Februar 2007 – Gesundheitsreform in Deutschland
Es hatte monatelange Diskussionen gegeben, bevor die
Gesundheitsreform vom Deutschen Bundestag angenommen
worden war. Nun war es soweit. Zum Beginn des Monats
hatte der Bundestag mit 378 Ja-Stimmen, 207
Nein-Stimmen und acht Enthaltungen seine Bewilligung
gegeben. Mitte des Monats stimmte dann noch der
Bundesrat zu und damit war der Weg frei, damit die
Gesundheitsreform am 1. April in Kraft treten
konnte. Dieser Reform gemäß gab es u. a. eine
Versicherungspflicht für alle Bürger und die
Möglichkeit der Aufnahme in eine
Krankenversicherung. Unabhängig davon hatte in
Berlin das UN-Kinderhilfswerk UNICEF eine Studie
über die Lage der Kinder in 21 Industrienationen
vorgestellt. Deutschlands Abschneiden darin war
lediglich mittelmäßig. Das sollte nicht nur der
Politik im Lande zu denken geben. Schließlich war ja
in vielen Zusammenhängen zu lesen und zu hören, dass
Kinder die Zukunft seien. Da war ein mittelmäßiges
Abschneiden wirklich kein Ruhmesblatt. Und dass es
woanders noch schlechter aussah, durfte erst recht
keine Rechtfertigung dafür sein.
Wichtige Ereignisse im
Februar 2007
1. Februar
Frankreich 2007 – In öffentlichen Gebäuden und am
Arbeitsplatz galt ab sofort ein umfassendes
Rauchverbot. Verstöße wurden mit hohen Bußgeldern
bestraft.
1. Februar
BRD 2007 – In
Berlin erhielten die beiden
Schauspieler Corinna Harfouch und Edgar Selge die
Auszeichnung „Goldene Kamera“.
1. Februar
Fußball/BRD 2007 – Der Regionalligist Rot-Weiss
Essen beging sein 100-jähriges Bestehen.
2. Februar
BRD 2007 – Die Gesundheitsreform, um die es
monatelang Diskussionen gegeben hatte, war nun vom
Deutschen Bundestag mit 378 Ja-Stimmen bei 207
Nein-Stimmen und acht Enthaltungen gebilligt worden.
Am 16. Februar hatte der Bundesrat seine Zustimmung
gegeben. In Kraft trat die Reform am 1. April. Nach
dieser Reform mussten u. a. alle Bundesbürger
künftig pflichtversichert sein. Sie erhielten die
Möglichkeit der Aufnahme in eine
Krankenversicherung.
2. Februar
Gazastreifen 2007 – Die Kämpfe zwischen den
rivalisierenden Palästinensergruppen Hamas und Fatah
waren nach dreitägiger Waffenruhe erneut entflammt.
2. Februar
Vatikan 2007 – Friedrich Kardinal Wetter hatte
seinen Rücktritt bei Papst Benedikt XVI.
eingereicht, der ihn angenommen hatte. Bis zur
Ernennung eines Nachfolgers hatte das
Kirchenoberhaupt ihn zum Apostolischen Administrator
mit allen Rechten und Pflichten eines
Diözesanbischofs bestellt. Am selben Tag hatte der
Papst den Rücktritt des Limburger Bischofs Franz
Kamphausen angenommen, der an diesem Tag sein 75.
Lebensjahr vollendete.
2. Februar
Serbien/Kosovo 2007 – Der finnische UN-Vermittler
für das Kosovo, Martti Ahtisaari, hatte in Belgrad
seinen Plan für die Zukunft der unter UN-Verwaltung
stehenden serbischen Provinz vorgestellt. Diesem
Plan zufolge erhielt das Kosovo den Status einer
überwachten Souveränität.
2. Februar
International 2007 – Aus einem Expertenbericht der
Vereinten Nationen war hervorgegangen, dass es
unmöglich sei, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100
aufzuhalten.
2. Februar
Indonesien 2007 – Viele Bezirke der Hauptstadt
Jakarta hatten nach tagelangen Monsunregenfällen
meterhoch unter Wasser gestanden.
2. Februar
Italien 2007 – Am Rande eines Erstliga-Spiel in
Catania war ein Polizist bei Fan-Krawallen getötet
worden.
