durch das
Arbeitszeitgesetz wird das EuGH-Urteil gesetzlich zum 1. Januar 2007 umgesetzt.
10. September
Mijailo Mijailovic sticht in einem Stockholmer Kaufhaus Schwedens
Außenministerin Anna Lindh nieder
11. September
Kuba. Das spanische Kulturinstitut wird durch die kubanische
Regierung geschlossen
12. September
Tod des Country Sängers Johnny Cash
14. September
Estland. Volksabstimmung über den geplanten EU-Beitritt
14. September
Erneuter Militärputsch in Guinea-Bissau
22. September
Henrique Pereira Rosa wird Staatspräsident von Guinea-Bissau
23. September
Landtagswahl in Bayern
24. September
Litauen. Das Kabinett beschließt den Verkauf der Anteile an der
russischen Gazprom
28. September
Italien. Es kommt zu einem großflächigen Stromausfall, der die
weiße Nacht vorzeitig beendet
4. Oktober
Oman. Erste Wahlen, bei denen alle Personen über 21, auch Frauen,
wahlberechtigt sind
5. Oktober
Präsidentschaftswahlen in Tschetschenien
12. Oktober
Kommunalwahlen in Albanien mit leichten Stimmengewinnen für die
Opposition
13. Oktober
Die Außenminister Joschka Fischer (Deutschland) Dominique de
Villepin (Frankreich) und Lydie Polfer (Luxemburg) eröffnen das
Pierre-Werner-Institut in Luxemburg
14. Oktober
Gyude Bryant wird Staats- und Regierungspräsident der
Übergangsregierung in Liberia
15. Oktober
Aserbaidschan. İlham Əliyev wird zum Präsidenten gewählt
17. Oktober
Das deutsche Auswärtiges Amt unterstützt Frauenprojekte in
Kandahar/Afghanistan, mit 1 Mio. Euro
17. Oktober
Bolivien. Staatspräsident und Regierungschef wird Carlos Mesa,
Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada tritt zurück
17. Oktober
Deutschland und die Tschechische Republik treffen ein Abkommen über
Sozialversicherung
17. Oktober
In Österreich wird die nullkommasieben Kampagne gestartet
18. Oktober
Rumänien nimmt eine neue Verfassung an
19. Oktober
Parlamentswahlen in der Schweiz
24. Oktober
Deutschland verstärkt sein Engagement in
Afghanistan und richtet im
Herbst 2003 zwei Außenstellen der Botschaft Kabul in Kundus und Herat ein
25. Oktober
Faisal al-Fayez wird Premierminister in Jordanien
27. Oktober
Sicherheitskonferenz in Mexiko
29. Oktober
Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Bratislava,
Slowakei
30. Oktober
Ein bilaterales Investitionsschutz und -förderungsabkommen wird in
Luanda, Angola, unterzeichnet
30. Oktober
Erster Besuch des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder in
Kroatien
2. November
Georgien. Dritte Parlamentswahlen. Wahlbetrug und Wahlfälschung
überschatten diese Wahlen
5. November
Besuch des litauischen Staatspräsidenten Rolandas Paksas in
Deutschland
12. November
Das deutsche Auswärtige Amt unterstützt die Winternothilfe in
Afghanistan mit 1,2 Mio. Euro
23. November
Georgien. Rücktritt Eduard Schewardnadses
23. November
Parlamentswahlen in Kroatien
28. November
Der deutsche Bundesaußenminister Joschka Fischer eröffnet ein
Akademisches Jahr am Europa-Kolleg in Brügge/Belgien
1. Dezember
Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht die
Volksrepublik China bereits zum fünften Mal
7. Dezember
Wahlen zur Duma in Russland
8. Dezember
Simbabwe tritt aus dem Commonwealth aus
9. Dezember
Der Hamburger Senat aus CDU, FDP und der Partei Rechtsstaatlicher
Offensive scheitert nach etwas über zwei Jahren. Es werden Neuwahlen ausgerufen
10. Dezember
Schweiz
nach 44 Jahren wird die Zauberformel gesprengt. Damit
erhält die SVP einen zweiten Sitz und Christoph Blocher wird in den Bundesrat
gewählt
10. Dezember
Abkommen zwischen Russland und Deutschland über
Reiseerleichterungen
12. Dezember
Kanada. Paul Martin wird Premierminister
12. Dezember
Neue Regierung in San Marino
13. Dezember
Irak
Saddam Hussein wird in Tikrit festgenommen
15. Dezember
Internationales Forum zum Thema Myanmar in Bangkok/Thailand
20. Dezember
Im Abkommen von Moroni, Komoren, werden freie und demokratische
Wahlen festgeschrieben
23. Dezember
Dr. Ivo Sanader wird Regierungschef in Kroatien
27. Februar
Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Tadschikistan
14. März
Der mautpflichtige Westerscheldetunnel wird eröffnet. Er ist der
längste Straßentunnel der Niederlande.