3. Februar
BRD/Ägypten 2007 – In der ägyptischen Hauptstadt
Kairo hatte Bundeskanzlerin
Angela Merkel zum
Auftakt ihrer mehrtägigen Nahost-Reise ein Gespräch
mit dem ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak
gehabt. Beide Politiker hatten sich für ein
möglichst breites Bündnis zur Lösung des
Nahost-Konflikts ausgesprochen.
3. Februar
Irak 2007 – Mehr als 130 Menschen waren bei einem
Anschlag auf einen belebten Markt im Zentrum der
Hauptstadt Bagdad umgekommen. Ein
Selbstmordattentäter hatte einen mit Sprengstoff
beladenen Lastkraftwagen gezündet. Neben den
Todesopfern hatte es weitere 300 Verletzte gegeben.
3. Februar
Chile 2007 – In Punta Arenas im Süden des Landes
waren bei einem Hotelbrand zehn Touristen ums Leben
gekommen. Unter den Opfern hatten sich vier Deutsche
befunden.
3. Februar
Skisport 2007 – Die 19-jährige Magdalena Neuner war
zum ersten Mal Biathlon-Weltmeisterin geworden.
4. Februar
BRD 2007 – Zwei mutmaßliche Mitglieder der
terroristischen „Revolutionären Zellen“ hatten sich
nach 19 Jahren im Untergrund den deutschen Behörden
gestellt. Der Organisation waren vom
Bundeskriminalamt etwa 200 Brand- und
Sprengstoffanschläge zwischen 1973 und 1987 zur Last
gelegt worden.
4. Februar
Handball 2007 – Zum dritten Mal nach 1938 und 1978
waren die deutschen Handballer Weltmeister geworden.
Im WM-Finale hatte die Mannschaft von Bundestrainer
Heiner Brand in Köln die Mannschaft Polens mit 29:24
Toren besiegt. Das Finale sahen 19.000 Zuschauer.
4. Februar
Superbowl 2007 – In Miami (US-Bundesstaat Florida)
hatten die Indianapolis Colts mit 29:17 Punkten die
Chicago Bears besiegt und hatten sich damit die
höchste Trophäe im American Football gesichert.
5. Februar
BRD 2007 – Das heimliche Ausspionieren von Computern
durch die Polizei war vom Bundesgerichtshof in
Karlsruhe für rechtswidrig erklärt worden.
5. Februar
BRD 2007 – In Sittensen (Niedersachsen) waren in
einem China-Restaurant sieben Menschen erschossen
worden.
5. Februar
Vatikan 2007 – Das Rücktrittsgesuch des Bischofs von
Chur, Amédée Grab OSB (Benediktiner), war von Papst
Benedikt XVI. angenommen worden. Bis zur Ernennung
eines Nachfolgers hatte das Kirchenoberhaupt den
Bischof zum Apostolischen Administrator mit allen
Rechten und Pflichten eines Diözesanbischofs
bestellt.
5. Februar
BRD 2007 – Als Nachfolgerin von Sabine Christiansen
sollte die „Tagesthemen“-Moderatorin Anne Will ab
September die Moderation der politischen Talkshow
der ARD am Sonntagabend übernehmen.
5. Februar
Italien 2007 – In Norditalien war bei Erdarbeiten
ein Doppelgrab entdeckt worden, das aus der
Jungsteinzeit stammt.
6. Februar
UNICEF 2007 – Auf einer Konferenz des
Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, UNICEF, in
Paris hatten sich die Regierungen von 58 Staaten zu
Maßnahmen gegen den Missbrauch von Minderjährigen
als Kindersoldaten verpflichtet.
7. Februar
BRD/NATO 2007 – Auf Anfrage der NATO hatte die
Bundesregierung beschlossen, sechs
Tornado-Aufklärungsflugzeuge nach
Afghanistan zu
entsenden.
7. Februar
BRD 2007 – Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen
waren zu einer Einigung im Streit über das Ende der
Steinkohle-Subventionen gekommen.
7. Februar
Fußball 2007 – In einem Testspiel hatte die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft die Schweiz in Düsseldorf
3:1 Toren besiegt.
8. Februar
Saudi-Arabien 2007 – Die rivalisierenden
Palästinensergruppen Hamas und Fatah hatten sich bei
ihrem Versöhnungstreffen in Mekka (Saudi-Arabien)
darauf geeinigt, eine Regierung der nationalen
Einheit zu bilden.
8. Februar
USA 2007 – Mit 39 Jahren war die US-amerikanische
Schauspielerin und Fotomodell Anna Nicole Smith in
der Stadt Hollywood (US-Bundesstaat Florida) nach
einem Zusammenbruch auf dem Weg ins Memorial
Regional Hospital gestorben.
9. Februar
Iran/International 2007 – Als Folge der im Dezember
2006 beschlossenen UN-Sanktionen hatte die
Internationale Atomenergie-Organisation IAEO die
technische Zusammenarbeit mit dem Iran teilweise
ausgesetzt.
9. Februar
Israel 2007 – Zwischen Palästinensern und
israelischer Polizei war es am Tempelberg in
Jerusalem zu Zusammenstößen gekommen. Der Protest
war wegen israelischer Bauarbeiten ausgebrochen.
10. Februar
International 2007 – Auf der Münchner
Sicherheitskonferenz hatte Russlands Staatspräsident
Wladimir Putin die Politik der Vereinigten Staaten
heftig kritisiert. Er machte Washington Vorwürfe
wegen des geplanten US-Raketenabwehrsystems und
hatte es als militärisches Abenteurertum bezeichnet.
10. Februar
USA 2007 – Für die Präsidentschaftskandidatur der
Demokraten 2008 hatte US-Senator Barack Obama aus
dem US-Bundesstaat Illinois offiziell seine
Bewerbung erklärt.
10. Februar
Fußball 2007 – Nach einem Pokalspiel zwischen dem 1.
FC Lok Leipzig und der Mannschaft Erzgebirge Aue II
war es in der Messestadt Leipzig zu schweren
Ausschreitungen gekommen.
10. Februar
Vatikan 2007 – Der Heilige Vater, Papst Benedikt
XVI., hatte den Rücktritt des Speyerer Bischofs
Anton Schlembach angenommen.
11. Februar
Syrien 2007 – Ein Gericht in der Hauptstadt Damaskus
war der Deutsch-Syrer Mohammad Haydar Zammar wegen
Mitgliedschaft in der verbotenen Muslimbruderschaft
zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden.
11. Februar
Turkmenistan 2007 – Die Präsidentschaftswahl war mit
dem erwarteten Sieg des Übergangs-Staatschefs
Gurbanguly Berdymuchammedow zu Ende gegangen.
11. Februar
Portugal 2007 – Eine Mehrheit von 59,3 Prozent der
Wähler hatte sich bei einer Volksabstimmung gegen
die bisherigen strengen Abtreibungsgesetze
ausgesprochen. Obwohl sich nur 43,6 Prozent der
Stimmberechtigten an dem Votum beteiligt hatten,
wollte sich die Regierung an die Abstimmung halten.
11. Februar
USA/Musik 2007 – In Los Angeles (US-Bundesstaat
Kalifornien) hatte das US-Country-Trio „Dixie
Chicks“ die Hauptpreise bei der Grammy-Gala
gewonnen.
11. Februar
Skisport 2007 – Bei der Weltmeisterschaft in Antholz
(Südtirol, Italien) hatten die deutschen Biathleten
insgesamt elf Medaillen errungen.
11. Februar
Indien/USA 2007 – Das indische Unternehmen Hindalco
Industries hatte das weltweit tätige Unternehmen
Novelis übernommen.
12. Februar
Kanada/USA 2007 – In Kanada und im Norden der USA
hatte ein Wintersturm begonnen. Er ließ das Gebiet
in den Folgetagen in Schnee und Kälte erstarren.
12. Februar
Guinea 2007 – Der Präsident des westafrikanischen
Staates, Lansana Conté, hatte nach anhaltenden
gewaltsamen Protesten gegen die von ihm ernannte
Regierung den Ausnahmezustand ausgerufen.
12. Februar
Irak 2007 – Der ehemalige Vizepräsident des
Saddam-Regimes, Taha Jassin Ramadan, war in einem
Berufungsprozess vom Obersten Gericht des Iraks
wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode
verurteilt worden.
12. Februar
BRD 2007 – Die Klage von 13 Fluggesellschaften war
vom Oberverwaltungsgericht Berlin abgewiesen worden.