1. April
Der deutsche Verpackungsmittelkonzern Schmalbach-Lubeca geht in die
Ball Packaging Europe über
4. April
Der bundesweit im Mittelwellenbereich zu empfangende Popmusiksender
Megaradio stellt wegen Insolvenz seinen Betrieb ein
Juni
Ein vierwöchiger Streik der IG Metall in Ostdeutschland für die Einführung
der 35-Stunden-Woche bleibt erfolglos
10. Oktober
Das Wasserstraßenkreuz Magdeburg wird in Betrieb genommen und
verkürzt die Fahrzeit von Binnenschiffen in Ost-West-Richtung um 4 Stunden.
11. November
Der in Birresborn angesiedelte Birresborner Phönix Sprudel wird
wegen verunreinigter Quellen geschlossen
Das geplante satellitengestützte Autobahnmautsystem kann wegen technischer
Probleme nicht planmäßig den Betrieb aufnehmen; seine Einführung wird Ende
Dezember 2003 auf das dritte Quartal 2004 verschoben
1.
Dezember
Das italienische Unternehmen Parmalat meldet Insolvenz an
22. Dezember
Das Bankhaus Löbbecke wird zu 100 % Tochter der M. M. Warburg & CO
22. Dezember
ilmia, nach 5 jähriger Abstinenz, wurde die im Jahre 1898
gegründete historisch deutsche Schuhfirma in Berlin wiederbelebt
22. Dezember
Taobao, die größte Handelsplattform Asiens geht online.
1. Februar
Im Abschluss des 16-tägigen Forschungsaufenthalt STS-107 zerbricht
und verglüht die Columbia 15 Minuten vor der Landung auf Cape Canaveral. Alle 7
Besatzungsmitglieder, fünf Männer und zwei Frauen, kommen ums Leben
10. April
Air France und British Airways erklären, dass der Linienflugbetrieb
mit der Concorde im Laufe des Jahres 2003 eingestellt wird.
28. Mai
Das erste geklonte Pferd mit dem Namen Prometea kommt zur Welt
31. Mai
Ringförmige Sonnenfinsternis in Schottland, Island und Teilen
Grönlands. In Deutschland ist eine partielle Sonnenfinsternis direkt bei
Sonnenaufgang zu sehen
24. Juni
Eine Concorde fliegt zum letzten Mal von New York nach Paris
19. Juli
Ein Ärzteteam des Wiener Allgemeinen Krankenhauses verpflanzt weltweit
zum ersten Mal die Zunge eines Menschen.
30. Juli
Der letzte VW Käfer rollt im Volkswagenwerk in Pueblo (Mexiko) vom
Band
In 2003
Hitzewelle 2003, August
Die in Deutschland höchste bisher gemessene
Temperatur wird mit 40,8 °C in Perl-Nennig im Saarland am 8. August gemessen,
muss jedoch später wieder nach unten auf 40,3 °C korrigiert werden. In der
Schweiz stellt man erstmals Temperaturwerte von über 40 °C fest
am 11. August
misst MeteoSchweiz in Grono (Graubünden) 41,5 °C. 2003 geht als heißestes Jahr
in Deutschland seit 1540 in die Geschichte ein. Zusätzliche Todesfälle wegen der
Sommerhitze gehen als Hitzetote ins öffentliche Bewusstsein ein. Zahlen für
Frankreich, Italien und Deutschland gehen in die Tausende. Jahrhundertjahrgang
für die deutschen Winzer.
25. August
Eine Delta II-Rakete befördert das Spitzer-Weltraumteleskop von Cape
Canaveral aus ins All. Es liefert für die Infrarotastronomie während seines
Betriebes neue Erkenntnisse und entdeckt bislang ungesehene Himmelsobjekte.
15. Oktober
China startet ein erstes bemanntes Raumschiff mit dem Taikonauten
Yang Liwei
21. Oktober
Der Zwergplanet Eris im Kuipergürtel wird von Michael E. Brown,
Chad Trujillo und David Lincoln Rabinowitz entdeckt.
24. Oktober
Letzter kommerzieller Flug der Concorde von New York nach London
23. November
Totale Sonnenfinsternis (Indischer Ozean, Antarktis)
26. November
Letzter Flug einer Concorde von London-Heathrow ins
Luftfahrt-Museum in Filton.
18. Dezember
Linux-Kernel Version 2.6 veröffentlicht
25. Dezember
Landeversuch des europäischen Roboters Beagle 2; ob die Oberfläche
des Mars erreicht wurde, ist unbekannt. Die Raumsonde Mars Express tritt in eine
Umlaufbahn um Mars ein
in 2003
Kulturhauptstadt Europas ist 2003 die steirische Landeshauptstadt Graz
13. Februar
Gründung des dG'Entertainments
9. April
Kulturabkommen zwischen Deutschland und Libanon
15. März
Eröffnung des Hands-on-Museums Turmdersinne in Nürnberg.