Zugleich war die Schließung des Traditionsflughafens
Berlin-Tempelhof bestätigt worden.
12. Februar
BRD/Großbritannien 2007 – Die KarstadtQuelle-Tochter
Thomas Cook hatte mit dem britischen
Reiseveranstalter MyTravel fusioniert. Mit der
Übernahme war eines der weltweit führenden
Tourismusunternehmen mit einem Umsatz von rund 12
Milliarden Euro entstanden.
13. Februar
BRD 2007 – Heimliche Vaterschaftstests waren nicht
juristisch verwertbar. Das hatte das
Bundesverfassungsgericht erklärt. Gleichzeitig hatte
es eine gesetzliche Neuregelung angemahnt.
13. Februar
Nordkorea/China/International 2007 – In der
chinesischen Hauptstadt Peking war es bei den
Sechs-Nationen-Gesprächen über das nordkoreanische
Atomprogramm zu einer Einigung gekommen. Die Führung
in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang war
bereit, ihr umstrittenes Atomwaffenprogramm
schrittweise aufzugeben. Im Gegenzug sollte
Nordkorea umfangreiche Wirtschaftshilfen und
Energielieferungen erhalten.
13. Februar
BRD 2007 – Die im Volkswagen-Gesetz
festgeschriebenen Sonderrechte werde der Bund und
das Land Niedersachsen voraussichtlich aufgeben
müssen. Der Generalanwalt beim Europäischen
Gerichtshof, Dámaso Ruiz-Jarabo Colomer, hatte die
Empfehlung gegeben, dass der Klage der EU-Kommission
wegen Behinderung des freien Kapitalverkehrs
stattgegeben werden sollte.
14. Februar
Europa 2007 – Das Europa-Parlament in Straßburg
(Frankreich) hatte mehreren europäischen Regierungen
den Vorwurf der Duldung oder sogar der Unterstützung
der Verschleppung von Terrorverdächtigen durch den
US-Geheimdienst CIA gemacht.
14. Februar
Libanon 2007 – In der Hauptstadt Beirut hatten
Hunderttausende unter einem massiven
Sicherheitsaufgebot des Regierungschefs Rafik Hariri
gedacht, der zwei Jahre zuvor ermordet worden war.
14. Februar
UNICEF 2007 – In Berlin hatte das UN-Kinderhilfswerk
UNICEF eine Studie über die Lage der Kinder in 21
Industrienationen vorgestellt. Dabei hatte
Deutschland nur mittelmäßig abgeschnitten.
14. Februar
BRD/USA 2007 – Bei seiner angeschlagenen US-Tochter
beabsichtigte der Vorstand des Automobilkonzerns
DaimlerChrysler die Streichung von 13.000 Stellen.
15. Februar
Russland 2007 – Der bisherige Verteidigungsminister
Sergei Iwanow war vom Präsidenten Wladimir Putin zum
Ersten Vize-Regierungschef befördert worden.
15. Februar
BRD 2007 – Der Neonazi und Holocaust-Leugner Ernst
Zündel war vom Landgericht Mannheim zu einer
Gefängnisstrafe von fünf Jahren verurteilt worden.
15. Februar
Frankreich/Afrika 2007 – Die amtierende
EU-Ratsvorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel,
hatte bei dem zweitägigen Frankreich-Afrika-Gipfel
im französischen Cannes in ungewöhnlich scharfer
Form die Unterdrückung der Bevölkerung in Simbabwe
kritisiert. An dem Gipfel-Treffen hatten mehr als 40
Staats- und Regierungschefs teilgenommen.
16. Februar
USA 2007 – Das US-Repräsentantenhaus hatte in einer
nicht bindenden Resolution die Irak-Strategie der
Regierung Bush zum ersten Mal seit Kriegsbeginn im
März 2003 verurteilt.
16. Februar
BRD 2007 – Der Literaturkritiker Marcel
Reich-Ranicki bekam die Ehrendoktorwürde der
Berliner Humboldt-Universität verliehen.
16. Februar
Musik/International 2007 – Auf seinem MySpace-Blog
hatte Chris Cornell bekanntgegeben, dass er die Band
„Audioslave“ auflösen und ab sofort solo arbeiten
werde. Die restlichen Mitglieder von „Audioslave“
hatten wieder zu einer Band zusammengeschlossen, zu
„Rage Against the Machine“.
17. Februar
BRD 2007 – Der Film „Tuyas Ehe“ des chinesischen
Regisseurs Wang Quan’an wurde bei den 57.
Internationalen Filmfestspielen in Berlin mit dem
Golden Bären ausgezeichnet.
18. Februar
USA/Irak 2007 – Bei einer Anschlagserie in der
irakischen Hauptstadt Bagdad waren trotz einer neuen
Sicherheitsoffensive der US-Armee mehr als 60
Menschen ums Leben gekommen.
18. Februar
Spanien 2007 – In einem Volksentscheid in der
südspanischen Region Andalusien hatten sich fast 90
Prozent der Wähler für mehr Autonomie entschieden.
18. Februar
Skisport 2007 – Die Alpine Ski-WM in Are, in der
schwedischen Provinz Jämtlands Iän, war zu Ende
gegangen. Die deutschen Sportler hatten keine
Medaillen erringen können.
19. Februar
Naher Osten 2007 – In Jerusalem (Israel) hatte der
erste Nahost-Gipfel unter Vermittlung von
US-Außenministerin Condoleezza Rice mit
Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas und Israels
Ministerpräsident Ehud Olmert keine nennenswerten
Fortschritte erbracht.
19. Februar
Indien 2007 – Bei einem Bombenanschlag auf den
indisch-pakistanischen „Friedens-Express“ (Samjhauta-Express)
waren 68 Reisende ums Leben gekommen.
19. Februar
Polen/Tschechien 2007 – Die beiden Länder Polen und
Tschechien waren grundsätzlich bereit zur
Stationierung von Teilen des geplanten
US-Abwehrraketensystems in ihren Ländern. Diese
Entscheidung war auf internationale Kritik gestoßen.
19. Februar
Frankreich 2007 – In die französische Verfassung war
das Verbot der
Todesstrafe aufgenommen worden. Die
Kongressabgeordneten der Nationalversammlung und des
Senats hatten die Änderung mit 828 zu 26 Stimmen
beschlossen.
20. Februar
Australien 2007 – Um den Energieverbrauch
einzuschränken, wollte Australien als erstes Land
der Welt überhaupt die Verwendung herkömmlicher
Glühbirnen verbieten. Ab 2010 sollte nur noch der
Verkauf von Energiesparlampen möglich sein.
20. Februar
Europa 2007 – Die Umweltminister der
EU-Mitgliedsstaaten hatten in Brüssel (Belgien) die
Senkung des Treibhausgas-Ausstoßes bis 2020 um ein
Fünftel vereinbart.
21. Februar
BRD 2007 – Beim Aschermittwochs-Auftritt des
scheidenden Parteichefs Edmund Stoiber in Passau
(Bayern) wurde der CSU-Vorsitzende einen Monat nach
seiner Rücktrittsankündigung gefeiert.
21. Februar
Großbritannien/Dänemark/Irak 2007 – Bis zum
Spätsommer hatte der britische Premierminister Tony
Blair die Absicht, 1.600 von derzeit 7.100 Soldaten
aus dem Irak zurückzuholen.
Dänemark hatte
angekündigt, alle seine 463 Soldaten aus dem Irak
abzuziehen.
21. Februar
UNO/Iran 2007 – Das Ultimatum der Vereinten Nationen
über die Aussetzung der Urananreicherung war
abgelaufen. Der Iran war den UN-Forderungen nicht
nachgekommen.
21. Februar
BRD 2007 – Nach knapp vier Jahren hatte erstmals
wieder der Deutsche Aktienindex (DAX) die Marke von
7000 Punkten überstiegen.
22. Februar
BRD 2007 – Der katholische Bischof von Augsburg,
Walter Mixa, hatte der Bundesregierung vorgeworfen,
dass sie durch den Ausbau von Kinderkrippen und
weiteren Fördermaßnahmen dazu beitragen würde,
Frauen zu „Gebärmaschinen“ zu degradieren. Bei den
Politikern aller Parteien waren diese Äußerungen des
Geistlichen auf Empörung gestoßen.
22. Februar
Mosambik/Madagaskar 2007 – Durch den Zyklon „Favio“
wurden im ganzen Land, vor allem aber auf der
Ferieninsel Bazaruto schwere Schäden angerichtet.