7. Mai
Erstmals in der Geschichte des Vatikans wurde eine Frau an die Spitze
einer päpstlichen Akademie berufen. Letizia Pani Ermini wurde von Johannes Paul
II. zur Präsidentin der Akademie für Archäologie ernannt
28. Mai bis 1. Juni
Der erste Ökumenische Kirchentag findet in Berlin statt
31. Mai
In Anwesenheit europäischer Regierungschefs wurde eine Replik des bei
Kriegsende verschollenen Bernsteinzimmers im Katharinenpalast bei Sankt
Petersburg nach 20 Jahren mühseliger Rekonstruktion eröffnet
5. Juni
Unterzeichnung des Kulturabkommens zwischen Kasachstan und Deutschland
5. Dezember
Johannes Heesters wird 100 Jahre
5. Dezember
JBei den Grammy Awards 2003 geht Neuling Norah Jones mit fünf
Grammys als große Gewinnerin hervor
5. Dezember
JJoanne K. Rowling
Harry Potter and the Order of the Phoenix
8. März
Wladimir Klitschko verlor einen Boxkampf gegen Corrie Sanders in der
Preussag Arena, Hannover, Deutschland, durch technisches K.o
12. April
Deutsche Vorauswahl für die Olympiabewerbung 2012 in München, gewählt
wird Leipzig
20. April
Der japanische Motorradrennfahrer und 250cc Weltmeister von 2001,
Daijiro Kato, erliegt seinen schweren Verletzungen, die er sich beim
Saisonauftakt der MotoGP Weltmeisterschaft im japanischen Suzuka am 6. April
zugezogen hatte.
25. Mai
Der Österreicher Werner Schlager gewinnt im Finale der
Tischtennis-Weltmeisterschaften in Paris gegen den südkoreanischen
Verteidigungsspieler Joo Se Hyuk und ist Tischtennis-Weltmeister.
21. Juni
Vitali Klitschko verliert einen Boxkampf gegen Lennox Lewis im Staples
Center, Los Angeles, Kalifornien, USA, durch technisches K.o
12. Juli
27. Juli
Hannah Stockbauer holt bei den 10.
Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona drei Goldmedaillen
23. August
31. August
9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Paris
30. August
Wladimir Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Fabio Eduardo Moli
in der Olympiahalle in München, Deutschland, durch K.o
27./28. September
30. Berlin-Marathon
12. Oktober
Die deutschen Frauen gewinnen die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft,
gegen Schweden mit 2:1 n.GG..
12. Oktober
Michael Schumacher wird zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister.
25. Oktober
Der Fußballverein Benfica Lissabon nimmt seine neue Sportarena
Estádio da Luz in Betrieb.
6. Dezember
Vitali Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Kirk Johnson im
Madison Square Garden, New York, USA, durch technisches K.o
10. Dezember
Fußball
Der 1. FC Lokomotive Leipzig wird als offizieller
Nachfolger des VfB Leipzig gegründet.
20. Dezember
Wladimir Klitschko gewinnt einen Boxkampf gegen Danell Nicholson
in der Ostseehalle in Kiel, Deutschland, durch technisches K.o
21. Dezember
Jan Ullrich wird Sportler des Jahres, Hannah Stockbauer Sportlerin
des Jahres und die Fußball-Nationalmannschaft der Frauen Mannschaft des Jahres
21. Dezember
Deutschland gewinnt die 3. Weltmeisterschaft im Elefantenpolo nach
einem 5:3-Sieg gegen Indien
21. Dezember
Deutschland wird bei der Handball-WM in Portugal Vize-Weltmeister
21. Dezember
100-Jahr-Feier der Tour de France, die Tour gewinnt zum fünften
Mal Lance Armstrong
21. Dezember
US-Tennisstar Andy Roddick gewinnt das Finale der USopen gegen
Juan Carlos Ferrero und somit seinen ersten Grand Slam Titel
21. Dezember
Der Schweizer Tennisstar Roger Federer gewinnt im Finale von
Wimbledon gegen Mark Philippoussis seinen ersten Grand Slam Titel
18. Februar
Ein offenbar geisteskranker Mann legt ein Feuer in der U-Bahn in
Daegu (Südkorea), bei dem mindestens 197 Menschen ums Leben kommen.
19. Februar
Etwa 30 km vor der Landung in Kerman, Iran prallt eine von der
iranischen Miliz genutzte Iljuschin Il-76 gegen einen Berg. Alle 275 Passagiere
sterben.
24. Februar
Erdbeben der Stärke 6,3 in der Provinz Xinjiang, Volksrepublik
China, 261 Tote
6. März
Tamanrasset, Algerien. Eine Boeing 737 der Air Algerie verfehlt die
Landebahn und stürzt ab. Alle 103 Menschen an Bord sterben
1. Mai
Ein Erdbeben der Stärke 6,4 im Osten der Türkei. 177 Tote
21. Mai
Erdbeben der Stärke 6,8 in Algerien, 2266 Tote (Löste einen Tsunami vor
der mallorquinischen Küste aus). Siehe Seebeben vor Algerien 2003
8. Juli
Port Sudan, Sudan. Absturz einer Boeing 737 der Sudan Airways kurz nach
dem Start, etwa 5 km nach der Start- und Landebahn. 116 Personen sterben, ein
Kind soll angeblich überlebt haben