Dabei war ein Mensch ums Leben gekommen. Der Zyklon
hatte zuvor Teile des Inselstaates Madagaskar
verwüstet.
23. Februar
BRD/Frankreich 2007 – Nach einem Treffen im
brandenburgischen Meseberg hatten Bundeskanzlerin
Angela Merkel und der französische Präsident Jacques
Chirac versprochen, die Lasten für die Sanierung des
Flugzeugbauers Airbus gleichmäßig auf beide Länder
zu verteilen.
23. Februar
BRD 2007 – In Hannover (Niedersachsen) hatten sich
die Gesundheitsminister von Bund und Ländern
grundsätzlich auf ein Rauchverbot in Gaststätten und
öffentlichen Gebäuden verständigen, wie es dies
schon in anderen Ländern, u. a. in Frankreich gab.
23. Februar
International 2007 – Auf einer Konferenz in der
norwegischen Hauptstadt Oslo hatten sich 46 Staaten
auf gemeinsame Initiativen bis Ende 2008 geeinigt,
die ein weltweites Verbot der besonders gefährlichen
Streubomben betrafen.
24. Februar
USA/Iran 2007 – Im Konflikt um das Atomprogramm des
Iran hatte US-Vizepräsident Richard Cheney einen
Militärschlag weiterhin nicht ausgeschlossen.
25. Februar
BRD 2007 – Die geplante Mitgliederbefragung der
Hamburger SPD zur Spitzenkandidatur für die
Bürgerschaftswahl 2008 war gescheitert wegen des
Verschwindens von 950 Briefwahlzetteln.
25. Februar
Senegal 2007 – Der Präsident Abdoulaye Wade hatte
sich bei der Präsidentschaftswahl schon im ersten
Durchgang mit 55,7 Prozent der Stimmen gegen 14
Gegenkandidaten behaupten können.
25. Februar
Film/International 2007 – Das deutsche
Stasi-Melodram „Das Leben der Anderen“ war mit einem
Oscar als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet
worden. Und für den Song „I Need to Wake Up“ aus dem
Film „Eine unbequeme Wahrheit“ bekam Melissa
Etheridge den Oscar für das beste Lied.
25. Februar
Weltraum 2007 – Die Weltraumsonde „Rosetta“ hatte
einen Swing-By am Mars durchgeführt.
26. Februar
Venezuela 2007 – Präsident Hugo Chávez hatte die
Verstaatlichung aller Ölprojekte im Orinoco-Becken
verfügt, die von ausländischen Konzernen betrieben
wurden.
26. Februar
Bosnien/International 2007 – Der Internationale
Gerichtshof in Den Haag (
Niederlande) hatte rund elf
Jahre nach dem Ende des Bosnien-Krieges das Massaker
an 8000 bosnischen Muslimen in Srebrenica im Juli
1995 als Völkermord eingestuft. Dem Staat Serbien
war eine Mitschuld zugewiesen worden.
26. Februar
Radsport 2007 – Der deutsche Radprofi Jan Ullrich
hatte seine Karriere für beendet erklärt. Ullrich
stand wegen Dopingverdachts in der Kritik.
27. Februar
BRD 2007 – Vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
war die Pressefreiheit gestärkt worden.
27. Februar
Afghanistan 2007 – Vor dem US-Stützpunkt Bagram war
ein Selbstmordanschlag verübt worden. Dabei waren 23
Menschen getötet worden.
27. Februar
China/International 2007 – Die Börsen hatten
weltweit mit Verlusten auf einen drastischen
Kurseinbruch an der chinesischen Börse in Schanghai
reagiert. Auch der deutsche Aktienindex DAX hatte
stark nachgegeben.
28. Februar
Italien 2007 – Ministerpräsident Romano Prodi hatte
die Vertrauensabstimmung im Senat mit 162 zu 157
Stimmen gewonnen. Damit konnte er weiterhin
regieren.
28. Februar
Europa 2007 – Im Rahmen des Sanierungsprogramms
„Power 8“ beabsichtigte der angeschlagene
Flugzeugbauer Airbus die Streichung von 10.000
Stellen europaweit in den kommenden vier Jahren.
Februar 2007 Deutschland in den Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2006
|
Das geschah 2008 >>